2.4 EINLAUFBETRIEB
In den ersten "250 Betriebsstunden" (Stunden, die am Betriebsstundenzähler angezeigt werden)
wird die Maschine "eingelaufen".
Die Lebensdauer der Maschine verkürzt sich, wenn mit schweren Lasten gearbeitet oder mit hohen
Geschwindigkeiten gefahren wird, bevor die verschiedene Bereiche der Maschine aufeinander
eingespielt sind.
Diese Maschine ist nach gründlicher Einstellung und Inspektion geliefert. Ein Einsatz der Maschine für schwere
Aufgaben kann die Funktionen nachteilig beeinflussen und die Lebensdauer von Motor und Kran verkürzen.
Die ersten "250 Betriebsstunden" (Stunden, die am Betriebsstundenzähler angezeigt werden) gelten daher als
Einlaufzeit.
Die nachfolgenden Punkte sind während der Einlaufzeit besonders zu beachten.
• Immer die Aufwärmzeit beachten und einen Leerlauf nach dem Start des Motors vermeiden. Siehe
"BEDIENUNG 2.3 ABLÄUFE UND PRÜFUNGEN NACH DEM STARTEN DES MOTORS."
• Arbeiten mit schweren Lasten oder hohe Geschwindigkeiten vermeiden.
• Plötzliches Starten, Beschleunigen, unnötiges plötzliches Halten oder abruptes Steuern vermeiden.
• Wenn die ersten "50 Betriebsstunden" der Einlaufzeit erreicht sind, Motoröl wechseln. Siehe "INSPEKTION
UND
INSTANDHALTUNG
ÖLFILTERKARTUSCHE."
Der im Motorinnern entstehende Metallstaub im Öl nimmt während der Einlaufzeit zu, lässt das Öl schneller
altern und verkürzt die Lebensdauer des Motors.
2.5 FAHRSTELLUNG DER MASCHINE
• Wenn diese selbstfahrende Maschine bewegt werden soll, muss sie sich in "Fahrstellung"
befinden, d. h. Ausleger, Hakenblock und Stützen sind eingeklappt (d.h. in die Transportlage).
• Bei ausgefahrenem Ausleger ist das Fahren oder Fahren mit einer gehobenen Last grundsätzlich
verboten. Die Maschine kann kippen und schwerwiegende Verletzungen und Unfälle verursachen.
• Die Maschine nicht für einen anderen als den Hauptzweck oder zum Aufladen einer Last auf die
Maschine verwenden.
• Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist das Fahren dieser Maschine auf einer öffentlichen Straße
verboten.
Beim Fahren der Maschine muss die rechts gezeigte Fahrstellung
eingenommen werden.
1.
Siehe
"WINDE
2.4
"BEDIENUNG
(AUSFÜHRUNG MIT FIXIERTEM HAKEN)", um den Kran
einzuklappen.
2.
Siehe "BEDIENUNG 2.21 STÜTZEN EINKLAPPEN"; um die
Stützen einzuklappen.
3.
Nach Erreichen der Fahrstellung muss geprüft werden, ob der
Monitor wie auf der rechten Zeichnung dargestellt, aussieht.
VORSICHT
8.2
[1]
WECHSEL
ACHTUNG
KRAN-EINKLAPPBETRIEB"
2.20
KRAN-EINKLAPPBETRIEB
DES
MOTORSCHMIERÖLS
und
3-74
UND
DER