Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Maeda Anleitungen
Baumaschinen und Baugeräten
CC423S-1
Maeda CC423S-1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Maeda CC423S-1. Wir haben
1
Maeda CC423S-1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungshandbuch
Maeda CC423S-1 Bedienungshandbuch (275 Seiten)
RAUPENKRAN
Marke:
Maeda
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Position
4
Einleitung
9
Einleitung
10
Für Sichere Verwendung der Maschine
11
Maschinenüberblick
12
Spezielle Arbeiten mit der Maschine
12
Maschinenkonstruktion
12
Aussenansicht
12
Sicherheitsvorrichtung
13
Maschinenfunktionen
13
Qualifikation für den Betrieb
14
Qualifikation für die Kranbedienung
14
Terminologie
15
Begriffe und Definitionen
15
Auslegerlänge
15
Diagramm für Arbeitsradius und Hubhöhe
16
Gesamtnennlastdiagramm
17
Notwendige Informationen für die Instandsetzung
20
Die Fabrikationsnummer der Maschine ist auf dem Typenschild Eingraviert
20
Die Fabrikationsnummer des Motors ist auf dem Typenschild Eingraviert
20
Notwendige Wartungsinformationen
20
EPA-Typenschild und Lage
21
Sicherheit
23
Grundlegende Vorkehrungen
24
Vorsichtsmassnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
24
Beachten Sie das Handbuch und die Warnschilder
24
Achten Sie auf einen Sicheren Betrieb
24
Vorbereitungen für Sicheren Betrieb
25
Sichere Sicherheitseinrichtungen Bereitstellen
25
Kurzzeitiges Abstellen bei Problemen mit der Maschine
25
Tragen Sie Persönliche Schutzausrüstung und für die Arbeit Geeignete Kleidung
25
Verwendung einer Gemieteten oder einer Zuvor von anderen Bedienten Maschine
26
Das Fahrerhaus Sauber und Aufgeräumt Hinterlassen
26
Ausstattung mit einem Feuerlöscher und einem Erste-Hilfe-Kasten
26
Brandverhütung und Vorsichtsmassnahmen
27
Was IM Brandfall zu Tun ist
27
Feuer Vermeiden
27
Vorsichtsmassnahmen Beim Ein- und Aussteigen in Die/Aus der Maschine
28
Vorkehrungen, wenn Sie den Fahrersitz Verlassen oder von Ihm Aufstehen
28
Andere Vorsichtsmassnahmen
29
Vorsicht, dass Sie nicht Hängenbleiben
29
Die Nachrüstung der Maschine ist Verboten
29
Vorsichtsmassnahmen bei Zusatzgeräten und Optionalen Teilen
29
Vorsichtsmassnahmen am Kappenfenster
29
Vorsichtsmassnahmen bei Laufendem Motor in Geschlossenen Räumen
29
Vorkehrungen Beim Fahren
30
Vorsichtsmassnahmen an der Baustelle
30
Überwachung und Sicherheit der Baustelle
30
Sicherstellen einer Guten Sicht
30
Beachtung der Einweisersignale und der Verkehrszeichen
30
Vorsicht bei Elektrischen Freileitungen
31
Unfallmassnahmen bei einem Stromschlag
31
Vorsichtsmassnahmen Beim Bedienen des Krans an Stellen mit Hoher Mikrowellenstrahlung
32
Vorsicht vor Asbeststaub
32
Vorsichtsmassnahmen Beim Start des Motors
33
Beachten Sie die Warnhinweise
33
Inspektion und Einstellung vor dem Starten des Motors
33
Vorsichtsmassnahmen vor dem Starten des Motors
33
Vorsichtsmassnahmen bei Kaltem Wetter
34
Vorsichtsmassnahmen Beim Starten mit einem Starthilfekabel
34
Vorsichtsmassnahmen Beim Starten des Fahrgestells und des Krans
35
Inspektion vor Arbeitsbeginn
35
Vorsichtsmassnahmen Beim Vorwärts-/Rückwärtsfahren und Schwenken
35
Vorsicht Beim Befahren eines Hangs
36
Kippgefahr auf Instabilem Boden
37
Vorsichtsmassnahmen Beim Befahren Schneebedeckter oder Vereister Flächen
37
Vorsichtsmassnahmen Beim Parken
37
Vorsichtsmassnahmen während der Kranbedienung
38
Vorsichtsmassnahmen bei der Handhabung des Maschinenmonitors
38
Vorsichtsmassnahmen Beim Einstellen des Lastmomentbegrenzers
38
Vorsichtsmassnahmen bei der Wahl eines Geeigneten Abstellplatzes
39
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten an einem Hang
39
Beim Arbeiten Hinweise und Zeichen Beachten
39
Beachten Sie die Wettervorhersage
40
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit dem Anschlagseil
41
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit dem Drahtseil
41
Vorsicht bei der Kranbedienung
42
Während der Kranbedienung Vorsicht vor Hoher Öltemperatur
43
Vorsichtsmassnahmen bei der Windenbedienung
43
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten mit dem Ausleger
44
Vorsichtsmassnahmen Beim Schwenken
44
Gemeinsames Heben ist Grundsätzlich Verboten
44
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren mit Gehobener Last
45
Vorkehrungen Beim Transport
46
Vorsichtsmassnahmen während des Transports
46
Vorsichtsmassnahmen Beim Beladen oder Entladen
46
Vorkehrungen für das Schleppen
47
Vorkehrungen bei der Wartung
48
Vorkehrungen vor Wartung
48
Während der Inspektion/Instandhaltung ein Warnschild Aufstellen
48
Arbeitsplatz Aufräumen
48
Den Arbeitsplatz Wählen
48
Motor vor der Inspektion und Instandhaltung Ausschalten
49
Mindestens Zwei Personen sind Erforderlich, Instandhaltungsarbeiten bei Laufendem Motor Durchzuführen
49
Verwendung Geeigneter Werkzeuge
50
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten in Grosser Höhe
50
Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten unter der Maschine oder dem Kran
50
Reinigung vor der Inspektion oder Instandhaltung
50
Vorsichtsmassnahmen während der Instandhaltung
51
Vorsichtsmassnahmen Beim Reparaturschweissen
51
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit der Batterie
51
Achtung vor Spänen, wenn mit einem Hammer Gearbeitet wird
52
Vorsicht vor Heissem Kühlmittel
52
Vorsicht vor Heissem Öl
52
Vorsicht vor Öl, das unter Hohem Innendruck Steht
52
Vorsicht vor Kraftstoff, der unter Hohem Innendruck Steht
53
Umgang mit Hochdruckrohren und -Schläuchen
53
Vorsicht vor Hochspannung
53
Vorsicht vor Lärm
53
Achtung vor Hochdruckfett Beim Einstellen der Raupenkettenspannung
53
Niemals die Rückstellfeder Demontieren
54
Vorsicht vor Druckluft
54
Vorsichtsmassnahmen bei der Behandlung von Abfällen
54
Anordnung der Warnschilder
55
Sicherheitsaufkleber-Positionen
55
Kran Gewicht
59
Für Ihren Sicheren Betrieb
60
Betrieb des Lastmomentbegrenzers
60
Avorsicht
62
Betrieb
63
Bezeichnung der Einzelnen Bestandteile
64
Maschinenteile
64
Kranbedienungselemente
65
Erklärung der Vorrichtungen
66
Maschinenmonitor
66
Startbildschirm
66
Home-Bildschirm
67
Grundlegende Monitorbedienung und Anzeige
68
Änderung der Anzahl der Haken-Scherleinen
68
Änderung des Arbeitsmodus
69
Prüfung der Software-Version
69
Einstellung der Monitor-Helligkeit
70
Einstellbildschirm für die Uhrzeit
70
Zeiteinstellung
70
Änderung der Anzeige 24/12 Stunden
70
Spracheinstellung
71
Betriebsgeräusche Ein-/Ausschalten
71
Kraftstoffanzeige
73
Betriebsstundenzähler
73
Warnanzeige
74
Schalter
75
Zündschlüssel
76
Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung)
79
Konfiguration des Lastmomentbegrenzers
79
Funktionen des Lastmomentbegrenzers
80
Störung des Lastmomentbebrenzers
81
Betrieb und Annullierung des Lastmomentbegrenzers
82
(Wiederherstellung)
82
Verbotene Kranbedienungen nach einem Automatischen Stopp
82
Wiederaufnahme der Kranbedienung nach einem Automatischen Stopp
82
Funktionen des Lastmomentbegrenzers
85
Überlastalarm
88
Begrenzungsvorrichtung Arbeitsbereich
88
Überwindungsschutzvorrichtung
92
Abwickelschutzvorrichtung
92
Anzeige der Geänderten Scherleinenanzahl
92
Erfassung des Unteren Grenzwerts des Auslegers
93
Anzeige des Geänderten Stationären Modus oder Fahrmodus
93
Instandhaltungshebel
93
Überwindungsschutzvorrichtung
94
Bedienhebel und Pedale
95
Verriegelbare Abdeckungen
98
Motorhaube
99
Sicherungen
101
Schmelzeinsatz
102
Aufbewahrung des Benutzerhandbuchs
102
Schmierpressenhalter
102
Betrieb
103
Kontrollen/Einstellungen vor dem Starten des Motors
103
Visuelle Kontrollen
103
Inspektion Rund um den Kran
104
Inspektion Rund um das Schwenkbare Oberteil
105
Inspektion Rund um den Bedienersitz
105
Kontrollen vor dem Arbeitsbeginn
106
Kontrolle/Nachfüllen des Motorkühlmittels
106
Kontrolle/Nachfüllen des Ölstands in der Ölwanne
107
Kontrolle des Kraftstoffstands
108
Kontrolle/Nachfüllen des Ölstands IM Hydrauliköltank
110
Kontrolle des Wasserabscheiders
111
Kontrolle der Schaltkreise
112
Funktionsüberprüfung der Hupe
112
Fahrersitzeinstellung
113
Handhabung des Sicherheitsgurtes
113
Anschnallen oder Losschnallen des Sicherheitsgurtes
114
Einstellung der Länge des Sicherheitsgurtes
114
Spiegeleinstellung
115
Handhabungen/Inspektionen vor dem Anlassen des Motors
116
Kontrollen nach dem Anlassen des Motors
117
Motorstartfunktion und Abnormale Motorgeräusche Prüfen
117
Motor bei Niedriger Drehzahl und bei Erhöhung der Drehzahl Prüfen
117
Farbe der Motorabgase, Geräusch und Vibration Prüfen
117
Überwindungsschutzvorrichtung Prüfen
119
Anlassen des Motors
120
Normales Anlassen des Motors
120
Anlassen des Motors bei Kaltem Wetter
121
Abläufe und Prüfungen nach dem Starten des Motors
122
Warmlaufen
122
Abstellen des Motors
124
Einlaufen des Krans
125
Fahrstellung der Maschine
126
Beim Fahren vor und nach der Arbeit/Während des Transports
126
Beim Fahren während der Arbeit
126
Start und Stopp der Maschine (Vorwärts/Rückwärts)
127
Verfahren des Kranes Vorwärts
128
Verfahren des Kranes Rückwärts
129
Lenkung des Kranes
131
Lenkung des Kranes Beim Anhalten
131
Ausführung von Gegendrehungen (Schnelle Drehung)
132
Maschine Schwenken
133
Vorsichtsmassnahmen vor dem Kranbetrieb
134
Massnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
136
Kranbetriebsstellung
138
Heben/Senken
139
Normales Heben/Senken
139
Heben mit dem Haken-Verstauenschalter
140
Auslegerkippbetrieb
141
Ausleger Ein- und Ausfahren
142
Ausleger Lange Zeit Ausgefahren Ist, Fährt er Aufgrund Veränderter
142
Schwenkbetrieb
143
Verstauungsvorgang des Krans
144
Verstauungsvorgang des Krans bei Einfachem Verstauen des Hakenblocks
144
Verstauungsvorgang des Krans bei Normalem Verstauen des Hakenblocks
147
Verbotene Vorgänge während der Kranarbeit
149
Nicht mit Schwenkkraft Arbeiten
149
Nicht mit Kippkraft Arbeiten
149
Kein Betreten des Arbeitsradius
150
Keine Unangemessenen Kranarbeiten
150
Keine Kranarbeiten an einem Hang
150
Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last
151
Vorsichtsmassnahmen bei der Kranbedienung während des Fahrens mit einer Last
151
Kranposition während des Fahrens mit Gehobener Last
152
Kranbetrieb während des Fahrens mit Gehobener Last
153
Die Fahrstellung zum Fahren mit Gehobener Last Annullieren
153
Schildbetrieb
154
Vorsichtsmassnahmen Beim Schildbetrieb
154
Schildbetrieb
155
Arbeiten mit einem Schild
155
Maschine Abstellen
156
Inspektion und Prüfung nach der Tagesarbeit
157
Nach dem Motorstopp
157
Sperrung
157
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren
158
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren mit Hoher Geschwindigkeit
158
Zulässige Wassertiefe
158
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren an einem Hang
159
Bremsen während der Talfahrt
160
Wenn der Motor Stoppt
160
Vorsichtsmassnahmen an einem Hang
160
Drahtseil Installieren
161
Kriterien für den Austausch des Drahtseils
161
Einschersystem des Windendrahtseils und Bruttonennlast
163
Massnahmen bei Verdrehtem Drahtseil
164
Transport
167
Beachten der Strassenverkehrsgesetze
167
Beladen/Entladen
168
Beladen
169
Maschine Fixieren
171
Entladen
172
Heben der Maschine
173
Maschine Heben bei Gesenktem Ausleger
173
Heben der Maschine in der Stellung bei Angehobenem Mast
175
Handhabung bei Kaltem Wetter
177
Vorbereitungen für Niedrige Temperaturen
177
Kraftstoff und Schmiermittel
177
Vorsichtsmassnahmen nach Beendigung der Arbeit
179
Am Ende der Kaltwetterperiode
179
Längere Lagerung
180
Vor der Lagerung der Maschine
180
Während der Lagerung
180
Nach der Lagerzeit
180
Fehlersuche
181
Kraftstoff Läuft aus
181
Phänomene, die keine Fehler sind
181
Die Batterie hat sich Entladen
182
Vorsichtsmassahmen IM Umgang mit der Batterie
182
Batterie Ausbauen/Einbauen
183
Vorsichtsmassnahmen Beim Aufladen der Batterie
184
Motor mit einem Starthilfekabel Starten
185
Vorsichtsmassnahmen Beim Anschliessen/Ausstecken des Starthilfekabels
185
Motor Starten
186
Beim Auftreten eines solchen Phänomens
187
Elektrische Komponenten
187
Maschinenkörper
187
Motor
188
Komponenten des Lastmomentbegrenzers
190
Überwindungsschutzvorrichtung
190
Liste der Fehlercodes
192
Inspektion und Instandhaltung
195
Vorsichtsmassnahmen bei der Instandhaltung
196
Grundlegende Instandhaltung
199
Umgang mit Öl
199
Umgang mit Kraftstoff
199
Gesetzlich Vorgeschriebene Inspektion
202
Regelmässiger Austausch Kritischer Teile
203
Verzeichnis der Sicherheitskritischen Teile
203
Verbrauchsmaterial
204
Andere Ersatzteile
205
Verwendung von Treibstoff und Schmieröl
206
Verwendung von Treibstoff und Schmieröl Je nach Temperatur
206
Standard-Anzugsmomente
208
Liste mit Standardmässigen Anzugsmomenten
208
Inspektions- und Wartungsliste
209
Erste Wartung der Neuen Maschine
211
Instandhaltung nach den Ersten 50 Betriebsstunden
211
Instandhaltung nach den Ersten 500 Betriebsstunden
211
Inspektion vor dem Betrieb
211
Instandhaltungsverfahren
211
Austausch von Motoröl und Motorölfilter
211
Inspektion/Einstellung der Lüfterriemenspannung
211
Öl IM Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln
211
Unregelmässige Wartung
212
Kontrolle/Reinigung/Ersetzen des Luftfilter
212
Reinigung und Austausch des Einsatzes
212
Reinigung der Innenseite des Motorkühlsystems
214
Mischverhältnistabelle von Wasser und Superkühlmittel
214
Kontrolle des Elektrolytstands der Batterie
217
Überprüfen des Elektrolytstands Seitlich der Batterie
217
Reinigen des Wasserabscheidereinsatzes
219
Kontaminiertes Wasser/Rückstände IM Kraftstofftank Ablassen
220
Kontrolle/Einstellungder Raupenvorspannung
221
Einstellung
221
Erhöhung der Raupenvorspannung
222
Lösen der Raupenvorspannung
222
Hydraulikkreis Entlüften
223
Austausch von Drahtseilen
224
Ausbau der Drahtseilwinde
224
Einbau der Drahtseilwinde
226
Kontrolle/ Einstellung des Drahtseils am Teleskopmast
227
ABWÄRTS-Position
227
Einstellung des Drahtseils am Teleskopmast
229
Wartung alle 50 Stunden
231
Maschinenteile Einfetten
231
Wartung alle 100 Stunden
233
Maschinenteile Einfetten
233
Wartung alle 250 Stunden
234
Hydrauliköl-Rücklauffilterkartusche Austauschen
234
Ölfüllstand IM Winden-Untersetzungsgetriebe Prüfen und Wechseln
235
Inspektion / Einstellung der Lüfterriemenspannung
236
Inspektion / Reinigung der Kühlerflügel
237
Inspektion/Reinigung des Luftreinigers
237
Wartung alle 500 Stunden
238
Motorölwechsel in der Ölwanne und Austausch der Filter
238
Kraftstoff-Hauptfilter Austauschen
239
Ölstand des Fahrmotor-Untersetzungsgetriebes Prüfen und Nachfüllen
240
Austausch des Luftreinigers
240
Wartung alle 1000 Stunden
241
Ölstand des Fahrmotor-Untersetzungsgetriebes Wechseln
241
Kontrolle/Einstellung des Motorventilspiels
241
Öl IM-Winden-Untersetzungsgetriebe Wechseln
242
Inspektion des Einlass-/Ablassventils
242
Wartung alle 1500 Stunden
243
Kontrolle/Einstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe
243
Kontrolle des Kurbelgehäuseentlüfters
243
Wartung alle 2000 Stunden
244
Öl IM Motoröltank Wechseln und Siebereinigen
244
Kühlmittel Austauschen
246
Wartung alle 3000 Stunden
247
Inspektion und Reinigung der Egr-Ventile
247
Spezifikationen
249
Grundlegende Spezifikationsliste
250
Spezifikationen für die Masszeichnungen
251
Tabelle GESAMTNENNLAST
252
Arbeitsradius/Hubhöhe
255
FIXHAKEN (Optionen)
257
Sicherheitsmassnahmen
258
Einstellungen des Lastmomentbegrenzers
258
Anordnung der Warnschilder
259
Bezeichnung der Teile des Fixhakens
261
Bildschirmanzeige
262
Betrieb und Annullierung des Lastmomentbegrenzers (Wiederherstellung)
264
Betrieb
266
Inspektion und Instandhaltung
269
Verbrauchsmaterialien
269
Inspektion und Instandhaltungsliste
270
Inspektion vor dem Betrieb
271
Inspektion vor dem Starten des Motors
271
Inspektion nach dem Starten des Motors
272
Arbeitsradius- und Hubhöhentabelle für Fixhaken
273
Arbeitsradius und Gesamtnennlasttabelle
273
Arbeitsradius- und Hubhöhentabelle für Sucherhaken
273
Nenngesamtlasttabelle für Fixhaken
274
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Maeda CC985S-1
Maeda CC1908S-1
Maeda CC1485S-2
Maeda CC1485S
Maeda CCCC9985S 85S
Maeda CC1485S-1
Maeda G0121
Maeda MC-104CER
Maeda MC-174CRM
Maeda MC-305C-2
Maeda Kategorien
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Maeda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen