Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda CC1485S-2 Betriebshandbuch

Raupenkran/seriennummer 72001 und höher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

586E-OM2011-00
BETRIEBSHANDBUCH
RAUPENKRAN
CC1485S
-2
Seriennummer 72001 und höher
ACHTUNG
Die unsichere Bedienung dieser Maschine kann schwerwiegende und
tödliche Verletzungen zur Folge haben. Der Bediener muss dieses
Handbuch vor Beginn der Maschinenbedienung lesen. Dieses Handbuch
sollte in Maschinennähe aufbewahrt werden, um dem Personal, das mit der
Maschine arbeitet, Gelegenheit zum Nachschlagen zu geben.
HINWEIS
MAEDA hat das Bedienungshandbuch in einigen anderen Sprachen
erstellt. Sollten Sie das Bedienungshandbuch in einer anderen Sprache
benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertriebshändler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Maeda CC1485S-2

  • Seite 1 Maschinennähe aufbewahrt werden, um dem Personal, das mit der Maschine arbeitet, Gelegenheit zum Nachschlagen zu geben. HINWEIS MAEDA hat das Bedienungshandbuch in einigen anderen Sprachen erstellt. Sollten Sie das Bedienungshandbuch in einer anderen Sprache benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertriebshändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Position Seite EINFÜHRUNG 1. EINFÜHRUNG 2. SICHERE BEDIENUNG DER MASCHINE 3. ÜBERBLICK ÜBER DIE MASCHINE 3.1 SPEZIELLE ARBEITEN MIT DER MASCHINE 3.2 MASCHINENKONSTRUKTION 3.3 MASCHINENFUNKTIONEN 3.4 VERWENDUNG IN HÖHENLAGEN 4. QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG 4.1 QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG 5.
  • Seite 4: Position

    Position Seite BEDIENUNG 1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN KAPITEL 1.1 MASCHINENTEILE 1.2 KRANBEDIENUNGSELEMENTE 1.2.1 MONITORKOMPONENTEN DER MASCHINE 2. ERKLÄRUNG DER GESAMTEN AUSRÜSTUNG 2.1 MASCHINENÜBERWACHUNG 2.1.1 STARTBILDSCHIRM 2.1.2 HOME-BILDSCHIRM 2.1.3 BEDIENERMODUSBILDSCHIRM 2.1.4 WARNANZEIGE UND FEHLERCODE-ANZEIGE 2.2 SCHALTER UND ZUBEHÖR 2.3 BEDIENHEBEL UND PEDALE 2.4 LASTMOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNG) 2.4.1 KONFIGURATION DES LASTMOMENTBEGRENZERS 2.4.2 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS...
  • Seite 5 Position Seite 3. BEDIENUNG 3.1 INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME 3.1.1 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS 3.1.2 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS 3.1.3 PRÜFUNG NACH DEM STARTEN DES MOTORS 3.2 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN VOR DEM MOTORSTART 3.3 MOTOR STARTEN 3.4 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN NACH DEM STARTEN DES MOTORS 3.4.1 WARMLAUFEN DES MOTORS 3.4.2 WARMLAUFEN DER HYDRAULIKAUSRÜSTUNG 3.5 MOTOR STOPPEN...
  • Seite 6 Position Seite 4. DRAHTSEIL INSTALLIEREN 4.1 KRITERIEN FÜR DEN AUSTAUSCH DES DRAHTSEILS 4.2 EINSCHERSYSTEM DES WINDENDRAHTSEILS UND BRUTTONENNLAST 4.3 MASSNAHMEN BEI VERDREHTEM DRAHTSEIL 5. TRANSPORT 5.1 BE- UND ENTLADUNG 5.1.1 BELADEN 5.1.2 MASCHINE FIXIEREN 5.1.3 ENTLADEN 5.2 HEBEN DES KRANS 5.2.1 MASCHINE HEBEN BEI GESENKTEM AUSLEGER 5.2.2 MASCHINE MIT AUSLEGER HEBEN 5.3 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES TRANSPORTS...
  • Seite 7 Position Seite INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 1. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTANDHALTUNG 2. GRUNDLEGENDE INSTANDHALTUNG 3. GESETZLICH ERFORDERLICHE INSPEKTION 4. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE 5. VERBRAUCHSMATERIAL 6. ANDERE ERSATZTEILE 7. VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL 7.1 VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL JE NACH TEMPERATUR 8.
  • Seite 8 Position Seite FLY-JIB 1. VORSICHTSMASSNAHME BEIM FLY-JIB-BETRIEB 2. POSITION DER SICHERHEITSAUFKLEBER 3. FLY-JIB – JEDE SEKTION 4. INSTALLATION UND EINLAGERUNG DES FLY-JIB 4.1 INSTALLATION DES FLY-JIB 4.2 ÄNDERUNG DES FLY-JIB-NEIGUNGSWINKELS 4.3 AUSZIEHEN UND ZURÜCKZIEHEN DES FLY-JIB NR. 2 4.3.1 AUFZIEHEN DES AUF 0 GRAD ODER 20 GRAD-NEIGUNGSWINKEL KONFIGURIERTEN FLY-JIB NR.
  • Seite 9: Einführung

    EINFÜHRUNG 1. EINFÜHRUNG 2. SICHERE BEDIENUNG DER MASCHINE 3. ÜBERBLICK ÜBER DIE MASCHINE 4. QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG 5. KRANTERMINOLOGIE 6. ÜBERBLICK ÜBER DPF...
  • Seite 10: Einführung

    1. EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Maeda Raupenkrans CC1485S-2 entschieden haben. Dieses Handbuch ist eine Anleitung für den sicheren und effizienten Gebrauch der Maschine. Das Handbuch beschreibt die Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrieb, bei der Inspektion und Instandhaltung der Maschine angewendet bzw.
  • Seite 11: Sichere Bedienung Der Maschine

    2. SICHERE BEDIENUNG DER MASCHINE In diesem Handbuch sind die Risiken in folgende Kategorien unterteilt, um das Handbuch und die Sicherheitsaufkleber, die sich an der Maschine befinden, verständlicher zu ma chen. Dies bedeutet, dass eine drohende Gefahr besteht, die zu schweren GEFAHR Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 12: Überblick Über Die Maschine

    3. ÜBERBLICK ÜBER DIE MASCHINE 3.1 SPEZIELLE ARBEITEN MIT DER MASCHINE Diese Maschine kann für folgende Arbeitsgänge eingesetzt werden: Kranbetrieb • Fahren mit abgesenktem Ausleger • Diese Maschine ist ein mobiler Kran, der aus einem schwenkbaren Oberteil mit einem Kranausleger und einem unteren Fahrwerk mit 2 Raupenketten best eht. Der selbstfahrende Kran (Fahrkran) kann sich auf der Baustelle fortbewegen und einen Gegenstand heben, dessen Gewicht so groß...
  • Seite 13: Sicherheitsvorrichtung

    Diese Maschine besteht aus folgenden Teilen und Systemen: [1] FAHRGESTELL Besteht aus dem Fahrsystem. [2] KRAN Besteht aus dem Motor, dem Fahrgestell, der Kranbedienung, dem Ausleger -Teleskopieren, Auslegerkippbetrieb, Schwenkteil, Hakenblock und Windensystem. [3] SICHERHEITSVORRICHTUNG Besteht Überdrehungsschutz, Endabschaltersensor, Überlastschutzvorrichtung, dem Seilablösungsschutz, dem Hydrauliksicherheitsventil, der automatischen hydraulischen Sperrvorrichtung des Teleskopzylinders, der automatischen hydraulischen Sperrvorrichtung des Kippzylinders, dem Warnsummer, dem Nivellierungsalarm, dem Nivellierungsinstrument, der Arbeitsstatuslampe und dem Verriegelungshebel für den...
  • Seite 14: Qualifikation Für Die Kranbedienung

    4. QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG ACHTUNG Es wurden mehrere Arbeitsunfälle während des Kranbetriebs berichtet. • Denken Sie immer daran, dass selbst erfahrene Ingenieure nicht vor Unfällen geschützt sind. Die in diesem Handbuch enthaltenen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen müssen • aus Sicherheitsgründen während des Maschinenbetriebs beachtet werden. 4.1 QUALIFIKATION FÜR DIE KRANBEDIENUNG Nur Personen, die die geforderte Kranführerlizenz erworben oder ein für das Einsatzgebiet gesetzlich vorgeschriebenes Training absolviert haben, dürfen diese Maschine bedienen.
  • Seite 15: Kranterminologie

    5. KRANTERMINOLOGIE 5.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN [1] GESAMTNENNLAST Maximale Last, gemäß Auslegerlänge Auslegerwinkel gehoben werden kann. Zu den Lasten gehören die Masse (Gewicht) der Hebevorrichtungen Hakengewicht (Haken) und die Anschlagsmittel. Nennlast Gesamtnennlast [2] NENNLAST Eine zu hebende Last, die sich ergibt, wenn die Masse (Gewicht) Hebevorrichtungen (Haken)
  • Seite 16: Graph Des Arbeitsradius Und Der Hubhöhe

    5.2 GRAPH DES ARBEITSRADIUS UND DER HUBHÖHE ACHTUNG Der Arbeitsradius/die Hubhöhe hängen ab vom Arbeitsradius, dem Auslegerwinkel • und der Hubhöhe über dem Boden dieser Maschine, wenn keine Last gehoben und die Durchbiegung des Auslegers nicht berücksichtigt ist Stufe "4" im Diagramm für Arbeitsradius und Hubhöhe zeigt, dass die Hälfte der " •...
  • Seite 17: Tabelle Gesamtnennlast

    Spalte Arbeitsradius gearbeitet werden. Wert der Gesamtnennlast einschließlich Masse der Hebevorrichtung (Haken: 90 kg (gilt • für Drahtseil 2-fach und 4-fach) oder 20 kg (gilt für Scherleine 1-fach). CC1485S-2 Gesamtnennlastdiagramm (Scherleine 4-fach) Arbeitsradius (1) 4,745 m Ausleger (2) 7,625 m Ausleger...
  • Seite 18: Hauptauslegerlänge

    [1] HAUPTAUSLEGERLÄNGE Das Gesamtnennlastdiagramm enthält die Angaben "4,745 m Ausleger (1)", "7,625 m Ausleger (2)", "10,505 m Ausleger (3)", "13,385 m Ausleger (4)" und "16,265 m Ausleger (5)". Diese Angaben befinden sich in den Spalten oben und verweisen auf di e jeweiligen Zustände in folgenden Abbildungen: 1.
  • Seite 19 4. "13,385 m Ausleger (4)": Die Ausleger (2) und (3) sind vollständig ausgefahren, während die Ausleger (4) und (5) auf eine Zwischenlänge ( Markierung) ausgefahren sind, d. h. bis zur halben Länge des Auslegers (3). Auch wenn die Ausleger (4) und (5) nur wenig ausgefahren sind, muss übereinstimmend mit der Angabe in dieser Spalte gearbeitet werden.
  • Seite 20: Überblick Über Dpf

    6. ÜBERBLICK ÜBER DPF 6.1 FUNKTIONEN DES DPF Der DPF reinigt die im Abgas enthaltenen Feinstaubpartikel (PM). Er fängt die Feinstaubpartikel im DPF-Filter ab, und wenn sich eine bestimmte Menge an Feinstaub im Filter angesammelt hat, entfernt der DPF die Partikel automatisch durch Verbrennung. 6.2 DPF-REGENERATION Es gibt zwei Arten der DPF-Regeneration, wie etwa die automatische und die manuelle Regeneration.
  • Seite 21: Sicherheit

    SICHERHEIT 1. GRUNDLEGENDE VORSICHTSMASSNAHMEN 2. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER KRANBEDIENUNG 3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT 4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTANDHALTUNG 5. ANORDNUNG DER SICHERHEITSAUFKLEBER ACHTUNG diesem Handbuch definierten Sicherheitsmaßnahmen müssen gelesen und beachtet werden. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen können schwere Personenverletzungen oder tödliche Verletzungen entstehen.
  • Seite 22: Grundlegende Vorsichtsmassnahmen

    1. GRUNDLEGENDE VORSICHTSMASSNAHMEN Bei unzulässiger Betriebsweise oder Unterlassung dieser Inspektionen, besteht Gefahr schwerer Körperverletzungen. Vor der Inbetriebnahme und vor Beginn von Servicearbeiten lesen Sie dieses Handbuch und die Sicherheitsaufkleber und beachten Sie d ie Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. 1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS BEACHTEN SIE DAS HANDBUCH UND DIE SICHERHEITSAUFKLEBER •...
  • Seite 23: Vorbereitung Auf Den Sicheren Betrieb

    1.2 VORBEREITUNG AUF DEN SICHEREN BETRIEB MITFÜHREN VON SICHERHEITSVORRICHTUNGEN • Prüfen Sie, ob alle Schutzvorrichtungen, Abdeckungen, Spiegel und die Rückfahrkamera richtig befestigt sind. Wenn diese beschädigt sind, müssen sie umgehend repariert werden. • Machen Sie sich mit der richtigen Verwendung der Sicherheitsvorrichtungen vertraut. •...
  • Seite 24: Verwendung Einer Gemieteten Oder Einer Zuvor Von Anderen Bedienten Maschine

    VERWENDUNG EINER GEMIETETEN ODER EINER ZUVOR ANDEREN BEDIENTEN MASCHINE Prüfen Sie die folgenden Punkte und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest, bevor Sie eine gemietete oder von anderen bediente Maschine in Betrieb nehmen. Prüfen Sie anhand der Inspektionsliste die Instandhaltungsbedingungen, z. B. ob die regelmäßigen Inspektionen durchgeführt wurden.
  • Seite 25: Brandverhütung Und Vorsichtsmassnahmen

    1.3 BRANDVERHÜTUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN WAS IM BRANDFALL ZU TUN IST Zündschalter in die "AUS"-Position drehen, um den Motor zu stoppen. • Maschine über das Geländer und die Stufen verlassen. • Niemals von der Maschine abspringen. Sie könnten fallen und sich verletzen. •...
  • Seite 26: Vorsichtsmassnahmen Beim Ein- Und Ausschalten Der Maschine

    1.4 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM EIN- UND AUSSCHALTEN DER MASCHINE BEIM EIN- UND AUSSTEIGEN IN/AUS DER MASCHINE EIN GELÄNDER UND TRITTSTUFEN VERWENDEN Für das Ein- und Aussteigen in/aus der Maschine sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Verletzunge n durch Ausrutschen, Fallen oder Stürzen zu vermeiden. •...
  • Seite 27: Andere Vorsichtsmassnahmen

    1.5 ANDERE VORSICHTSMASSNAHMEN VORSICHT, DASS SIE NICHT HÄNGENBLEIBEN Im Umkreis des drehbaren Kranaufbaus und des Krans variieren die Abstände mit der Bewegung des Kippzylinders und der Winde. Wenn Sie an diesen Objekten hängenbleiben, können schwere Verletzungen passieren. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in den Dreh - und Teleskopierbereichen aufhalten.
  • Seite 28: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Kranbedienung

    2. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER KRANBEDIENUNG 2.1 VORSICHTSMASSNAHMEN AN DER ARBEITSSTELLE ÜBERWACHUNG UND SICHERHEIT DER ARBEITSSTELLE Eine Arbeitsstelle beinhaltet zahlreiche Gefahren, die schwerwiegende Verletzungen verursachen können. Führen Sie daher vor Beginn der Arbeit folgende Prüfungen durch, um sich zu vergewissern, dass keine Gefahr an der Arbeitsstell e droht: •...
  • Seite 29: Achtung Freischwebendes Kabel

    ACHTUNG FREISCHWEBENDES KABEL • Es ist darauf zu achten, dass die Maschine keine elektrischen Freileitungen berührt. Bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungskabeln besteht Gefahr eines elektrischen Schlags. • Bediener, die ein Anschlagseil halten, können einen elektrischen Schlag erhalten. Beachten Sie folgende Punkte, um Unfälle zu vermeiden. •...
  • Seite 30: Vorsicht Beim Bedienen Des Krans An Stellen Mit Hoher Mikrowellenstrahlung

    VORSICHT BEIM BEDIENEN KRANS STELLEN HOHER MIKROWELLENSTRAHLUNG Das Bedienen des Krans in der Nähe von Geräten mit hoher Mikrowellenemission, w ie Radar oder TV/Radioantennen bewirkt, dass die Krankonstruktion an den Mikrowellen ausgesetzt wird und erzeugt induzierte Strom und daher sehr gefährlich ist. Außerdem kann die Mechatronik beschädigt werden.
  • Seite 31: Vorsichtsmassnahmen Beim Start Des Motors

    2.2 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM START DES MOTORS BEACHTEN SIE DIE WARNHINWEISE Wenn das Warnschild "GEFAHR - KRAN NICHT IN BETRIEB NEHMEN" aufgestellt ist, wird die Maschine gerade geprüft, und es finden Instandhaltungsarbeiten statt. Motor nicht starten und Bedienhebel nicht anfassen. Wird das Warnschild nicht beachtet und die Maschine in Betrieb genommen, besteht Gefahr, dass Personen von drehenden Teilen der Maschine erfasst und verletzt werden.
  • Seite 32: Vorsicht Bei Kaltem Wetter

    VORSICHT BEI KALTEM WETTER Die Oberfläche des Schwenkgetriebes, des Auslegers und • den Bereich um die Winde herum von Schnee und Eis befreien und vor Beginn der Arbeit prüfen, ob sich die Teile bewegen lassen. Bevor der Motor gestartet wird, prüfen ob die automatische •...
  • Seite 33: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Inbetriebnahme Des Fahrgestells Und Des Krans

    2.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INBETRIEBNAHME DES FAHRGESTELLS UND DES KRANS INSPEKTION VOR DER INBETRIEBNAHME Werden die Inspektionen nach dem Motorstart nicht durchgeführt, verzöger t sich das Erkennen von abnormalen Zuständen des Motors, was zu Unfällen und Maschinenschäden führen kann. Die Inspektion muss in einem sauberen Bereich durchgeführt werden. Nicht befugten Personen ist der Zutritt zur Maschine nicht gestattet.
  • Seite 34: Vorsicht Beim Fahren

    VORSICHT BEIM FAHREN Beachten folgenden Punkte, schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle beim Bewegen der Maschine zu vermeiden. Maschine in Fahrstellung bringen, wie auf der rechten • Abbildung zu sehen. Siehe vorausgehendes Unterkapitel "VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM VORWÄRTS-/RÜCKWÄRTSFAHREN DER MASCHINE UND BEIM SCHWENKEN". Nicht versuchen, beim Fahren seitwärts zu blicken oder •...
  • Seite 35: Vorsicht Beim Befahren Eines Hangs

    VORSICHT BEIM BEFAHREN EINES HANGS Beachten immer folgende Punkte, schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden, wenn Sie aus nicht vermeidbaren Gründen einen Hang befahren müssen. Beim Fahren an einem Hang muss der Hakenblock im • Hakenhalter Vorderseite oberen Schwenkkörpers in Fahrstellung verstaut werden. Eine einfache Befestigung des Hakens an der Auslegerspit ze birgt die Gefahr, dass diese sich während der Fahrt löst.
  • Seite 36: Kippgefahr Auf Instabilem Boden

    KIPPGEFAHR AUF INSTABILEM BODEN Beachten Sie immer folgende Punkte, um schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden, wenn Sie aus nicht vermeidbaren Gründen auf instabilem Boden fahren müssen. • Nicht auf weichem Untergrund fahren. Die Maschine könnte stecken bleiben. • Der Boden in der Nähe einer Klippe, am Straßenrand oder in einer tiefen Schlucht ist instabil. Vermeiden Sie daher möglichst das Befahren dieses Untergrunds.
  • Seite 37: Vorsichtsmassnahmen Während Der Kranbedienung

    2.4 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DER KRANBEDIENUNG INSPEKTION VOR ARBEITSBEGINN Prüfen Sie, ob die Sicherheitsvorrichtungen und der Kran richtig funktionieren. Betätigen Sie alle Bedienhebel und Schalter im lastfreien Zustand und vergewissern Sie • sich, dass alle Steuerbefehle fehlerlos funktionieren. Störungen, die den Normalbetrieb beeinflussen, müssen sofort repariert werden. Prüfen Sicherheitsvorrichtungen, Lastmomentbegrenzer...
  • Seite 38: Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten An Einem Hang

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ARBEITEN AN EINEM HANG Falls es unvermeidbar ist, an einem Hang zu arbeiten, muss eine Erdaufschüttung (B) vorgenommen werden, um eine horizontale, stabile und feste Fläche für das Aufstellen der Füße und der Maschine herzustellen und die Maschine vor Schwankungen zu schützen.
  • Seite 39: Beachten Sie Die Wettervorhersage

    BEACHTEN SIE DIE WETTERVORHERSAGE Bei Gewitter besteht Gefahr eines Blitzschlags. Daher muss der Kranbetrieb sofort • unterbrochen, die Last gesenkt und der Ausleger eingefahren werd en. Wind kann die gehobene Last hin und her sowie vor und zurück schwenken, so dass die •...
  • Seite 40: Vorsicht Im Umgang Mit Dem Anschlagseil

    VORSICHT IM UMGANG MIT DEM ANSCHLAGSEIL Bevor Sie eine Last heben, prüfen Sie folgende Punkte. • Versuche, die Last zu heben, ohne sie zu prüfen, können schwere Unfälle verursachen, wenn die Last nach unten fällt oder fallen gelassen wird. Beachten Sie die Werte in der Tabelle Gesamtnennlast. •...
  • Seite 41: Vorsicht Bei Der Kranbedienung

    VORSICHT BEI DER KRANBEDIENUNG • Steht der Kran in Querrichtung zum Fahrgestell, ist die Stabilität des Krans gefährdet. Wenn in diagonaler Richtung trotz erhöhter Stabilität die Gesamtnennlast überschritten wird, können Schäden am Ausleger oder am Maschinenkörper auftreten. Den Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrich tung) nicht ausschalten, auch wenn in diagonaler Richtung gearbeitet wird.
  • Seite 42: Während Der Kranbedienung Vorsicht Vor Hoher Öltemperatur

    WÄHREND DER KRANBEDIENUNG VORSICHT VOR HOHER ÖLTEMPERATUR Wenn die Temperatur des Hydrauliköls 80 °C übersteigt, können die Hochdruckschläuche und Dichtungen durch Wärme beschädigt werden. Es besteht Gefahr, dass das Öl herausspritzt und die Haut verbrennt. Wenn die Temperatur des Hydrauliköls 80 °C übersteigt, Motor in den Leerlauf schalten, die Arbeit unterbrechen und warten, bis das Öl abgekühlt ist.
  • Seite 43: Vorsicht Beim Arbeiten Mit Dem Ausleger

    VORSICHT BEIM ARBEITEN MIT DEM AUSLEGER • Der Bedienhebel des Auslegers muss so langsam wie möglich betätigt werden. Vermeiden Sie ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen.
  • Seite 44: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren Mit Gehobener Last

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN AN EINER STELLE, AN DER LASTEN UNTERHALB DES GELÄNDENIVEAUS GEHOBEN WERDEN Beim Senken des Drahtseils in einen Untergrundbereich müssen mindestens drei • Wicklungen des Drahtseils auf der Windentrommel verbl eiben. Sie müssen Signale geben. • Der Kran muss mit äußerster Vorsicht bedient werden. •...
  • Seite 45: Transportvorsichtsmassnahmen

    3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES TRANSPORTS Beim Transport der Maschine besteht Verletzungsgefahr durch einen Unfall, der si ch während des Transports ereignet. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie das Fahrzeug transportieren. • Je nach dem installierten Krantyp können Masse, Höhe und Gesamtlänge variieren. Daher müssen diese Details geprüft werden.
  • Seite 46 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BE- ODER ENTLADEN (FORTSETZUNG) Am Übergang zur Rampe und zum Verladedeck ändert sich • schnell der Schwerpunkt der Maschine und sie wird instabil. Daher muss der Übergang langsam befahren werden. Beim Entladen der Maschine, wenn die Last auf einem •...
  • Seite 47: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Instandhaltung

    4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTANDHALTUNG 4.1 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DER INSTANDHALTUNG WÄHREND DER INSPEKTION/INSTANDHALTUNG EIN WARNSCHILD AUFSTELLEN • Wenn das Warnschild "GEFAHR - KRAN NICHT IN BETRIEB NEHMEN" aufgestellt ist, wird die Maschine gerade geprüft, und es finden Instandhaltungsarbeiten statt. Motor nicht starten und Bedienhebel nicht anfassen. Wird das Warnschild nicht beachtet und die Maschine in Betrieb genommen, besteht Gefahr, dass Personen von drehenden Teilen der Maschine erfasst und verletzt...
  • Seite 48: Maschine Während Der Inspektion Und Instandhaltung Ausschalten

    MASCHINE WÄHREND DER INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG AUSSCHALTEN Vor Beginn von Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten • muss der Kranausleger eingefahren und der Motor ausgeschaltet werden. STOPP Zündschalter in die Stellung "EIN" drehen und den linken • und rechten Bedienhebel 2 - 3 Mal komplett vor und zurückbewegen, so dass der Restdruck im Hydraulikreis entlastet wird.
  • Seite 49: Verwendung Geeigneter Werkzeuge

    VERWENDUNG GEEIGNETER WERKZEUGE Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und setzen Sie es richtig ein. Werden beschädigte oder deformierte Werkzeuge verwendet oder für einen anderen, als den beabsichtigten Zweck eingesetzt, besteht Verletzungsgefahr. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ARBEITEN IN GROSSER HÖHE Befestigen Sie ein Gerüst und verwenden Sie dazu eine mit Stufen, wenn Sie in Werkbank großer Höhe arbeiten.
  • Seite 50: Reinigung Vor Der Inspektion Oder Instandhaltung

    REINIGUNG VOR DER INSPEKTION ODER INSTANDHALTUNG Vor einer Inspektion oder Instandhaltung muss die • Maschine gereinigt werden, so dass kein Schmutz in die Maschine gelangt. Vergewissern Sie sich, dass während der Instandhaltung auf Sicherheit geachtet wird. Die Inspektion oder Instandhaltung einer verschmutzten •...
  • Seite 51: Vorsichtsmassnahmen Während Der Instandhaltung

    4.2 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DER INSTANDHALTUNG VORSICHT BEIM REPARATURSCHWEISSEN Schweißen Sie an einer Stelle mit guten Einrichtungen, zu der nur d ie für Schweißarbeiten autorisierten Personen Zugang haben. Unbefugten Personen ist der Zugang streng untersagt, da Gefahr besteht, das Gas austritt oder ein Brand entsteht und durch das Schweißen ein elektrischer Schlag ausgelöst wird.
  • Seite 52: Achtung Vor Spänen, Wenn Mit Einem Hammer Gearbeitet Wird

    ACHTUNG VOR SPÄNEN, WENN MIT EINEM HAMMER GEARBEITET WIRD Beim Arbeiten mit einem Hammer sind schwere Verletzungen durch herausspringende Bolzen oder umherfliegende Metallspäne möglich. Achten Sie streng auf Folgendes: • Beim Aufschlagen einen Bolzen kann sich zerbrochener Splitter lösen und eine in der Nähe befindliche Person verletzen.
  • Seite 53: Vorsicht Vor Kraftstoff, Der Unter Hohem Innendruck Steht

    VORSICHT VOR KRAFTSTOFF, DER UNTER HOHEM INNENDRUCK STEHT Während des Motorbetriebs baut sich in der Motorkraftstoffleitung ein Innendruck auf. Vor Beginn einer Inspektion oder Instandhaltung der Kraftstoffleitung warten Sie, bis der Innendruck entlastet wurde. Nach dem Motorabstellen muss 30 Sekunden oder länger gewartet werden, bis die Arbeiten beginnen kann.
  • Seite 54: Niemals Die Rückstellfeder Demontieren

    NIEMALS DIE RÜCKSTELLFEDER DEMONTIEREN Die Rückstellfeder darf unter keinen Umständen zerlegt werden. Im Rückstellfederbauteil, das als Puffer für das Leitrad dient, ist eine starke Feder eingebaut. Wird dieses Bauteil zerlegt, springt d ie Feder heraus und kann eine schwere Verletzung verursachen.
  • Seite 55: Lösungen Für Die Scheibenwaschanlage Auswählen

    LÖSUNGEN FÜR DIE SCHEIBENWASCHANLAGE AUSWÄHLEN Es sollte Scheibenwaschflüssigkeit auf der Basis von Ethylalkohol verwendet werden. Verwenden Sie keine Waschlösung mit Methylalkohol, da diese die Augen schädigen kann. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE Um eine lange und sichere Nutzung der Maschine zu gewährleisten, müssen die für •...
  • Seite 56: Anordnung Der Sicherheitsaufkleber

    5. ANORDNUNG DER SICHERHEITSAUFKLEBER Sicherheitsaufkleber immer sauber halten und gut sichtbar anbringen. Ein verloren gegangener Aufkleber muss unverzüglich ersetzt oder ei n neuer angefordert werden. Es gibt außer den Sicherheitsaufklebern noch andere, die unten abgebildet sind. Achten Sie ebenfalls sorgfältig auf diese. [STELLEN IM FAHRERHAUS, AN DENEN SICHERHEITSAUFKLEBER BEFESTIGT WERDEN] Ansicht V...
  • Seite 57: Stellen Ausserhalb Des Fahrerhauses, An Denen Sicherheitsaufkleber Befestigt Werden

    [STELLEN AUSSERHALB DES FAHRERHAUSES, AN DENEN SICHERHEITSAUFKLEBER BEFESTIGT WERDEN] Ansicht Z C Ansicht Z B Ansicht W Ansicht X Ansicht Z A Ansicht Z D Ansicht Y...
  • Seite 58: Stellen Im Motorraum, An Denen Sicherheitsaufkleber Befestigt Werden

    [STELLEN IM MOTORRAUM, AN DENEN SICHERHEITSAUFKLEBER BEFESTIGT WERDEN] Motor von oben gesehen Kühler Querschnitt A-A Ansicht B (in der Nähe des Turboladers) Ansicht B (in der Nähe des Kühlers)
  • Seite 59: Für Einen Sicheren Betrieb

    (1) Sicherer Betrieb (557-3494500) FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB Nehmen Sie den Kran erst in Betrieb, wenn Sie das VORSICHT (Last aufnehmen und transportieren) Bedienungshandbuch gelesen haben. 1. Das Aufnehmen und Transportieren einer Last ist grundsätzlich verboten , da Gefahr besteht, dass die Maschine extrem instabi l wird. Falls dieser Vorgang 1.
  • Seite 60 (3) Achtung, Wasserreinigung (300-4213900) NIEMALS MIT WASSER WASCHEN (4) Bedienhebelmuster (585-3555400) (5) Warnung beim Einstellen der Anzahl Scherleinen (585-3555500) ACHTUNG Vor dem Heben muss die Teilenummer des Einschersystems geprüft und der Wahlschalter (1, 2 oder 4) eingestellt werden. Wenn die Teilenummer des Einschersystems und der Wahlschalter nicht übereinstimmen, funktioniert der Lastmomentbegrenzer nicht richtig.
  • Seite 61: Bedienung Des Lastmomentbegrenzers

    (6) Bedienung des Lastmomentbegrenzers (585-2237000) BEDIENUNG DES LASTMOMENTBEGRENZERS Konfiguration und Verwendung dieser Funktion 1 8 A n z e i g e A b w i c k l u n g s l i m it d e t e k t o r D e r L a s t m o m e n t b e g r e n z e r i s t e i n S i c h e r h e i t s s y s t e m , d a s s d a z u D e r A b w ic k l u n g s z u s t a n d w i r d a n g e z e i g t .
  • Seite 62 (10) Vorsicht beim Herausnehmen der (11) Vorsicht beim Öffnen/Schließen der Frontscheibe (585-4738400) Frontscheibe (CL000160010) ACHTUNG Zum Öffnen oder Schließen des vorderen Dachfensters niemals den Fahrersitz verlassen, bevor nicht der Sperrhebel Position "GESPERRT" gestellt wurde. Versehentliches Berühren Bedienelemente oder Bedienhebel kann dazu führen, dass die Maschine eine unerwartete Bewegung macht, die möglicherweise Verletzungen zur Folge hat.
  • Seite 63 (16) Vorsicht - Verbrennungsgefahr (18) Vorsicht - drehende Teile im (CL000170000) (2 Stellen) Motorraum (CL000080000) (17) Nicht in den Schwenkbereich treten (19) Vorsicht vor herausfliegender (CL000180013) Schraube (CL000190010) (20) Vorsicht - Stromschlag durch Batteriekabel (CL000200000) (22) Warnung beim Aufstellen der Maschine in Hubposition (584-3437800) (2 Stellen) ACHTUNG Um die gesamte Maschine zu heben, befolgen Sie das im Bedienungshandbuch...
  • Seite 64 (23) Vorsicht an der Stoßstange (24) Warnung - Winde (553-4267500) (CL000210000) (25) Vorsicht vor Verwicklungen durch (26) Warnung (553-4268000) den Hakenblock (553-4267400) (27) Maßangaben des Maschinenkörpers (28) Hubstellung (585-4714800) (6 Stellen)
  • Seite 65: Huböse Nur Für Auslegerdemontage

    (29) Seil an der angezeigten Position festbinden (30) Achtung - Akkumulator (520-4714200) (4 Stellen) (CL000220030) (31) Achtung - Rotation (32) Nicht betreten (557-4632500) (584-4581700) (2 Stellen) Sturzgefahr VORSICHT Hier nicht festhalten - dieses Teil dreht sich leicht (33) Vorsicht Unterbrecher (34) Warnung vor (585-4714100)
  • Seite 66: Avorsicht

    (37) Vorsicht - Verbrennungsgefahr (3(36) Vorsicht – im Motorraum Übersteuerungs- (586-4853800) schalter (585-4739200) GEFAHR Der Übersteuerungsschalter des Lastmomentbegrenzers darf nur im Notfall oder bei Ausfall/Störung einer Komponente von autorisierten Personen bedient werden. Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn kann der Betrieb maximal 10 M inuten fortgesetzt werden.
  • Seite 67 (41) Maschine heben / Maschine befestigen (586-3645600) (B1) Bedienhebelmuster für die Schaufel (542-4781300) (Option) (B2) Warnung Räumschild (556-4575300) (Option)
  • Seite 68 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 69: Bedienung

    INBETRIEBNAHME 1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN KAPITEL 2. ERKLÄRUNG DER GESAMTEN AUSRÜSTUNG 3. INBETRIEBNAHME 4. DRAHTSEIL INSTALLIEREN 5. TRANSPORT 6. UMGANG BEI KALTEM WETTER 7. LÄNGERE LAGERUNG 8. FEHLERSUCHE...
  • Seite 70: Bezeichnung Der Einzelnen Kapitel

    1. BEZEICHNUNG DER EINZELNEN KAPITEL 1.1 MASCHINENTEILE Hinten Rechts Links Vorn (1) Ausleger (9) Kettenrahmen (2) Arbeitslampe (10) Leitrad (3) Kippauslegerzylinder (11) Raupenkran (4) Winde (12) Hakenblock (5) Scheinwerfer (13) Endabschaltersensors (6) Scheibenwischer (Frontscheibe) (14) Rundum-Warnleuchte (7) Scheibenwischer (Dachfenster) (15) Rückspiegel (8) Antriebsrad, Fahrmotor (16) Rückfahrkamera (17) Blade (Option)
  • Seite 71: Kranbedienungselemente

    1.2 KRANBEDIENUNGSELEMENTE Ansicht Z (Kabine, hinten) (Unterer Kraftstofftank) (1) Instandhaltungsschalter [14] Dachscheibenwischerschalter (2) Einschalttaste der Klimaanlage (15) Hupenannullierungsschalter (3) Fahrzeugradio (16) Hilfsstromversorgung (4) Sperrhebel (17) Innenraumlampenschalter (5) Linker Bedienhebel (18) Nofall-Gashebelfahrknopf (mit (Winden-2-Geschwindigkeitswahlknopf Abdeckung) am Hebelkopf) (19) Notfall-Annullierungsschalter für (6) Fahrhebel Schwenk-Feststellbremse (mit (7) Gaspedal Abdeckung)
  • Seite 72: Monitorkomponenten Der Maschine

    1.2.1 MONITORKOMPONENTEN DER MASCHINE Länge Höhe Tatsächliche Last Winkel Last Faktor (%) (7) Prüfschalter Arbeitsradiuseinstellung / (1) Wahlschalter Rückfahrkamera Annullierungsschalter (2) Bediener-Modusschalter (8) Kraftstoffanzeige (3) Haken-Verstauenschalter (9) Warnanzeige (4) Wahlschalter Fahrmodus (10) Arbeitsmodusanzeige (5) Fahrgeschwindigkeitswahlschalter 1. (11) Uhrzeit Gang/2. Gang (12) Betriebsstundenzähler (6) Ein-stell- und Annullierungsschalter des (13) Zustandsanzeige des...
  • Seite 73: Erklärung Der Gesamten Ausrüstung

    2. ERKLÄRUNG DER GESAMTEN AUSRÜSTUNG Nachfolgend eine Erklärung der für den Maschinen- und Arbeitsbetrieb notwendigen Ausrüstungen. Es ist äußerst wichtig, dass Sie die Betriebsabläufe dieser Ausrüstung und die Anzeigen richtig verstehen, um die Arbeit richtig, sicher und bequem ausführen zu können. 2.1 MASCHINENMONITOR 2.1.1 STARTBILDSCHIRM Startbildschirm...
  • Seite 74: Home-Bildschirm

    2.1.2 HOME-BILDSCHIRM (1) Wahlschalter Rückfahrkamera (8) Stundenzähler-Anzeige (2) Bedienermodusschalter/ (9) Arbeitsmodusanzeige DPF-Regeneration-Anforderungsanzeige (10) Anzeige der autom. Gasreduzierung (3) Haken-Verstauenschalter (11) Geschwindigkeitsanzeige der Winde 1. (4) Wahlschalter Fahrmodus Gang/2. Gang (5) Fahrgeschwindigkeitswahlschalter 1. (12) Geschwindigkeitsanzeige des Gang/2. Gang Fahrzeugs 1. Gang/2. Gang (6) Kraftstoffanzeige (13) DPF-Regenerationsanzeige (7) Anzeige der Uhrzeit...
  • Seite 75 [1] WAHLSCHALTER RÜCKFAHRKAMERA Wenn der Wahlschalter (1) der Rückfahrkamera auf dem oberen Bildschirm gedrückt wird, wird ein Kamerabild auf dem Monitor angezeigt. Durch Drücken Home-Taste (HO) wechselt Bildschirm zum oberen Bildschirm. ANMERKUNGEN Falls es schwierig ist, das Kamerabild zu sehen, muss der Kamerawinkel eingestellt werden.
  • Seite 76 [4] FAHRMODUS-WAHLSCHALTER GEFAHR Das Fahren mit gehobener Last wird grundsätzlich nicht empfohlen, da aufgrund der Maschineninstabilität Gefahr besteht. Wenn Fahren einer gehobenen Last unvermeidlich ist, lesen "INBETRIEBNAHME 3.25 KRANBEDIENUNG WÄHREND DES FAHRENS MIT EINER GEHOBENEN LAST" und beachten Sie die Gesamtnennlast, die Vorgehensweise und die Fahrstellung mit einer während des Fahrens gehobenen Last.
  • Seite 77: Kraftstoffanzeige

    KRAFTSTOFFANZEIGE Das Messgerät (6) verweist auf die im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffmenge. Wenn die Anzeige in die Nähe der roten Anzeigefarbe rückt, muss die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank geprüft und Kraftstoff nachgefüllt werden. ANMERKUNGEN Es kann sein, dass die Anzeige für kurze Zeit, nachdem der Zündschalter in die Stellung "EIN"...
  • Seite 78: Bedienermodusbildschirm

    2.1.3 BEDIENERMODUSBILDSCHIRM Seite 1/2 Seite 2/2 (1) Schalter manuelle DPF-Regeneration (7) Bildschirm für die Uhrzeiteinstellung (2) Änderung der autom. Gasreduzierung (8) Spracheinstellung EIN/AUS (9) Anzeige Fehlerhistorie (3) Änderung des Arbeitsmodus (10) Prüfung der Software-Version (4) Änderung der Anzahl der (11) Anzeige Verbrauchsmaterial Haken-Scherleinen (12) Betriebsgeräusche EIN-/AUS schalten (5) Wahlschalter Rückfahrkamera-Automatik...
  • Seite 79: Änderung Der Automatischen Gasreduzierung Ein/Aus

    [1] SCHALTER MANUELLE DPF-REGENERATION Drücken Sie den Schalter (1), um eine manuelle Regeneration des DPF durchzuführen. Je nach Zustand der Maschine ist DPF-Regeneration eine manuelle Regeneration möglicherweise nicht erforderlich. • DPF-Regeneration (graues Licht) : Eine manuelle Regeneration ist nicht notwendig. DPF-Regeneration läuft •...
  • Seite 80: Wahlschalter Rückfahrkamera-Automatik Ein/Aus

    [5] WAHLSCHALTER RÜCKFAHRKAMERA-AUTOMATIK EIN/AUS Wenn Schalter gedrückt wird, kann Manuell Anzeigemodus der Rückfahrkamera zwischen manuell und automatisch umgeschaltet werden. Auto • Manuell: Die Anzeige der Rückfahrkamera über die manuelle Schalterbedienung auswählen. Die Anzeige der Rückfahrkamera wird nicht automatisch ausgewählt, auch nicht während eines...
  • Seite 81: Änderung Der Anzeige 24/12 Stunden

    [7-2] ÄNDERUNG DER ANZEIGE 24/12 STUNDEN Wird der Schalter (7C) gedrückt, kann die Uhrzeit entweder in eine Anzeige mit 24 Stunden oder 12 Stunden geändert werden. 24/12 Stunden 24 Stunden 24/12 Stunden 12 Stunden [7-3] SOMMERZEIT EIN/AUS Wird der Schalter (7D) gedrückt, kann gewählt werden, ob die Sommerzeit EIN- oder AUSgeschaltet werden soll.
  • Seite 82 [11] ANZEIGE VERBRAUCHSMATERIAL Durch Drücken des Schalters (11) kann die Liste der Verbrauchsmaterialien angezeigt werden. Nach dem Wechsel eines Verbrauchsartikels verwenden Sie ▲ oder ▼ auf dem Einstellschalter (11A), um den ausgetauschten Artikel auszuwählen. Sie können auch Seitenwahlschalter (11D) verwenden, erforderliche Seite auszuwählen.
  • Seite 83: Betriebsgeräusche Ein-/Ausschalten

    [12] BETRIEBSGERÄUSCHE EIN-/AUSSCHALTEN Durch Drücken Schalters (12) können Betriebsgeräusche EIN/AUS geändert werden. AUS: Bedienungston ist deaktiviert. • SW-Ton EIN: Bedienungston ist aktiviert. • SW-Ton [13] HOME-TASTE Kurzes Drücken :Blättert eine Seite zurück. • Langes Drücken :Wechsel zum oberen Bildschirm. • [14] ANZEIGE SEITENWECHSEL Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt wird, wechselt die Seite: "1/2 Seiten zu 2/2 Seiten zu 1/2 Seiten".
  • Seite 84: Warnanzeige Und Fehlercode-Anzeige

    2.1.4 WARNANZEIGE UND FEHLERCODE-ANZEIGE VORSICHT Wenn der Warnmonitor rot leuchtet, muss sofort die Arbeit beendet und der Motor angehalten werden oder im Leerlauf laufen. Prüfen Sie dann sofort das jeweilige Teil und ergreifen Sie Abhilfemaßnahmen. Notstopp-Elemente sind jene, auf die während des Motorbetriebs und bei auftretenden Störungen zu achten ist und für deren Beseitigung sofortige Maßnahmen ergriffen werden müssen, sobald die Störungen angezeigt werden.
  • Seite 85: Schalter Und Zubehör

    2.2 SCHALTER UND ZUBEHÖR (Im Batteriegehäuse) Ansicht Z (Unter dem Kraftstofftank) (Kabinenrückseite) (1) Zündschalter (11) Notfall-Annullierschalter für (2) Kraftstoffzufuhrregler Schwenk-Feststellbremse (mit Schutz) (3) Lampenschalter (12) Notstoppschalter (4) Frontscheibenwischerschalter (13) Instandhaltungsschalter (5) Dachscheibenwischerschalter (14) Nivellierinstrument (6) Summerannullierungsschalter (15) Winden-2-Geschwindigkeitswahlschalter (7) Hilfsstromversorgung (16) Unterbrecher (8) Hupenknopf (17) Umgehungsschalter...
  • Seite 86: Zündschalter

    [1] ZÜNDSCHALTER VORSICHT Den Zündschalter bei Arbeitsende immer in die "AUS" Stellung drehen. Mit diesem Schalter den Motor ein- und ausschalten. • AUS Der Schlüssel kann eingesteckt und abgezogen werden. Der Strom für das elektrische System wird abgeschaltet, außer für die Raumlampe, und der Motor stoppt. •...
  • Seite 87 [3] LAMPENSCHALTER Mit diesem Schalter die Scheinwerfer einschalten. (a) EIN-Stellung: Lampe schaltet sich ein. • (b) AUS-Stellung: Lampe schaltet sich aus. • [4] FRONTSCHEIBENWISCHERSCHALTER Mit diesem Schalter werden der Scheibenwischer der Kabinenfrontscheibe und die Scheibenwaschflüssigkeit aktiviert. (a) Wischerstellung: Wischer in Betrieb. •...
  • Seite 88: Hilfsstromversorgung

    [7] HILFSSTROMVERSORGUNG VORSICHT Hilfsstromversorgung für 24 V. Nicht für die Stromversorgung von Geräten mit 12 V verwenden. Kann als zusätzliche Steckdose (100 W (24 V x 5 A) verwendet werden). [8] HUPENKNOPF Mit diesem Schalter die Hupe betätigen. Wird Knopf Oberseite rechten Bedienhebels gedrückt, ertönt die Hupe.
  • Seite 89 [10] NOTFALL-GASHEBELFAHRKNOPF VORSICHT Um die Motordrehzahl vorübergehend zu erhöhen, wenn die Beschleunigung mit dem Gashebel nicht funktioniert, weil eine Störung des elektrischen Systems vorliegt, muss dieser Schalter verwendet werden. Diesen Schalter betätigen, um vorübergehend zu arbeiten, wenn eine Störung am Gashebelsteuersystem auftritt. •...
  • Seite 90: Notfall-Annullierschalter Für Schwenk-Feststellbremse

    [11] NOTFALL-ANNULLIERSCHALTER FÜR SCHWENK-FESTSTELLBREMSE VORSICHT Ermöglicht den vorübergehenden Schwenkbetrieb, wenn der Regler gestört ist. Dieser Schalter darf nur bei Auftreten einer Störung verwendet werden. Die Störung muss umgehend repariert werden. Mit diesem Schalter kann der Kran vorübergehend geschwenkt werden, wenn eine Störung auftritt. •...
  • Seite 91 [14] NIVELLIERINSTRUMENT WARNUNG Arbeitet der Kran in geneigter Stellung, besteht Kippgefahr. Vor der Inbetriebnahme des Krans mithilfe des Nivellierinstruments einen Standplatz suchen, wo der Maschinenkörper gerade steht. Wenn sich Arbeiten an einem Hang nicht vermeiden lassen, müssen Planken auf den Boden gelegt oder der Untergrund aufgefüllt werden, damit die Maschine eben stehen kann.
  • Seite 92: Unterbrecher

    [16] UNTERBRECHER WARNUNG • Wenn Sie den Unterbrecher in die Stellung auf "AUS" drehen, müssen Sie etwa eine Minute warten, nachdem der Zündschalter auf "AUS" gedreht wurde. • Drehen Sie den Unterbrecher nicht in die Stellung "AUS“ wenn sich der Zündschalter in der Stellung "EIN"...
  • Seite 93 [18] SONNENBLENDSCHUTZ Der Sonnenblendschutz für das Dachfenster kann in zwei Stufen geschlossen werden. [19] SONNENBLENDE Die Sonnenblende in der Mitte festhalten und langsam bewegen. [20] NOTAUSSTIEGSHAMMER VORSICHT • Beim Zertrümmern der Glasscheibe mit einem Hammer darauf achten, dass Sie sich keine Verletzungen durch Glassplitter zuziehen.
  • Seite 94: Bedienhebel Und Pedale

    2.3 BEDIENHEBEL UND PEDALE (1) Sperrhebel (4) Rechter Bedienhebel der Arbeitsausrüstung (2) Fahrhebel (5) Gaspedal (3) Linker Bedienhebel der Arbeitsausrüstung (6) Schaufel-Bedienhebel (Option) [1] SPERRHEBEL WARNUNG Beim Verlassen des Fahrersitzes den Sperrhebel sicher in die Stellung "GESPERRT" (L) • stellen. Wenn der Sperrhebel in der Stellung "FREI" (F) steht und zufällig die Bedienhebel und Bedienpedale berührt, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 95 Aktivieren Sie diesen Hebel, um den Betrieb, das Schwenken und Fahren des Krans zu sperren. (L) Gesperrt: Hebel nach oben ziehen. Die Maschine bewegt • sich nicht, auch wenn der Bedienhebel betätigt wird. (F) Frei: Hebel nach unten drücken. Die Maschine bewegt •...
  • Seite 96 [3] LINKER BEDIENHEBEL DER AUSRÜSTUNG [4] RECHTER BEDIENHEBEL DER AUSRÜSTUNG WARNUNG Das Bedienungsmuster wird anhand des Standardbedienungsverfahrens (ISO-Muster) • eingestellt. Wenn Sie das Bedienungsmuster ändern wollen, kontaktieren Sie bitte uns oder unsere Verkaufsniederlassung. Wenn das Bedienungsmuster geändert wird, muss das Bedienungstypenschild durch ein •...
  • Seite 97 [5] GASPEDAL WARNUNG Gaspedal nur betätigen, wenn die Maschine anhält und Sie den Kran bedienen. Dieses Pedal niemals während der Fahrt betätigen. Ein Bedienungsfehler kann einen schwerwiegenden Unfall verursachen. Mithilfe des Kraftstoffzufuhrreglers die Motordrehzahl während der Fahrt anpassen. diesem Hebel Motordrehzahl oder Ausgangsleistung während es Kranbetriebs regulieren.
  • Seite 98: Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung)

    2.4 LASTMOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNG) 2.4.1 KONFIGURATION DES LASTMOMENTBEGRENZERS Ansicht Y Ansicht X Ansicht Z (1) Auslegerlängenmessgerät (linke Seite des Auslegers) (2) Auslegerwinkelmessgerät (linke Seite des Auslegers) (3) Drucksensor (Auslegerkippzylinderabschnitt) (2 Teile) (4) Überdrehungssensor (Seite der Auslegerspitze) (5) Arbeitsstatuslampe (A) Rote Rundum-Leuchte (Warnlampe, wenn der Lastfaktor 100% oder mehr beträgt) (B) Gelbe Rundum-Leuchte (Warnlampe, wenn der Lastfaktor 90% weniger als 100% beträgt) (C) Grüne Rundum-Leuchte (Betriebslampe, wenn der Lastfaktor weniger als 90% beträgt) (6) Maschinenmonitor (Momentbegrenzer-Anzeigebereich (in der Kabine)
  • Seite 99: Funktionen Des Lastmomentbegrenzers

    2.4.2 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS GEFAHR Sensor nicht entfernen, demontieren oder reparieren. Außerdem darf der Sensor nicht • von der ursprünglichen Stelle an eine andere Stelle gesetzt werden. Wenn ein Gegenstand auf den Sensor fällt oder dieser beschädigt wird, müssen die •...
  • Seite 100: Störung Des Lastmomentbebrenzers - Anzeige Einer Störung

    [2] STÖRUNG DES LASTMOMENTBEBRENZERS – ANZEIGE EINER STÖRUNG Der Lastmomentbegrenzer zeigt im oberen Bereich des Monitors einen Fehlercode an, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass eine Störung Auslegerwinkelmessgerät, Auslegerlängenmessgerät oder Drucksensor aufgetreten ist, ein Kabel zerschnitten wurde oder sich Anschlüsse gelöst haben. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem Lastmomentbegrenzer am Monitor angezeigt wird, muss der Kranbetrieb sofort angehalten werden.
  • Seite 101 3. Der Lastfaktor beträgt "100% oder mehr" Wenn die gehobene Last 90% (Vorhersagealarm) der Gesamtnennlast übersteigt und die gehobene Last den Wert von 100% oder mehr der Gesamtnennlast erreicht und die Kranbedienung fortgesetzt wird, ändert sich die Farbe der Arbeitsstatuslampe von gelb zu rot, es ertönt ein Daueralarm und der Kranbetrieb wird automatisch angehalten.
  • Seite 102 [Wiederaufnahme des Betriebs durch Heben des Auslegers] Bei einem automatischen Anhalten, wenn das Heben des Auslegers unvermeidbar ist, kann der Ausleger nur gehoben werden, wenn sich der Instandhaltungsschalter dabei Stellung "EIN" befindet. Instandhaltungsschalter erneut in die Stellung "AUS" schalten, muss auch Auslegerhebel zurückgestellt werden.
  • Seite 103: Funktionen Des Lastmomentbegrenzers

    2.4.4 FUNKTIONEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS [1] MONITORANZEIGE DES LASTMOMENTBEGRENZERS (1) Lastfaktoranzeige (9) Anzeige des oberen Grenzwerts des Anzeige tatsächlichen Last/der Auslegerwinkels Gesamtnennlast (10) Anzeige des oberen Grenzwerts des (3) Anzeige des Auslegerwinkels Arbeitsradius (4) Anzeige des tatsächlichen (11) Anzeige des oberen Grenzwerts der Arbeitsradius/des Nennarbeitsradius Hubhöhe (5) Anzeige der Auslegerlänge...
  • Seite 104: Erklärung Der Anzeige Des Lastmomentbegrenzers

    [2] ERKLÄRUNG DER ANZEIGE DES LASTMOMENTBEGRENZERS 1. Gesamtnutzlast - Anzeige tatsächliche Last Hublast wird während Kranbedienung laufend angezeigt. Die tatsächliche Last entspricht dem Gesamtgewicht von Haken, Wird keine Last gehoben, ist Hebezeug und gehobener Last. es normal, dass der Wert "0.0" bis "0.1" angezeigt wird. Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, A.L.
  • Seite 105 6. Anzeige der Hubhöhe Die aktuelle Hubhöhe wird während des Kranbetriebs ständig angezeigt. Höhe Die Hubhöhe ist die senkrechte Distanz vom Erdboden bis zur Hakenunterseite. 7. Anzeige des Auslegerwinkels Der aktuelle Auslegerwinkel wird während des Kranbetriebs ständig angezeigt. Der Auslegerwinkel ist der Winkel zwischen dem Ausleger und Winkel der horizontalen Linie.
  • Seite 106: Überlastalarm

    (3) ÜBERLASTALARM A. Sicherheitsbereich ("Tatsächliche Last" beträgt weniger (EIN mit Lastfaktor 100% als 90% der "Gesamtnennlast") oder mehr) Die grüne Lampe der Arbeitsstatuslampe schaltet • Gelb sich ein. (EIN mit Lastfaktor 90% bis weniger als 100%) B. Vorhersagealarm ("Tatsächliche Last" beträgt 90% - Grün (EIN mit Lastfaktor weniger als 100% der "Gesamtnennlast")
  • Seite 107 1. Schalter oberer Grenzwert der Hubhöhe Mit diesem Schalter den oberen Grenzwert der Hubhöhe einstellen oder annullieren. Da der Grenzwert der Hubhöhe von der Erkennung der Auslegerspitzenhöhe abhängt, zeigt der Bildschirm die Hubhöhe Hakenblock Überdrehungshöhe gehoben wird. [Einstellen] Den Ausleger bei nicht eingestelltem Grenzwert auf die gewünschte Hubhöhe heben, den Schalter drücken und gedrückt halten.
  • Seite 108 Befindet sich der Ausleger in der Vorhersagezone oder im Anhaltebereich der oberen Begrenzung an einer Stelle, für die ein oberer oder unterer Grenzwert des Auslegerwinkels eingestellt wurde, leuchtet der Monitor orangefarben. [Annullieren] Den Schalter bei eingestelltem oberem oder unterem Grenzwert drücken. Für den orangefarbenen Anzeigebereich kann ein weißer Rahmen gewählt werden.
  • Seite 109 [5] Überdrehungsschutzvorrichtung VORSICHT Beim Heben des Hakenblocks muss auf den Abstand zwischen Hakenblock und Ausl eger geachtet werden. Wird der Ausleger ausgefahren, wird auch der Hakenblock gehoben. Beim Ausfahren des Auslegers immer auf die Hakenhöhe achten. Wenn der Hakenblock beim Heben oder bei ausgefahrenem Ausleger überdreht wird: blinkt der auf dem Monitor angezeigte Hakenblock rot auf.
  • Seite 110: Erfassung Des Unteren Grenzwerts Des Auslegers

    Für das Drahtseil wird die sichere Ladung pro Scherleine bestimmt. Legen Sie die Anzahl der Scherleinen im Hinblick auf die maximale Hublast fest. Prüfen Sie, ob die Anzahl der Scherleinen am Hakenblock mit der am Monitor angezeigten Anzahl übereinstimmt. Die Maschine ist mit einem Hakenblock ausgerüstet, der standardmäßig sowohl 4-fache...
  • Seite 111: Umgehungsschalter

    2.4.5 UMGEHUNGSSCHALTER GEFAHR Der Umgehungsschalter hat die Aufgabe, den Lastmomentbegrenzer zu deaktivieren. Der Kran wird nicht durch den Lastmomentbegrenzer automatisch angehalten, wenn dieser Schalter in der EIN-Stellung steht, so dass Gefahr besteht. Wird in dieser Situation der Kran bedient, kann es dazu führen, dass die gehobene Last nach unten fällt, der Kranausleger bricht und/oder der Kran umkippt, so dass es zu schweren (tödlichen) Unfällen kommen kann.
  • Seite 112: Winden-Überdrehungsschutzvorrichtung

    2.5 ÜBERDREHUNGSSCHUTZVORRICHTUNG VORSICHT Beim Heben des Hakenblocks muss auf den Abstand zwischen Hakenblock und Ausleger geachtet werden. Ebenso kann der Hakenblock gehoben werden, wenn der Ausleger ausgefahren ist. Beim Ausfahren des Auslegers immer auf die Hakenblockhöhe achten. (1) Hakenblock (2) Überdrehungssensor (3) Gewicht (4) Ausleger Beim Heben des Hakenblocks (1) oder beim Ausfahren des...
  • Seite 113: Umgang Mit Der Klimaanlage

    2.6 UMGANG MIT DER KLIMAANLAGE 2.6.1 KOMPONENTEN DES BEDIENFELDES (1) Schalter EIN/AUS (5) Schalter für Luftstrom zum Enteisen (2) Gebläseschalter (6) Wahlschalter Frischluft/Umluft (3) Temperaturregelschalter (7) Monitor (4) Wahlschalter Luftaustrittsöffnung (8) A/C Schalter...
  • Seite 114 [1] SCHALTER EIN/AUS Dieser Schalter hält Gebläsebetrieb Klimaanlage an. EIN/ [2] GEBLÄSESCHALTER Mit diesem Schalter wird das Luftstromvolumen eingestellt. Hoch Das Luftstromvolumen kann in vier Stufen geregelt werden. Wird der > Schalter gedrückt, erhöht sich das • Luftstromvolumen, wird Schalter gedrückt, <...
  • Seite 115: Wahlschalter Luftaustrittsöffnung

    [4] WAHLSCHALTER LUFTAUSTRITTSÖFFNUNG Verwenden Sie diesen Schalter, um den Luftauslass zu ändern. Durch Drücken des Schalters (4), wird die Entlüftung an der • Anzeige im Bedienfeld (7) angezeigt. MODUS [5] SCHALTER FÜR ENTEISUNGSLUFTSTROM Verwenden Sie diesen Schalter, um den Luftauslass zu ändern.
  • Seite 116 [6] WAHLSCHALTER FRISCHLUFT/UMLUFT diesem Schalter kann zwischen Luftumwälzung Innenraum und Frischluftzufuhr umgeschaltet werden. Anzeige Modus Inhalt Die Frischluftzufuhr ist geschlossen und die Luft wird im Luftumwälzung Innenraum umgewälzt. im Innenraum Arbeiten Sie mit diesem Modus, um den Innenraum schnell zu kühlen, wenn die Frischluft nicht sauber ist.
  • Seite 117: Betrieb Der Klimaanlage

    2.6.2 BETRIEB DER KLIMAANLAGE [1] BETRIEB 1. Gebläseschalter (2) drücken, um das Luftstromvolumen Hoch anzupassen. Prüfen, ob die Solltemperatur und das Luftstromvolumen in der Anzeige des Bedienfeldes angezeigt werden. Niedrig 2. Klimaanlage-Schalter (8) drücken, um die Klimaanlage einzuschalten ("EIN"). 3. Temperaturregelschalter (3) drücken, um die Temperatur TEMP auf die gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Seite 118 [3] ENTEISUNGSBETRIEB 1. Gebläseschalter (2) drücken, um das Luftstromvolumen Hoch anzupassen. Prüfen, ob die Solltemperatur und das Luftstromvolumen in der Anzeige des Bedienfeldes angezeigt werden. Niedrig 2. Klimaanlage-Schalter (8) drücken, um die Klimaanlage einzuschalten ("EIN"). 3.Schalter Enteisungsluft (5) drücken und prüfen, ob es sich bei handelt, die im der Luftaustrittsöffnung um die Enteisung Bedienfeld angezeigt wird.
  • Seite 119: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Verwendung Der Klimaanlage

    2.6.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG DER KLIMAANLAGE VORSICHT • Motor immer mit niedriger Drehzahl starten, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird. Klimaanlage niemals einschalten, wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft. Dies könnte eine Fehlfunktion in der Klimaanlage auslösen. • Falls Wasser in das Bedienfeld oder den Sonnenlichtsensor läuft, kann es zu einer Achten Sie darauf, dass kein Wasser darauf spritzt.
  • Seite 120: Einstellung Des Fahrzeugradios

    2.7 EINSTELLUNG DES FAHRZEUGRADIOS 2.7.1 ERKLÄRUNG DER AUSRÜSTUNG Hauptbereich (1) Einschalttaste (5) Voreinstelltaste (2) Wahltaste AM/FM (6) Wahltaste für die Anzeige (3) Lautstärkeregler (7) Einstelltaste für Tonqualität (4) Abstimmtaste Anzeige Anzeigenteil (a) Zeichen/Angaben in numerischen Werten, (d) Wird eingeschaltet bei Balance-Einstellung wie Bandbezeichnung, Frequenz und Uhr während der Anpassung der Klangqualität.
  • Seite 121: Lautstärkeregler (Volume)

    [1] EINSCHALTTASTE (EIN/AUS) Das Radio schaltet sich ein und die Frequenz wird am Display (8) angezeigt. Wird die Taste erneut gedrückt, schaltet sich das Radio aus. [2] AM / FM WAHLTASTE (AM/FM) Die Anpassung der Tonqualität des gewünschten Bandes kann eingestellt werden. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, zeigt das Display (8) die Änderungen "FM→AM→FM...".
  • Seite 122: Bedienung Des Fahrzeugradios

    2.7.2 BEDIENUNG DES FAHRZEUGRADIOS [1] ABSTIMMVERFAHREN 1. Einschalttaste drücken (1). Die Frequenz wird am Display (8) angezeigt. 2. Mit der Abstimmtaste (4) die gewünschte Frequenz einstellen. Es gibt zwei Abstimmungsmöglichkeiten: Automatische Abstimmung und manuelle Abstimmung. Manuelle Abstimmung • Abstimmtaste (4) drücken, bis die Frequenz am Display (8) angezeigt wird. Die Frequenz bewegt sich zur unteren Seite.
  • Seite 123: Einstellung Der Einzelnen Modi

    [3] EINSTELLUNG DER EINZELNEN MODI Um einen Modus einzustellen, müssen die Einstelltaste (7) der Tonqualität und die Abstimmtaste (4) gedrückt werden. 1. Einstellung der Bässe (BAS) Taste (7) drücken, um „BAS“ auf der Anzeige (8) anzuzeigen. Abstimmtaste (4) drücken, um die Bässe einzustellen. Taste: Bässe hervorheben •...
  • Seite 124: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Verwendung Des

    2.7.3 VORSICHTSMASSNAHMEN VERWENDUNG FAHRZEUGRADIOS Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die Lautstärke so regeln, dass Sie während der Arbeit die • Geräusche außerhalb der Maschine wahrnehmen können. Radio hören bei großer Lautstärke über mehrere Stunden kann dazu führen, dass Ihr • Hörvermögen nachlässt.
  • Seite 125: Sicherung

    2.8 SICHERUNG VORSICHT Sicherstellen, dass der Zündschalter in die "AUS"-Stellung gedreht ist, wenn eine Sicherung geprüft oder ausgetauscht wird. VORSICHT Sicherungen schützen elektrische Komponenten und Kabel vor dem Durchbrennen. • Bei den hier verwendeten Sicherungen handelt es sich um Flachsicherungen. Wenn eine Sicherung verrostet ist oder weißes Pulver daran haftet, muss sie ersetzt werden.
  • Seite 126: Schmelzlotsicherung

    2.9 SCHMELZLOTSICHERUNG VORSICHT Sicherstellen, dass der Zündschalter in die "AUS"-Stellung gedreht ist, wenn eine Schmelzlotsicherung geprüft oder ausgetauscht wird. VORSICHT Bei der Schmelzlotsicherung geht es um eine umfangreiche Sicherungsverdrahtung im Schaltkreis, durch den ein hoher Leistungsstrom fließt. Ebenso wie eine normale Sicherung schützt diese die elektrischen Geräte u nd Verdrahtungen vor einem Brand infolge eines abnormalen Stroms.
  • Seite 127: Steuerung

    2.10 REGLER VORSICHT • Darauf achten, dass der Regler vor Spritzwasser, Schlamm oder Flüssigkeiten geschützt ist. Diese Ursachen könnten eine Fehlfunktion verursachen. • Bei einer Störung des Reglers, darf dieser nicht selbst repariert werden. Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung und geben Sie eine Inspektion und Reparatur in Auftrag.
  • Seite 128: Kabinenfrontscheibe

    2.11 KABINENFRONTSCHEIBE WARNUNG • Beim Verlassen des Fahrersitzes, den Sperrhebel sicher in die Stellung "GESPERRT" stellen. Wenn der Sperrhebel in der Stellung "FREI" steht und zufällig die Bedienhebel und Bedienpedale berührt, kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Nach dem Abschalten des Motors auf einer ebenen Fläche, Frontscheibe öffnen und schließen.
  • Seite 129 5. Den rechten und linken Griff (A) im Innern des Fahrerhauses ergreifen und nach oben ziehen und fest gegen die Verriegelung (C) im hinteren Bereich des Fahrerhauses drücken, bis ein "klickendes" Geräusch beim Verriegeln hörbar ist. 6. Prüfen, ob der Hebel (B) fest verriegelt ist. [2] BEIM SCHLIESSEN WARNUNG Um die Frontscheibe zu schließen, muss diese langsam gesenkt werden, um zu verhindern,...
  • Seite 130: Tür

    4. Die Griffe (A) der Frontscheibe mit beiden Händen erfassen, nach vorn drücken und langsam senken. 5. Nachdem die Frontscheibe in Kippstellung gebracht wurde, um die Stellung auszurichten, Frontscheibe nach vorn und rechts und links an die Verriegelungen (E) drücken, bis ein deutliches "Klicken"...
  • Seite 131: Deckel Und Abdeckungen Mit Schloss

    2.13 DECKEL UND ABDECKUNG MIT SCHLOSS Mit dem Zündschalter können Deckel und Abdeckung mit • Schloss geöffnet und geschlossen werden. • Zündschalter vor dem Drehen vollständig in das Schloss (A) einstecken. Wird der Schlüssel nicht tief genug eingesteckt, kann er brechen.
  • Seite 132: Batteriefachtür

    2.14 BATTERIEFACHTÜR VORSICHT • Bei einer Inspektion und bei Instandhaltungsarbeiten in der Tür, muss die Tür im geöffneten Zustand mit einem Türstopper fixiert werden. 1. Finger in den Türgriff (1) stecken und Tür (2) öffnen. 2. Nach dem Öffnen der Tür (2), die Stange (3) in die Kerbe stecken, um die Tür zu fixieren.
  • Seite 133: Rechte Abdeckung

    2.16 RECHTE ABDECKUNG VORSICHT • Bei einer Inspektion und bei Instandhaltungsarbeiten in der Tür, muss die Tür im geöffneten Zustand mit einem Türstopper fixiert werden. • Darauf achten, die Tür zu verriegeln, außer wenn sie geöffnet werden soll. 1. Schloss (1) der Türverriegelung entriegeln. 2.
  • Seite 134: Maschinenabdeckung

    2.17 MASCHINENABDECKUNG GEFAHR •Betreten Sie nur die vorgesehene Stelle auf der Maschinenabdeckung, damit Sie nicht ausrutschen oder hinunter fallen. • Bei einer Inspektion und bei Instandhaltungsarbeiten unter der Maschinenabdeckung, muss die Maschinenabdeckung im geöffneten Zustand mit einer Stützstange fixiert werden. •...
  • Seite 135: Becherhalter

    2.19 BECHERHALTER Dieser befindet sich auf der linken Seite im Fahrerhaus. 2.20 AUFROLLBARER SITZGURT WARNUNG ・ Vor dem Anlegen des Sicherheitsgurts müssen die Gurthalterungen geprüft werden. Der Gurt darf keine Mängel aufweisen. Sind Verschleiß oder Beschädigungen festzustellen, müssen Halterungen oder Gurt ausgetauscht werden.
  • Seite 136: Bedienung

    3. BEDIENUNG 3.1 INSPEKTION VOR DEM BETRIEB 3. 1. 1 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS (Sichtprüfung) WARNUNG • Diese Maschine ist mit einem Dieselmotor ausgestattet. Bei Kraftstoffgeruch in der Nähe des Motors tritt wahrscheinlich Kraftstoff aus. Schlauchleitungen oder Anschlüsse der Kraftstoffleitungen sorgfältig auf Risse untersuchen.
  • Seite 137: Inspektion Rund Um Den Kran

    [1] INSPEKTION RUND UM DEN KRAN • Sehen Sie sich im Umkreis der Maschine um, prüfen Sie die unteren Teile des Auslegers und die am Ausleger montierten Teile, ob Ölleckagen vorhanden sind. Mit besonderer Aufmerksamkeit müssen der Kippzylinder und der untere Bereich des Windenmotors rund um die Montagestellen geprüft werden.
  • Seite 138: Inspektion Rund Um Das Schwenkbare Oberteil

    [4] INSPEKTION RUND UM DAS SCHWENKBARE OBERTEIL • Prüfen, ob Kraftstoff- bzw. Öl- und Wasserleckagen an der Maschine sichtbar sind. Eventuelle Auffälligkeiten sofort reparieren. • Auf Ablagerungen von brennbarem Material, gefallene Blätter, Altpapier, Sta ub, Öl oder Fett in Hochtemperaturbereichen, wie Motor und Schalldämpfer, prüfen. Ablagerungen beseitigen. •...
  • Seite 139: Inspektion Vor Dem Starten Des Motors

    3.1.2 INSPEKTION VOR DEM STARTEN DES MOTORS Prüfen Sie vor Beginn der täglichen Arbeit folgende Punkte, ohne den Motor zu starten. [1] MOTORKÜHLMITTEL PRÜFEN/NACHFÜLLEN WARNUNG Die Kühlerkappe nicht abnehmen, solange der Motor heiß ist. Kühlmittel im Subtank prüfen, nachdem der Motor abgekühlt ist. •...
  • Seite 140: Inspektion Rund Um Das Schwenkbare Oberteil

    [2] ÖLSTAND PRÜFEN UND ÖL IN DIE ÖLWANNE DES MOTORS EINFÜLLEN WARNUNG Da die Teile und das Öl unmittelbar nach dem Abschalten des Motors heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie bis die Temperatur sinkt und nehmen Sie dann die Arbeit auf. VORSICHT •...
  • Seite 141: Kraftstoffstand Prüfen Und Den Kraftstofftank Auffüllen

    [3] KRAFTSTOFFSTAND PRÜFEN UND DEN KRAFTSTOFFTANK AUFFÜLLEN GEFAHR • Äußerste Vorsicht ist geboten im Umgang mit offenem Feuer (z. B. Zigaretten). • Den Motor vor dem Auftanken immer abstellen. Wird Öl bei laufendem Motor nachgefüllt, kann Öl auslaufen und sich am heißen Schalldämpfer oder in anderen heißen Bereichen entzünden.
  • Seite 142 [4] ÖLSTAND PRÜFEN UND ÖL IN DEN HYDRAULIKÖLTANK EINFÜLLEN WARNUNG Da die Teile und das Öl unmittelbar nach dem Abschalten des Motors heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie bis die Temperatur sinkt und nehmen Sie dann die Arbeit auf. • Beim Abnehmen des Einfülldeckels kann Öl herausspritzen. Deckel langsam öffnen, um den Innendruck zu entlasten, bevor der Deckel ganz abgenommen wird.
  • Seite 143: Inspektion Der Staubanzeige

    6. Wird ein Ölstand unter der Marke "L" angezeigt, Hydrauliköl in die Füllöffnung (2) nachfüllen. VORSICHT Beim Nachfüllen des Öls darf die Marke "H" des Schauglases nicht überschritten werden. Es könnten Schäden am Hydraulikkreis entstehen oder Öl könnte herausspritzen. Wird Öl bis über die Marke "H" nachgefüllt, muss die Überschussmenge wie folgt abgelassen werden.
  • Seite 144: Inspektion Des Wasserabscheiders Und Ablassen Des Schmutzwassers/Der Ablagerungen

    INSPEKTION WASSERABSCHEIDERS ABLASSEN SCHMUTZWASSERS/DER ABLAGERUNGEN WARNUNG • Im Wasserabscheider befindet sich Kraftstoff (Dieselkraftstoff). Beim Reinigen des transparenten Deckels des Wasserabscheiders ist äußerste Vorsicht im Umgang mit offenem Feuer, z. B. Zigaretten, geboten. • Kraftstoff, der beim Ablassen des Wasser aus dem Wasserabscheider oder beim Austausch des Wasserabscheiders austritt, muss sofort weggewischt werden.
  • Seite 145: Kontaminiertes Wasser/Rückstände Im Kraftstofftank Ablassen

    [7] KONTAMINIERTES WASSER/RÜCKSTÄNDE IM KRAFTSTOFFTANK ABLASSEN • Einen Behälter vorbereiten, um das auslaufende Wasser aufzufangen. 1. Den drehbaren Aufbau so schwenken, dass sich das Ablassventil (1) am Boden des Tanks zwischen der rechten und linken Raupenkette befindet. Motor abschalten einen Behälter unter Ablassventil (1) stellen, um den auslaufenden Kraftstoff zu...
  • Seite 146: Einstellung Des Fahrersitzes

    [11] EINSTELLUNG DES FAHRERSITZES WARNUNG • Vor der Kranbedienung oder bevor ein Bedienerwechsel stattfindet, den Sitz einstellen. • Um den Sitz einzustellen, schieben Sie ihn mit dem an der Rückenlehne des Fahrersitzes angelehnten Rücken nach hinten, so dass genügend Platz vorhanden ist, um die Bedienhebel, Schalter und das Gaspedal zu betätigen.
  • Seite 147: Einstellung Der Spiegel

    [12] EINSTELLUNG DER SPIEGEL WARNUNG Denken Sie daran, die Spiegel vor Inbetriebnahme des Krans einzustellen. Wenn Spiegel schlecht eingestellt sind, ist die Sichtbarkeit nicht gewährleistet, so dass es zu Chaos oder schweren Verletzungen kommen kann. [SPIEGEL (A)] Den Spiegel so einstellen, dass eine Person, die sich hinten links an der Maschine befindet, sichtbar ist.
  • Seite 148: Einstellung Des Spiegels, Um Ungleichmässiges Arbeiten Mit Der Winde Zu Prüfen

    [13] EINSTELLUNG DES SPIEGELS, UM UNGLEICHMÄSSIGES ARBEITEN MIT DER WINDE ZU PRÜFEN VORSICHT Denken Sie daran, die Spiegel vor Inbetriebnahme des Krans einzustellen. Wenn der Spiegel schlecht eingestellt ist, ist es nicht möglich, die unregelmäßige Aufwicklung auf der Windentrommel zu prüfen. Dadurch wird nicht nur das Drahtseil beschädigt, sonder n die gehobene Last beginnt beim Senken zu schwanken und verursacht Instabilität, so dass eine große Verletzungsgefahr besteht.
  • Seite 149: Winkeleinstellung Der Rückfahrkamera

    [14] WINKELEINSTELLUNG DER RÜCKFAHRKAMERA Wenn die am Monitor angezeigten Bilder sich nicht in der richtigen Stellung befinden, Abdeckung (1) abnehmen und den Montagewinkel (A) der Rückfahrkamera einstellen. 1. Schraube (2) (an 2 Stellen) entfernen und Abdeckung abnehmen. 2. Befestigungsschraube der Kamera (3) an beiden Seiten lösen und den Montagewinkel der Kamera (A) einstellen.
  • Seite 150: Einstellung Der Spiegel

    [15] BATTERIEANZEIGE PRÜFEN WARNUNG • Die Batterie erzeugt brennbares Gas und kann explodieren. Halten Sie offene Flammen von der Batterie fern. • Batterieflüssigkeit ist eine gefährliche Substanz. Kontakt mit Augen und Haut vermeiden. Bei Kontakt mit den Augen oder der Haut das betroffene Hautgebiet mit reichlich Wasser spülen und sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 151: Prüfung Nach Dem Starten Des Motors

    3.1.3 PRÜFUNG NACH DEM STARTEN DES MOTORS Nach dem Starten des Motors und vor Beginn der Tagesarbeit müssen folgende Komponenten in diesem Kapitel geprüft werden. VORSICHT Die in diesem Kapitel beschriebenen Prüfungen müssen nach dem Starten des Motors durchgeführt werden. Siehe "INBETRIEBNAHME 3.2 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN VOR DEM MOTORSTART"...
  • Seite 152: Winkeleinstellung Der Rückfahrkamera

    [4] KRANFUNKTIONEN PRÜFEN WARNUNG Um eine Prüfung des Krans durchzuführen, lesen Sie “INBETRIEBNAHME 3.15 MASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS” bis “INBETRIEBNAHME 3.23 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS” und beachten Sie das Verfahren und die Vorsichtsmaßnahmen. 1. Prüfen, ob sich der Ausleger leichtgängig heben lässt, wenn der rechte Bedienhebel auf die Seite "HEBEN"...
  • Seite 153: Überwindungsschutzvorrichtung Prüfen

    [5] ÜBERWINDUNGSSCHUTZVORRICHTUNG PRÜFEN Beim Hochwinden und beim Ausfahren des Auslegers mit dem Hakenblock (1) im Überdrehungszustand (Zustand, in dem der Hakenblock (1) das Gewicht (3) nach oben drückt) prüfen, ob der Summer intermittierend ertönt und das Hochwinden und Ausfahren des Auslegers automatisch angehalten wird. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Überwindungs-Sensor (2) defekt.
  • Seite 154: Abläufe Und Prüfungen Vor Dem Motorstart

    3.2 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN VOR DEM MOTORSTART WARNUNG Beim Starten des Motors prüfen, ob der Sperrhebel sich fest in der Stellung „GESPERRT“ befindet. Wenn Bedienhebel Pedale zufällig gleichzeitig beim Start des Motors berühren, macht die Maschine eine unerwartete Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 155: Motor Starten

    3.3 MOTOR STARTEN GEFAHR Während der Motor läuft, darf niemals Kraftstoff (Dieselkraftstoff) nachgefüllt werden. Den Motor vor dem Auftanken immer abstellen. WARNUNG Motor nur starten, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. • Den Motor nicht durch Kurzschließen des Anlasserschaltkreises starten. Es besteht •...
  • Seite 156: Motorstart In Kalter Umgebung

    2. Schlüssel ins Zündschloss (3) stecken und in die Stellung "START" drehen. Der Motor startet. 3. Wenn der Motor gestartet ist, Schlüssel loslassen. Der Schlüssel kehrt automatisch in die Stellung "EIN" zurück. 4. Unmittelbar nach dem Motorstart den Motor für weitere 15 Sekunden Leerlauf belassen.
  • Seite 157: Abläufe Und Prüfungen Nach Dem Starten Des Motors

    3.4 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN NACH DEM STARTEN DES MOTORS GEFAHR Während der Motor läuft, darf niemals Kraftstoff (Dieselkraftstoff) nachgefüllt werden. Den Motor vor dem Auftanken immer abstellen. WARNUNG Bei Störungen, wie Notstopp oder abnormalen Aktionen, den Zündschalter sofort in die •...
  • Seite 158: Warmlaufen Der Hydraulikausrüstung

    3.4.2 WARMLAUFEN DER HYDRAULIKAUSRÜSTUNG WARNUNG • Vor dem Warmlaufen der hydraulischen Ausrüstung sicherstellen, dass sich keine Personen oder Hindernisse in der Nähe der hydraulischen Vorrichtungen befinden und dass die Warnhupe ertönt. - Die Warmlaufvorgänge der Hydraulikausrüstung sind nicht nur für die Pumpzylinderkreise und Pumpenmotorkreise notwendig, sondern auch für die Betriebskreise.
  • Seite 159 7. Den linken Bedienhebel (4) langsam bis zum Hubende auf die Seite "Ausfahren" stellen (nach vorn drücken). Wenn der Ausleger vollständig ausgefahren ist, den Hebel 30 Sekunden in dieser Stellung halten. Dann den rechten Bedienhebel (3) so weit wie nötig auf die Seite "Nach unten"...
  • Seite 160: Motor Stoppen

    3.5 MOTOR STOPPEN VORSICHT • Wird der Motor abgeschaltet, bevor er ausreichend abgekühlt ist, kann dies die Lebensdauer des Motors verkürzen. Motor nicht plötzlich abschalten, wenn nicht gerade ein Notfall vorliegt. • Ein überhitzter Motor darf nicht sofort abgeschaltet werden. Motordrehzahl auf Leerlauf reduzieren und den Motor langsam abkühlen lassen, bevor er abgeschaltet wird.
  • Seite 161: Einlaufrbetrieb

    3.6 EINLAUFRBETRIEB VORSICHT Die ersten "100 Betriebsstunden" (Stunden, die am Betriebsstundenzähler angezeigt werden) gelten als Einfahrzeit. Leistung und Lebensdauer der Maschine werden nachteilig beeinflusst, wenn die Maschine überlastet wird, bevor die verschiedenen Bereiche der Maschine "eingefahren" wurden. Diese Maschine wurde nach gründlicher Einstellung und Inspektion geliefert, ein sofortiger Einsatz der Maschine für schwere Aufgaben kann jedoch die Funktionen nachteilig beeinflussen und die Lebensdauer von Motor und Kran verkürzen.
  • Seite 162: Fahrstellung Der Maschine

    3.7 FAHRSTELLUNG DER MASCHINE WARNUNG •Wenn diese selbstfahrende Maschine bewegt werden soll, muss sie sich in "Fahrstellung" befinden, d. h. Ausleger und Hakenblock sind verstaut. • Niemals mit ausgefahrenem Ausleger oder gehobener Last fahren. Die Maschine könnte kippen, und schwerwiegende Personenverletzungen wären die Folge.
  • Seite 163: Start Und Stopp Der Maschine (Vorwärts/Rückwärts)

    3.8 START UND STOPP DER MASCHINE (VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS) WARNUNG • Prüfen Sie die Richtung des Kettenrahmens bevor Sie den Fahrhebel betätigen. Wenn der Kettenrahmen nach hinten gerichtet ist (und sich das Antriebsrad vorn befindet), steht Fahrhebel entgegengesetzten Richtung Maschinenfahrtrichtung. • In der Nähe der Maschine dürfen sich keine Personen aufhalten. •...
  • Seite 164: Vorwärtfahrt

    (1) VORWÄRTFAHRT 1. Sperrhebel (4) auf die Stellung "FREI" stellen. 2. Den rechten und linken Fahrhebel (5) wie folgt betätigen. • Wenn das Antriebsrad (A) hinten an der Maschine platziert ist, Die Fahrhebel (5) langsam nach vorn schieben, um die Fahrt zu beginnen.
  • Seite 165: Rückwärts Fahren

    (2) RÜCKWÄRTS FAHREN 1. Sperrhebel (4) auf die Stellung "FREI" stellen. 2. Den rechten und linken Fahrhebel (5) wie folgt betätigen. • Wenn das Antriebsrad (A) hinten an der Maschine platziert ist, Die Fahrhebel (5) langsam in Richtung des Fahrers ziehen, um die Fahrt zu beginnen.
  • Seite 166: Fahrtrichtung Der Maschine Ändern

    3.9 FAHRTRICHTUNG DER MASCHINE ÄNDERN WARNUNG Prüfen Sie die Richtung des Kettenrahmens (Stellung des Antriebsrads) bevor Sie den Fahrhebel betätigen. Wenn sich das Antriebsrad vorn befindet, steht der Fahrhebel in der entgegengesetzten Richtung zur Maschinenfahrtrichtung. Fahrhebel (1) betätigen, um die Richtung zu ändern. Wann immer möglich,...
  • Seite 167: Dreh- Und Wendemanöver Auf Der Stelle

    [3] DREH- UND WENDEMANÖVER AUF DER STELLE Um nach links zu drehen, den linken Fahrhebel zum Fahrer ziehen und den rechten Fahrhebel nach vorn drücken. ANMERKUNGEN Um nach rechts zu drehen, den rechten Fahrhebel zum Fahrer ziehen und den linken Fahrhebel nach vorn drücken. 3.10 MASCHINE SCHWENKEN WARNUNG •...
  • Seite 168: Maschine Abstellen

    3.11 MASCHINE ABSTELLEN WARNUNG • Einen ebenen und festen Platz zum Abstellen der Maschine wählen. Wenn es erforderlich ist, an einem Hang zu parken, müssen Unterlegkeile verwendet werden, damit sich die Maschine nicht bewegen kann. • Ein sorgloser Umgang mit den Fahrhebeln kann dazu führen, dass die M aschine heftige Bewegungen macht und sich schwere Unfälle ereignen.
  • Seite 169: Inspektion Und Prüfung Nach Der Tagesarbeit

    3.12 INSPEKTION UND PRÜFUNG NACH DER TAGESARBEIT 3.12.1 NACH DEM MOTORSTOPP 1. Maschine auf Öl- und Wasserleckagen prüfen und einen Rundgang um die Maschine machen, um den Kran, das Äußere des Krans und das Untergestell zu prüfen. Lecks oder Störungen müssen sofort repariert werden. 2.
  • Seite 170: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren

    3.13 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN WARNUNG Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren nicht beachtet werden, kann es zu schwerwiegenden Personenverletzungen kommen. [1] VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN Beim Fahren über Felsbrocken oder Baumstümpfe wirken großen Kräfte auf die Maschine ein (besonders auf das Untergestell), die einen Bruch verursachen können. Vermeiden Sie diese Hindernisse oder räumen Sie sie aus dem Weg und fahren Sie möglichst nicht darüber.
  • Seite 171: Zulässige Wassertiefe

    [3] ZULÄSSIGE WASSERTIEFE VORSICHT Beträgt der Steigstellungswinkel "15 Grad" oder mehr, wenn die Maschine aus dem Wasser fährt, besteht Gefahr, dass der drehbare Aufbau ins Wasser taucht und der Motorlüfter das Wasser aufwirbelt, so dass der Lüfter Schaden nimmt. Achten Sie darauf, wenn die Maschine aus dem Wasser fährt.
  • Seite 172 • Fährt die Maschine steil bergab, muss die Geschwindigkeit mithilfe des Fahrhebels und des Kraftstoffzufuhrreglers reduziert werden. Bei einer Talfahrt mit einer Neigung von 10 Grad oder mehr, das Antriebsrad (A) an der Talseite platzieren und mit gedrosselter Motordrehzahl rechten Abbildung gezeigten Fahrhaltung fahren.
  • Seite 173 3.14 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS WARNUNG Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen vor der Arbeit nicht beachtet werden, kann es zu schweren Personenverletzungen kommen. • Suchen Sie vor Beginn der Arbeit eine ebene Fläche, um die Maschine anzuhalten. Sobald die Maschine steht, mit einer Wasserwaage die Ebenheit des Bodens prüfen.
  • Seite 174 • Wenn der Ausleger zu weit ausgefahren ist, wird der Hakenblock gehoben, der Überdrehungsschutzvorrichtung aktiviert Warnsummer ertönt, dass Kranbedienung stoppt. Wenn der Warnsummer ertönt, den linken Bedienhebel sofort loslassen und in die Stellung "Neutral" stellen, um das Ausfahren des Auslegers zu stoppen. Danach den linken Bedienhebel auf die Seite "Einfahren"...
  • Seite 175: Massnahmen Vor Beginn Des Kranbetriebs

    3.15 MASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS VORSICHT Wird der Ausleger ausgefahren und gehoben, so lange der Hakenblock an dem für das Verstauen vorgesehenen Drahtseil hängt, zerreißt das zum Verstauen verwendete Drahtseil und der Bereich des normalen Verstauenmechanismus vor dem drehenden Aufbau wird beschädigt.
  • Seite 176 4. Den rechten Bedienhebel (3) auf die Seite "HEBEN" stellen (zum Fahrer ziehen), um den Ausleger zu heben. ANMERKUNGEN Der Hakenblock (4) und das Verstauungsseil (5) dürfen jetzt nicht überspannt werden. Wird das Verstauungsseil (5) überspannt, muss der Hakenblock (4) gesenkt werden. 5.
  • Seite 177: Kranstellung Während Des Kranbetriebs

    3.16 KRANSTELLUNG WÄHREND DES KRANBETRIEBS Sollte Kranbedienung Zustand laut "INBETRIEBNAHME 3.15 MASSNAHMEN VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS" umgeschaltet werden, muss der Kran wie folgt in die für die Arbeit richtige Kranstellung gebracht werden. rechten Bedienhebel Seite "HOCHWINDEN" stellen (zum Fahrer ziehen), um den Hakenblock hochzuwinden.
  • Seite 178 3.17 HEBEN/SENKEN WARNUNG • Bei durchgebogenem Ausleger verschiebt sich die gehobene Last leicht nach vorn. Arbeiter wie Anschlagseil-Halter in der Nähe warnen. • Wenn der Hakenblock zu hoch gehoben wurde, wird die Überdrehungsschutzvorrichtung aktiviert und der Warnsummer ertönt intermittierend. Wenn der Warnsummer ertönt, den rechten Bedienhebel sofort in die Stellung "NEUTRAL"...
  • Seite 179: Heben Und Senken Bei Hoher Geschwindigkeit

    3.17.2 HEBEN UND SENKEN BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT WARNUNG • Die Winde darf nur mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, wenn keine hängende Last gehoben wird. Der Windenbetrieb mit einer gehobenen Last bei hoher Geschwindigkeit kann zu schweren Verletzungen führen, da die Maschine kippen, der Ausleger brechen und die Last fallen kann.
  • Seite 180: Heben Mit Dem Haken-Verstauenschalter

    3.17.3 HEBEN MIT DEM HAKEN-VERSTAUENSCHALTER WARNUNG • Haken-Verstauenschalter annulliert automatische Stoppfunktion Überdrehungsschutzvorrichtung. Zum Verstauen des Hakenblocks vorsichtig den richtigen Bedienhebel betätigen und darauf achten, dass der Hakenblock nicht gegen den Ausleger prallt. • Der Haken-Verstauenschalter darf nur dann betätigt werden, wenn der Hakenblock an der Auslegerspitze verstaut werden soll.
  • Seite 181: Auslegerkippbetrieb

    3.18 AUSLEGERKIPPBETRIEB WARNUNG • Rechten Bedienhebel so langsam wie möglich betätigen. Vermeiden insbesondere ruckartige Hebelbewegungen gehobener Last, vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen.
  • Seite 182: Ausleger Ein- Und Ausfahren

    3.19 AUSLEGER EIN- UND AUSFAHREN WARNUNG • Linken Bedienhebel so langsam wie möglich betätigen. Vermeiden Sie insbesondere ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und sich die Schwingungen auf die Maschine übertragen, den Kran beschädigen oder die Maschine zum Kippen bringen. •...
  • Seite 183 VORSICHT Wenn der Ausleger ausfährt und der Hakenblock (3) das Gewicht (5) des Abwicklungssensors (4) nach oben drückt, anhält der Ausfahrvorgang des Auslegers. In diesem Zustand fährt Ausleger nicht aus, wenn Ausfahrvorgang des Auslegers abläuft. In einem solchen Fall senken Sie den Hakenblock durch das Einfahren oder das Absenken des Auslegers.
  • Seite 184 3.20 SCHWENKBETRIEB WARNUNG • Prüfen Sie die Sicherheit in der Nähe und betätigen Sie die Hupe, bevor Sie das Schwenken auslösen. • So langsam wie möglich schwenken. Sanft starten, bei geringer Geschwindigkeit schwenken und sacht anhalten. Vermeiden Sie ruckartige Hebelbewegungen bei gehobener Last, um zu vermeiden, dass die Last zu schwingen beginnt und die Maschine aus dem Gleichgewicht gerät, beschädigt wird oder kippt.
  • Seite 185 (3.21) BEDIENUNG DER SCHAUFEL (OPTION) WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass die Schaufel während der Hubarbeiten vom Boden abgehoben wird. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der Maschine oder eines Sturzes, was zu schweren Unfällen führen kann. • Verwenden Sie Schaufel nicht zum Entfernen von Trümmern, während eine Last angehoben wird.
  • Seite 186: Bedienung Des Gaspedals

    3.22 BEDIENUNG DES GASPEDALS WARNUNG • Eine unnötige Beschleunigung der Arbeitsgeschwindigkeit des Krans ist gefährlich. Die Geschwindigkeit muss an die für die Arbeit geeignete Geschwindigkeit angepasst werden. • Gaspedal nur betätigen, wenn die Maschine stoppt und Sie den Kran bedienen. Während des Fahrens mit einer gehobenen Last darf dieses Pedal niemals gedrückt werden.
  • Seite 187: Bei Arbeiten Mit Veränderlicher Arbeitsgeschwindigkeit

    ARBEITEN VERÄNDERLICHER ARBEITSGESCHWINDIGKEIT Kraftstoffzufuhrregler niedrigste Arbeitsgeschwindigkeit einstellen. 2. Die Arbeitsgeschwindigkeit abhängig von der Last durch weniger oder mehr Druck auf das Gaspedal (2) erhöhen oder reduzieren. • (a) Leerlauf mit niedriger Drehzahl: Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Motordrehzahl und die Arbeitsgeschwindigkeit des Krans werden reduziert.
  • Seite 188 3.23 KRAN VERSTAUEN 3.23.1 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI EINFACHEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS WARNUNG • Haken-Verstauenschalter annulliert automatische Stoppfunktion Überdrehungsschutzvorrichtung. Zum Verstauen des Hakenblocks vorsichtig den rechten Bedienhebel betätigen und darauf achten, dass der Hakenblock nicht gegen die Verstauungsstellung an der Auslegerspitze prallt.
  • Seite 189 1. Den linken Bedienhebel (2) auf die Seite "Einfahren" stellen (zum Fahrer ziehen), um den Ausleger vollständig einzufahren. ANMERKUNGEN Hakenblock senkt sich während Ausleger eingefahren wird. Den Hubvorgang in geeigneter Weise durchführen und den Hakenblock heben. 2. Den rechten Bedienhebel (1) auf die Seite "Senken" stellen (nach außen drücken), um den Ausleger zu senken, bis er anhält.
  • Seite 190 6. Während der Haken-Verstauenschalter gedrückt wird, muss der rechte Bedienhebel (1) erneut auf die Seite "Heben" (zum Fahrer ziehen) gestellt und der Hakenblock (3) langsam und vorsichtig gehoben werden, um ihn im unteren Teil der Auslegerspitze zu verstauen. ANMERKUNGEN gedrückt, leuchtet die •...
  • Seite 191 3.23.2 VERSTAUUNGSVORGANG DES KRANS BEI NORMALEM VERSTAUEN DES HAKENBLOCKS WARNUNG Beim Verstauen des Hakenblocks müssen der rechte und linke Bedienhebel vorsichtig • betätigt werden. Andernfalls könnte der Hakenblock erheblich schwingen, so dass Gefahr besteht, dass nicht nur die umgebende Ausrüstung beschädigt wird, sondern auch Personen verletzt werden.
  • Seite 192 3. Den rechten Bedienhebel (2) auf die Seite "Senken" stellen (nach vorn drücken), um den Hakenblock in die Nähe der normalen Verstauungsstellung zu senken. ANMERKUNGEN In diesem Moment darf der Hakenblock (3) nicht zu tief gesenkt werden. Wird er zu tief gesenkt, kann der gelöste Hakenblock (3) die umgebende Ausrüstung beschädigen.
  • Seite 193: Verbotene Vorgänge Während Der Kranarbeit

    3.24 VERBOTENE VORGÄNGE WÄHREND DER KRANARBEIT WARNUNG Beim Arbeiten mit der Maschine im Kranbetrieb, die Maschine immer auf einem ebenen, • festen Untergrund aufsetzen. Prüfen Bodenebenheit einem Nivellierinstrument. Wenn es unvermeidbar ist, dass der Kran während des Fahrens bedient wird, muss d ie •...
  • Seite 194: Kein Betreten Des Arbeitsradius

    5] KEIN BETRETEN DES ARBEITSRADIUS Es ist nicht gestattet, dass Personen den Arbeitsradius betreten oder sich Kranbediener unter einer schwebenden Last aufhalten. [6] MASCHINE NICHT FÜR ANDERE ZWECKE ALS DEN HAUPTZWECK EINSETZEN Keine Beförderung von Personen nach oben oder unten mit dem Kran.
  • Seite 195: Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren Mit Einer Gehobenen Last

    3.25 KRANBETRIEB WÄHREND DES FAHRENS MIT GEHOBENER LAST 3.25.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN MIT EINER GEHOBENEN LAST GEFAHR Das Fahren mit gehobener Last ist immer gefährlich, da die Maschine instabil ist. Wenn das Fahren mit einer gehobenen Last unvermeidbar ist, beachten Sie strikt die Angaben in der "Bruttonennlastliste für das Fahren mit gehobener Last"...
  • Seite 196: Kranstellung Während Des Fahrens Mit Gehobener Last

    3.25.2 KRANSTELLUNG WÄHREND DES FAHRENS MIT GEHOBENER LAST GEFAHR Beim Fahren mit gehobener Last muss die Maschine folgende "Fahrstellung bei • gehobener Last" einnehmen. Ausleger auf "10,5 m" oder weniger einfahren (dreistufiger Ausleger). • Ausleger in die vordere Mittenstellung schwenken. •...
  • Seite 197: Kranbetrieb Während Des Fahrens Mit Gehobener Last

    3.25.3 KRANBETRIEB WÄHREND DES FAHRENS MIT GEHOBENER LAST GEFAHR Für Fahren gehobener Last siehe "INBETRIEBNAHME 3.25.1 • VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND FAHRENS GEHOBENER LAST". Versuchen Sie, die Arbeit sicher auszuführen. Während des Fahrens mit gehobener Last darf keine Kranfunktion ausgeführt werden. Die •...
  • Seite 198: Drahtseil Installieren

    4. DRAHTSEIL INSTALLIEREN 4.1 KRITERIEN FÜR DEN AUSTAUSCH DES DRAHTSEILS VORSICHT • Das Kriterium für den Austausch der Drahtseile bezieht sich auf alle Drahtseile für Winden, das Teleskopieren des Auslegers und für den Gebrauch als Anschlagsseil. • Der Durchmesser des Drahtseils wird an den Punkten gemessen, an denen das Drahtseil wiederholt durch die Scheibe läuft.
  • Seite 199 4. Wenn infolge von Bruch folgende Anzeichnen festgestellt Welligkeitsbreite werden: (1) Ein Strang ist geknickt. (2) Wenn die Welligkeitsbreite beträgt mehr als 4/3 (d) des Durchmessers an einer Stelle, die das 25fache des Nenndurchmessers (d) misst. (3) Ein Drahtseil ist durch lokalen Druck flach geworden, Mindestdurchmesser beträgt maximalen Durchmessers oder weniger (4) Ein Seil, dessen Kerndrähte freiliegen oder...
  • Seite 200: Einschersystem Des Windendrahtseils Und Bruttonennlast

    4.2 EINSCHERSYSTEM DES WINDENDRAHTSEILS UND BRUTTONENNLAST Es sollte ein Drahtseil verwendet werden, dessen Belastbarkeit "1500 kg" pro Draht oder mehr beträgt. Die Tabelle unten zeigt den Typ eines Hakenblocks, die Anzahl der Scherleinen und die jeweilige maximale Bruttonennlast. Hakenflasche für Hakenflasche für Hackenflasche Hakentyp...
  • Seite 201: Massnahmen Bei Verdrehtem Drahtseil

    4.3 MASSNAHMEN BEI VERDREHTEM DRAHTSEIL WARNUNG Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil anfassen. VORSICHT Das Drahtseil sollte von Zeit zu Zeit neu aufgewickelt werden, so dass sich die Hakenblockseite und die Windentrommel gegenüber stehen. Das verlängert die Lebensdauer des Drahtseils. Wenn das Drahtseil verdreht ist, muss es wie folgt begradigt werden.
  • Seite 202 12. Die oben genannten Schritte wiederholen, bis die Verdrehung des Hakens beseitigt ist. Drahtseil durch neues ersetzen, wenn Verdrehung anhand der oben genannten Schritte nicht beseitigt werden kann.
  • Seite 203: Transport

    5. TRANSPORT Beachten Sie die jeweiligen Bestimmungen und sorgen Sie während des Transports für Sicherheit. 5.1 BELADEN UND ENTLADEN WARNUNG Siehe "SPEZIFIKATION GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE" • Abmessungen und dem Gewicht dieser Maschine. Auffahrrampen verwenden, die die folgenden Bedingungen erfüllen. • Die Länge muss so bemessen sein, dass der Anstellwinkel an einen Anhänger 15 Grad •...
  • Seite 204: Beladen

    Maschine in "Fahrstellung" bringen und Auffahrrampen oder Transportblöcke für das Beladen bzw. Entladen der Maschine verwenden. Das unten stehende Verfahren ist anzuwenden. 5.1.1 LADEN 1. Wählen Sie für das Aufladen der Maschine einen ebenen und festen Straßenbelag. Halten Sie außerdem genügend Abstand zum Straßenrand.
  • Seite 205 8. Vor dem Befahren der Auffahrrampen prüfen, ob die Maschine gerade auf die Auffahrrampen und die Mitte der Maschine auf die Mitte des Anhängers ausgerichtet ist. 9. Die Richtung zu den Auffahrrampen fixieren und langsam Auffahren. Auf den Auffahrrampen keinen anderen Hebel als die Fahrhebel betätigen.
  • Seite 206: Maschine Fixieren

    5.1.2 MASCHINE FIXIEREN VORSICHT Radioantenne einziehen. Die Spiegel so anordnen, dass sie sich innerhalb der Maschinenbreite befinden. Wenn die Maschine die vorgegebene Stelle auf dem Anhänger erreicht hat, muss sie wie folgt fixiert werden. 1. Sperrhebel (1) in Sperrstellung (L) stellen. 2.
  • Seite 207: Entladen

    5.1.3 ABLADEN 1. Wählen Sie für das Abladen der Maschine einen ebenen und festen Straßenbelag. Halten Sie außerdem genügend Abstand zum Straßenrand. 2. Die Feststellbremse des Anhängers sicher betätigen. Die Räder des Anhängers mit Radblöcken sichern. 3. Die Auffahrrampen müssen richtig aufeinander ausgerichtet sein, so dass die Maschine in der Mitte des...
  • Seite 208: Heben Der Maschine

    5.2 HEBEN DER MASCHINE 5.2.1 MASCHINE HEBEN BEI GESENKTEM AUSLEGER GEFAHR • Siehe "SPEZIFIKATION GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE" Abmessungen und dem Gewicht dieser Maschine. • Die Person, die mit dem Kran den Hebevorgang durchführt, muss im Besitz einer Kranführerlizenz sein. • Keine Hubarbeiten durchführen, wenn sich ein Arbeiter auf der Maschine bef indet. •...
  • Seite 209 5. Drahtseil für die Schlinge an der Maschinenvorderseite zwischen der 1. und 2. Raupenkette und an der Maschinenrückseite zwischen der 1. und 2. Raupenkette hindurchführen. 6. Holzbalken zwischen das Drahtseil und die Maschine legen, so dass das Drahtseil und die Maschine nicht beschädigt werden.
  • Seite 210: Maschine Mit Ausleger Heben

    5.2.2 MASCHINE MIT AUSLEGER HEBEN GEFAHR • Siehe "SPEZIFIKATION GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE" Abmessungen und dem Gewicht dieser Maschine. • Die Person, die mit dem Kran den Hebevorgang durchführt, muss im Besitz einer Kranführerlizenz sein. • Keine Hubarbeiten durchführen, wenn sich ein Arbeiter auf der Maschine befindet. •...
  • Seite 211: Vorsichtsmassnahmen Während Des Transports

    3. Sperrhebel (1) in Sperrstellung (L) stellen. 4. Stellen Motor ziehen Zündschlüssel ab. Prüfen, ob nichts neben dem Fahrersitz liegt, was aus der Maschine fallen könnte. 5. Alle Türen, Fenster und Abdeckungen schließen. Türen, Abdeckungen Deckel Schlössern verschließen. 6. Einen Schäkel an zwei Stellen rechts und links am Ausleger anbringen und dann an den Drahtseilschlingen befestigen.
  • Seite 212: Umgang Bei Kaltem Wetter

    6. UMGANG BEI KALTEM WETTER 6.1 VORBEREITUNG AUF NIEDRIGE TEMPERATUREN Bei kaltem Wetter kann es Schwierigkeiten beim Starten der Maschine geben. Beachten Sie folgende Maßnahmen. [1] SCHMIERUNG Schmieröl ablassen und eine Sorte mit geringer Viskosität einfüllen. • Siehe “INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 7.1 VERWENDUNG VON KRAFTSTOFF UND SCHMIERÖL JE NACH TEMPERATUR”, um die genannte Viskosität zu erfahren.
  • Seite 213: Vorsichtsmassnahmen Nach Beendigung Der Arbeit

    [4] VORSICHTSMASSNAHMEN NACH BEENDIGUNG DER ARBEIT Beachten Sie die nachfolgenden Angaben, um zu verhindern, dass die Maschine am nächsten Morgen nicht funktioniert, weil sich Ablagerungen, wie Schmutz, Wasser und andere Substanzen an den gefrorenen Ketten gebildet haben. • Maschine von Schmutz und Wasser reinigen. Die Oberfläche der Hydraulikzylinderstange besonders sauber halten, damit die Dichtung nicht durch eindringenden Schmutz und Wassertropfen beschädigt wird.
  • Seite 214: Längere Lagerung

    7. LÄNGERE LAGERUNG 7.1 VOR DER LAGERUNG DER MASCHINE VORSICHT Die Maschine in der auf der Abbildung rechts gezeigten "Fahrstellung" abstellen, um die Zylinderstange zu schützen, wenn eine längere Lagerzeit beabsichtigt ist. Siehe “INBETRIEBNAHME 3.7. FAHRSTELLUNG DER MASCHINE” mit weiteren Einzelheiten. (Verhindert, dass sich Rost an der Zylinderstange bildet) Maschine, wie unten beschrieben, lagern, wenn die Lagerzeit einen Monat oder mehr beträgt:...
  • Seite 215: Nach Der Lagerzeit

    7.3 NACH DER LAGERZEIT VORSICHT Wenn während der längeren Lagerzeit keine Entrostung der Maschine durchgeführt wurde, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Führen Sie nach der längeren Lagerzeit folgende Arbeiten an der Maschine durch: •...
  • Seite 216: Fehlersuche

    8. FEHLERBEHEBUNG 8.1 KRAFTSTOFF LÄUFT AUS Nachdem der Kraftstoff entleert und der Motor gestartet wurde, wird neuer Kraftstoff eingefüllt und das Kraftstoffsystem vor dem Motorstart entlüftet. Für die Methode zum Entlüften des Kraftstoffkreislaufs siehe Kapitel "INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 13.ENTLÜFTUNG DES KRAFTSTOFFKREISLAUFS". 8.2 PHÄNOMENE, DIE KEINE FEHLER SIND Bei Auftreten folgender Phänomene handelt es sich nicht um Störungen.
  • Seite 217: Die Batterie Hat Sich Entladen

    8.3 DIE BATTERIE HAT SICH ENTLADEN 8.3.1 VORSICHTSMASSAHMEN IM UMGANG MIT DER BATTERIE WARNUNG • Es ist gefährlich, eine eingebaute Batterie zu laden. Die Batterie sollte aus der Maschine ausgebaut und separat geladen werden. • Motor abstellen und den Zündschalter in die Stellung "AUS" drehen, wenn die Batterie geprüft wird.
  • Seite 218: Batterie Ausbauen/Einbauen

    8.3.2 BATTERIE AUSBAUEN/EINBAUEN VORSICHT Sicherstellen, dass sich die Batterie nach dem Befestigen nicht bewegt. Wenn sie sich bewegt, muss sie erneut fixiert werden. [1] AUSBAU 1. Den Unterbrecher in die Stellung „AUS“ drehen. 2. Die vier Befestigungsschrauben (1) entfernen und die Kunststoffabdeckung (2) abnehmen.
  • Seite 219: Vorsichtsmassnahmen Beim Laden Der Batterie

    8.3.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LADEN DER BATTERIE Wenn Sie beim Laden der Batterie einen Fehler machen, kann die Batterie explodieren Beachten Sie strikt die Anweisungen in "Betrieb 8.3.1 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie" und die dem Ladegerät beigefügten Anweisungen. • Die Ladespannung auf die Spannung der zu ladenden Fehler bei der Einstellung der Batterie einstellen.
  • Seite 220: Motor Mit Einem Starthilfekabel Starten

    8.3.4 MOTOR MIT EINEM STARTHILFEKABEL STARTEN Den Motor mit einem Starthilfekabel, wie unten beschrieben starten. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANSCHLIESSEN/AUSSTECKEN STARTHILFEKABELS WARNUNG • Die (+) Klemme und (-) Klemme dürfen niemals in Kontakt mit anderen Klemmen kommen, wenn das Kabel angeschlossen wird. •...
  • Seite 221 [3] MOTOR STARTEN VORSICHT • Prüfen, ob sich der Sperrhebel der funktionierenden und der schadhaften Maschine in der Sperrstellung befinden. Außerdem prüfen, ob jeder Bedienhebel in der neutralen Stel lung steht. 1. Sicherstellen, dass die Clips richtig an den Batterieklemmen angeschlossen sind. 2.
  • Seite 222: Beim Auftreten Eines Phänomens

    8.4 BEIM AUFTRETEN EINES SOLCHEN PHÄNOMENS 8.4.1 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die in der Tabelle markierten Tätigkeiten geht. • Bei Reparaturen oder anderen Auffälligkeiten oder Ursachen, als den unten genannten, ko ntaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung. Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe...
  • Seite 223 Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe Auf festen Sitz prüfen, • Defekte Verkabelung reparieren und Stecker Der Fahralarm ertönt nicht, wenn herausziehen und der Fahrhebel betätigt wird. unterbrechen • Defekter Alarm Austausch • Defekter PPC-Drucksensor Austausch Auf festen Sitz prüfen, • Defekte Verkabelung reparieren und Stecker herausziehen und Die Rückfahrkamera zeigt nichts.
  • Seite 224: Komponenten Der Maschine

    8.4.2 KOMPONENTEN DER MASCHINE • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die in der Tabelle markierten Tätigkeiten geht. • Bei Reparaturen oder anderen Auffälligkeiten oder Ursachen, als den unten genannten, ko ntaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung. Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe...
  • Seite 225: Motorkomponenten

    8.4.3 MOTORKOMPONENTEN • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die Maßnahmen ge ht, die mit einem in der Tabelle markiert sind. • Bei Reparaturen oder anderen Auffälligkeiten oder Ursachen, als den unten genannten, ko ntaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung. Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe...
  • Seite 226 Auffälligkeiten Hauptursache Abhilfe • Unzureichender Kraftstoff • Siehe “Vor Inbetriebnahme prüfen” und füllen Sie • Luftgemisch im Kraftstoff nach Kraftstoffsystem • Siehe "Regelmäßige Instandhaltung", um die Stelle zu reparieren, in dem • Defekte sich ein Luftgemisch gebildet Der Motor startet nicht, auch Kraftstoffeinspritzpumpe und wenn der Zündschlüssel Düse...
  • Seite 227: Komponenten Des Lastmomentbegrenzers

    8.4.4 KOMPONENTEN DES LASTMOMENTBEGRENZERS • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die Maßnahmen ge ht, die mit einem in der Tabelle markiert sind. • Bei Reparaturen oder anderen Auffälligkeiten oder Ursachen, als den unten genannten, ko ntaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung. ANMERKUNGEN Wird ein Fehlercode am Monitor angezeigt, lesen Sie "Inbetriebnahme 2.1.2 [2] Liste der Fehlercodes".
  • Seite 228: Winden-Überdrehungsschutzvorrichtung

    8.4.5 ÜBERDREHUNGSSCHUTZVORRICHTUNG • Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um die Maßnahmen ge ht, die mit einem in der Tabelle markiert sind. • Bei Reparaturen oder anderen Auffälligkeiten oder Ursachen, als den unten genannten, ko ntaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung. Wenn der Betrieb im Überdrehungszustand nicht anhält Auffälligkeiten Hauptursache...
  • Seite 230: Warnanzeige

    8.5.2 WARNANZEIGE Der Fehlercode wird gleichzeitig mit der Warnmeldung angezeigt. Bitte beheben Sie den Fehlercode. Anzeige Erklärung [Überhitzung] Die Kühlwassertemperatur des Motors liegt über dem Normalwert. Dies wird gleichzeitig mit dem Fehlercode P0217 angezeigt. [Auffällig niedriger Öldruck] Der Motoröldruck ist niedrig. Dies wird gleichzeitig mit dem Fehlercode P0521 angezeigt.
  • Seite 231: Monitor-Fehlercodes

    8.5.3 MONITOR-FEHLERCODES Wenn die folgenden Fehlercodes angezeigt werden, beachten Sie bitte die unten stehenden Lösungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, bitten Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung um eine Reparatur. Fehlercode Fehlerbeschreibung Erklärung Lösung Die Kühlmitteltemperatur Lassen Sie den Motor im P0217 Überhitzung des Motors ist höher als...
  • Seite 232 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 233: Inspektion Und Instandhaltung

    INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 1. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTANDHALTUNG 2. GRUNDLEGENDE INSTANDHALTUNG 3. GESETZLICH ERFORDERLICHE INSPEKTION 4. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE 5. VERBRAUCHSMATERIAL 6. ANDERE ERSATZTEILE 7. VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL 8. STANDARD-ANZUGSMOMENTE 9. LISTE DER INSPEKTIONS- UND INSTANDHALTUNGSINTERVENTIONEN 10. INSTANDHALTUNGSVERFAHREN 11.
  • Seite 234: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Instandhaltung

    [2] ORIGINALERSATZTEILE FÜR DEN AUSTAUSCH VERWENDEN Immer die im Maeda-Teilekatalog angegebenen Originalersatzteile zum Austausch verwenden. [3] REINES FETT VERWENDEN Immer reines Fett von Maeda verwenden. Die Viskosität des Fettes muss den Spezifikationen entsprechen und auf die Umgebungstemperatur abgestimmt sein. [4] SAUBERES ÖL UND FETT VERWENDEN Immer sauberes Öl oder Fett verwenden und die Behälter an sicherer Stelle aufbewahren, um...
  • Seite 235: Die Fläche Des Zubehörs Sauber Halten

    Elektrische Teile reinigen, besonders Anlasser und Generator, um sie vor Staub zu s chützen. • [21] KEIN VERMISCHEN VERSCHIEDENER ÖLSORTEN Niemals Öl verschiedener Marken und Typen miteinander vermischen. Öl komplett wechseln, wenn ein anderer Öltyp eingefüllt werden soll. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden.
  • Seite 236: Grundlegende Instandhaltung

    2. GRUNDLEGENDE INSTANDHALTUNG [1] UMGANG MIT ÖL Motoröl wird unter härtesten Bedingungen in der Maschine verwendet (hohe Temperatur, • hoher Druck), so dass im Laufe der Betriebszeit eine Verschlechterung des Öls eintritt. Immer Öl verwenden, dass Anforderungen Ölqualität Bedienungshandbuch definierte Betriebstemperatur erfüllt. Öl unabhängig von der Verschmutzung des Öls regelmäßig wechseln.
  • Seite 237: Bevorratung Und Lagerung Von Öl Un Kraftstoff

    Wenn sich Metallpartikel im gebrauchten Filter befinden, kontaktieren Sie uns o der unsere Vertriebsniederlassung. Den Austauschfilter immer erst kurz vor dem Einsetzen auspacken. • Immer Originalfilter von Maeda verwenden. • [6] UMGANG MIT KÜHLMITTELN Flusswasser enthält große Mengen Kalzium und Schmutz. Die Verwendung von Flusswasser •...
  • Seite 238: Umgang Mit Elektrischen Teilen

    [7] UMGANG MIT ELEKTRISCHEN TEILEN Leckstrom entsteht, wenn elektrische Teile feucht s ind oder die Draht-Isolierung beschädigt • ist. Die Maschine schaltet ab oder funktioniert nicht richtig. Zur Inspektion und Instandhaltung gehört eine Prüfung der Riemenspannung, der • Beschädigung des Riemens und des Batterieelektrolytfüllstands. Elektrische Teile (Bauteile) dürfen niemals aus der Maschine ausgebaut werden.
  • Seite 239 Prüfaktion • Abnormale Erschütterungen und Betriebsgeräusche des Kompressors. • Öl tritt im Bereich des Kompressors aus • Risse, Korrosion, Rost und andere Beschädigungen am Kompressor • Der Wärmetauscher der Klimaanlage in der Kabine ist eingefroren Speicherung der Inspektions- und Instandhaltungsunterlagen Die Aufzeichnungen mit Angabe des Administratornamens, Maschinenstandorts, anfänglich eingefüllten Freons,...
  • Seite 240: Gesetzlich Erforderliche Inspektion

    3. GESETZLICH ERFORDERLICHE INSPEKTION Wenn aus Sicherheitsgründen eine regelmäßige Inspektion der Maschine gesetzlich vorgeschrieben und durch die Vorschriften Ihres Landes gesetzt ist, muss die Inspektion anhand der unten genannten Kontrollen durchgeführt werden. 1. Sicherstellen, dass keine Störungen an den Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind. 2.
  • Seite 241: Regelmässiger Austausch Kritischer Teile

    4. REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH KRITISCHER TEILE Um eine lange und sichere Nutzung der Maschine zu gewährleisten, müssen die in der Tabelle aufgelisteten und für die Sicherheit und den Brandschutz kritischen Te ile regelmäßig ausgetauscht werden. Da durch Alterung und Abrieb bei diesen Teilen eine Materialverschlechterung, die sich jedoch nicht im Voraus bestimmten lässt, eintritt, müssen die Teile auch dann ausgetauscht werden, wenn noch keine Verschlechterung zu sehen ist, so dass jederzeit die korrekte Funktion gewährleistet ist.
  • Seite 242: Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsteile, wie Filterelement und Drahtseil bei der regelmäßigen Instandhaltung oder vor Erreichen der Verschleißgrenze austauschen. Der richtige Austausch der Verbrauchsteile unterstützt die wirtschaftliche Nutzung der Maschine. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden. Siehe Teilekatalog, der die bei Bestellung anzugebenden Teilenummern enthält. [LISTE DER VERBRAUCHSMATERIALIEN] Position Austauschhäufigkeit...
  • Seite 243: Andere Ersatzteile

    6. ANDERE ERSATZTEILE Da sich die Teilenummern infolge einer Produktverbesserung ändern können, prüfen Sie mit uns oder unserer Vertriebsniederlassung neuesten Teilenummern, indem Maschinennummer angeben. Teilebezeichnung Menge Teilebezeichnung Menge Glas (Vorne/Unten) Spiegel (Links) Glas (Vorne/Oben) Spiegel (Rechts) Glas (Dach) Windenspiegel Glas (Rechts) Sicherung (30 A) Glas (Hinten) Sicherung (20 A)
  • Seite 244: Verwendung Von Treibstoff Und Schmieröl

    7. VERWENDUNG VON TREIBSTOFF UND SCHMIERÖL Um den bestmöglichen Erhaltungszustand der Maschine über einen längeren Zeitraum zu • gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Öls, Fettes und Kühlmittels, wie in diesem Bedienungshandbuch angegeben. Die Verwendung anderer als der angegebenen Produkte kann zu einer Einb uße der •...
  • Seite 245 VORSICHT Immer Dieselkraftstoff verwenden. Für Motor dieser Maschine wird elektronisch gesteuertes Hochdruckeinspritzgerät verwendet, tolerierbare Kennwerte für Kraftstoffverbrauch und die Abgase zu erhalten. Da es sich hier um ein Gerät mit hochpräzisen Bauteilen handelt, die gut geschmiert werden müssen, kann die Verwendung von Kraftstoff mit niedriger Viskosität und geringen Schmiereigenschaften die Haltbarkeit empfindlich beeinträchtigen.
  • Seite 246: Standard-Anzugsmomente

    8. STANDARD-ANZUGSMOMENTE 8.1 LISTE MIT STANDARDMÄSSIGEN ANZUGSMOMENTEN VORSICHT Das Anziehen mit einem Anzugsmoment oberhalb des adäquaten Bereichs verurs acht Schäden an den anzuziehenden Teilen oder lockert sie, so dass Störungen oder Fehlfunktionen der Maschine auftreten. Daher sind die Anzugsmomente besonders sorgfältig zu beachten: Ziehen Sie metrische Schrauben und Muttern, für die keine besonderen Anleitungen vorhanden sind, mit den in der Tabelle angegebenen Werten an.
  • Seite 247: Liste Der Inspektions- Und Instandhaltungsinterventionen

    9. LISTE DER INSPEKTIONS- UND INSTANDHALTUNGSINTERVENTIONEN Inspektions- und Instandhaltungsinterventionen Seite 10.1 INSTANDHALTUNG WÄHREND DER ERSTEN 500 BETRIEBSSTUNDEN (Nur die erste Instandhaltung einer neuen Maschine) [1] ÖL IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE WECHSELN 10.2 INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME 10.2.1 Inspektion Maschinenstart (Sichtprüfung) (siehe Kapitel "Inbetriebnahme 3.1.1".) [1] INSPEKTION RUND UM DEN KRAN [2] INSPEKTION DES DRAHTSEILS [3] INSPEKTION DES HAKENBLOCKS...
  • Seite 248 Inspektions- und Instandhaltungsinterventionen Seite (10) NIVELLIERINSTRUMENT 10.4 INSTANDHALTUNG ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN [1] MASCHINENTEILE EINFETTEN 10.5 INSTANDHALTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN [1] ÖLFÜLLSTAND DES FAHRMOTORGETRIEBES PRÜFEN UND NACHFÜLLEN [2] ÖLFÜLLSTAND IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE PRÜFEN UND WECHSELN [3] SPANNUNG DES LÜFTERRIEMENS PRÜFEN/EINSTELLEN [4] SPANNUNG DES KOMPRESSORRIEMENS PRÜFEN/EINSTELLEN 10.6 INSTANDHALTUNG ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN [1] ÖLWECHSEL IN DER MOTOR-ÖLWANNE UND AUSTAUSCH DER FILTERKARTUSCHE DES MOTORÖLFILTERS...
  • Seite 249: Instandhaltungsverfahren

    10. INSTANDHALTUNGSVERFAHREN 10.1 INSTANDHALTUNG IN DEN ERSTEN 500 STUNDEN Folgende Instandhaltungsarbeiten sollten nach 500 Be triebsstunden, jedoch nur bei der ersten Instandhaltung einer neuen Maschine, durchgeführt werden. [1] ÖL IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE WECHSELN Siehe "10.7 INSTANDHALTUNG ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN" Instandhaltungsstandorten und -verfahren. 10.2 INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME Die in diesem Kapitel beschriebenen Inspektionen müssen täglich vor dem ersten Motorstart durchgeführt werden.
  • Seite 250: Unregelmässige Instandhaltung

    10.3 UNREGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG [1] WINDENDRAHTSEIL AUSTAUSCHEN ACHTUNG Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil aus tauschen. VORSICHT  Der Durchmesser des Drahtseils wird an den Punkten gemessen, an denen das Drahtseil wiederholt durch die Scheibe läuft. Der Mittelwert wird anhand von 3 Messungen festgestellt.
  • Seite 251 (7) Ein Strang hat sich nach innen gezogen. (8) Ein oder mehrere Stränge haben sich gelöst. (9) Die Drähte sind deutlich nach außen gerichtet. 5. Eine Drahtanschlussbuchse ist fehlerhaft. [DRAHTSEIL AUSWECHSELN] ACHTUNG Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil anfassen. VORSICHT Nach dem Senken des Hakenblocks auf den Boden wird bei einem weiteren Versuch des Abwickelns festgestellt, dass sich das Drahtseil unregelmäßig auf die Windentrommel...
  • Seite 252 6. Drahtseil (5) aus dem Seilschloss (3) wie unten dargestellt, herausziehen. (1) Eine Rundstange von 6 bis 10 mm (A) mit dem Seilkeil (6) in Verbindung bringen. (2) Den Seilkeil (6) durch leichtes Schlagen auf die Rundstange einem Hammer Pfeilrichtung (a) herausziehen. 7.
  • Seite 253 [WINDENDRAHTSEIL INSTALLIEREN] ACHTUNG  Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil austauschen.  Achten Sie darauf, dass der Seilkeil richtig befestigt ist, um das Drahtseil zu sichern. Wenn sich das Drahtseil während des Kranbetriebs löst, kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen.
  • Seite 254 4. Je nach Anzahl der Scherleinen, das Drahtseil durch die Lastsch eibe und die Hakenblockscheibe, wie in den folgenden Ski zzen dargestellt, führen. Drahtseil 4-fach Drahtseil 2-fach Drahtseil 1-fach 5. Drahtseil durch Gewicht Endabschaltereinrichtung führen. 6. Das Drahtseilende (5) am Seilschloss (3), wie unten angegeben, befestigen.
  • Seite 255: Drahtseil Der Auslegerteleskopierung Prüfen/Einstellen

    [2] DRAHTSEIL DER AUSLEGERTELESKOPIERUNG PRÜFEN/EINSTELLEN ACHTUNG  Tragen Sie immer dicke Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseil austauschen.  Das Verfahren muss unbedingt beachtet werden, Drahtseil Auslegerteleskopierung sicher zu befestigen. Werden einzelne Schrit te nicht beachtet oder wird das Seil falsch eingestellt, besteht Gefahr, dass der Ausleger oder die Last nach unten fallen.
  • Seite 256: Luftreiniger Prüfen/Reinigen/Austauschen

    [3] LUFTREINIGER PRÜFEN/REINIGEN/AUSTAUSCHEN ACHTUNG  Bei laufendem Motor darf der Luftreiniger nicht gesäubert oder ausgetau scht werden. Andernfalls könnte der Motor beschädigt werden.  Um Personenverletzungen zu vermeiden, ist bei Verwendung von Druckluft auf die Entwicklung von Staub zu achten. Tragen Sie eine Schutzbrille, eine Staubmaske und andere Schutzausrüstungen.
  • Seite 257 6. Nach dem Reinigen mit einer Glühbirne in das Innere des Elements leuchten. Wenn bei der Inspektion ein poröses oder ausgedünntes Teil gefunden wird, muss das Element ausgetauscht werden. VORSICHT  Beim Reinigen nicht auf das Element klopfen oder schlagen. ...
  • Seite 258: Motorkühlsystem Reinigen

    [4] MOTORKÜHLSYSTEM REINIGEN ACHTUNG  Unmittelbar nach dem Abschalten des Motors bleibt die Temperatur des Kältemittels hoch und der Druck im Radiator sehr hoch. Wird der Deckel in dieser Phase abgenommen, um Wasser abzulassen, besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist und drehen Sie dann langsam den Deckel auf, um den D ruck abzulassen.
  • Seite 259 VORSICHT  Verwenden Sie immer Trinkwasser für das Kühlsystem. Kontaktieren Sie uns oder unsere Vertretung, sollte es notwendig sein, statt Trinkwasser andere s Wasser wie z. Bsp. Fluss- oder Brunnenwasser oder Wasser einem begrenzten Wasserversorgungssystem zu verwenden!  Es wird empfohlen, den Kühlmittelanteil durch Verwendung eines Messgeräts für die Kühlmittelkonzentration zu prüfen.
  • Seite 260 [WASSER AUFFÜLLEN] 1. Leitungswasser Kältemittel Wassereinfüllöffnung füllen, bis der Flüssigkeitsstand den Rand der Einfüllöffnung erreicht. Das Mischverhältnis von Wasser und Super Kältemittel kann "Mischverhältnistabelle für Wasser unverdünntes Kältemittel" entnommen werden. 2. Den Entlüftungsstopfen (5) des EGR-Kühlers lösen, damit Kühlwasser eingeschlossene Luft entweichen kann.
  • Seite 261: Schrauben Der Gummiketten Prüfen Und Nachziehen

    [5] SCHRAUBEN DER GUMMIKETTEN PRÜFEN UND NACHZIEHEN Wird die Maschine mit gelockerten Schrauben (1) der Gummiketten in Betrieb genommen, führt dies zum Bruch der Schrauben. Daher müssen alle gelockerten Schrauben angezogen werden. [VERFAHREN ZUM NACHZIEHEN DER SCHRAUBEN] 1. Nachdem die Schrauben mit einem Anzugsmoment +/-19,6N·m [20+/-2kgf·m] angezogen...
  • Seite 262 [EINSTELLUNG] WARNUNG  Die Schraube (1) nicht mehr als eine Umdrehung lösen. Wird die Schraube mit mehr als einer Umdrehung gelöst, kann die Schraube (1) aufgrund des im Innern befindlichen Fetts unter hohem Druck herausgeschleudert werden. Bei diesem Schritt dürfen keine weiteren Teile, mit Ausnahme der Schraube (1) gelöst werden.
  • Seite 263: Scheibenwischerflüssigkeit Prüfen/Auffüllen

    [SPANNUNG LOCKERN] ACHTUNG Wird das folgende Verfahren nicht beachtet, ist das Herauspressen des Fettes eine extrem gefährliche Angelegenheit. Wenn sich die Gummikette nicht gelockert hat, kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung und bitten Sie u m Reparatur. 1. Schraube langsam lösen, Fett herauszupressen.
  • Seite 264: Klimaanlage Prüfen Und Instandhalten

    [8] KLIMAANLAGE PRÜFEN UND INSTANDHALTEN [KLIMAGERÄTE PRÜFEN] Der Benutzer (Eigentümer) der Maschine ist laut Emissionsschutzgesetz, das für Kältemittel mit Fluorkohlenwasserstoff gilt, verpflichtet, regelmäßige Inspektion en durchzuführen. Eine Inspektion muss alle drei Monate einmal durchgeführt werden. Auch wenn die Klimaanlage außerhalb der Saison nicht eingeschaltet wird, ist eine Inspektion erforderlich. Prüfaktion Abnormale Erschütterungen und Betriebsgeräusche des Kompressors •...
  • Seite 265: Türführungen Und Rollen Prüfen/Reinigen/Fetten

    [VERNÜNFTIGE VERWENDUNG RICHTIGES MANAGEMENT FLUORKOHLENWASSERSTOFF] Emissionsschutzgesetz über Fluorkohlenwasserstoffe sieht vor, dass Betreiberunternehmen (der Besitzer) Klimaanlagen versuchen muss, Fluorkohlenwasserstoffemissionen, globalen Erwärmung Zerstörung Ozonschicht beitragen, zu verhindern. (Haftung des Verwenders spezieller Produkte und speziell gekennzeichneter Produkte: Artikel 5) Bei einem Versäumnis, die vom Hersteller empfohlenen einschlägigen Managementprak tiken bei Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (FCKW, HFCKW und HFKW) zu beachten, Inspektionen durchzuführen und Nachweise der Instandhaltungsarbeiten aufzubewahren, können laut Gesetz Strafen verhängt werden.
  • Seite 266: Instandhaltung Alle 50 Betriebsstunden

    [10] NIVELLIERINSTRUMENT ACHTUNG Arbeitet der Kran bei geneigter Maschine, besteht Kippgefahr. Vor der Inbetriebnahme des Krans mithilfe des Nivellierinstruments einen Standplatz suchen, wo der Maschinenkörper gerade steht. Wenn sich Arbeiten an einem Hang nicht vermeiden lassen, müssen Planken auf den Boden gelegt oder der Untergrund aufgefüllt werden, damit die Maschine eben stehen kann.
  • Seite 268: Instandhaltung Alle 250 Betriebsstunden

    10.5 INSTANDHALTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN Diese Instandhaltung zusammen mit der Instandhaltung alle 50 Betriebsstunden durchführen. [1] ÖLSTAND DES FAHRMOTORGETRIEBES PRÜFEN UND NACHFÜLLEN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Ölfüllstand nicht sofort prüfen. Warten, bis das Öl ab gekühlt ist. ...
  • Seite 269: Ölfüllstand Im Windengetriebegehäuse Prüfen Und Wechseln

    [2] ÖLFÜLLSTAND IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE PRÜFEN UND WECHSELN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Ölfüllstand nicht sofort prüfen. Warten, bis das Öl abgekühlt ist.  Wenn ein interner Restdruck im Gehäuse verbleibt, kann Öl ausspritzen und der Stopfen fliegt heraus.
  • Seite 270: Spannung Des Lüfterriemens Prüfen/Einstellen

    [3] SPANNUNG DES LÜFTERRIEMENS PRÜFEN/EINSTELLEN [SPANNUNGSPRÜFUNG] 1. Maschinenabdeckung (1) öffnen. 2. Mit dem Daumen den Mittelteil des Riemens zwischen Generatorriemenscheibe (2) und Lüft erriemenscheibe (3) drücken (etwa 98 N·m [10 kgf·m]), um den Durchbiegungsgr ad zu prüf Standardwert Antriebsriemen allgemein Betrag der Durchbiegung Schwingfrequenz Neuer Riemen...
  • Seite 271: Spannung Des Kompressorriemens Prüfen/Einstellen

    [4] SPANNUNG DES KOMPRESSORRIEMENS PRÜFEN/EINSTELLEN [SPANNUNGSPRÜFUNG] 1. Maschinenabdeckung (1) öffnen. 2. Den mittleren Teil des Riemens mit dem Daumen zwischen Generatorscheibe (3) und Lüfterscheibe (4) (ca. 58,6N·m [10kgf·m]) drücken, um sicherzustellen, dass die Durchhängung (a) im Standardbereich zwischen 5 und 8 mm liegt. [SPANNUNGSPRÜFUNG] 1.
  • Seite 272: Instandhaltung Alle 500 Betriebsstunden

    10.6 INSTANDHALTUNG ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN Diese Instandhaltung zusammen mit der Instandhaltung alle 50 und 250 Betriebsstunden durchführen. [1] ÖLWECHSEL MOTOR-ÖLWANNE AUSTAUSCH FILTERKARTUSCHE DES MOTORÖLFILTERS ACHTUNG • Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Warten, bis der Motor abgekühlt hat, so dass er mit den Fingern berührt werden kann und dann erst das Öl wechseln oder die Filterkartusche austauschen.
  • Seite 273 6. Nach dem Austausch der Filterkartusche das Öl in den Einfüllstutzen Marke "H-L" Füllstandsanzeige (G) auffüllen. 7. Nach dem Motorstart den Motor eine Weile im Leerlauf laufen lassen, dann den Motor abschalten, um zu prüfen, ob der Ölfüllstand bis zur Marke "H-L" an der Füllstandsanzeige reicht.
  • Seite 274: Fettmenge Des Schwenkantriebsritzels Prüfen/Nachfüllen

    [2] FETTMENGE DES SCHWENKANTRIEBSRITZELS PRÜFEN/NACHFÜLLEN Mit einem Lineal arbeiten. • 1. Die Schrauben des Tankdeckels (1) und des darüber liegenden Deckels (2) entfernen und den Deckel abnehmen. 2. Gummistopfen (3) oben am Rahmen entfernen. 3. Ein Lineal Fett Schwenkritzeldurchgangsbereichs einführen, um zu prüfen, ob der Füllstand 4 mm oder mehr beträgt.
  • Seite 275: Radiatorrippen/Ölkühlerrippen Prüfen/Reinigen

    [4] RADIATORRIPPEN/ÖLKÜHLERRIPPEN PRÜFEN/REINIGEN, DIE NACHKÜHLERRIPPEN UND DIE LUFTKONDENSATORRIPPEN PRÜFEN/REINIGEN ACHTUNG Es besteht Gefahr für Personen durch Druckluft, druckbeaufschlagtes Wasser oder Dampf. Die Verwendung dieser Medien kann dazu führen, dass Staub aufgewirbelt wird. Tragen Sie eine Schutzbrille, eine Staubmaske und andere Schutzausrüstungen. VORSICHT Bei Anwendung von Druckluft muss ein Abstand eingehalten werden, um Schäden an den Rippen zu vermeiden.
  • Seite 276: Klimaanlage Aussen/Innen Reinigen, Filter Der Klimaanlage Reinigen

    [5] KLIMAANLAGE AUSSEN/INNEN REINIGEN, FILTER DER KLIMAANLAGE REINIGEN ACHTUNG  Es besteht Gefahr für Personen durch Druckluft, druckbeaufschlagtes Wasser oder Dampf. Die Verwendung dieser Medien kann dazu führen, dass Staub aufgewirbelt wird und Unfälle passieren. Tragen Sie eine Schutzbrille, eine Staubmaske und andere Schutzausrüstungen.
  • Seite 277: Entlüftungselement Des Hydrauliköltanks Austauschen

    [6] ENTLÜFTUNGSELEMENT DES HYDRAULIKÖLTANKS AUSTAUSCHEN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Filter nicht sofort austauschen. Warten, bis das Öl abgekühlt ist.  Die Öleinlassschraube langsam aufdrehen, um den Innendruck zu entlasten, so dass kein Öl herausspritzt. 1.
  • Seite 278: Öl Im Windengetriebegehäuse (Nur Beim Ersten Mal) Wechseln

    [7] ÖL IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE WECHSELN Den Austausch beim ersten Service der neuen Maschine vornehmen. Danach ist alle 1000 Stunden ein Austausch erforderlich. Siehe Beschreibung "10.7 INSTANDHALTUNG ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN" mit Instandhaltungsstandorten und -verfahren.
  • Seite 279: Kraftstoff-Vorfilterkartusche Austauschen

     Beim Austauschen der Kraftstofffilter ist äußerste Vorsicht geboten im Umgang mit offenem Feuer, z. B. Zigaretten. VORSICHT  Die Original-Ölfilterkartusche enthält einen speziellen Filter mit hoher Effizienz. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden.  Das Common-Rail-Einspritzsystem, das für die Maschine verwendet wird, besteht aus Teilen, eine höhere...
  • Seite 280: Kraftstoff-Hauptfilterkartusche Austauschen

    VORSICHT  Die Original-Ölfilterkartusche enthält einen speziellen Filter mit hoher Effizienz. Immer Originalteile von Maeda beim Austausch von Teilen verwenden.  Das Common-Rail-Einspritzsystem, das für die Maschine verwendet wird, besteht aus Teilen, die eine höhere Präzision aufweisen, als Teile herkömmlicher Einspritzpumpen Düsen.
  • Seite 281: Filter Der Kraftstoffförderpumpe Austauschen

    [10] FILTER DER KRAFTSTOFFFÖRDERPUMPE AUSTAUSCHEN ACHTUNG  Da sich Restkraftstoff in der Pumpe befindet, muss dieser in einer Wanne gesammelt und entsorgt werden. Achten Sie darauf, dass keine Kraftstoffspritzer an den Motor kommen. Achtung vor offenem Feuer. VORSICHT  Nach dem Ausbau des Filters muss die Dichtung ausgetauscht und der Magnet im Deckel gereinigt werden.
  • Seite 282: Instandhaltung Alle 1000 Betriebsstunden

    10.7 INSTANDHALTUNG ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN Diese Instandhaltung zusammen mit der Instandhaltung alle 50, 250 und 500 Betriebsstunden durchführen. [1] ÖL IM GETRIEBEGEHÄUSE DES FAHRMOTORS WECHSELN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Das Öl nicht sofort wechseln. Warten, bis das Öl abgekühlt ist. ...
  • Seite 283: Öl Im Windengetriebegehäuse Wechseln

    [2] ÖL IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE WECHSELN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Ölfüllstand nicht sofort prüfen. Warten, bis das Öl abgekühlt ist.  Wenn ein interner Restdruck im Gehäuse verbleibt, kann Öl ausspritzen und der Stopfen fliegt heraus.
  • Seite 284: Hydrauliköl-Rücklauffilterkartusche Austauschen

    [3] HYDRAULIKÖL-RÜCKLAUFFILTERKARTUSCHE AUSTAUSCHEN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Filter nicht sofort austauschen. Warten, bis das Öl abgekü hlt ist.  Beim Abnehmen des Einfülldeckels am Hydrauliköltank kann Öl herausspritzen. Um den Innendruck zu entlasten, die Öleinlasskappe langsam aufschrauben. VORSICHT ...
  • Seite 285 6. Filterboden reinigen, eine dünne Ölschicht auf die Dichtungsseite d es neuen Filters auftragen und den Filter erneut auf dem Filterboden befestigen. 7. Beim Wiedereinsetzen der Filterkartusche, diese mit einer 3/4 Drehung festziehen, nachdem sich die Packungsfläche an die Dichtfläche des Filterbodens angelegt hat. ANMERKUNGEN Durch zu starkes Anziehen der Filterkartusche kann die Anschlussfläche der Dichtung •...
  • Seite 286: Austauschen

    [4] FILTERELEMENT IN DER HYDRAULIKÖLLEITUNG AUSTAUSCHEN ACHTUNG Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. • Den Filter nicht sofort austauschen. Warten, bis das Öl abgekühlt ist. Beim Abnehmen des Einfülldeckels am Hydrauliköltank kann Öl herausspritzen. • Um den Innendruck zu entlasten, die Öleinlasskappe langsam drehen. VORSICHT Siehe INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG 7.1 VERWENDUNG VON TREIBSTOFF...
  • Seite 287: Instandhaltung Alle 1500 Betriebsstunden

    [5] GENERATOR UND ANLASSER PRÜFEN Bürsten können verschleißen oder fehlt Fett einem Lager. eine Inspektion/Reparatur Auftrag geben, kontaktieren oder unsere Vertriebsniederlassung. [6] VENTILSPIEL AM MOTOR PRÜFEN/EINSTELLEN Da Spezialwerkzeug für die Inspektion und Einstellung erforderlich ist, schicken Sie uns oder unserer Verkaufsniederlassung einen Serviceauftrag. [7] KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN Da Spezialwerkzeug für die Messung erforderlich ist, schicken Sie uns oder unserer Verkaufsniederlassung einen Serviceauftrag.
  • Seite 288: Instandhaltung Alle 4000 Betriebsstunden

    10.10 INSTANDHALTUNG ALLE 4000 BETRIEBSSTUNDEN Diese Instandhaltung zusammen mit der Instandhaltung alle 50, 250, 500 und 1000 Betriebsstunden durchführen. [1] INSPEKTION DER WASSERPUMPE Riemenscheiben auf Spiel, Ölleckage, Wasserleckage und verstopfte Ablassöffnung prüfen. Bei Störungen senden Sie uns oder unserer Verkaufsniederlassung einen Auftrag über die Demontage und Reparatur.
  • Seite 289: Instandhaltung Alle 5000 Betriebsstunden

    10.12 INSTANDHALTUNG ALLE 5000 BETRIEBSSTUNDEN Diese Instandhaltung zusammen mit der Instandhaltung alle 50, 250, 500 und 1000 Betriebsstunden durchführen. [1] ÖL IM HYDRAULIKÖLTANK WECHSELN UND SIEBE REINIGEN ACHTUNG  Verschiedene Teile haben unmittelbar nach der Motorabschaltung hohe Temperaturen. Den Filter nicht sofort austauschen. Warten, bis das Öl abge kühlt ist. ...
  • Seite 290 5. Einfülldeckel (F) abnehmen, um den Innendruck zu entlasten. 6. Einen Behälter unter die Ablassschraube an der Unterseite des Maschinenkörpers stellen, um das auslaufende Öl aufzufangen. 7. Ablassschraube (P) langsam drehen und öffnen, um Ölspritzer zu vermeiden und dann das Öl auslaufen lassen.
  • Seite 291: Instandhaltung

    15. Den Ausleger im gehobenen Zustand vollständig einfahren, die Öleinlassschraube eindrehen und den Tank mit Druck beaufschlagen. VORSICHT Wenn der Hydrauliktank nicht mit Druck beaufschlagt wird, beginnt die Pumpe Luft anzusaugen und es treten Probleme auf. 16. Deckel (1) oben auf dem Hydrauliköltank aufschrauben. 17.
  • Seite 292: Hydraulikkreis Entlüften

    11. HYDRAULIKKREIS ENTLÜFTEN ANMERKUNGEN Einzelheiten zum Einschalten des Motors entnehmen Sie bitte der Beschreibung "INBETRIEBNAHME 3.3 MOTORSTART". Siehe Beschreibung im Kapitel, Start, Stopp und Richtungswechsel der Maschine im Bedienungshandbuch. VORSICHT  Nach dem Entlüften muss der Motor 5 Minuten abgeschaltet und dann erneut gestartet werden.
  • Seite 293: Entlüftung Des Windenmotors

    [3] ENTLÜFTUNG DES WINDENMOTORS VORSICHT Vor dem Lösen und Anziehen der Entlüftungsschraube des Windenmotors muss der Hakenblock auf dem Boden abgesetzt und der Bedienhebe l der Maschine in die Stellung "NEUTRAL" gebracht werden. Andernfalls könnte es aufgrund des Innendrucks passieren, dass die Schraube oder Öl herausgeschleudert wird . VORSICHT ...
  • Seite 294: Entlüftung Des Fahrmotors

    [4] ENTLÜFTUNG DES FAHRMOTORS ANMERKUNGEN dann entlüften, wenn Öl Fahrmotor abgelassen wird. 1. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. 2. Den Schlauch am Anschluss C (3) abnehmen; wenn Öl austritt, fest anziehen. 3. Motor einmal abstellen und eine Raupenkette heben. Lesen Sie dazu die Beschreibung "Verfahren zum heben eine Raupenkette über dem Boden", wie unten angegeben.
  • Seite 295 3. Drahtseil (A) am Ausleger befestigen und den Kran langsam heben. ANMERKUNGEN Darauf achten, dass der Ausleger nicht beschädigt wird. Zwischen dem Kran-Drahtseil (A) und dem Ausleger ein Pad (B) einlegen. 4. Den vorbereiteten Distanzblock (C) zwischen den gehobenen Kettenrahmen und den Boden legen. Darauf achten, dass alles im Gleichgewicht ist.
  • Seite 296: Entlastung Des Drucks Im Innern Des Hydraulikkreises

    12. ENTLASTUNG DRUCKS INNERN HYDRAULIKKREISES ACHTUNG  Der Druck im Hydraulikkreis kann nicht vollständig entlastet werden. Beim Ausbau eines Hydraulikaggregats sollten Sie nicht in der Richtung s tehen, in die das austretende Öl spritzt. Die Schrauben müssen langsam gelöst werden. VORSICHT Dieses Verfahren...
  • Seite 297: Entlüftung Des Kraftstoffkreislaufs

    13. ENTLÜFTUNG DES KRAFTSTOFFKREISLAUFS WARNUNG Motor starten und prüfen, ob das Kraftstoffsystem undicht ist. Auslaufender Kraftstoff kann einen Brand verursachen. • Eindringende Luft in das Kraftstoffsystem erschwert den Motorstart und verursacht Fehlfunktionen des Motors. Sobald der Kraftstofftank entleert ist, das Wasser aus dem Kraftstoff ausgeschieden und das Filterelement ausgetauscht wurde, muss der Kraftstofftank entlüftet werden.
  • Seite 298: Fach-Hakenflasche Montieren/Abnehmen

    14. 1-FACH-HAKENFLASCHE MONTIEREN/ABNEHMEN WARNUNG Der zur Sicherung des Drahtseils verwendete Seilkeil muss korrekt befestigt • werden. Eine unsachgemäße Befestigung kann dazu führen, dass sich d as Drahtseil während der Kranarbeit löst und herausfällt und schwere Unfälle verursacht. Besonders darauf achten, die Überdrehungsschutzvorrichtung sicher zu montieren. •...
  • Seite 299 5. Befestigen Sie Schutzdrahtseile (22) sowohl an der Überdrehungsschutzvorrichtung (9) als auch als auch an der Stange (15). Ordnen Sie das Schutzdrahtseil (22) zwischen zwei Unterlegscheiben (19) auf dem Bolzen (18) an, der in die Überdrehungsschutzvorrichtung (9) oder die Stange (15) eingesetzt ist, und sichern Sie es dann mit der Mutter (20), gefolgt von der U-Mutter (21).
  • Seite 300 9. Das Ende des Drahtseils (12) am Seilschloss (37) wie folgt sichern: (1) Drahtseil (12) durch das Seilschloss (37) ziehen, wie auf der Skizze rechts gezeigt. (2) Den Seilkeil (41) in Position (a) einführen und das Drahtseil (12) ruckartig in Pfeilrichtung ziehen.
  • Seite 301: Die 1-Fach-Hakenflasche Abnehmen

    14.2 DIE 1-FACH-HAKENFLASCHE ABNEHMEN 1. Maschine auf ebenem, festem Boden abstellen, den Ausleger vollständig einfahren Auslegerwinkel auf etwa 20 Grad einstellen. 2. Die Winde aus dem Zustand in Schritt 1 oben abwickeln, um den Hakenblock so weit abzuwi ckeln, bis er fast den Boden berührt. 3.
  • Seite 302 8. Verändern Befestigungsposition Überdrehungsschutzvorrichtung (9). Zuerst den Kabelbaumstecker von der Vorrichtung trennen, beiden Clips (11) Kabelbaumverlängerung (23) entfernen und dann die Kabelbaumverlängerung (23) abnehmen. Den Kabelbaum an der Fahrzeugseite mit dem Stecker an der Vorrichtung verbinden. ANMERKUNGEN ・ Die Montageteile für die Überdrehungsschutzvorrichtung (9) unverändert wiederverwenden.
  • Seite 303: Dpf-Regeneration

    15. DPF-REGENERATION WARNUNG ・ Die Regeneration sollte nur durchgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe des Schalldämpfers, des DPF und der Auspuffrohre befinden. Andernfalls kann es zu einem Brand kommen. ・Die Regeneration darf nicht in schlecht belüfteten Räumen durchgeführt werden, da während der Regeneration weißer Rauch durch die Verbrennung von Feinstaub entstehen kann.
  • Seite 304 3. Den Schalter für die manuelle DPF-Regeneration im Benutzermodus drücken. DPF-Regeneration beginnt. Während DPF-Regeneration Regeneration zeigt der Home-Bildschirm eine Warnung und die Statusanzeige an. DPF-Regeneration läuft ANMERKUNGEN ・Der Schalter für die manuelle DPF-Regeneration kann nicht betätigt werden, wenn sich der Sperrhebel nicht in der verriegelten Position befindet.
  • Seite 305: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN 1. GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE 2. SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE MASSZEICHNUNGEN 3. TABELLE GESAMTNENNLAST 4. ARBEITSRADIUS/HUBHÖHE...
  • Seite 306: Grundlegende Spezifikationsliste

    1. GRUNDLEGENDE SPEZIFIKATIONSLISTE Ausrüstung/Position CC1485S-2 Maschinenmasse 14 560kg Gesamtlänge x Breite x Höhe 6560 mm x 2490 mm x 2865 mm Abstand zwischen Leitradmitte 2 880mm und Ritzel Gewichte und Abmessungen Spurweite 1 990mm Breite der Raupenkette 500mm Schwenkradius hinteren...
  • Seite 307 Ausrüstung/Position CC1485S-2 Räumschild (OPTION) 15 240kg Maschinenmasse 51,9 kPa (0,53kgf/cm2) [500mm] Bodendruck [Breite der Kettenplatte]...
  • Seite 308: Spezifikationen Für Die Masszeichnungen

    2. SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE MASSZEICHNUNGEN...
  • Seite 309: Tabelle Gesamtnennlast

    3. TABELLE GESAMTNENNLAST [1] GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 4-FACH Einheit: kg 13,385m 16,265m 4,745 m Ausleger 7,625m Ausleger 10,505m Ausleger Ausleger Ausleger Arbeitsra Aufnehme Aufnehme Aufnehme dius (m) Stationär: n & Stationär: n & Stationär: n & Stationär: Stationär: Befördern Befördern Befördern 2,00 6000...
  • Seite 310 [2] GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 2-FACH Einheit: kg 13,385m 16,265m 4,745 m Ausleger 7,625m Ausleger 10,505m Ausleger Ausleger Ausleger Arbeitsra Aufnehme Aufnehme Aufnehme dius (m) Stationär: n & Stationär: n & Stationär: n & Stationär: Stationär: Befördern Befördern Befördern 2,00 3000 1000 3000 1000...
  • Seite 311 [3] GESAMTNENNLASTDIAGRAMM FÜR SCHERLEINE 1-FACH Einheit: kg 13,385m 16,265m 4,745 m Ausleger 7,625m Ausleger 10,505m Ausleger Ausleger Ausleger Arbeitsra Aufnehme Aufnehme Aufnehme dius (m) Stationär: n & Stationär: n & Stationär: n & Stationär: Stationär: Befördern Befördern Befördern 2,00 1500 1500 1500 2,50...
  • Seite 312: Arbeitsradius/Hubhöhe

    4. ARBEITSRADIUS/HUBHÖHE Arbeitsradius (m)
  • Seite 313: Fly-Jib

    FLY-JIB Seite 1. VORSICHTSMASSNAHME BEIM FLY-JIB-BETRIEB 2. POSITION DER SICHERHEITSAUFKLEBER 3. FLY-JIB JEDE SEKTION – 4. INSTALLATION UND EINLAGERUNG DES FLY-JIB 5. HANDHABUNG DES MONITORS UND MOMENTBEGRENZERS 6. BETRIEB 7. FEHLERSUCHE 8. KONTROLLE UND WARTUNG 9. SPEZIFIKATIONEN...
  • Seite 314: Vorsichtsmassnahme Bei Fly-Jib-Betrieb

    1. VORSICHTSMASSNAHME BEI FLY-JIB-BETRIEB WARNUNG • Das Fly-jib ist am Hauptausleger mit zwei Positionsstiften angebracht. Der Fly-jib-Neigungswinkel wird eingestellt, indem man die Winkeleinstellstange auszieht oder zurückzieht, dann ist der Fly-jib-Winkel durch einen Positionsstift fest definiert. Das Fly-jib besteht aus zwei Sektionen und ein anderer Positionsstift definiert die 1. und 2. Sektion. Vor dem Betriebsbeginn stellen Sie immer sicher, dass diese drei Stifte in den richtigen Positionen eingesetzt und durch die Vorstecker gesichert sind.
  • Seite 315: Maschinengewicht

    VORSICHT • Das Maschinengewicht hängt von der Maschinenkonfiguration ab. Die Gewichtstabelle an der rechten Seite zeigt das Gewicht der Standard-Maschine sowie das zusätzliche Gewicht der jeweiligen Anbauteile. • Der Neigungswinkel des Fly-jib ist in vier (4) Positionen einstellbar (0, 20, 40 und 60 Grad). Während des Fly-jib-Betriebes halten Sie immer den Auslegerwinkel im Bereich wie unten spezifiziert: [Fly-jib-Winkel von 0 oder 20 Grad]...
  • Seite 316: Position Der Sicherheitsaufkleber

    2. POSITION DER SICHERHEITSAUFKLEBER VORSICHT In diesem Abschnitt sind die Sicherheitsaufkleber, die hier angezeigt werden, ausschließlich fürs Fly-jib-Modell bestimmt, aber unterschiedlich zu denen eines Standardmodells. Für andere als diese Aufkleber beziehen Sie sich auf den Abschnitt: „Sicherheit 5. Position der Sicherheitsaufkleber“.
  • Seite 317 (1) Arbeitsbereichsdiagramm für Fly-jib (585-2237900) Gesamtnennlastdiagramm (für Fly-jib) (kg) A r b e i t s b e r e i c h s d i a g r a m m f ü r F l y - j i b Last F l y - j i b K i p p w i n k e l Ausleger...
  • Seite 318 (5) Warnungen, die für die Lagerung des Fly-jib (585-2238300) (2 Stellen) gelten WARNUNG FLY-JIB EINKLAPPEN  Beachten Sie beim Einklappen immer die schriftliche Anweisung im Bedienungshandbuch.  Beachten Sie immer die Reihenfolge der Arbeiten →→ beim Einklappen des Fly-Jib.  Der Fly-jib kann herunter fallen, wenn die Stifte in einer anderen Reihenfolge entfernt werden.
  • Seite 319: Fly-Jib - Jede Sektion

    3. FLY-JIB JEDE SEKTION – Ansicht Z (1) Hauptausleger (17) Anschlussteil für Kabelstrang (2) Fly-jib Nr. 1 (Für Überhubdetektion) (Fly-jib-Seite) (3) Fly-jib Nr. 2 (18) Anschlussteil für Kabelstrang (4) Positionsstift (Für Überhubdetektion) (Hauptauslegerseite) (5) Äußere Stange (für die Winkeleinstellung (19) Anschlussteil für Kabelstrang des Fly-jib) (Für Fly-jib-Detektion) (Fly-jib-Seite) (6) Innere Stange (für die Winkeleinstellung des...
  • Seite 320: Installation Und Einlagerung Des Fly-Jib

    4. INSTALLATION UND EINLAGERUNG DES FLY-JIB WARNUNG • Die Installation und Einlagerung des Fly-jib erfordert zwei Leute. Vor dem Betrieb besprechen Sie detailliert die Aufgaben jeder Person und während dieser Tätigkeit folgen Sie den vereinbarten Signalen. Wenn Signale nicht richtig verstanden werden, kann dies zu einem Unfall und zu ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen führen.
  • Seite 321: Installation Des Fly-Jib

    4.1 INSTALLATION DES FLY-JIB Üben Sie, die Installation des Fly-jib von der eingelagerten Position auf der rechten Seite vom Hauptausleger, wie unten gezeigt, durchzuführen: WARNUNG Vermeiden Sie immer, auf Raupen für die Installationsarbeit zu klettern. Für Arbeit in der Höhe bereiten Sie immer eine fest errichtete Arbeitsbühne vor.
  • Seite 322 1. Den Klappsplint Positionsbolzen (B1) Einklapphalterung (21) herausziehen Positionsbolzen (B1) herausziehen. Den herausgezogenen Positionsbolzen (B1) in das Loch des Einklappstiftes an der Rückseite der Einklapphalterung A (21) einsetzen. Den Klappsplint nach dem Einsetzen gut befestigen. 2. Ziehen Sie den Vorstecker aus dem Positionsbolzen (A1) im Fly-jib-Haltewinkel B (22), um den Positionsbolzen (A1) herauszuziehen.
  • Seite 323 5. Wenn das Anschlussloch des Fly-jib Nr. 1 (2) mit dem Loch (A, B) des Haltewinkels (26) auf der rechten Seite der Hauptauslegerspitze übereinstimmt, stecken Positionsbolzen (C1, C2) in das Loch und dann mit dem Vorstecker sichern. WARNUNG Entfernen Sie nicht den Positionsstift (B2) vom Haltewinkel A (21) des Fly-jib sofern der •...
  • Seite 324 9. Richten Sie das Anschlussloch des Fly-jib Nr. 1 (2) mit dem Loch (C, D) vom Haltewinkel (27) auf der linken Seite der Hauptauslegerspitze aus. 10. Falls das Anschlussloch des Fly-jib Nr. 1 (2) und das Loch (C, D) des Haltewinkels (27) auf der linken Seite der Hauptauslegerspitze eingestellt sind, stecken Sie den Positionsstift (A1, A2) in das Loch und dann sichern Sie ihn mit dem Vorstecker.
  • Seite 325 (3) Schließen den Blindstecker (30) an, wie unter dem Punkt (1) Nach dem oben getrennt, an den Stecker (31). Kabelstrangaustausch; VORSICHT Die Hauptauslegerseite: Vergessen Sie nicht, den Blindstecker (30) in den Stecker (31) im Kabelstranganschlußteil anzuschließen (18: Hauptauslegerseite). Wenn Sie es nicht tun, kann der fehlende Blindstecker eine Funktionsstörung des Überhubdetektors verursachen.
  • Seite 326 (3) Verdrahtungsstecker (34), der im Bereich (1) vom Verdrahtungsstecker (36) abgezogen wurde, erneut Nach dem Kabelstrangaustausch; anschließen. Ebenso den Einklappstecker (33), der im die Hauptauslegerseite: Bereich (1) abgezogen wurde, an den Einklappstecker (35) anschließen. NOTIZEN Arrangieren Sie den Kabelstrangstecker (34), um durch das Aussparungsloch unter dem Kabelstrangstecker durchzugehen (20: Hauptauslegerseite) nachdem er vom Kabelstrangstecker entfernt worden ist (Fly-jib Seite).
  • Seite 327 14. Starten Sie die Maschine und wickeln Sie das entfernte Drahtseil (12) nach oben durch die Winde in Übereinstimmung mit Absatz 13 auf. VORSICHT • Beachten Sie, dass sich das Drahtseil nicht wahllos aufwickelt. • Das Drahtseil sollte sich nicht bis zum Ende aufwickeln. Unterbrechen Sie den Aufwicklungsvorgang so, dass etwa 7m bis 8m Überschuss von der Laufrolle (44) bleiben.
  • Seite 328 18. Führen Sie das Drahtseil (12) durch die Drahteinfassung (37) ein, wie oben unter dem Punkt 13 entfernt, und stellen Sie den Seilkeil (41) in die Position (a) ein. Ziehen Sie das Drahtseil (12) intensiv in Pfeilrichtung. 60 mm oder mehr 19.
  • Seite 329: Änderung Des Fly-Jib-Neigungswinkels

    4.2 ÄNDERUNG DES FLY-JIB-NEIGUNGSWINKELS VORSICHT Die Änderung des Fly-jib-Neigungswinkels sollte immer ohne hochgezogene Last und nur mit dem Fly-jib Nr. 1 realisiert werden. Vermeiden Sie, den Fly-jib-Neigungswinkel mit einer hochgezogenen Last zu ändern und/oder das Fly-jib Nr. 2 zu verwenden, andernfalls würde ich die überschüssige Last am Hebelblock auswirken, der beschädigt werden könnte.
  • Seite 330 4. Wenn das Loch der inneren Stange (6) des auf 0 Grad eingestellten Fly-jib und das Loch der äußeren Stange (5) zusammenpassen, stecken Sie den Positionsstift (7) in die Löcher ein und setzen den Vorstecker (25) auf. Wenn er aufgesetzt ist, stellen Sie sicher, dass der Ring gedreht ist, um ihn zu verriegeln.
  • Seite 331: Ausziehen Und Zurückziehen Des Fly-Jib Nr

    4.3 AUSZIEHEN UND ZURÜCKZIEHEN DES FLY-JIB NR. 2 4.3.1 AUFZIEHEN DES AUF 0 GRAD ODER 20 GRAD-NEIGUNGSWINKEL KONFIGURIERTEN FLY-JIB NR. 2 Um das auf 0 Grad oder 20 Grad-Neigungswinkel konfigurierte Fly-jib Nr. 2 auszuziehen, beachten Sie folgende Anweisungen: 1. Verstellen Sie den Hauptausleger zum niedrigsten Winkel. 2.
  • Seite 332: Aufziehen Des Auf 40 Grad Oder 60 Grad-Neigungswinkel Konfigurierten Fly-Jib Nr

    4.3.2 AUFZIEHEN DES AUF 40 GRAD ODER 60 GRAD-NEIGUNGSWINKEL KONFIGURIERTEN FLY-JIB NR. 2 WARNUNG • Wenn der Winkel des Fly-jib höher eingestellt ist, kann das Fly-jib Nr. 2 leicht herausrutschen wenn der Positionsstift, der es befestigt, ausgebaut wird, was zu einem Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen führen kann.
  • Seite 333 [Lage des auf 60 Grad eingestellten Fly-jib] VORSICHT Die Lage in der Abbildung rechts zeigt, dass das Fly-jib Nr. 2 nach dem Verfahren 1.~ 4. wie oben angeführt, herausgezogen ist. In dieser Position wird das Signal, das anzeigt, dass die Fly-jib Länge zwei Stufen beträgt, Drehmomentbegrenzer übertragen, und die Anzahl der Fly-jib Stufen...
  • Seite 334: Zurückziehen Des Fly-Jib Nr

    4.3.3 ZURÜCKZIEHEN DES FLY-JIB NR. 2 WARNUNG Wenn der Winkel des Fly-jib höher eingestellt ist, kann das Fly-jib Nr. 2 leicht herausrutschen wenn der Positionsstift, der es befestigt, ausgebaut wird, was zu einem Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen führen kann. Bevor Sie den Positionsstift ausbauen, wickeln Sie immer den Haken nach oben, nahe zur Fly-jib -Spitze, um zu verhindern, dass sich das Fly-jib Nr.
  • Seite 335: Einlagerung Des Fly-Jib

    4.4 EINLAGERUNG DES FLY-JIB NOTIZEN Wenn das Fly-jib Nr. 2 (3) ausgezogen ist, beziehen Sie sich auf den Abschnitt; FLY-JIB, 4.3 „ Ausziehen und Zurückziehen des Fly-jib Nr. 2 und ziehen das Fly-jib Nr. 2 (3) richtig zurück. “ 1. Hängen Sie den Haken (10) für das Fly-jib auf den Einlagerungsdraht (13) auf der Unterseite des Fly-jib (2).
  • Seite 336 3. Tauschen Sie das Kabelstranganschlußteil (17) und (18) aus wie unten gezeigt, um den Überhubdetektor zu schalten und anzuschließen. Vor dem Kabelstrangaustausch; (1) Öffnen die Abdeckung des Kabelstranganschlussteils (17: die Fly-jib-Seite: Fly-jib-Seite) und ziehen Sie den Kabelstrangstecker (32) im Stecker (29) ab. NOTIZEN Der ausgebaute Kabelstrangstecker (32) wird später an einen Stecker im Kabelstranganschlussteil angeschlossen (18:...
  • Seite 337 4. Klappsplint der Positionsstifte (A1, A2), die sich in den Löchern (C, D) der Halterung (27) an der linken Seite der Auslegerspitze befinden, entfernen und die Positionsstifte (A1, A2) aus den Löchern der Halterung (27) herausnehmen. NOTIZEN ・ Die herausgezogenen Positionsstifte (A1, A2) werden später für die Befestigung und das Einklappen des Fly-jib verwendet.
  • Seite 338 8. Wenn das Loch für den Anschluss des Fly-jib (2) Nr. 1 auf das Loch der Einklapphalterung A (21) des Fly-jib ausgerichtet ist, den Positionsbolzen (B2) in das Loch und anschließend der Klappsplint einsetzen. Darauf achten, den Ring umzudrehen, damit eine sichere Befestigung erreicht wird. WARNUNG •...
  • Seite 339 12. Fly-jib (2) Nr. 1 in Richtung Spitze ziehen. 13. Drücken Sie das Fly-jib Nr. 1 (2) in den Fly-jib-Haltewinkel B (22), dann setzen Sie den Positionsstift (A1) in das Loch des Haltewinkels B (22) des Fly-jib ein. Benutzen Sie den Vorstecker, um den Positionsstift zu sichern.
  • Seite 340: Demontage Des Fly-Jib

    4.5 DEMONTAGE DES FLY-JIB NOTIZEN In diesem Kapitel wird erklärt, wie der gesamte Fly-jib von der Maschine demontiert werden kann. Ausleger einfahren und horizontal stellen, bevor der Kran eingesetzt wird, um den Fly-jib abzunehmen. WARNUNG • Motor vor Beginn der Arbeiten immer abstellen. Wird bei laufendem Motor gearbeitet, kann sich die Maschine unabsichtlich in Bewegung setzen und es kann zu schweren Unfällen kommen.
  • Seite 341 1. Den Klappsplint Positionsbolzen (B1) Einklapphalterung (21) herausziehen Positionsbolzen (B1) herausziehen. herausgezogenen Positionsbolzen (B1) Einklapploch an der Rückseite der Einklapphalterung A (21) einsetzen. Den Klappsplint nach dem Einsetzen gut befestigen. 2. Ziehen Sie den Vorstecker aus dem Positionsstift (A1) im Fly-jib-Haltewinkel B (22), um den Positionsstift (A1) herauszuziehen.
  • Seite 342 5. Wenn das Anschlussloch des Fly-jib Nr. 1 (2) mit dem Loch (A, B) des Haltewinkels (26) auf der rechten Seite der Hauptauslegerspitze übereinstimmt, stecken Sie den Positionsstift (C1, C2) in das Loch und dann sichern Sie ihn mit dem Vorstecker. WARNUNG Entfernen Sie nicht den Positionsstift (B2) vom Haltewinkel A (21) des Fly-jib sofern der •...
  • Seite 343 9. Windenseil zum Heben des Fly-jib (2) Nr. 1 einhängen und vorübergehend anschlagen. 10. Klappsplinte aus den Positionsbolzen (C1, C2) herausziehen und die Positionsbolzen (C1, C2) herausnehmen. 11. Kran bedienen und Fly-jib (2) Nr. 1 heben, um ihn zu entfernen. 12.
  • Seite 344 16. Die obere Abdeckung (60) des Gegengewichts abnehmen. 17. Den untersten Stecker des Kabelbaums (65) an der Kabine trennen und den mitgelieferten kurzen Stecker (61) anordnen. Stecker: CN-BM5 18. Alle Clips (62) und Bänder (63) des Kabelbaums abnehmen. 19. Die Steckerabdeckung (64) entfernen, den Stecker innen trennen und den Kabelbaum (65) entfernen.
  • Seite 345: Installation Des Fly-Jib

    4.6 INSTALLATION DES FLY-JIB NOTIZEN In diesem Kapitel wird erklärt, wie der gesamte Fly-jib an der Maschine montiert werden kann. Ausleger vollständig einfahren und horizontal stellen, bevor der Kran eingesetzt wird, um den Fly-jib zu montieren. WARNUNG • Motor vor Beginn der Arbeiten immer abstellen. Wird bei laufendem Motor gearbeitet, kann sich die Maschine unabsichtlich in Bewegung setzen und es kann zu schweren Unfällen kommen.
  • Seite 346 4. Das Kabel (68) aus der Kabelrolle (67) herausziehen. Mit der Mutter (66) und den dazwischen angeordneten Unterlegscheiben (69) und (70) sichern. Abschließend den Stecker an das Kabelbaum-Anschlussteil (20) am Ende des Auslegerkopfes anschließen. 5. Den Kabelbaum (65) am Stecker der Kabelrolle (67) anschließen und die Steckerabdeckung (64) anbringen.
  • Seite 347 8. Fly-jib Einklapphalterung B (22) in die Montageposition des Auslegers (1) bringen und mit den 4 Befestigungsschrauben (56) leicht befestigen. 9. Den Verdrahtungsstecker (55) des Positionserkennungsschalters des Fly-jib an der Seite der Fly-jib Einklapphalterung B (22) anschließen. 10. Fly-jib Einklapphalterung A (21) in die Montageposition des Auslegers (1) bringen und mit den 4 Befestigungsschrauben (54) leicht befestigen.
  • Seite 348 13. Den gehobenen Fly-jib (2) Nr. 1 in die Halterungen (26) (27) setzen und die Löcher (A, B) der Halterung (26) auf die Löcher des Fly-jib-Anschlusses (2) Nr. 1 ausrichten. 14. Sobald die Löcher (A, B) der Halterung (26) an der rechten Seiten der Auslegerspitze auf die Löcher des Fly-jib Anschlusses (2) Nr.
  • Seite 349 18. Das Loch des Fly-jib Anschlusses (2) Nr. 1 auf das Loch der Fly-jib Einklapphalterung A (21) ausrichten. 19. Positionsbolzen (A2) in die Halterung (27) an der linken Seite der Auslegerspitze einsetzen. Darauf achten, den Ring des Klappsplints umzudrehen, damit eine sichere Befestigung erreicht wird.
  • Seite 350 23. Positionsbolzen (C1, C2) in die Halterung (26) an der rechten Seite der Auslegerspitze einsetzen. Darauf achten, den Ring des Klappsplints umzudrehen, damit eine sichere Befestigung erreicht wird. 24. Fly-jib (2) Nr. 1 in Richtung Spitze ziehen. 25. Nachdem Fly-jib Fly-jib Einklapphalterung (22)
  • Seite 351 VORSICHT Wenn der Fly-jib Modus gewählt wurde und sich der Fly-jib in Einklappposition befindet, ist auf dem Monitor das rechte Bild zu sehen. Es muss dann entweder in den Auslegermodus geschaltet oder der Fly-jib installiert werden. Zum Umschalten in den Hauptauslegermodus die Für eine detaillierte Betriebsbeschreibung beachten Sie Schaltfläche mit dem Kontrollhäkchen auswählen "5.1.2 Bildschirmanzeige beim Einklappen des Fly-jib."...
  • Seite 352: Handhabung Des Monitors Und Momentbegrenzers

    5. HANDHABUNG DER MONITOR UND DER MOMENTBEGRENZUNG WARNUNG Beim Arbeiten darf der Übersteuerungsschalter links nicht auf "ON" stehen. Andernfalls könnte die gehobene Last abstürzen, der Ausleger könnte brechen, die Maschine infolge der Überlast umstürzen, so dass schwerwiegende (tödliche) Verletzungen die Folge wären. VORSICHT In diesem Abschnitt sind die Einrichtungen, die hier angezeigt werden, ausschließlich für das Modell Fly-jib bestimmt, aber unterschiedlich zu denen eines Standardmodells.
  • Seite 353 VORSICHT Wenn der Fly-jib an der Auslegerspitze montiert ist, wechselt der Modus automatisch in den Fly-jib Modus. [1] Erklärung der einzelnen Bildschirmanzeigen 1. Fly-jib-Winkelanzeige (7) Während des Kranbetriebes zeigt die Fly-jib-Winkelanzeige den gegenwärtigen Fly-jib-Winkel ununterbrochen an. Der FJ-Winkel Fly-jib-Winkel ist der Winkel zwischen dem Fly-jib und dem Hauptausleger.
  • Seite 354: Bildschirmanzeige, Wenn Der Fly-Jib Modus Eingeklappt Ist

    5.1.2 BILDSCHIRMANZEIGE, WENN DER FLY-JIB MODUS EINGEKLAPPT IST Wenn der Fly-jib nach seiner Verwendung eingeklappt wird, wechselt die Bildschirmanzeige auf die Anzeige, auf der der Ausleger gewählt werden kann. Zum Umschalten in den Hauptauslegermodus die Schaltfläche mit dem Kontrollhäkchen auswählen Vorsicht: Beim Umschalten in den Hauptauslegermodus sicherstellen, dass der Fly-Jib vollständig verstaut ist, und den Hakenblock am Hauptausleger anbringen.
  • Seite 355: Momentbegrenzer-Funktionen

    5.2 MOMENTBEGRENZER-FUNKTIONEN VORSICHT Während des Betriebes des Fly-jib halten Sie immer den Auslegerwinkel in dem unten angegeben Bereich: [Fly-jib-Winkel von 0 oder 20 Grad] Führen Sie eine Kranbewegung im Bereich Auslegerwinkel "45 Grad oder mehr" durch. Wenn eine Last so hochgezogen wird, dass der Auslegerwinkel kleiner als "45 Grad" ist und die Auslegerlänge "5.3m"...
  • Seite 356: Anzeige Für Fly-Jib Modus-Schaltung

    5.2.1 ANZEIGE FÜR FLY-JIB MODUS-SCHALTUNG 1. Fly-jib-Winkel bei 0 Grad: Wenn der Fly-jib-Neigungswinkel auf 0 Grad eingestellt ist, werden Gesamtnennlastanzeige, Arbeitsradiusanzeige, Fly-jib-Winkelanzeige und Fly-jib-Hebehöhenanzeige auf 0-Grad-Neigungswinkel- Modus geschaltet. Die Fly-jib-Winkelanzeige zeigt " 0" an. • Die Gesamtnennlastanzeige zeigt den Wert für den 0-Grad-Neigungswinkel-Modus an. •...
  • Seite 357: Einstellung Der Betriebsbedingungen

    5.3 EINSTELLUNG DER BETRIEBSBEDINGUNGEN VORSICHT Wenn der Fly-jib an der Auslegerspitze montiert ist, wechselt die Maschine in folgenden Betriebszustand. • Die am Bildschirm angezeigte Gesamtnennlast wird durch den Wert des Fly-jib ersetzt. • Wenn der Fly-jib-Neigungswinkel auf 0 oder 20 Grad eingestellt ist, dann ist die Hebefunktion nicht vorhanden, falls der Auslegerwinkel "45 Grad oder weniger"...
  • Seite 358: Betrieb

    6. BETRIEB VORSICHT In diesem Abschnitt sind die Einrichtungen, die hier angezeigt werden, ausschließlich für das Modell Fly-jib bestimmt, aber unterschiedlich zu denen eines Standardmodells. Für andere als diese Einrichtungen beziehen Sie sich auf den Abschnitt: „BETRIEB 3. Maschinenbetrieb“. 6.1 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN FLY-JIB-BETRIEB Immer wenn das Fly-jib angebracht ist, halten Sie die Motordrehzahl auf niedrigem Leerlauf, damit die •...
  • Seite 359: Fehlersuche

    7. FEHLERSUCHE 7.1 LISTE DER FEHLERCODES Folgende Fehler werden in Verbindung mit Fly-jib am Bildschirm angezeigt. Wenn die folgenden Fehlercodes angezeigt werden, lesen Sie "FLY-JIB 7.2 Auftreten folgender Phänomene." Wenn andere Fehlercodes, als die unten angegebenen, angezeigt werden, sind Fehler aufgetreten, die nicht Zusammenhang Fly-jib...
  • Seite 360: Auftreten Folgender Phänomene

    7.2 AUFTRETEN FOLGENDER PHÄNOMENE Kontaktieren Sie uns oder unsere Verkaufsniederlassung, wenn es um Maßnahmen geht, die mit einem • in der Tabelle markiert sind. Bei Reparaturen oder wenn andere Auffälligkeiten oder Ursachen, als die unten genannten vorliegen, • kontaktieren Sie uns oder unsere Vertriebsniederlassung: [1] Wenn der Fly-jib nicht an der Maschine montiert ist Auffälligkeiten Hauptursache...
  • Seite 361: Kontrolle Und Wartung

    8. KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG VORSICHT In diesem Abschnitt sind die Einrichtungen, die hier angezeigt werden, ausschließlich für das Modell Fly-jib bestimmt, aber unterschiedlich zu denen eines Standardmodells. Für andere als diese Einrichtungen beziehen Sie sich auf den Abschnitt: „Kontrolle und Instandhaltung“. 8.1 ÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB Jeden Tag, nach der Installation des Fly-jib und vor der Inbetriebnahme der Maschine überprüfen Sie folgendes:...
  • Seite 362: Überprüfung Der Funktionsfähigkeit Der Momentbegrenzung

    [3] ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DER MOMENTBEGRENZUNG WARNUNG Falls ein Problem in der Momentbegrenzung auftritt, kontaktieren Sie bitte uns oder unsere Handelsvertretung. 1. Drehen Sie den Anlasserschalter in Arbeitsstellung. 2. Überprüfen Sie die Arbeitszustandsleuchte. Alle 3 Farben leuchten zuerst auf, dann leuchtet nur das grüne Licht.
  • Seite 363: Instandhaltung Nach Jeden 50 Stunden

    8.2 INSTANDHALTUNG NACH JEDEN 50 STUNDEN [1] FETT-SCHMIERUNG VORSICHT • Fetten Sie eine neue Maschine regelmäßig, wenn sie 100 Stunden lang gelaufen ist. Das ist die Zeit, in der sich die Maschine gesetzt hat und sie darf als eingelaufen betrachtet werden. •...
  • Seite 364: Spezifikationen

    Spurweite 1 990 mm Spurbreite 500 mm Bodendruck [Breite der Kettenplatte] 50,6 kPa (0,52 kgf/cm2) [500 mm] System / Komponente CC1485S-2 RÄUMSCHILD + FLY-JIB Maschinenmasse 15,540 kg Masse und Abmessungen Bodendruck [Breite der Kettenplatte] 52,9 kPa (0,54 kgf/cm2) [500 mm]...
  • Seite 365: Spezifikation-Masszeichnung

    9.2 SPEZIFIKATION-MASSZEICHNUNG...
  • Seite 366: Gesamtnennlastdiagramm

    9.3 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM VORSICHT • Die Gesamtnennlast ist eine Last einschließlich des Gewichts des Hakenblockes (20kg). • Während des Betriebes des Fly-jib muss der Auslegerwinkelbereich von "45 Grad oder mehr" eingehalten werden, wobei der Fly-jib-Neigungswinkel "0 oder 20 Grad" beträgt. Oder der Auslegerwinkelbereich muss auf "65 Grad oder mehr"...
  • Seite 367: Arbeitsradius/Hebehöhe

    9.4 ARBEITSRADIUS/HEBEHÖHE 9.4.1 ARBEITSRADIUS/HEBEHÖHE (WENN DER FLY-JIB WINKEL 0 GRAD UND 20 GRAD BETRÄGT) Arbeitsradius (m) 0° & 20° Fly-Jib...
  • Seite 368: Arbeitsradius/Hebehöhe

    9.4.2 ARBEITSRADIUS/HEBEHÖHE (WENN DER FLY-JIB WINKEL 40 GRAD UND 60 GRAD BETRÄGT) Arbeitsradius (m) 40° & 60° Fly-Jib...
  • Seite 369 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
  • Seite 370: Bedienungshand Für Den Maeda Raupenkran Cc1485S

    BEDIENUNGSHAND FÜR DEN MAEDA RAUPENKRAN CC1485S-2 Dokumentennummer 586E-OM2011-00 Erstausgabe 30. November 2020 Ausgegeben von MAEDA SEISAKUSHO CO., LTD. 1095, Onbegawa, Shinonoi, Nagano City, Nagano Prefecture, 388-8522 Japan Die Vervielfältigung oder der Neudruck sind ohne Zustimmung verboten.

Inhaltsverzeichnis