Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Maeda Anleitungen
Baumaschinen und Baugeräten
CC985S-1
Maeda CC985S-1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Maeda CC985S-1. Wir haben
1
Maeda CC985S-1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungshandbuch
Maeda CC985S-1 Bedienungshandbuch (354 Seiten)
RAUPENKRAN
Marke:
Maeda
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Position
4
Einführung
9
Einführung
10
Sichere Bedienung der Maschine
11
Überblick über die Maschine
12
Aussenansicht
12
Maschinenkonstruktion
12
Spezielle Arbeiten mit der Maschine
12
Maschinenfunktionen
13
Sicherheitsvorrichtung
13
Qualifikation für die Kranbedienung
14
Kranterminologie
15
Begriffe und Definitionen
15
Diagramm für Arbeitsradius und Hubhöhe
16
Gesamtnennlastdiagramm
17
Auslegerlänge
19
Sicherheit
21
Grundlegende Vorsichtsmassnahmen
22
Achten Sie auf einen Sicheren Betrieb
22
Beachten Sie das Handbuch und die Warnschilder
22
Vorsichtsmassnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
22
Mitführen von Sicherheitsvorrichtungen
23
Tragen von Schutzausrüstung und Geeigneter Kleidung während der Arbeit
23
Vorbereitung auf Abnormalitäten
23
Vorbereitung auf den Sicheren Betrieb
23
Vorübergehende Lagerung der Maschine bei Abnormalen Betriebszuständen
23
Ausstattung mit einem Feuerlöscher und einem Erste-Hilfe-Kasten
24
Das Fahrerhaus Sauber und Aufgeräumt Hinterlassen
24
Verwendung einer Gemieteten oder einer Zuvor von anderen Bedienten Maschine
24
Brandverhütung und Vorsichtsmassnahmen
25
Feuer Vermeiden
25
Was IM Brandfall zu Tun ist
25
Vorsichtsmassnahmen Beim Ein- und Aussteigen
26
Vorsichtsmassnahmen Beim Verlassen des Fahrersitzes oder der Maschine
26
Andere Vorsichtsmassnahmen
27
Bei Laufendem
27
Vorsichtsmassnahmen bei der Kranbedienung
28
Beachtung der Einweisersignale und der Verkehrszeichen
28
Sicherstellen einer Guten Sicht
28
Vorsichtsmassnahmen an der Baustelle
28
Überwachung und Sicherheit der Baustelle
28
Vorsicht bei Elektrischen Freileitungen
29
Unfallmassnahmen bei einem Stromschlag
30
Vorsicht vor Asbeststaub
30
Vorsichtsmassnahmen Beim Bedienen des Krans an Stellen mit Hoher Mikrowellenstrahlung
30
Beachten Sie die Warnhinweise
31
Inspektion und Einstellung vor dem Starten des Motors
31
Vorsichtsmassnahmen Beim Start des Motors
31
Vorsichtsmassnahmen vor dem Starten des Motors
31
Vorsichtsmassnahmen bei Kaltem Wetter
32
Vorsichtsmassnahmen Beim Starten mit einem Starthilfekabel
32
Inspektion vor Arbeitsbeginn
33
Vorsichtsmassnahmen Beim Starten des Fahrgestells und des Krans
33
Vorsichtsmassnahmen Beim Vorwärts-/Rückwärtsfahren und Schwenken
33
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren
34
Betrieb 3.7 Fahrstellung der Maschine
35
Vorsicht Beim Befahren eines Hangs
35
Kippgefahr auf Instabilem Boden
36
Vorsichtsmassnahmen Beim Befahren Schneebedeckter oder Vereister Flächen
36
Vorsichtsmassnahmen Beim Parken
36
Vorsichtsmassnahmen bei der Wahl eines Geeigneten Abstellplatzes
37
Vorsichtsmassnahmen Beim Einstellen des Lastmomentbegrenzers
37
Vorsichtsmassnahmen während der Kranbedienung
37
Beim Arbeiten Hinweise und Zeichen Beachten
38
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten an einem Hang
38
Beachten Sie die Wettervorhersage
39
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit dem Anschlagseil
40
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit dem Drahtseil
40
Vorsichtsmassnahmen bei der Windenbedienung
42
Während der Kranbedienung Vorsicht vor Hoher Öltemperatur
42
Gemeinsames Heben ist Grundsätzlich Verboten
43
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten mit dem Ausleger
43
Vorsichtsmassnahmen Beim Schwenken
43
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren mit Gehobener Last
44
Vorsichtsmassnahmen Beim Transport
45
Vorsichtsmassnahmen Beim Beladen oder Entladen
45
Vorsichtsmassnahmen bei der Instandhaltung
47
Arbeitsplatz Aufräumen
47
Den Arbeitsplatz Wählen
47
Die Anweisungen des Verantwortlichen bei Teamarbeit Befolgen
47
Vorsichtsmassnahmen vor der Instandhaltung
47
Während der Inspektion/Instandhaltung ein Warnschild Aufstellen
47
Mindestens Zwei Personen sind Erforderlich, Instandhaltungsarbeiten bei Laufendem Motor Durchzuführen
48
Motor vor der Inspektion und Instandhaltung Ausschalten
48
Verwendung Geeigneter Werkzeuge
49
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten an der Maschine
49
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten in Grosser Höhe
49
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten unter der Maschine oder dem Kran
49
Reinigung vor der Inspektion oder Instandhaltung
50
Vorsichtsmassnahmen Beim Reparaturschweissen
51
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit der Batterie
51
Vorsichtsmassnahmen während der Instandhaltung
51
Achtung vor Spänen, wenn mit einem Hammer Gearbeitet wird
52
Vorsicht vor Heissem Kühlmittel
52
Vorsicht vor Heissem Öl
52
Vorsicht vor Öl, das unter Hohem Innendruck Steht
52
Achtung vor Hochdruckfett Beim Einstellen der Raupenkettenspannung
53
Umgang mit Hochdruckrohren und -Schläuchen
53
Vorsicht vor Hochspannung
53
Vorsicht vor Kraftstoff, der unter Hohem Innendruck Steht
53
Vorsicht vor Lärm
53
Instandhaltung und Inspektion der Klimaanlage
54
Niemals die Rückstellfeder Demontieren
54
Vorsicht vor Druckluft
54
Vorsichtsmassnahmen bei der Behandlung von Abfällen
54
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit dem Akkumulator / der Gasfeder
54
Lösungen für die Scheibenwaschanlage Auswählen
55
Anordnung der Warnschilder
56
Anordnung der Warnschilder IM Fahrerhaus
56
Warnschilder Ausserhalb des Fahrerhauses
57
Warnschilder IM Motorraum
58
Für einen Sicheren Betrieb
59
Bedienung des Lastmomentbegrenzers
61
Der Auspuff ist Heiss
62
Kran nicht Bedienen
62
Betrieb
67
Bezeichnung der Einzelnen Bestandteile
68
Maschinenteile
68
Kranbedienungselemente
69
Monitorkomponenten der Maschine
70
Erklärung der Vorrichtungen
71
Startbildschirm
71
Grundlegende Monitorbedienung und Anzeige
73
Änderung der Anzahl der Haken-Scherleinen
74
Änderung der Automatischen Gasreduzierung Ein/Aus
74
Änderung des Arbeitsmodus
74
Einstellbildschirm für die Uhrzeit
75
Einstellung der Monitor-Helligkeit
75
Zeiteinstellung
75
Änderung der Anzeige 24/12 Stunden
75
Betrieb 2.1.2 Warnanzeige
76
Spracheinstellung
76
Betriebsgeräusche Ein-/Ausschalten
77
Prüfung der Software-Version
77
Kraftstoffanzeige
79
Position
81
Kraftstoffzufuhrregler
84
Zündschlüssel
84
Hilfsstromversorgung
86
Notfall-Annullierschalter für Schwenk-Feststellbremse
88
Unterbrecher
91
Bedienhebel und Pedale
93
Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung)
97
Betrieb und Annullierung des Lastmomentbegrenzers
99
Störung des Lastmomentbebrenzers
99
Wiederaufnahme der Kranbedienung nach einem Automatischen Stopp
99
Erklärung der Anzeige des Lastmomentbegrenzers
103
Überlastalarm
105
Abwickelschutzvorrichtung
108
Anzeige der Geänderten Scherleinenanzahl
108
Anzeige des Geänderten Stationären Modus oder Fahrmodus
109
Erfassung des Unteren Grenzwerts des Auslegers
109
Überwindungsschutzvorrichtung
112
Umgang mit der Klimaanlage
113
Schalter für Enteisungsluftstrom
115
Wahlschalter Luftaustrittsöffnung
115
Wahlschalter für Frischluft und Umwälzluft
116
Betrieb der Klimaanlage
117
Betrieb Unterbrechen
117
Inspektion und Instandhaltung der in der Maschine Installierten Klimaanlage
119
Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung der Klimaanlage
119
Einstellung des Fahrzeugradios
120
Lautstärkeregler (Volume)
121
Bedienung des Fahrzeugradios
123
Einstellung mit der Voreinstelltaste
123
Einstellung der Einzelnen Modi
124
Einstellung der Uhrzeit
124
Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung des Fahrzeugradios
125
Sicherung
126
Schmelzlotsicherung
127
Maschinenregler und Last Momentbegrenzer-Regler
128
Steuerung
128
Hammer für den Notausstieg
132
Deckel und Abdeckungen mit Schloss
133
Linke Abdeckung
134
Rechte Abdeckung
135
Maschinenabdeckung
136
Aufrollbarer Sitzgurt
137
Halter für Fettpistole
137
INSPEKTION vor dem STARTEN des MOTORS (Sichtprüfung)
138
Inspektion des Drahtseils
139
Inspektion des Hakenblocks
139
Inspektion Rund um den Kran
139
Inspektion der Kabine
140
Inspektion Rund um das Fahrgestell
140
Inspektion Rund um das Schwenkbare Oberteil
140
INSPEKTION vor dem STARTEN des MOTORS (Siehe Pos. "Betrieb 3.1.2")
141
Motorkühlmittel Prüfen/Nachfüllen
141
Ölstand Prüfen und Öl in die Ölwanne des Motors Einfüllen
141
Instandhaltung 7.1 Verwendung von Treibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
142
Instandhaltung 7.1 Verwendung von Treeibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
143
Kraftstofffüllstand Prüfen und Auftanken
143
Betrieb 3.7 Fahrstellung der Maschine
144
Hydraulikölstand Prüfen und Öl Einfüllen
144
Inspektion der Staubanzeige
145
Inspektion des Wasserabscheiders und Ablassen des Schmutzwassers/Der Ablagerungen
146
Kontaminiertes Wasser/Rückstände IM Kraftstofftank Ablassen
147
Elektrische Verkabelung Prüfen
148
Funktion der Hupe Prüfen
148
Prüfung der Arbeitslampen
148
Einstellung des Fahrersitzes
149
Einstellung der Spiegel
150
Winkeleinstellung der Rückfahrkamera
151
Elektrolytfüllstand der Batterie Prüfen
152
Farbe der Motorabgase, Geräusch und Vibration Prüfen
154
INSPEKTION nach dem MOTORSTART (Siehe Pos. "Betrieb 3.1.3")
154
Motor bei Niedriger Drehzahl und bei Erhöhung der Drehzahl Prüfen
154
Motorstartfunktion und Abnormale Motorgeräusche Prüfen
154
Kranfunktionen Prüfen
155
Inspektion des Lastmomentbegrenzers
156
Überwindungsschutzvorrichtung Prüfen
156
Abläufe und Prüfungen vor dem Motorstart
157
Motor Starten
158
Motorstart in Kalter Umgebung
159
Abläufe und Prüfungen nach dem Starten des Motors
160
Warmlaufen des Motors
160
Warmlaufen der Hydraulikausrüstung
161
Motor Stoppen
163
Beim Fahren vor und nach der Arbeit/Während des Transports
164
Beim Fahren während der Arbeit
164
Einlaufrbetrieb
164
Fahrstellung der Maschine
164
Start und Stopp der Maschine (Vorwärts/Rückwärts)
165
Vorwärts Fahren
166
Rückwärts Fahren
167
Fahrtrichtung der Maschine nach dem Stopp Ändern
168
Fahrtrichtung der Maschine Ändern
168
Richtungswechsel nach Rechts oder Links während einer Fahrt Geradeaus
168
Dreh- und Wendemanöver auf der Stelle
169
Maschine Abstellen
170
Inspektion und Prüfung nach der Tagesarbeit
171
Nach dem Motorstopp
171
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren mit Hoher Geschwindigkeit
172
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren an einem Hang
173
Zulässige Wassertiefe
173
Massnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
177
Kranposition während des Kranbetriebs
179
Heben und Senken bei Hoher Geschwindigkeit
181
Heben mit dem Haken-Verstauenschalter
182
Auslegerkippbetrieb
183
Ausleger Ein- und Ausfahren
184
Arbeiten mit Konstanter Arbeitsgeschwindigkeit
187
Arbeiten mit Veränderlicher Arbeitsgeschwindigkeit
187
Bedienung des Gaspedals
187
Die Last nicht Seitlich Einholen oder Diagonal Heben
194
Keine Abrupten Maschinenbewegungen Beim Arbeiten
194
Nicht mit Kippkraft Arbeiten
194
Nicht mit Schwenkkraft Arbeiten
194
Verbotene Vorgänge während der Kranarbeit
194
Drahtseil nicht Gewaltsam Ab- oder Aufwickeln
195
Keine Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last
195
Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last
196
Vorsichtsmassnahmen bei der Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last
196
Kranposition während des Fahrens mit Gehobener Last
197
Die Fahrstellung zum Fahren mit Gehobener Last Annullieren
198
Kranbetrieb während des Fahrens mit Gehobener Last
198
Drahtseil Installieren
199
Kriterien für den Austausch des Drahtseils
199
Einschersystem des Windendrahtseils und Bruttonennlast
201
Massnahmen bei Verdrehtem Drahtseil
202
Beladen und Entladen
203
Transport
203
Beladen
204
Maschine Fixieren
206
Entladen
207
Heben der Maschine
208
Maschine Heben bei Gesenktem Ausleger
208
Maschine mit Ausleger Heben
210
Vorsichtsmassnahmen während des Transports
211
Schmierung
212
Umgang bei Kaltem Wetter
212
Vorbereitung auf Niedrige Temperaturen
212
Am Ende der Kaltwetterperiode
213
Instandhaltung 7.1 Verwendung von Schmieröl Je nach Temperatur
213
Vorsichtsmassnahmen nach Beendigung der Arbeit
213
Längere Lagerung
214
Vor der Lagerung der Maschine
214
Während der Lagerung
214
Nach der Lagerzeit
215
Fehlersuche
216
Kraftstoff Läuft aus
216
Phänomene, die keine Fehler sind
217
Die Batterie hat sich Entladen
218
Vorsichtsmassahmen IM Umgang mit der Batterie
218
Batterie Ausbauen/Einbauen
219
Einbau
219
Vorsichtsmassnahmen Beim Laden der Batterie
220
Motor mit einem Starthilfekabel Starten
221
Vorsichtsmassnahmen Beim Anschliessen/Ausstecken des Starthilfekabels
221
Beim Auftreten eines solchen Phänomens
223
Elektrische Komponenten
223
Komponenten der Maschine
225
Motorkomponenten
226
Komponenten des Lastmomentbegrenzers
228
Überwindungsschutzvorrichtung
229
Inspektion und Instandhaltung
231
Verwendung von Sauberer Waschflüssigkeit für die Fenster
232
Vorsichtsmassnahmen bei der Instandhaltung
232
Inspektion vor und nach dem Betrieb
234
Kein Vermischen Verschiedener Ölsorten
234
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten in Staubiger Umgebung
234
Grundlegende Instandhaltung
235
Umgang mit Kraftstoff
235
Umgang mit Öl
235
Bevorratung und Lagerung von Öl un Kraftstoff
236
Umgang mit dem Filter
236
Umgang mit Fett
236
Umgang mit Kühlmitteln
236
Umgang mit der Hydraulikausrüstung
237
Umgang mit Elektrischen Teilen
237
Arbeiten an der Klimaanlage
238
Gesetzlich Vorgeschriebene Inspektion
239
Regelmässiger Austausch Kritischer Teile
240
Verbrauchsmaterial
241
Andere Ersatzteile
242
Verwendung von Treibstoff und Schmieröl
243
Verwendung von Treibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
243
Standard-Anzugsmomente
245
Liste mit Standardmässigen Anzugsmomenten
245
Liste der Inspektions- und Instandhaltungsinterventionen
246
INSTANDHALTUNG nach den ERSTEN 500 BETRIEBSSTUNDEN (nur die Erste Wartung einer Neuen Maschine)
248
Instandhaltungsverfahren
248
Öl IM Fahrmotor-Untersetzungsgetriebe Wechseln
248
Öl IM Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln
248
Instandhaltung nach den Ersten 500 Betriebsstunden
248
Inspektion vor dem Betrieb
248
Unregelmässige Instandhaltung
249
Windendrahtseil Austauschen
249
Drahtseil der Auslegerteleskopierung Prüfen/Einstellen
255
Luftreiniger Prüfen/Reinigen/Austauschen
258
Motorkühlsystem Reinigen
260
Schrauben der Gummiketten Prüfen und Nachziehen
263
Spannung der Gummiketten Prüfen/Einstellen
263
Scheibenwischerflüssigkeit Prüfen/Auffüllen
265
Klimaanlage Prüfen und Instandhalten
266
Inspektions- und Instandhaltungsinterventionen
267
Türführungen und Rollen Prüfen/Reinigen/Fetten
267
Instandhaltung alle 50 Betriebsstunden
268
Maschinenteile Einfetten
268
Instandhaltung alle 250 Betriebsstunden
270
Nivellierinstrument
268
Instandhaltung 7.1 Verwendung von Treibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
270
Nachfüllen
270
Ölfüllstand IM Winden-Untersetzungsgetriebe Prüfen und Wechseln
271
Spannung des Lüfterriemens Prüfen/Einstellen
272
Spannung des Kompressorriemens Prüfen/Einstellen
273
Instandhaltung alle 500 Betriebsstunden
274
Ölwechsel in der Motor-Ölwanne und Austausch der Filterkartusche des Motorölfilters
274
Fettmenge des Schwenkantriebsritzels Prüfen/Nachfüllen
276
Schwenkkreis Fetten
276
Kühlerrippen/Ölkühlerrippen Prüfen/Reinigen, die Nachkühlerrippen und die Luftkondensatorrippen Prüfen/Reinigen
277
Filter der Klimaanlage Aussen/Innen Reinigen
278
Entlüftungselement des Hydrauliköltanks Austauschen
279
Öl IM Fahrmotor-Untersetzungsgetriebe Wechseln
280
Öl IM Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln
280
Kraftstoff-Vorfilterkartusche Austauschen
281
Kraftstoff-Hauptfilterkartusche Austauschen
282
Filter der Kraftstoffförderpumpe Austauschen
283
Instandhaltung alle 1000 Betriebsstunden
284
Ölstand des Fahrmotor-Untersetzungsgetriebes Wechseln
284
Öl IM Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln
285
Hydrauliköl-Rücklauffilterkartusche Austauschen
287
Inspektion und Instandhaltung 7.1 Verwendung von Treibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
287
Filterelement in der Hydraulikölleitung Austauschen
289
Filterelement in der Hydraulikölrücklaufleitung Austauschen
289
Instandhaltung alle 1500 Betriebsstunden
290
Egr-Kühler Reinigen
290
Generator und Anlasser Prüfen
290
Inspektion und Reinigung der Egr-Ventile
290
Instandhaltung alle 3000 Betriebsstunden
290
Kompressionsdruck Messen
290
Ventilspiel am Motor Prüfen/Einstellen
290
Akkumulator Austauschen
291
Instandhaltung alle 4000 Betriebsstunden
291
Instandhaltung alle 5000 Betriebsstunden
292
Inspektion der Wasserpumpe
291
Öl IM Hydrauliköltank Wechseln und Siebe Reinigen
292
Instandhaltung
294
Entlüftung der Kolbenpumpe
295
Entlüftung des Zylinders
295
Hydraulikkreis Entlüften
295
Luftentlastung zwischen Pumpe und Hydrauliköltank
295
Entlüftung des Windenmotors
296
Entlüftung des Fahrmotors
297
Entlastung des Drucks IM Innern des Hydraulikkreises
299
Spezifikationen
301
Tabelle GESAMTNENNLAST
301
Grundlegende Spezifikationsliste
302
Spezifikationen für die Masszeichnungen
303
Arbeitsradius/Hubhöhe
307
Fly-Jib
309
Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung des Fly-Jib
310
Positionen der Warnschilder am Fly-Jib
311
Bezeichnung jedes Abschnitts am Fly-Jib
314
Fly-Jib Installieren und Verstauen
315
Fly-Jib Montieren
315
Handhabung des Monitors/Lastmomentbegrenzers
337
Bezeichnungen auf der Bildschirmanzeige
337
Ändern der Anzahl der Fly-Jib-Abschnitte
338
Einstellen des Arbeitszustandes
341
Vorsichtsmassnahmen Beim Fly-Jib-Betrieb
342
Fehlersuche
343
Liste der Fehlercodes
343
Auftreten Folgender Phänomene
343
Wenn der Fly-Jib nicht an der Maschine Montiert ist
343
Fly-Jib ist an der Maschine Montiert und Verstaut (Fly-Jib-Modus)
343
Fly-Jib ist an der Maschine Montiert und Betriebsberet (Fly-Jib- Modus)
343
Inspektion und Instandhaltung
344
Fly-Jib Überprüfen
344
Spezifikationen
347
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Maeda CC1908S-1
Maeda CC423S-1
Maeda CC1485S-2
Maeda CC1485S
Maeda CCCC9985S 85S
Maeda CC1485S-1
Maeda G0121
Maeda MC-104CER
Maeda MC-174CRM
Maeda MC-305C-2
Maeda Kategorien
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Maeda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen