Raupenkran/seriennummer 72001 und höher (370 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Maeda MC-305C-2
Seite 1
103E-OM0807-01 BETRIEBSHANDBUCH MINIRAUPENKRAN Seriennr. D0001 und höher WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dieser Maschine kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Kranführer müssen dieses Handbuch durchlesen, bevor sie den Kran betreiben. Für Bezugszwecke ist dieses Handbuch bei der Maschine aufzubewahren und regelmäßig von allen Personen, die die Maschine bedienen, wieder zu lesen.
Begriff Seite 1.6 MOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZ) 3-18 1.6.1 KONFIGURATION DES MOMENTBEGRENZERS 3-18 1.6.2 FUNKTION DES MOMENTBEGRENZERS 3-19 1.6.3 MOMENTBEGRENZERBETRIEB 3-20 1.6.4 BEZEICHNUNGEN AUF DEM MOMENTBEGRENZERDISPLAY 3-22 1.6.5 MOMENTBEGRENZERFUNKTIONEN 3-29 1.6.6 MOMENTBEGRENZER-STARTSTATUS 3-31 1.6.7 EINSTELLUNG DES MOMENTBEGRENZER-ARBEITSGRENZBEREICHS 3-32 1.6.8 NOTSTOPPSTORNIERSCHALTER 3-33 1.6.9 MOMENTBEGRENZERFEHLERURSACHEN UND ZU ERGREIFENDE 3-34 MASSNAHMEN 1.7 ÜBERHEBSENSOR...
Seite 5
Begriff Seite 2.23 KRANVERSTAUUNG 3-88 2.24 STÜTZENVERSTAUUNG 3-90 2.25 WAS MAN BEIM KRANBETRIEB TUN UND NICHT TUN SOLLTE 3-94 3. UMGANG MIT GUMMIRAUPEN 3-96 3.1 GUTER EINSATZ 3-96 3.2 GARANTIE 3-96 3.3 WAS MAN TUN UND NICHT TUN SOLLTE 3-97 3.4 VORSICHTSMASSREGELN FÜR DEN UMGANG MIT GUMMIRAUPEN 3-98 4.
Seite 6
Begriff Seite 6. ANGEMESSENE WERKZEUGE UND STANDARD-ANZUGSMOMENTE 4- 8 6.1 ANGEMESSENE WERKZEUGE 4- 8 6.2 LISTE DER STANDARD-ANZUGSMOMENTE 4- 8 7. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSLISTE 4-10 8. WARTUNGSVERFAHREN 4-12 8.1 ERSTE WARTUNG NACH 10 BETRIEBSSTUNDEN 4-12 8.2 ERSTE WARTUNG NACH 50 BETRIEBSSTUNDEN 4-12 8.3 ERSTE WARTUNG NACH 250 BETRIEBSSTUNDEN 4-12...
Seite 7
Begriff Seite 6.1 A-MODUS 6-20 6.1.1 ÖFFNUNG EINES MODUS-BILDSCHIRMS 6-20 6.1.2 MELDUNGEN IM A-MODUS-BILDSCHIRM 6-20 6.1.3 BEISPIEL ZUM EINSTELLEN IM A-MODUS 6-24 6.2 VERFAHREN IM BETRIEBSMODUS 6-25 6.2.1 KRANMODUS AUFRUFEN 6-25 6.2.2 STÜTZENMODUS AUFRUFEN 6-26 7. INSPEKTION VOR BETRIEB 6-28 7.1 PRÜFUNG VOR DEM MOTORANLASSEN 6-28 7.1.1 PRÜFUNG VOR DEM ANSCHALTEN DES SENDERS...
Seite 8
Begriff Seite 3. ALLE TEILE DER MASCHINE 7- 5 3.1 ALLE EINHEITEN DER MASCHINE 7- 5 3.2 FAHR- UND KRANBETRIEBSEINHEITEN 7- 7 3.3 INSTRUMENTENTAFELTEILE 7- 7 3.4 STROMTRIEBWERK 7-10 3.5 STROMZUFUHRKASTEN 7-10 3.6 GLEICHRICHTER 7-11 4. BETRIEB 7-14 4.1 PRÜFUNGEN VOR DEM ANLASSEN DES ELEKTROMOTORS 7-14 4.1.1 SICHTLICHE PRÜFUNGEN 7-14...
• Halten Sie dieses Handbuch bereit, sodass man sich im Bedarfsfall darauf beziehen kann. • Wenn dieses Handbuch beschädigt wird oder verloren geht, wenden Sie sich bitte umgehend an Maeda oder unsere Verkaufs- und Servicestelle, wo Sie ein neues Handbuch bestellen können.
2. SICHERER EINSATZ DER MASCHINE In diesem Handbuch werden die Gefahren in 3 Kategorien eingestuft, um die Details der Sicherheitsaufkleber leicht verständlich darzustellen. Damit wird angezeigt, dass eine unmittelbare Gefahr besteht, die schwere Verletzungen oder GEFAHR Tod zur Folge hat. Die Art der Gefahrenvermeidung wird angegeben.
3. MASCHINENÜBERSICHT 3.1 SPEZIFISCHE OPERATIONEN Diese Maschine darf nur für den unten angegebenen Betrieb verwendet werden. • Kranbetrieb Bei dieser Maschine handelt es sich um einen Auslegerkran, der auf einem Fahrgestell (Träger) mit Gummiraupen montiert und somit fahrbar ist. Dieser selbstfahrende Kran kann am Arbeitsstandort fahren und einen Gegenstand heben, der die Bruttonennlast nicht übersteigt. Es ist auch ein funkgesteuerter Kran, der fernbedient werden kann.
Diese Maschine besteht aus folgenden Komponenten: [1] FAHRGESTELL Es besteht aus dem Fahrantrieb, Motor, der Fahrbetriebseinheit und Kranbetriebseinheit. [2] KRAN Er besteht aus dem Teleskopsystem, Auslegersystem, Hakenblock, Windensystem und Stützensystem. [3] SICHERHEITSVORRICHTUNG Sie besteht aus folgenden Teilen und Geräten: Überhebsensor/automatische Stoppvorrichtung, Dreiwickel-Stoppalarm/automatische Stoppvorrichtung, Lastanzeiger, hydraulisches Sicherheitsventil, automatische hydraulische Sperrvorrichtung, Seilablösungsschutz, Alarmsummer, hörbarer Alarm, Nivellierinstrument, Krankippalarm (dieser Alarm ertönt, wenn sich der Kran im Betrieb um mehr als drei Grad und beim Fahren um mehr als 15 Grad neigt), Fahrhebelsperre, Fahr-/Kran-/Stützen-Auswahlschalter (verhindert...
4. BETRIEBSQUALIFIKATIONEN WARNUNG • Es wurden viele Berufsunfälle mit Kränen gemeldet. Seien Sie sich bewusst, dass erfahrene Ingenieure davon auch nicht ausgenommen sind. • In diesem Handbuch definierte Warnungen und Vorsichtsmaßregeln sind während des Maschinenbetriebs aus Sicherheitsgründen zu befolgen. 4.1 ZUM KRANBETRIEB BENÖTIGTE QUALIFIKATION Nur Personal, das über die im Einsatzgebiet erforderlichen rechtlich vorgeschriebenen Führerscheine verfügt, darf diese Maschine betreiben.
5. TERMINOLOGIE 5.1 DEFINITIONEN VON BEGRIFFEN [1] BRUTTONENNLAST Das ist die Höchstlast, die gemäß Auslegerlänge und –winkel angebracht werden kann. Die Last umfasst die Masse (Gewicht) des Hebezeugs (Haken) und der Seile. Hakengewicht Nennlast [2] NENNLAST Bruttonennlast Diese Last ergibt sich, wenn man die Masse (Gewicht) des Hebezeugs (Haken) und der Seile von der Bruttonennlast abzieht, dies ist die maximale Hebelast.
5.2 DIAGRAMM FÜR ARBEITSRADIUS UND HEBEHÖHE WARNUNG • Das Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe zeigt die Beziehung zwischen Arbeitsradius dieser Maschine, Auslegerwinkel und Hebehöhe über Grund, wenn kein Gegenstand gehoben wird. In diesem Diagramm wird die Auslegerdurchbiegung nicht berücksichtigt. • Der Ausleger ④ im Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe repräsentiert den Zustand, dass die Hälfte der „...
Seite 17
5.3 BRUTTONENNLASTTABELLE VORSICHT • Alle Werte in der Bruttonennlasttabelle setzen voraus, dass die Maschine auf einer ebenen und festen Oberfläche steht. Die Maschine kann umkippen, wenn die Stützen nicht richtig eingerichtet sind oder die Bodenbeschaffenheit nicht sichergestellt ist. Der Kranbetrieb ist mit entsprechender Sorgfalt durchzuführen. •...
Seite 18
Die Bruttonennlasttabelle zeigt die maximalen Lasten, die der Kran gemäß seiner Auslegerlänge heben kann. Die Lasten werden durch den Arbeitsradius bestimmt. [1] AUSLEGERLÄNGE Die folgenden Abbildungen illustrieren den Zustand der Ausleger, „Ausleger ①“, „Ausleger ① + ②“, „Ausleger ① + ② + “...
Seite 19
4. „Ausleger ① + ② + ③ + ④“: Wenn Ausleger ② und ③ voll ausgefahren sind, werden Ausleger ④ und ⑤ halb ausgefahren (die Hälfte der Markierung „“ erscheint aus Ausleger ③). „Ausleger ① + ② + ③ + ④“ wird für den Kranbetrieb angewandt, wenn Ausleger ④ und ⑤ auch nur geringfügig ausgefahren sind.
[2] MAXIMALE STÜTZENAUSFAHRT WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass alle Stützen ordentlich platziert sind, bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen. Diese Maschine verfügt über eine Sicherheitssperre, die den Kranbetrieb verhindert, wenn nicht alle Lampen, außer der Auslegereinzugslampe auf dem Stützenmonitor, an sind. •...
[3] HALBE STÜTZENAUSFAHRT WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass alle Stützen ordentlich platziert sind, bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen. Diese Maschine verfügt über eine Sicherheitssperre, die den Kranbetrieb verhindert, wenn nicht alle Lampen, außer der Auslegereinzugslampe auf dem Stützenmonitor, an sind. •...
[4] MINIMALE STÜTZENAUSFAHRT WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass alle Stützen ausgefahren sind, bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen. Kranbetrieb ist nur erlaubt, wenn alle Stützen ordentlich platziert sind. Bei Nichtbefolgung kann die Maschine umkippen und dabei schwere Verletzungen verursachen. •...
5.4 LASTENANZEIGER WARNUNG • Folgende Vorsichtsmaßregeln sind immer zu beachten, wenn die „Bruttonennlast“ des Lastenanzeigers abgelesen wird. Bei Nichtbefolgung kann die Maschine umkippen und einen schweren Unfall oder Maschinenschaden verursachen. 1. Die Stützen sind auf einem ebenen und festen Untergrund zu platzieren. 2.
SICHERHEIT 1. GRUNDLEGENDE VORSICHTSMASSREGELN 2- 2 2. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN 2- 7 3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT 2-20 4. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT DER BA TTERIE 2-22 5. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG 2-24 6. PLA TZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER 2-31 7. PLA TZIERUNG DER WEEE-RICHTLINIEN-SCHILDER 2-40 WARNUNG Alle in diesem Handbuch definierten Sicherheitsmaßregeln sind immer zu lesen und...
1. GRUNDLEGENDE VORSICHTSMASSREGELN BEACHTEN SIE DAS HANDBUCH UND DIE SICHERHEITSSCHILDER • Lesen und verstehen Sie dieses Handbuch sowie die an verschiedenen Teilen dieser Maschine VORSICHT angebrachten Sicherheitsschilder. Wenn Sie versuchen, diese Maschine ohne umfassende Kenntnisse zu fahren oder zu betreiben, können Sie eine falsche Bedienung tätigen, die schwere V erletzungen oder Geräteschaden zur Folge haben kann.
Seite 26
BENUTZUNG EINER LEIHMASCHINE ODER EINER VORHER VON JEMAND ANDEREM VERWENDETEN MASCHINE Prüfen Sie die folgenden schriftlichen Aufzeichnungen, bevor Sie eine Leihmaschine oder eine vorher von jemand anderem verwendete Maschine benutzen: Prüfen Sie zusätzlich die Inspektionsaufzeichnungstabelle für den Wartungszustand wie z. B. periodische Inspektionen. (1) Tragfähigkeit des Krans (2) Wartungszustand des Krans (3) V erhalten und einmalige Nachteile des Krans...
Seite 27
ZEITWEILIGE VERSTAUUNG, WENN AN DER MASCHINE EIN MANGEL AUFGEFUNDEN WIRD Wenn ein Mangel an der Maschine aufgefunden wird und daher zeitweilig für einen Service verstaut wird, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen, um das Personal im Büro zu informieren, dass die Maschine aufgrund des Mangels nicht benutzt werden darf. •...
Seite 28
SICHERHEIT BEIM TANKEN • Diese Maschine läuft auf Diesel. Achten Sie darauf, dass Sie NICHT den falschen Treibstoff tanken. Tanken mit dem falschen Treibstoff kann den Motor beschädigen. • Stellen Sie IMMER den Motor ab, bevor Sie tanken. Wenn Sie bei laufendem Motor tanken, kann sich leckender Treibstoff am heißen Auspuff o. ä. entzünden.
Seite 29
VORSICHT BEI ASBESTSTAUB Das Einatmen von Asbeststaub kann Lungenkrebs erregen. In dieser Maschine wurde kein Asbest verwendet, aber er kann in Wänden, Decken oder anderen Teilen des Baus im Arbeitsbereich dieser Maschine enthalten sein. Achten Sie auch auf Folgendes, wenn Sie mit Materialien arbeiten, die Asbest enthalten können: •...
2. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN 2.1 VOR DEM MOTORANLASSEN ÜBERPRÜFEN SIE DIE SICHERHEIT DES ARBEITSSTANDORTS • Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass sich am Arbeitsstandort keine Gefahren befinden. • Prüfen Sie die Oberflächenbeschaffenheit des Bodens und der Straße am Arbeitsstandort und bestimmen Sie die entsprechende beste Arbeitsweise.
2.2 NACH DEM MOTORANLASSEN INSPEKTION NACH DEM MOTORANLASSEN Unterlassung der Inspektion nach dem Motoranlassen kann dazu führen, dass Maschinenmängel spät erkannt werden und zu Unfällen mit V erletzungen und Schaden an der Maschine führen. Führen Sie die Inspektion in einem weiten Bereich ohne Hindernisse aus. Stellen Sie auch sicher, dass sich dabei niemand der Maschine nähert. •...
Seite 32
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN Beachten Sie IMMER Folgendes, wenn Sie die Maschine fahren, um Unfälle mit schweren V erletzungen oder Tod zu vermeiden: • Schauen Sie NICHT seitwärts oder machen andere gefährliche Handlungen, wenn Sie fahren. • Fahren Sie NICHT zu schnell, fahren oder halten plötzlich an, schwenken plötzlich oder fahren planlos umher, da dies gefährlich ist.
Seite 33
SEIEN SIE VORSICHTIG , DASS SIE AUF UNSTABILEM BODEN NICHT UMKIPPEN Beachten Sie IMMER Folgendes, um Unfälle mit schweren V erletzungen oder Tod zu vermeiden, wenn es unvermeidbar ist, die Maschine über unstabilen Boden zu fahren: • Fahren Sie NICHT auf weichem Untergrund. Es ist schwierig, die Maschine daraus zu bergen. •...
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI KALTER WITTERUNG • Entfernen Sie Schnee vom Schwenkgetriebe, Ausleger und der Winde und den entsprechenden Teilen und entfrosten Sie sie, und prüfen Sie deren Bewegungen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. • Lassen Sie die Maschine ausreichend warmlaufen. Wenn die Bedienungshebel und Schalter ohne ausreichendes Warmlaufen betätigt werden, reagiert die Maschine zögernd und es kann zu Unfällen kommen.
2.3 KRANARBEIT INSPEKTION VOR DEM ARBEITSBEGINN Prüfen Sie, ob die Sicherheitsvorrichtungen und der Kran richtig funktionieren. • Betätigen Sie alle Bedienungshebel und Schalter ohne Last, und prüfen Sie, ob der Betrieb einwandfrei funktioniert. Jegliche Mängel sind unverzüglich zu beheben. • Prüfen Sie, ob die Sicherheitsvorrichtungen wie Momentbegrenzer, Stützensicherheitsvorrichtung und der Überwickelalarm richtig funktionieren. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT DEM MOMENTBEGRENZER •...
Seite 36
PRÜFEN SIE DEN ZUSTAND DER STÜTZENPLATZIERUNG Beachten Sie IMMER Folgendes, wenn Sie die Stützen platzieren, um Unfälle mit schweren V erletzungen oder Tod zu vermeiden: • Beim Platzieren der Stützen muss die Maschine IMMER genau eben stehen, dies ist anhand des Nivellierinstruments zu prüfen.
Seite 37
ACHTEN SIE AUF HOCH LIEGENDE STROMKABEL • Die Maschine darf hoch liegende Stromkabel NICHT berühren. Hochspannungskabel können schon bei Annäherung Stromschläge verursachen. • Personen, die V erseilarbeiten durchführen, können Stromschläge erleiden. Folgendes ist IMMER zu beachten, um Unfälle zu verhüten: •...
Seite 38
VORSICHTSMASSNAHMEN KRANARBEITEN EINER UMGEBUNG HOHEN MIKROWELLENAUSSTRAHLUNGEN Wenn Sie Kranarbeiten in der Nähe von Anlagen mit hohen Mikrowellenausstrahlungen wie z. B. Radar oder TV- oder Radiosendeantennen betreiben, kann der Kranaufbau Mikrowellen ausgesetzt werden und einen induzierten Strom erzeugen, der sehr gefährlich ist. Zusätzlich kann die Mechatronik aussetzen.
Seite 39
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM VERSEILEN • Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie eine Last anheben: Wenn die Last ohne vorherige Prüfung gehoben wird, kann die Last herabfallen oder der Kran umkippen und schwere Körperverletzungen verursachen. • Beachten Sie die Werte in der Bruttonennlasttabelle. •...
Seite 40
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI KRANARBEITEN • Stellen Sie den Notstopp-Stornierschalter IMMER AUS (Auto), bevor Sie den Kran betreiben. Betreiben Sie den Kran NICHT, wenn der Notstopp-Stornierschalter AN (stornieren) ist. Der Notstopp-Stornierschalter darf nur AN (stornieren) sein, wenn Inspektionen oder Wartung durchgeführt werden. •...
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BETREIBEN DER WINDE • Es dürfen sich KEINE Personen unter der gehobenen Last aufhalten. • Beim Lastanheben halten Sie IMMER an, sobald die Last vom Boden abgehoben ist. Prüfen Sie dann, dass die Last stabil und nicht zu schwer ist, dann heben Sie die Last an. •...
Seite 42
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM SCHWENKEN • Prüfen Sie die Sicherheit im Umfeld und betätigen Sie die Hupe, bevor Sie schwenken. • Wenn der Auslegerverstellwinkel gering ist, achten Sie darauf, dass der Ausleger nicht auf den Fahrer oder die Maschine schlägt. • Arbeiten Sie so langsam wie möglich, wenn Sie den Schwenkhebel betätigen. Stellen Sie sicher, dass Sie sanft anfahren, langsam schwenken und sanft anhalten.
3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BE- UND ENTLADEN Menos de 15 grados • Seien Sie aufgrund der bestehenden Gefahren besonders vorsichtig beim Be- und Entladen der Maschine. Rampe • Wählen Sie zum Be- oder Entladen der Maschine eine ebene Stelle mit einer festen Straßenoberfläche aus.
Seite 44
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM BE- UND ENTLADEN MIT EINEM KRAN Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die Maschine per Kran be- oder entladen: • Bevor Sie die Maschine anheben, montieren Sie die Anschlagösen ① (z. B. Schäkel) an den Drehlöchern der Stützen (vier), und hängen Sie die Drahtseile ② (vier) an den Haken ③.
Seite 45
4. VORSICHTSMASSREGELN BEIM UMGANG MIT DER BATTERIE VORSICHTSMASSREGELN BEIM UMGANG MIT DER BATTERIE Das Elektrolyt enthält verdünnte Schwefelsäure und erzeugt Wasserstoffgas und verursacht bei unsachgemäßem Umgang Körperverletzungen und Feuer, beachten Sie daher IMMER Folgendes: • KEIN Rauchen und offenes Feuer in der Nähe der Batterie. •...
Seite 46
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN DER BATTERIE Wird die Batterie beim Aufladen unsachgemäß behandelt, kann sie explodieren. Folgen Sie den an der Maschine und am Ladegerät angebrachten Handbüchern und beachten Sie IMMER Folgendes: ★ Details siehe „Betrieb 8.3 V orsichtsmaßnahmen beim Aufladen der Batterie“. •...
5. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG 5.1 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DER WARTUNG FEHLERBERICHT Wartungsarbeiten, die nicht in unserem Handbuch beschrieben sind, können zu unerwartetem V ersagen führen. Bitten Sie uns oder unsere V erkaufs- und Servicestelle um Reparatur. REINIGEN SIE DIE MASCHINE VOR DER INSPEKTION UND WARTUNG •...
Seite 48
UMGANG MIT BELEUCHTUNGSGERÄTEN • V erwenden Sie nur explosionssichere Beleuchtungsgeräte, wenn Sie Treibstoff , Öl, Elektrolyt oder ähnliche Substanzen inspizieren. Wenn Sie solche Beleuchtungen nicht verwenden, kann es zu plötzlichen Bränden und Explosionen kommen. • Arbeiten ohne Beleuchtung in einem dunklen Bereich können V erletzungen und andere Probleme verursachen.
5.2 VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DER WARTUNG KEIN ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE Erlauben Sie während der Wartung KEINEN Unbefugten Zutritt, ausgenommen den benötigten Arbeitern. Bei Bedarf ist ein Wachtposten aufzustellen. Seien Sie bei Polier-, Schweiß- und Grabungsarbeiten besonders vorsichtig. MASSNAHMEN BEI MÄNGELN, DIE BEI DER INSPEKTION AUFTRETEN •...
Seite 50
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN ÜBER DER MASCHINE • Räumen Sie den Grund auf, um Stürze zu vermeiden, und beachten Sie IMMER folgende V orsichtsmaßnahmen während der Wartungsarbeiten über der Maschine: • KEIN Schmieröl und -fett verschütten. • KEINE Werkzeuge verstreuen. • Achten Sie auf den Grund, wenn Sie gehen. •...
Seite 51
VORSICHT BEI REPARATURSCHWEISSARBEITEN Führen Sie Schweißarbeiten in einem gut ausgerüstetem Bereich aus, und nur Befugte dürfen schweißen. Unbefugten ist es streng verboten, da beim Schweißen Risiken herrschen wie z. B. Gaserzeugung, Feuer und Stromschlag. Das zum Schweißen befugte Personal wird gebeten, IMMER Folgendes zu beachten: •...
Seite 52
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI HOCHDRUCKÖL Wenn der Pneumatikdruck vor der Inspektion oder Erneuerung einer Hochdruckleitung oder eines Schlauchs nicht abgelassen wird, können Unfälle mit Körperverletzungen passieren. Beachten Sie IMMER Folgendes: • Beginnen Sie KEINE Inspektion oder Erneuerung, bevor der Druck abgelassen ist. •...
Seite 53
VORSICHTSMASSREGELN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG Beachten Sie IMMER Folgendes, um Umweltverschmutzung zu vermeiden: • Altöl darf NIE in das Wassersystem wie z. B. die Kanalisation oder in Flüsse entsorgt werden. • V on der Maschine abgelassenes Öl ist IMMER in einem Behälter aufzufangen. Es darf NIE direkt in den Erdboden abgelassen werden.
6. PLATZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER Die Schilder sind immer sauber zu halten. Wenn sie abhanden kommen, müssen sie durch neue ersetzt werden. Es gibt zusätzlich zu den unten aufgeführten noch weitere Schilder, bitte genau so behandeln. Sicht V Sicht V Sicht X Sicht Z Sicht Y 2-31...
Seite 55
Bolzenloch. ⑤ Position der Befestigungsbügel für den Transport (104-4551300) ⑥ Gesamtgewicht der Maschine (104-4548500) Befestigungsposition für Transport MC-305C-2 Gesamtgewicht 3.900 kg Befestigungsposition für Transport (4 Stellen) ⑦ Anschlagpositionen für 4 Seile zum Heben der Maschine (103-4551700) ⑧ V orsichtsschild an Auslegerhebestütze (103-4553700) (2 Stellen) Aufhängeposition für gesamte Einheit mit vier Drahtseilen.
⑪ Warnung (553-4268000) (2 Stellen) ⑫ Waschwarnung (350-4539700) (2 Stellen) NICHT MIT HOCHDRUCK WASCHEN! ⑬ Warnung für drehendes Gebläse (349-4526900) ⑭ Vorsichtsschild für Temperatur (Hitze) (553-4267700) WARNUNG Hände fernhalten, wenn Motor läuft. ⑮ Warnung für Motorhaube (349-4427900) ⑯ Warnung für Öl unter Hochdruck (349-4427200) VORSICHT Sie können VORSICHT...
3. Austausch von Verbrauchsteilen und Schmierstoffen, ihre Auffüllung oder Erneuerung sind gemäß den im Betriebshandbuch o. ä. niedergelegten Normen durchzuführen. ⑲ Diagramm des Arbeitsradius und der Hebehöhe (103-4550500) ⑳ Warnung für Hydraulicköl (104-4550800) Betriebsbereich des MC-305C-2 Hydrauliköl Nur empfohlenes Öl Hook lift = Hakenhebung verwenden.
Seite 58
22 Feuerverbot (349-4427500) 23 Dieseltreibstoffwarnung (553-4267100) Offenes Feuer von Einfülllöchern DIESEL fernhalten. GEFAHR Vor dem Auftanken: VORSICHT: Motor abschalten. ENTFLAMMBARES MATERIAL 349-4427500 Alle 50 Stunden Wasser aus dem Tank ablassen. Spezifische Treibstoffe sind im Betriebshandbuch angegeben. 24 Bruttonennlasttabelle (103-3288600) 25 Warnung für Einsteckbuchse der Fernbedienung (300-4214000) VORSICHT Zum Einsetzen des Steckers richten Sie ihn mit der Buchse...
Seite 59
26 Vorsichtswarnungen für Fernbedienung (104-4548800) 27 Kein Zugang zum Kran (349-4422000) MAEDA Modell MCT300 MONITORANZEIGE FEHLERCODES Wenn ein Problem auftritt, erscheint einer der folgenden Codes: Fehler- Fehler code Notstopp betätigt. Fehler im Empfänger oder Sender. Internes Kabel im Sender gebrochen.
Seite 60
32 Nicht im Gegenuhrzeigersinn schwenken, wenn ganz abgesenkt 33 V orsicht beim Drehen auf der Stelle (349-4536600) (349-4420700) VORSICHT GEFAHR Wenn die Raupen sich in gegengesetzter Richtung drehen, stellen Sie die Motordrehzahl auf Leerlauf und schalten Sie den Schnellfahrtwahlschalter aus. Wenn der Ausleger vollkommen gesenkt ist, darf nicht im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden.
Seite 61
39Hakenblockvorsichtswarnung (für Hakenblock) (553-4267400) (2 Stellen) 40 Lastheben mit 4 Seilen (103-4557900) (2 Stellen) 41 Lastheben mit 2 Seilen (103-4558200) (2 Stellen) (2 SCHERLEINEN) (4 SCHERLEINEN) 1,45 t 2,95 t 2-38...
7. PLATZIERUNG DER WEEE-RICHTLINIEN-SCHILDER Diese Schilder sind immer sauber zu halten. Wenn Sie Stromanlagen erneuern, auf denen dieses Schild angebracht ist, bringen Sie immer ein neues Schild an. Sicht X Sicht Y Sicht Z WEEE (104-4549500) [PLATZIERUNG WEEE-RICHTLINIEN- WARNUNG SCHILDER] ①...
BETRIEB 1. ALLE TEILE DER MASCHINE 3- 2 2. BETRIEB 3-42 3. UMGANG MIT GUMMIRAUPEN 3-104 4. UMGANG MIT DRAHTSEILEN 3-108 5. TRANSPORT 3-110 6. UMGANG BEI KALTER WITTERUNG 3-113 7. LANGFRISTIGE LAGERUNG 3-115 8. UMGANG MIT BATTERIEN 3-116 9. FEHLERSUCHE 3-120...
1. ALLE TEILE DER MASCHINE 1.1 ALLE EINHEITEN DER MASCHINE Detail A Ansicht Z links Drehung rechts vorn hinten Drehung links rechts Detail B ① Ausleger ⑮ Kranbetriebseinheit ② Ausleger-Teleskopzylinder (im Ausleger) ⑯ Momentbegrenzeranzeige ③ Ausleger-Verstellzylinder ⑰ Fahrersitz ④ Lastanzeiger ⑱...
1.2 FAHR- UND KRANBETRIEBSEINHEITEN ① Schwenkhebel ⑧ Fahrsperrhebel ② Ausleger-Teleskophebel ⑨ Rechter Fahrhebel ③ Windenhebel ⑩ Linker Fahrhebel ④ Ausleger-Verstellhebel ⑪ Momentbegrenzer-Anzeigepaneel ⑤ Warnlampe für nicht gesetzte Stützen ⑫ Instrumententafel ⑥ Gaspedal ⑬ Stützenbedienungspaneel ⑦ Nivellierinstrument...
Seite 67
[1] GASPEDAL ⑥ Mit dem Gaspedal regulieren Sie die Motordrehzahl und -leistung. langsamer Leerlauf • langsamer Leerlauf: Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal. • Höchsttempo: Drücken Sie das Gaspedal ganz herunter. schnell ANMERKUNGEN Drücken Sie das Gaspedal so weit herunter, bis Sie die für die Arbeit benötigte Stellung erreicht haben.
Seite 68
[6] FAHRSPERRHEBEL ⑧ Mit diesem Hebel „sperren“ Sie die Fahrhebel. • Verriegeln: Drücken Sie den Hebel nach rechts. Fahrt • Fahrt: Drücken Sie den Hebel nach links. Verriegeln ANMERKUNGEN Betätigen Sie den Fahrsperrhebel, während sich der rechte und der linke vorwärts Fahrhebel in der „NEUTRAL“-Stellung befinden.
1.3.1 BESCHREIBUNG DER SCHALTER [1] ANLASSERSCHALTER VORSICHT Schalten Sie den Anlasserschalter nach Ende der Arbeiten immer in die „AUS“-Stellung. ANMERKUNGEN Bevor Sie den Zündschlüssel einstecken, drehen Sie den Deckel nach rechts, bis das Schlüsselloch sichtbar wird, dann stecken Sie den Schlüssel ein. Mit diesem Schalter wird der Motor angelassen und abgestellt.
[4] HAKENSTAUSCHALTER WARNUNG • Der Hakenstauschalter storniert die Autostoppfunktion des Überhebdetektors. Betätigen Sie den Windenhebel vorsichtig, wenn Sie den Hakenblock verstauen. Achten Sie sorgfältig darauf, dass der Hakenblock nicht mit dem Ausleger zusammenstößt. • Verwenden Sie diesen Schalter nur zum Verstauen des Hakenblocks. Verwenden Sie diesen Schalter zum Verstauen des Hakenblocks an der Spitze des Auslegers.
Seite 72
[7] HUPENKNOPF Mit diesem Knopf wird die Hupe betätigt. • Hupe betätigen: Drücken Sie auf den Knopf. ANMERKUNGEN Wenn Sie den Knopf loslassen, hält die Hupe an. [8] MOTOR-NOTSTOPPKNOPF Mit diesem Knopf schalten Sie im Falle eines Maschinenfehlers den Motor aus.
1.3.2 BESCHREIBUNG DER WARNLEUCHTEN VORSICHT Wenn eine Warnleuchte während der Arbeiten aufblinkt, unterbrechen Sie sofort die Arbeit und prüfen, justieren oder reparieren Sie das entsprechende Teil. [1] TANKUHR Diese Uhr zeigt an, wie viel Treibstoff noch im Tank ist. Drehen Sie den Anlasserschalter in die „EIN“-Stellung, dann zeigt die Uhr mit dem „Balken“...
[5] KONTROLLLEUCHTE FÜR MOTORÖLDRUCK Diese Leuchte zeigt einen Abfall des Motorenöldrucks an. Wenn sie aufleuchtet, nachdem der Anlasserschalter in die „EIN“-Stellung gedreht wurde und wieder erlischt, wenn die Motordrehzahl nach dem Anlassen steigt, ist der Motorenöldruck normal. Wenn sie jedoch während des Betriebs aufleuchtet, ist der Motorenöldruck gesunken.
1.3.3 BESCHREIBUNG DER SICHERUNGEN VORSICHT Stellen Sie den Anlasserschalter auf jeden Fall in die „AUS“-Stellung, bevor Sie eine Sicherung prüfen oder erneuern. VORSICHT Die Sicherungen schützen die elektrischen Komponenten und Verkabelungen gegen Ausbrennen. • Es handelt sich hier um Blattsicherungen. Wenn eine Sicherung korrodiert ist und ein weißes Pulver aufweist, muss sie erneuert werden.
1.4 STÜTZENBEDIENUNGSPANEEL ① Stützeneinstellschalter ① Stützenaufstellschalter ② Stützeneinstellschalter ② ③ Stützeneinstellschalter ③ ④ Stützeneinstellschalter ④ ⑤ Arbeitsauswahlschalter (FAHRT, STÜTZEN, KRANARBEIT) ⑥ Stützenausfahrschalter ① ⑦ Stützenausfahrschalter ② Kran Fahrt ⑧ Stützenausfahrschalter ③ ⑨ Stützenausfahrschalter ④ Stütze Stützenausfahrschalter [1] ARBEITSAUSWAHLSCHALTER (FAHRT, STÜTZEN, KRANARBEIT) WARNUNG •...
ANMERKUNGEN In der Tabelle unten sind die Beziehungen zwischen Bedienstellung des Arbeitsauswahlschalters und den erlaubten Arbeiten dargestellt. • Wenn der Arbeitsauswahlschalter in der „FAHRSTELLUNG“ steht, ist nur der Fahrbetrieb aktiviert. • Wenn sich der Arbeitsauswahlschalter in der „STÜTZEN“-Stellung befindet, funktionieren alle in der Tabelle unten angegebenen Vorrichtungen.
1.5 STÜTZENSICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1.5.1 FUNKTIONEN DER STÜTZENSICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Stützensicherheitsvorrichtungen verfügen über Verriegelungsfunktionen, siehe Tabelle unten. Verriegelung Beschreibung der Verriegelung Die Stütze ist nicht aktiviert, wenn die Positionsstifte nicht richtig eingesteckt ist durch Drehen des Stützendrehkranzes (nach außen), wenn der Ausleger verstaut wird (Ausleger voll abgesenkt und verstaut).
1.5.2 BEZEICHNUNGEN UND BESCHREIBUNGEN DER STÜTZENANZEIGE ① Stützeneinstellungsleuchte ② Stützenausfahrleuchte ③ Auslegerverstauleuchte WARNUNG • Die Detektorschalter dürfen nicht entfernt, demontiert oder repariert werden. Sie dürfen nicht aus ihrer Position in eine andere Position gebracht werden. • Wenn die Detektionsschalter angestoßen oder beschädigt werden, prüfen Sie auf jeden Fall auf der Stützenanzeige, dass sich die Lampen EIN- und AUSSCHALTEN lassen und dass die Kranverriegelung und Stützenverriegelung funktionieren.
[2] EINSTELLLEUCHTEN FÜR STÜTZEN Aufleuchten Diese Leuchten erleuchten, um anzuzeigen, dass die Stütze eingestellt ist. Erlöschen Bodeneinrichtung Wenn eine Stütze eingestellt ist, spürt der Detektionsschalter ① am Stützeninnenbein, dass der Positionsstift ② am Ende des Innenbeins ③ gegen Verstauen die Platte ④ drückt, und die Lampe leuchtet auf. Wenn die Stütze verstaut wird, wird festgestellt, dass der Detektionsstift am Ende des Innenbeins nicht mehr gegen die Platte drückt, und die Lampe erlischt.
1.6 MOMENTBEGRENZER (ÜBERLASTSCHUTZ) 1.6.1 KONFIGURATION DES MOMENTBEGRENZERS [1] FAHR- UND KRANBETRIEBSEINHEITEN (Momentbegrenzeranzeige und Notstoppstornierschalter) ① Momentbegrenzeranzeige Ansicht Z ② Notstoppstornierschalter [2] WINDENMOTOREINHEIT (Momentbegrenzer-Signalumwandler) ③ Momentbegrenzer-Signalumwandler [3] VORDERSEITE DER MASCHINE (Arbeitsstatuslampe) ④ Arbeitsstatuslampe (A) Rote Arbeitsstatuslampe (Warnlampe für Lastfaktor von 100 % oder höher) (B) Gelbe Arbeitsstatuslampe (Vorwarnlampe für Lastfaktor von 90 bis 100 %)
1.6.2 FUNKTION DES MOMENTBEGRENZERS WARNUNG • Die Detektorschalter dürfen nicht entfernt, demontiert oder repariert werden. Sie dürfen nicht aus ihrer Position in eine andere Position gebracht werden. • Wenn ein Detektor gestoßen oder beschädigt wird, überprüfen Sie den automatischen Stoppbetrieb. Wenn Sie am automatischen Stopp einen Mangel feststellen, müssen Sie ihn unbedingt beheben.
1.6.3 MOMENTBEGRENZERBETRIEB Der Momentbegrenzer ist eine Vorrichtung für unerwartete Vorkommnisse. Ein Betrieb, der sich darauf verlässt, birgt gewisse Gefahren. Achten Sie beim Kranbetrieb darauf, dass kein automatischer Stopp verursacht wird. [1] NICHT ZUGELASSENE HANDLUNGEN NACH EINEM AUTOSTOPP GEFAHR Folgender Kranbetrieb ist nach einem Autostopp aufgrund Überlastung nicht erlaubt. Diese Handlungen können die Maschine zum Umkippen bringen oder den Ausleger beschädigen und sind sehr gefährlich.
Seite 84
4. Bergung nach automatischem Stopp Die Bergung nach Überlastung ist der umgekehrte Schritt des Kranbetriebs, der den automatischen Stopp verursachte. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: (1) Senken Sie den Haken und stellen Sie die angehobene Last auf dem Boden ab. Haken senken Summerton (2) Ausleger anheben.
1.6.4 BEZEICHNUNGEN AUF DEM MOMENTBEGRENZERDISPLAY ① Auslegerwinkelanzeige ⑭ Arbeitsradius-Obergrenzenschalter ② Hebehöhenanzeige ⑮ Arbeitsradius-Obergrenzen-LED (orange) ③ Auslegerlängeanzeige ⑯ Über-Abwickel-LED (orange) ④ Ausleger-Hebehöhen-Obergrenze-LED (orange) ⑰ Auslegerwinkel-Obergrenzenschalter ⑤ Ausleger-Hebehöhen-Obergrenzenschalter ⑱ LED für obersten Auslegerwinkel (orange) ⑥ LED für untersten Auslegerwinkel (orange) ⑲ LED für min. Stützenausfahrt (blau) ⑦...
Seite 86
1. SCHERLEINEN-AUSWAHLSCHALTER UND SCHERLEINEN-ANZEIGEN-LED (BLAU) Mit diesem Schalter ändern Sie die Anzahl der Scherleinen. • Drücken Sie die Taste für mindestens zwei Sekunden. SCHER- LEINENMODUS Die Einstellung wechselt von „1“ auf „2“ Scherleinen. Gleichzeitig ändert sich die LED-Anzeige von „1 Scherleine“ auf „2 Scherleinen“...
Seite 87
3. AUSLEGERWINKEL-UNTERGRENZENSCHALTER UND LED (ORANGE) Mit diesem Schalter wird die Untergrenze des Auslegerwinkels eingestellt oder storniert. AUSLEGERWINKEL [SETUP] UNTERGRENZE Wenn kein unterer Grenzwert eingestellt ist, stellen Sie den Winkel nach Ihrem SETUP Bedarf ein und drücken Sie den Schalter für 2 Sekunden. Dieser Auslegerwinkel wird jetzt als Untergrenze eingestellt.
Seite 88
5. HEBEHÖHEN-OBERGRENZENSCHALTER UND LED (ORANGE) Mit diesem Schalter wird die Obergrenze der Hebehöhe eingestellt oder storniert. HEBEHÖHE Wenn die Hebehöhe durch Erkennung der Höhe der Auslegerspitze begrenzt ist, OBERGRENZE zeigt die Hebehöhe auf der Anzeigepaneel die Hebehöhe an, wenn der Haken in SETUP den Überheben-Erkennungsstatus angehoben wurde.
Seite 89
7. PRÜFSCHALTER Mit diesem Schalter können Sie die in Abschnitten 2 bis 5 oben eingestellten Einstellungen bestätigen. • Drücken Sie auf diesen Schalter. Jedes Mal, wenn dieser Schalter gedrückt wird, erscheinen die gesetzten Werte in folgender Reihenfolge: STORNIEREN PRÜFEN „Auslegerwinkel-Obergrenzenwert“ erscheint Auslegerwinkel- Anzeigenabschnitt.
Seite 90
[2] BEZEICHNUNGEN AUF DEM MOMENTBEGRENZERDISPLAY Hier nicht beschriebene LED finden Sie unter „Betrieb 1.6.4 Bezeichnungen auf dem Momentbegrenzerdisplay“. 1. ANZEIGE DER TATSÄCHLICHEN LAST In diesem Abschnitt wird die beim Kranbetrieb tatsächlich angehobene Last andauernd angezeigt. Die tatsächliche Last ist das Gesamtgewicht der angehobenen Last und des Hebezeugs ausschließlich des Hakengewichts.
Seite 91
7. ÜBERWICKEL-LED (ROT) Wenn der Hakenblock überwickelt wird, leuchtet diese LED auf. ÜBERWICKELN Die LED leuchtet auch auf, wenn der Haken verstaut wird. Das ist ganz normal. 8. STÜTZENAUSFAHRT-LED (BLAU) Diese LED leuchtet auf, um den Stützenausfahrtstatus anzuzeigen. • Wenn eine der vier Stützen nicht mindestens halb ausgefahren ist, leuchtet die LED „MIN“...
1.6.5 MOMENTBEGRENZERFUNKTIONEN [1] ÜBERLASTWARNUNG 1. SICHERHEITSZONE („tatsächliche Last“ ist unter 90 % der (AN bei einem Lastfaktor von 100% „Bruttonennlast“) und größer) • Grüne Arbeitsstatuslampe leuchtet auf. Gelb (AN bei einem Lastfaktor von 90 2. VORWARNUNG („tatsächliche Last“ ist 90 bis unter 100 % der bis unter 100 %) „Bruttonennlast“) Grün...
[3] ÜBERHEBSENSOR VORSICHT Wenn Sie den Haken heben, achten Sie auf den Abstand zwischen Haken und Ausleger. Wenn man den Ausleger ausfährt, hebt sich der Haken. Prüfen Sie beim Ausfahren des Auslegers immer die Höhe des Hakens. Wenn Sie beim Heben des Hakens oder Auslegerausfahren überwickeln, blinkt die „Überwickel“-LED (rot), ÜBERWICKELN •...
1.6.6 MOMENTBEGRENZER-STARTSTATUS Wenn der Anlasserschalter auf AN geschaltet wird, führt der Momentbegrenzer für 2 Sekunden eine Selbstfunktionsprüfung durch. Zwischenzeitlich, • leuchtet die rote Arbeitsstatuslampe auf, • leuchten alle LED auf, • ertönt die Hupe momentan. Wenn nach der Funktionsprüfung der Momentbegrenzer und die Sensoren normal funktionieren, erlischt die rote Arbeitsstatuslampe und die grüne leuchtet auf und zeigt an, dass die Maschine einsatzbereit ist.
1.6.7 EINSTELLUNG DES MOMENTBEGRENZER-ARBEITSGRENZBEREICHS WARNUNG • Der Ausleger kann die eingestellten Werte überschreiten, wenn er schnell betrieben wird, auch wenn der Arbeitsgrenzbereich durch den Momentbegrenzer eingeschränkt wurde. Stellen Sie den Arbeitsgrenzbereich auf jeden Fall so ein, dass ein Sicherheitsabstand zu Hindernissen besteht. Betreiben Sie den Kran langsam.
1.6.8 NOTSTOPPSTORNIERSCHALTER WARNUNG • Bringen Sie den Notstoppstornierschalter nie in die „EIN“-Stellung (Stornieren). Sonst kann die Maschine umkippen oder überheben. Entfernen Sie bei normalen Kranarbeiten den Schalterschlüssel. • Betätigen Sie den Notstoppstornierschalter nicht, wenn Sie den Haken verstauen. Sonst kann das Windendrahtseil durchreißen und der Haken abstürzen oder der Ausleger beschädigt werden.
1.6.9 MOMENTBEGRENZERFEHLERURSACHEN UND ZU ERGREIFENDE MASSNAHMEN Der Momentbegrenzer zeigt als Fehlermeldung einen Fehlercode in der Anzeige „Bruttonennlast“ auf der Anzeigepaneel an. Wenn ein Fehlercode aus der Tabelle unten angezeigt wird, wenden Sie sich an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle. Fehlerdetails zu ergreifende Maßnahmen Fehlercode...
1.7 ÜBERHEBSENSOR VORSICHT Wenn Sie den Hakenblock heben, achten Sie auf den Abstand zwischen Hakenblock und Ausleger. Der Hakenblock hebt sich auch, wenn der Ausleger ausgefahren wird. Prüfen Sie beim Ausfahren des Auslegers immer die Höhe des Hakenblocks. ① Hakenblock ②...
1.8 FAHRERSITZ ① Rückenlehne ② Sitz ③ Schiebverstellhebel ④ Rücklehnenverstellhebel WARNUNG • Stellen Sie vor Fahrbeginn den Fahrersitz richtig ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den Fahrersitz besonders dann einstellen, nachdem jemand anders darin gesessen hat. • Drücken Sie Ihren Rücken gegen die Rückenlehne und stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass Sie das Gaspedal mühelos erreichen können.
1.9 MOTORHAUBE WARNUNG • Der Motor muss auf jeden Fall abgestellt sein und der Zündschlüssel herausgezogen werden, bevor Sie die Motorhaube öffnen. • Öffnen Sie nie die Motorhaube unmittelbar nach Ende des Betriebs, während der Motor noch heiß ist. [1] MOTORHAUBE ÖFFNEN Öffnen Sie die Motorhaube wie folgt, wenn Sie Inspektionen/Wartung unter der Motorhaube durchführen.
1.10 MASCHINENHAUBE WARNUNG • Der Motor muss auf jeden Fall abgestellt sein und der Zündschlüssel herausgezogen werden, bevor Sie die Maschinenhaube abnehmen. • Öffnen Sie nie die Maschinenhaube unmittelbar nach Ende des Betriebs, während der Motor noch heiß ist. VORSICHT Die Maschinenhaube ist groß...
9. Entfernen Sie die sechs Bolzen ⑦ oben auf der Maschinenhaube ⑥. 10. Entfernen Sie die beiden Befestigungsbolzen ⑦ links an der Maschinenhaube ⑥. 11. Heben Sie die Abdeckung ⑥ und Motorhaube ① zusammen und entfernen Sie sie. VORSICHT Die Maschinenhaube ⑥ und Motorhaube ① sind mit einem Scharnier verbunden.
2. BETRIEB 2.1 PRÜFUNGEN VOR DEM MOTORANLASSEN 2.1.1 SICHTLICHE PRÜFUNGEN WARNUNG • Diese Maschine hat einen Dieselmotor. Wenn Sie Treibstoff am Motor riechen können, liegt wahrscheinlich ein Treibstofflleck vor. Überprüfen Sie sorgfältig auf Risse in der Treibstoffleitung oder lose Leitungsanschlüsse. •...
Seite 104
① PRÜFEN DES MOTORENBEREICHS Prüfen Sie die heißen Motorteile wie z.B. den Auspuff, und den Batteriebereich auf Ansammlung und Ablagerungen brennbaren Materials wie trockenes Laub und Zweige, Papierabfall, Staub, Öl und Fett. Entfernen Sie solches. Prüfen Sie auf Treibstofflecks und Öllecks vom Motor. Reparieren Sie festgestellte Mängel. Prüfen Sie den Anlasser, die Lichtmaschine und den Batteriebereich auf lose Stromkabel, Anschlüsse und Brandspuren.
2.1.2 PRÜFEN VOR BETRIEB Prüfen Sie Folgendes in diesem Abschnitt, bevor Sie jeden Tag zum ersten Mal den Motor anlassen. [1] MOTORKÜHLWASSER PRÜFEN/AUFFÜLLEN WARNUNG Prüfen oder füllen Sie das Kühlwasser nie bei entnommenen Kühlerdeckel. Prüfen und füllen Sie es immer am Überlauftank.
[2] MOTORÖLSTAND PRÜFEN/ AUFFÜLLEN VORSICHT Der Ölmessstab und der Deckel für den Öleinfüllstutzen sind fest zu verschließen, nachdem Öl geprüft und aufgefüllt wurde. Wenn der Ölmessstab bei diesem Schritt herabfällt, kann Öl aus der Ölwanne herausspritzen und Verbrennungen verursachen. VORSICHT •...
Seite 107
[3] TREIBSTOFFSTAND IM TANK PRÜFEN/ TANKEN GEFAHR • Verwenden Sie den im Abschnitt „Wartung 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß Temperaturen“ angegebenen Treibstofftyp. • Bei offenem Feuer und Rauchen besonders vorsichtig sein. • Motor vorm Tanken abstellen. Wenn bei laufendem Motor getankt wird, kann Treibstoff über heiße Motorteile wie einem Auspuff verschüttet werden und Feuer fangen.
[4] WASSERABSCHEIDER PRÜFEN UND REINIGEN WARNUNG • Im Topf des Wasserabscheiders befindet sich Treibstoff (Diesel). Beim Reinigen des Wasserabscheidertopfes besonders vorsichtig mit offenem Feuer und Rauchen sein. • Wenn Sie beim Ausbau des Wasserabscheidertopfes Treibstoff verschütten, müssen Sie ihn gründlich fortwischen. VORSICHT •...
Seite 109
[5] TREIBSTOFFFILTERTOPF PRÜFEN/REINIGEN WARNUNG • Im Topf des Treibstofffilters befindet sich Treibstoff (Diesel). Beim Reinigen des Treibstofffiltertopfes besonders vorsichtig mit offenem Feuer und Rauchen sein. • Wenn Sie beim Ausbau des Treibstofffiltertopfes Treibstoff verschütten, müssen Sie ihn gründlich fortwischen. VORSICHT •...
[6] HYDRAULIKÖLSTAND PRÜFEN/AUFFÜLLEN WARNUNG • Das Öl kann herausschießen, wenn der Deckel des Hydrauliktanks abgedreht wird. Lösen Sie den Deckel langsam, um den Druck abzulassen, bevor Sie ihn abnehmen. • Öl nicht über die Linie „H“ (Obergrenze) der Anzeige auffüllen. Bei zu viel Öl kann es während des Fahrens oder Kranbetriebs aus dem Belüftungsloch herausspritzen und Verbrennungen verursachen.
[7] ÖLSTAND IM SCHWENKGETRIEBE PRÜFEN/ AUFFÜLLEN VORSICHT • Verwenden Sie den im Abschnitt „WARTUNG 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß Temperaturen“ angegebenen Öltyp. • Verwenden Sie Dichtungsband am Gewinde der Fülllochschraube , um Öllecks zu vermeiden, und drehen Sie die Schraube fest, nachdem Sie mit Öl nachgefüllt haben. 1.
[8] ÖLSTAND IM FAHRGETRIEBE PRÜFEN/ AUFFÜLLEN VORSICHT • Verwenden Sie den im Abschnitt „WARTUNG 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß Temperaturen“ angegebenen Öltyp. • Verwenden Sie Dichtungsband am Gewinde der Ölstandprüflochschraube , um Öllecks zu vermeiden, und drehen Sie die Schraube fest, nachdem Sie mit Öl nachgefüllt haben. 1.
[9] LAMELLEN DER WASSER - UND ÖLKÜHLER PRÜFEN UND REINIGEN WARNUNG Wenn Druckluft verwendet wird, fliegt überall Staub herum. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Atemschutzmaske. VORSICHT • Halten Sie den Luftdruck dieser Anlage immer zwischen 0,20 - 0,29 MPa (2 – 3 kg/cm ) und blasen Sie von den Lamellen weg, um Schaden an den Lamellen zu vermeiden.
[10] GUMMIRAUPENSPANNUNG PRÜFEN / EINSTELLEN VORSICHT • Stellen Sie die Stützen ein und heben Sie die Gummiraupen ca. 50 mm vom Boden ab, um die Spannung der Gummiraupen zu prüfen und einzustellen. • Die Standardspannung der Gummiraupen wird anhand des Abstands zwischen dem Radprofil des Raupenrads in der Mitte und der Schulter der Gummiraupe bestimmt, er sollte 5 bis 10 mm betragen.
Seite 115
[SPANNUNGSEINSTELLUNG] Wenn bei der „Spannungsprüfung“ der Gummiraupe festgestellt wird, dass die Spannung unter normal ist, stellen Sie sie gemäß der Beschreibung unten ein. Wenn Sie mit einer losen Gummiraupe arbeiten (Spannungseinstellung der Gummiraupe ist 15 mm oder größer), läuft die Raupe ab und sie verschleißt vorzeitig bis zum Metallkern.
Seite 116
• STRAMME SPANNUNG (SPANNUNG SENKEN) WARNUNG Fett ist in der Gummiraupen-Spannungseinstellvorrichtung eingeschlossen. Das Fett steht durch die Spannung der Gummiraupe unter Hochdruck. Wenn Sie Einstellungen unbeachtet der folgenden Anweisungen durchführen, kann das Abschmierventil abspringen und schwere Unfälle verursachen. • Lösen Sie das Abschmierventil der Spannungseinstellung nicht mehr als um eine Drehung. Sonst kann das Abschmierventil herausspringen.
Seite 117
[11] GUMMIRAUPEN AUF SCHADEN UND VERSCHLEISS PRÜFEN VORSICHT Wenden Sie sich an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle, um zu bestimmen, ob die Gummiraupe zu erneuern, zu reparieren oder beizubehalten ist. Unter den folgenden Umständen ist die Gummiraupe zu reparieren oder zu erneuern. Bitten Sie uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle um Reparatur/Erneuerung.
[12] ELEKTROLYTSTAND IN DER BATTERIE PRÜFEN/AUFFÜLLEN WARNUNG • Das Elektrolyt erzeugt brennbares Gas und birgt Explosionsgefahr. Feuer ist vom Elektrolyt fernzuhalten. • Das Elektrolyt ist gefährlich. Vermeiden Sie seinen Kontakt mit Augen und Haut. Wenn es mit Haut oder Augen in Berührung kommt, waschen Sie den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
[13] FUNKTIONSPRÜFUNG DES ÜBERHEBDETEKTORS 1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die „EIN“-Stellung und prüfen Sie Folgendes: VOR- WÄRMEN 2. Überheben Sie den Hakenblock ①. Heben Sie den Haken mit der Winde und fahren Sie den Ausleger aus. Wenn Summer- und Lausprechervolumen nicht auf Null gedreht sind, ertönen der Summer und die Meldung „Overhoistet“...
[15] FUNKTIONSPRÜFUNG DER SCHEINWERFER 1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die „EIN“-Stellung und prüfen Sie Folgendes: VOR- WÄRMEN 2. Drücken Sie den Scheinwerferschalter zurück und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte am Schalter und der Scheinwerfer vorn an der Maschine aufleuchten. Wenn nicht, könnte eine Birne durchgebrannt sein oder ein offener Stromkreis vorliegen.
[19] FUNKTIONSPRÜFUNG DER WINDE UND DES AUSLEGERS WARNUNG Vor dem Prüfen des Betriebs der Winde und des Auslegers lesen Sie Abschnitt „2.2 Motoranlassen“ und „2.3 Betrieb und Prüfungen nach dem Motoranlassen“. 1. Prüfen Sie, dass das Hakenanheben und -senken sowie das Verstellen, Ausfahren und Schwenken des Auslegers mit den entsprechenden Betätigungen der Hebel übereinstimmen.
[21] FUNKTIONSPRÜFUNG DER STÜTZENSICHERHEITSVORRICHTUNG [FUNKTIONSPRÜFUNG DER KRANVERRIEGELUNG] 1. Zündschlüssel in die „EIN“-Stellung drehen. VOR- WÄRMEN 2. Stellen Sie den Arbeitsauswahlschalter auf der Stützenbedienungspaneel in Stütze die „STÜTZEN“-Stellung. Fahrt Kran Kran Fahrt Stütze 3. Prüfen Sie, ob nur die Auslegerverstauleuchte ① (grün) auf der Stützenanzeige AN bleibt.
Seite 123
6. Stellen Sie einen der vier Stützeneinstellschalter ⑤ auf „EIN“ und heben Sie Stützenaufstellschalter Verstauen die Stützenplatte über Grund. 7. Stellen Sie den Arbeitsauswahlschalter auf der Stützenbedienungspaneel in die Bodeneinrichtung „KRAN“-Stellung. 8. Stellen Sie den Kranverstellhebel nach „HEBEN“ und prüfen Sie, ob der Kran nicht funktioniert.
[22] FUNKTIONSPRÜFUNG DES MOMENTBEGRENZERS WARNUNG Wenn Sie am Momentbegrenzer etwas Ungewöhnliches finden, wenden Sie sich sofort an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle. 1. Zündschlüssel in die „EIN“-Stellung drehen. 2. Arbeitsstatusleuchten prüfen. Die rote Leuchte leuchtet für 2 Sekunden auf, dann leuchtet die grüne auf. 3.
2.2 MOTOR ANLASSEN WARNUNG Prüfen Sie, ob sich keine Personen oder Hindernisse in der Nähe befinden, wenn Sie den Motor anlassen. Betätigen Sie die Hupe und lassen Sie den Motor an. 2.2.1 NORMALES MOTORANLASSEN VORSICHT • Wenn es aufgrund niedriger Umwelttemperaturen schwierig ist, den Motor anzulassen, lesen Sie „Betrieb 2.2.2 Anlassen bei kalter Witterung“...
2.2.2 ANLASSEN BEI KALTER WITTERUNG VORSICHT • Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden laufen. Sonst wird die Batterie vorzeitig entladen. Wenn der Motor nicht anspringt, warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie es noch einmal versuchen. Prüfen Sie vor dem Motoranlassen, ob der Treibstoffhebel am Wasserabscheidertopf senkrecht steht (offen). •...
2.3 BETRIEB UND PRÜFUNG NACH DEM MOTORANLASSEN GEFAHR Tanken Sie nie (Diesel), während der Motor läuft. Stellen Sie immer den Motor ab, bevor Sie tanken. WARNUNG • Bei ungewöhnlichen Vorkommnissen während des Warmlaufens drücken Sie sofort den Motor-Notstoppknopf , um den Motor im Notfall anzuhalten. Dann drehen Sie den Zündschlüssel in die „AUS“-Stellung. Der Strom zur Stromanlage wird abgeschaltet.
Seite 128
6. Drücken Sie das Gaspedal ⑥ halb herunter und lassen Sie den Motor auf langsamer Leerlauf mittleren Touren laufen. mittleres Tempo 7. Betätigen Sie den Ausleger-Verstellhebel ④ langsam vor und zurück und Senken bewegen Sie den Verstellzylinder auf und ab bis zum Ende seines Hubs. Prüfen Sie, ob dieser Betrieb normal verläuft.
2.4 EINFAHREN DER MASCHINE VORSICHT Diese Maschine muss während ihrer ersten 250 Betriebsstunden eingefahren werden (Betriebsstunden werden auf dem Betriebsstundenzähler angezeigt). Die Standzeit der Maschine verkürzt sich sonst, wenn sie überlastet wird oder Aufgaben durchgeführt werden, bevor sie richtig eingefahren ist. Diese Maschine wurde nach sorgfältiger Einstellung und Inspektion verschifft, wenn sie aber von Anfang an hart benutzt wird, verschlechtert sich schnell der Betrieb des Motors und Krans, und die Standzeit wird verkürzt.
2.6 ANFAHREN DER MASCHINE WARNUNG • Unbefugten ist der Zutritt zur Maschine nicht gestattet. • Beseitigen Sie alle Hindernisse vom Fahrweg. Prüfen Sie, besonders beim Rückwärtsfahren, ob sich im Fahrweg Vorsprünge oder Rinnen befinden. Räumen Sie den Fahrweg auf. • Prüfen Sie noch einmal die Sicherheit im Maschinenbereich und betätigen Sie die Hupe, bevor Sie mit dem Fahrzeug losfahren.
2.7 FAHRMODUS DER MASCHINE ÄNDERN WARNUNG • Wählen Sie das Fahrtempo gemäß der Boden- und Straßenoberflächenbeschaffenheit aus. Sie können das Fahrtempo entweder mit den Fahrhebeln einstellen oder mit dem Temposchalter „Schnellfahrt“ oder „Langsamfahrt“ auswählen. • Stellen Sie den Schnellfahrschalter immer „AUS“ (langsam), bevor Sie über eine Neigung fahren. Wenn die Maschine im Schnellfahrt über eine Neigung gefahren wird, kann sie auf der Talfahrt davonlaufen.
[2] DREHUNG AUF DER STELLE • LINKE DREHUNG neutral rückwärts Drücken Sie den rechten Fahrhebel vorwärts und ziehen Sie gleichzeitig den linken vorwärts Fahrhebel zurück, dann drehen sich die Gummiraupen in entgegengesetzte Richtungen und die Maschine dreht sich nach links. •...
2.9 ANHALTEN UND PARKEN DER MASCHINE WARNUNG • Vermeiden Sie plötzliches Anhalten und halten Sie möglichst immer mit einem Sicherheitsabstand an. • Wählen Sie zum Parken der Maschine einen ebenen und festen Untergrund. Wenn Sie notwendigerweise auf einer Neigung parken müssen, stellen Sie sie so fest, dass sie sich nicht bewegen kann.
2.10 MOTOR ABSTELLEN VORSICHT • Wenn Sie den Motor abstellen, bevor er ausreichend abgekühlt ist, verkürzen Sie seine Standzeit. Der Motor darf nur im Notfall sofort abgestellt werden. • Wenn der Motor zu heiß wird, stellen Sie ihn nicht sofort ab. Senken Sie die Motordrehzahl auf langsamen Leerlauf und lassen Sie den Motor langsam abkühlen, bevor Sie ihn abschalten.
2.12 VORSICHTSMASSREGELN BEIM FAHREN WARNUNG Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregeln beim Fahren kann zu schweren Unfällen führen. [1] VORSICHTSMASSREGELN BEIM FAHREN Fahren über Steine, Brocken und Baumstümpfe kann nicht nur zum Umkippen der Maschine führen, sondern die Maschine (besonders die Raupen) beschädigen. Vermeiden Sie möglichst solche Hindernisse, oder beseitigen Sie sie.
2.13 BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN AN DEN STÜTZEN UND AM KRAN WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie die Betriebsabfolge unten, die Warnanzeigen der Sicherheitsvorrichtungen unter entsprechenden Maschinenbedingungen und die Details der Betriebsunterbrechung gut verstehen. Behalten Sie sie für sicheren Betrieb. In der Tabelle wird dargestellt, welche „Anzeigen und Warnungen“ gegeben werden sowie die sich daraus ergebende Reaktion der Sicherheitsvorrichtungen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird.
Seite 137
[3] KRANBETRIEB normale Betriebsabfolge, Betätigung der Anzeige und Warnung Maschinenstatus Sicherheitsvorrichtungen • Auslegerverstauleuchte am Anzeigepaneel ist AUS. • Tatsächliche Last und Bruttonennlast werden verglichen, Arbeitsstatuslampe leuchtet je nach Lastfaktor auf. Momentbegrenzer • Lastfaktor aktiviert Arbeitsstatuslampe. Kranbetrieb durchführen • Wenn der Lastfaktor 100 % oder •Lastfaktor unter •...
[6] FAHRBETRIEB DER MASCHINE normale Betriebsabfolge, Betätigung der Anzeige und Warnung Maschinenstatus Sicherheitsvorrichtungen Fahren der Maschine •Fahrsperrhebel „FAHRSTELLUNG“. • Motor anlassen. • Fahrhebel betätigen. Wenn die Maschine beim Fahren um 15 • Der Alarmsummer ertönt andauernd. Krankippalarm schaltet sich an. oder mehr Grad kippt.
2.14 STÜTZENEINSTELLUNG WARNUNG • BODEN ZUM EINSTELLEN DER STÜTZEN Platzieren Sie die Stützen immer auf einem ebenen, sicheren und festen Boden. Wenn Sie den Kran ohne Einstellung der Stützen betreiben, kann die Maschine umkippen. • STÜTZENSICHERHEITSVORRICHTUNG Bringen Sie den Notstoppstornierschalter immer in die „AUS“-Stellung (Automatik) , bevor Sie die Stützen einstellen. Betreiben Sie die Stützen nicht, wenn der Notstoppstornierschalter in der „EIN“-Stellung (Stornieren) steht.
Seite 140
WARNUNG • AUSWAHL DES PLATZES ZUR EINSTELLUNG DER STÜTZEN • Wenn Sie Stützen auf Bauplätzen, Betonböden o. ä. einstellen, prüfen Sie GEFAHR vorher, ob die Oberfläche, wo die Stützen platziert werden, über ausreichend Tragfähigkeit verfügt. Bei ungenügender Tragfähigkeit der Platzierfläche kann die Maschine umkippen oder abstürzen, wenn diese Oberfläche zusammenbricht.
2.14.1 BEZEICHNUNG DER STÜTZENKOMPONENTEN ① Positionsstift ⑤ Außenstrebe ② Drehkranz ⑥ Innenstrebe ③ Stützeneinstellzylinder ⑦ Stützfuß (Platte) ④ Stützenausfahrzylinder 2.14.2 STÜTZENEINSTELLUNG [1] AUFGABEN BEI ABGESTELLTEM MOTOR Die Maschine verfügt über vier Stützen. Obwohl die Einstellung für nur eine Stütze (Stütze ④) beschrieben ist, werden die drei anderen genau so eingestellt.
Seite 142
3. Stellen Sie den Arbeitsauswahlschalter auf der Stützenbedienungspaneel in Stütze die „STÜTZEN“-Stellung. Fahrt Kran Kran Fahrt Stütze 4. Prüfen Sie, ob die Auslegerverstauleuchte ① (grün) auf der Stützenanzeige AN ist. 5. Ziehen Sie Positionsstift ① aus dem Drehkranz ② und drehen Sie den Drehkranz nach außen.
Seite 143
[2] AUFGABEN NACH ANLASSEN DES MOTORS WARNUNG Wenn die Maschine beim Einstellen der Stützen um 3 oder mehr Grad kippt, ertönt der Kippalarm. Betätigen Sie die Stützenschalter und stellen Sie die Maschine eben, so dass der Alarm nicht ertönt. 1. Siehe „Betrieb 2.2 Motor anlassen“ und lassen Sie den Motor an. langsamer Leerlauf mittleres Tempo...
Seite 144
WARNUNG Wenn Sie zwei Stützeneinstellschalter gleichzeitig betätigen, betätigen Sie die beiden vorderen Schalter (Stützen ① und ④) oder die beiden hinteren Schalter (Stützen ② und ③). Wenn zwei rechte oder zwei linke Schalter gleichzeitig betätigt werden, können sich zwei Stützen an einer Seite plötzlich anheben und die Maschine zum Umkippen bringen.
2.15 VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM KRANBETRIEB WARNUNG Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen vor dem Betrieb kann zu schweren Unfällen führen. • Prüfen Sie, ob der Notstoppstornierschalter, der Auslegerverstauschalter und der Hakenverstauschalter in der „AUS“-Stellung stehen. Wenn diese Schalter „EIN“ sind, wird der Alarm nicht ertönen und der Betrieb nicht anhalten.
2.16 SCHRITTE VOR BEGINN DES KRANBETRIEBS VORSICHT • Prüfen Sie, ob alle Leuchten an der Stützenanzeige grün aufleuchten, bevor Sie den Kranbetrieb aufnehmen. Wenn eine der vier Stützenausfahrlampen oder vier Stützeneinstelllampen rot blinkt, kann der Kran nicht betrieben werden. • Drücken Sie den Fahrsperrhebel in die „SPERR“-Stellung, wenn Sie die Kranbetriebshebel und Stützenschalter betätigen.
2.17 KRANBETRIEBSSTELLUNG Bringen Sie den Kran entsprechend dem Verfahren unten in die Kranbetriebsstellung, wenn Sie aus dem in „2.16 Schritte vor Beginn des Kranbetriebs“ beschriebenen Status in den Betrieb umschalten. 1. Drücken Sie den Windenhebel ③ auf „AB“ (vorwärts drücken), und senken Sie den Hakenblock, aber er darf nicht den Boden berühren.
2.18 HEBEN/SENKEN DES HAKENS WARNUNG • Durch die Auslegerverbiegung bewegt sich die angehobene Last etwas vorwärts. Informieren Sie Beistehende wie z. B. Verseilarbeiter. • Wenn der Hakenblock zu hoch gehoben wird, wird das Überheben erkannt. Der Alarm ertönt und eine Stimme sagt „Hook over hoisted“...
2.20 AUSLEGER-TELESKOPBETRIEB WARNUNG • Betätigen Sie den Ausleger-Teleskophebel so langsam wie möglich. Plötzliche Hebelbetätigung, besonders beim Lastenanheben, kann die Last ins Schwingen bringen, was sich sehr auf die Maschine auswirkt, den Kran brechen und die Maschine umkippen lassen kann. • Die Last darf nicht durch Auslegerteleskopieren horizontal gezogen oder herangezerrt werden. •...
2.21 SCHWENKBETRIEB WARNUNG • Prüfen Sie die Sicherheit rundum und betätigen Sie die Hupe, bevor Sie schwenken. • Betätigen Sie den Schwenkhebel so langsam wie möglich. Beginnen Sie behutsam und schwenken Sie langsam, dann halten Sie sanft an. Plötzliche Hebelbetätigung, besonders beim Lastenanheben, kann die Last ins Schwingen bringen, wobei die Maschine instabil wird und kann den Kran brechen und die Maschine umkippen lassen.
2.23 KRANVERSTAUUNG VORSICHT Der Hakenverstauschalter storniert die Autostoppfunktion des Überhebdetektors. Betätigen Sie den Windenhebel vorsichtig, so dass der Hakenblock beim Verstauen nicht gegen den Ausleger schlägt. VORSICHT Stoppen Sie das Schwingen des Hakens, bevor Sie den Haken verstauen. • Wenn Sie den Hakenblock verstauen, achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Drahtseil ablassen und dadurch der ganze Hakenblock seitwärts auf den Boden fällt.
Seite 152
5. Drücken Sie den Windenhebel ③ nach „AUF“ (heranziehen), um den Senken Hakenblock aufzuwickeln, bis er automatisch anhält (Überheben). ANMERKUNGEN Anheben Wenn der Hakenblock zu hoch gehoben wird, wird das Überheben erkannt. Dann ertönen der Alarm und eine Stimme mit der Meldung „Hook Over Hoist“ („Haken überhoben“), und das Hakenheben hält automatisch an.
2.24 STÜTZENVERSTAUUNG WARNUNG • Beim Verstauen der Stützen darf sich niemand der Maschine nähern. Der Aufenthalt im Bereich der Maschine kann zu schweren Unfällen führen, man kann sich z. B. zwischen einer Stütze und der Maschine verfangen. • Prüfen Sie, ob sich nichts unter den Gummiraupen befindet, bevor Sie die Stützen verstauen. Wenn sich etwas unter den Gummiraupen befindet, kann die Maschine umkippen und beim Verstauen der Stützen können schwere Unfälle passieren.
Seite 154
langsamer 2. Siehe „Betrieb 2.2 Motor anlassen“ und lassen Sie den Motor an. Leerlauf mittleres Tempo 3. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal ⑥ und senken Sie die Motordrehzahl auf Leerlauf. 4. Stellen Sie den Arbeitsauswahlschalter auf der Stützenbetriebstafel in die Stütze „STÜTZEN“-Stellung.
Seite 155
9. Prüfen Sie, ob die vier Stützeneinstellleuchten ③ auf der Stützenanzeige rot blinken. ANMERKUNGEN Auf der Stützenanzeige leuchtet die Auslegerverstauleuchte ① (grün), und die vier Stützenausfahrleuchten ② und vier Stützeneinstellleuchten ③ blinken rot. 10 Drücken Sie auf einen oder zwei Stützenausfahrschalter gleichzeitig auf der Einfahren Stützenausfahrschalter „EIN“-Seite (aufwärts).
[2] AUFGABEN BEI ABGESTELLTEM MOTOR 1. Ziehen Sie den Positionsstift ① aus dem Drehkranz ② und drehen Sie den Drehkranz nach innen. 2. Stecken Sie den Positionsstift ① am Ende in die miteinander ausgerichteten Stiftlöcher, nachdem Sie den Drehkranz ② nach innen gedreht haben. ANMERKUNGEN Am Positionsstift ①...
2.25 WAS MAN BEIM KRANBETRIEB TUN UND NICHT TUN SOLLTE WARNUNG • Stellen Sie die Stützen immer auf ebenem festem Boden auf, wenn Sie den Kran betreiben. • Sie dürfen nie mit angehobener Last fahren oder den Kran ohne eingestellte Stützen betreiben. Sonst wird die Maschine unstabil und kann umkippen und schwere Unfälle verursachen.
[5] KEINEN ZUGANG IN DEN ARBEITSBEREICH GESTATTEN Lassen Sie niemand in den Arbeitsradius eintreten, z. B. einem Bediener erlauben, sich unter der angehobenen Last aufzuhalten. [6] NICHT FÜR ANDERE ZWECKE ALS DIE HAUPTZWECKE EINSETZEN Es dürfen keine Personen mit dem Kran auf oder ab befördert werden. [7] KEINE UNANGEMESSENEN ARBEITEN DURCHFÜHREN Arbeiten, die die Leistungsfähigkeit der Maschine überschreiten, können zu Unfällen führen.
3. UMGANG MIT GUMMIRAUPEN 3.1 GUTER EINSATZ Obwohl die Gummiraupen über hervorragende Eigenschaften verfügen, die den eisernen Raupengliedern fehlen, können diese Eigenschaften je nach Bedingungen am Arbeitsplatz und den Arbeitsdetails nicht immer voll ausgenutzt werden. Führen Sie dem Arbeitsplatz und den Arbeitsdetails gemäß angemessenen Kranbetrieb durch. ANMERKUNGEN Diese Maschine ist standardmäßig mit Gummiraupen ausgerüstet.
3.3 WAS MAN TUN UND NICHT TUN SOLLTE Folgende Arbeiten sind nicht zugelassen: • Arbeiten und Kehren auf Boden mit Schotter, Steinbetten mit harten und sehr unregelmäßigen Kanten, Bewehrungsstahl, Eisenschrott und in der Nähe von Stahlplattenkanten beschädigen die Gummiraupen. • An Standorten mit sehr vielen großen und kleinen Steinen, wie z. B. in einem Flussbett, kommen die Steine unter die Maschine und können die Gummiraupen beschädigen bzw.
3.4 VORSICHTSMASSREGELN FÜR DEN UMGANG MIT GUMMIRAUPEN WARNUNG Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregeln für den Umgang mit Gummiraupen kann schwere Unfälle verursachen oder die Gummiraupen beschädigen. Beim Betrieb ist Folgendes zu beachten: • Vermeiden Sie Kehren auf der Stelle auf betonierten Oberflächen. Plötzliche Richtungsänderungen führen zu vorzeitigem Verschleiß...
Seite 162
• Vermeiden Sie möglichst den Einsatz von Gummiraupen auf unangemessenem Material, auf dem Sie arbeiten. Wenn der Einsatz von Gummiraupen auf solchem Material unumgänglich ist, waschen Sie sie nachher gründlich mit Wasser. • Vermeiden Sie den Betrieb auf gemahlenem Material und solchem, das Öl ergibt (z.
4. UMGANG MIT DRAHTSEILEN 4.1 BEZUGSNORM ZUM AUSTAUSCH DER DRAHTSEILE VORSICHT • Die Bezugsnorm zu Austausch der Drahtseile gilt für alle Drahtseile zum Aufwickeln, Aus- und Einfahren des Auslegers und Verseilen. • Messen Sie den Durchmesser des Drahtseils an dem Seilabschnitt, der fortlaufend durch die Seilscheibe läuft. Messen Sie den Durchmesser in drei Richtungen und ermitteln Sie den Durchschnittswert.
4.2 MASSNAHMEN BEI VERDREHTEM WINDENDRAHTSEIL WARNUNG Beim Umgang mit Drahtseilen sind immer starke Lederhandschuhe zu tragen. VORSICHT Drehen Sie das Drahtseil gelegentlich um, so dass das Hakenende und das Trommelende miteinander ausgetauscht werden, um die Standzeit des Drahtseils zu verlängern. Wenn sich ein Drahtseil verdreht, wird es wie folgt entwirrt: 1.
5. TRANSPORT Befolgen Sie die entsprechenden Vorschriften und Regeln und transportieren Sie die Maschine sicher. 5.1 LADEN/ENTLADEN WARNUNG • Verwenden Sie Rampen mit einem Winkel von maximal 15 Grad. Die Rampen sind entsprechend dem Abstand zwischen den Gummiraupen einzurichten. • Stellen Sie die Maschine immer in die „Fahrstellung“, wenn Sie sie be- oder entladen.
Sie die rechts abgebildete Transportausrüstung, und transportieren Sie sicher. • Die Maschine darf nur in der unten beschriebenen Stellung hochgehoben werden. Sonst kann die Maschine ihr Gleichgewicht MC-305C-2 Gesamtgewicht verlieren. 3900 kg VORSICHT • Wenn örtliche Vorschriften und Regeln gelten, muss der Kranführer, der das Heben durchführt, dafür qualifiziert sein.
5.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LADEN DER MASCHINE WARNUNG Wählen Sie zum Be- und Entladen der Maschine einen ebenen und festen Untergrund aus. Es ist auch hinreichend Abstand vom Straßenrand erforderlich. Laden Sie die Maschine in der vorgegebenen Position auf dem Anhänger befestigen Sie sie wie folgt: 1.
6. UMGANG BEI KALTER WITTERUNG 6.1 VORBEREITUNG FÜR KALTE WITTERUNG Wenn die Witterung kälter wird, kann die Maschine Startprobleme entwickeln. Folgende Maßnahmen sind zu treffen: [1] SCHMIERUNG Tauschen Sie das Öl gegen eins mit niedriger Viskosität aus. Verwenden Sie den im Abschnitt „Wartung 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß...
[4] VORSICHTSMASSNAHMEN NACH BETRIEBSENDE Achten Sie auf Folgendes, damit die Maschine am nächsten Morgen nicht aufgrund von Ablagerungen wie Schmutz und Wasser und gefrorenen Materialien an den Raupen versagt: • Beseitigen Sie Schmutz und Wasser von der Maschine. Halten Sie insbesondere die Hydraulikzylinderstangen sauber, so dass die Dichtung nicht beschädigt wird und kein Schmutz und Wasser von der Stange eindringen kann.
7. LANGFRISTIGE LAGERUNG 7.1 VOR DEM EINLAGERN DER MASCHINE VORSICHT Die Maschine wird zum Schutz der Kolbenstange des Hydraulikzylinders langfristig in der rechts dargestellten Stellung gelagert. Die Fahrstellung ist in „Betrieb 2.5 Fahrstellung der Maschine beschrieben. (Zum Schutz gegen Rost an der Kolbenstange “...
8. UMGANG MIT DER BATTERIE Beachten Sie Folgendes beim Umgang mit der Batterie: WARNUNG • Schalten Sie den Motor aus und drehen Sie den Anlasserschalter auf „AUS , bevor Sie die Batterie prüfen oder “ handhaben. • Wischen Sie den sich oben auf der Batterie angesammelten Staub mit einem feuchten Tuch ab. •...
8.2 EIN- UND AUSBAU DER BATTERIE VORSICHT Stellen Sie sicher, dass sich die Batterie nach dem Einbau nicht bewegt. Wenn sie sich bewegt, befestigen Sie sie. [1] AUSBAU 1. Siehe „Betrieb 2.14 Stützeneinstellung“ und drehen Sie den Drehkranz von „Stütze ①“ und „Stütze ②“ nach außen. 2.
8.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN DER BATTERIE Aufladen der in der Maschine installierten Batterie • Nicht normale Spannung kann der Lichtmaschine zugeführt werden und sie somit beschädigen. Trennen Sie die Batteriekabel, bevor Sie die Batterie aufladen. • Nehmen Sie alle Batteriekappen ab, so dass das erzeugte Gas entweichen kann. •...
8.4 MOTORANLASSEN MIT STARTHILFEKABEL Lassen Sie den Motor wie unten beschrieben mit einem Starthilfekabel an. [1] VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANSCHLUSS UND TRENNEN DES STARTHILFEKABELS WARNUNG • Verbinden Sie niemals einen Pluspol (+) mit einem Minuspol (-) beim Anschluss des Starthilfekabels. • Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gummihandschuhe, wenn Sie den Motor mit einem Starthilfekabeln anlassen.
[3] MOTOR ANLASSEN VORSICHT Prüfen Sie, ob die Betriebshebel in der „NEUTRAL“-Stellung stehen. Prüfen Sie, ob der Sicherheitshebel (wenn montiert) in der Sperrstellung steht. 1. Prüfen Sie, ob die Klemmen fest mit den Batterieanschlüssen verbunden sind. 2. Lassen Sie den Motor der normalen Maschine an und auf Hochtouren laufen. 3.
9. FEHLERSUCHE 9.1 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN • Stellen Sie sicher, dass Sie sich für die in Klammern stehenden Maßnahmen in der Spalte „Abstellmaßnahmen“ an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle wenden. • Bitten Sie unsere Verkaufs- und Servicestelle um Reparatur, wenn Sie andere als die unten angegebenen Mängel oder Ursachen vermuten.
9.2 MASCHINENAUFBAU • Stellen Sie sicher, dass Sie sich für die in Klammern stehenden Maßnahmen in der Spalte „Abstellmaßnahmen“ an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle wenden. • Bitten Sie unsere Verkaufs- und Servicestelle um Reparatur, wenn Sie andere als die unten angegebenen Mängel oder Ursachen vermuten.
9.3 MOTOR • Stellen Sie sicher, dass Sie sich für die in Klammern stehenden Maßnahmen in der Spalte „Abstellmaßnahmen“ an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle wenden. • Bitten Sie unsere Verkaufs- und Servicestelle um Reparatur, wenn Sie andere als die unten angegebenen Mängel oder Ursachen vermuten.
Verwenden Sie bei der Erneuerung von Teilen immer nur Original-Maeda-Ersatzteile gemäß der Ersatzteilliste. [3] REINES SCHMIERFETT VERWENDEN Verwenden Sie immer nur reines Schmierfett von Maeda. Die Viskosität von Schmierfett muss den Spezifikationen für die Umwelttemperaturen entsprechen. [4] SAUBERES ÖL UND FETT VERWENDEN Verwenden Sie immer sauberes Schmieröl und -fett und bewahren Sie sie in Behältern auf, damit sie nicht verschmutzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromteile gereinigt werden, insbesondere der Anlasser und die Lichtmaschine, um sie gegen Staub zu schützen. [20] ÖLE NICHT VERMISCHEN Öle unterschiedlicher Typen unter KEINEN Umständen vermischen und verwenden. Wenn Sie mit einem anderen Öltyp auffüllen, muss das ganze Öl gewechselt werden. Immer nur Original-Maeda-Ersatzteile verwenden.
2. GRUNDLEGENDE WARTUNG [1] UMGANG MIT ÖL • Öle sind im Motor und in der Maschine extremen Einsatzbedingungen (hohe Temperatur, Hochdruck) ausgesetzt, daher verschlechtern sie sich im Laufe der Betriebszeit. Das verwendete Öl muss den Vorgaben für Qualität und Einsatztemperatur des Handbuchs entsprechen. Das Öl muss unabhängig von seiner Verschmutzung regelmäßig gewechselt werden.
Seite 183
Wenn Sie im alten Filter Metallteile finden, wenden Sie sich an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle. • Austauschfilter sind immer erst unmittelbar vor ihrem Einsatz aus ihrer Verpackung zu nehmen. • Verwenden Sie immer nur Original-Maeda-Filter. [6] UMGANG MIT KÜHLWASSER •...
Verschleißteile wie Filterelemente und Drahtseile sind bei regelmäßiger Wartung oder vor Erreichen ihrer Verschleißgrenzen zu erneuern. Richtige Erneuerung der Verschleißteile bring eine höhere wirtschaftliche Leistung der Maschine. Immer nur Original-Maeda-Ersatzteile verwenden. Beziehen Sie sich bei der Bestellung von Ersatzteilen auf die Teilnummer in der Ersatzteilliste.
5. SCHMIERÖL 5.1 EINSATZ VON SCHMIERÖL GEMÄSS TEMPERATUREN Der Einsatz von Schmieröl richtet sich nach Temperaturänderungen. Bei Temperatur ( °C) einsetzen Spezifizierte Austausch- Schmierstelle Öltyp Menge (l) menge (l) Motorenölwanne Motorenöl Hydrauliköltank Hydrauliköl Schwenkuntersetzung Windenmotoruntersetzung Getriebeöl Antriebsmotoruntersetzung Treibstofftank Diesel Zufügen nicht Kühlanlage Wasser frierender Flüssigkeit...
6. ANGEMESSENE WERKZEUGE UND STANDARD- ANZUGSMOMENTE 6.1 ANGEMESSENE WERKZEUGE Bitten Sie uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle bei Bedarf um entsprechende Werkzeuge zur Inspektion und Wartung. 6.2 LISTE DER STANDARD-ANZUGSMOMENTE Ziehen Sie die metrischen Muttern und Bolzen ohne besondere Markierung mit den in der Tabelle unten angegebenen Momenten fest.
7. INSPEKTIONS- UND WARTUNGSLISTE Inspektions- und Wartungsposten Seite 8.1 ERSTE WARTUNG NACH 10 BETRIEBSSTUNDEN (nur erste Wartung einer neuen Maschine) 4-12 [1] MASCHINENEINHEITEN ABSCHMIEREN 4-26 8.2 ERSTE WARTUNG NACH 50 BETRIEBSSTUNDEN (nur erste Wartung einer neuen Maschine) 4-12 [1] MOTORENÖL UND ÖLFILTERELEMENT WECHSELN 4-29 [2] HYDRAULIKÖL IM TANK WECHSELN 4-41...
Seite 189
Inspektions- und Wartungsposten Seite 8.7 WARTUNG ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN 4-24 [1] VERSCHMUTZUNG, WASSER, ABLAGERUNGEN IM TREIBSTOFFTANK ABLASSEN 4-24 [2] VERSCHMUTZUNG, WASSER, ABLAGERUNGEN IM WASSERABSCHEIDER ABLASSEN 4-25 [3] MASCHINENEINHEITEN ABSCHMIEREN 4-26 8.8 WARTUNG ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN 4-28 [1] ÖLSTAND IM WINDENMOTOR-UNTERSETZUNGSGEHÄUSE PRÜFEN/AUFFÜLLEN 4-28 8.9 WARTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN 4-29...
8. WARTUNGSVERFAHREN 8.1 ERSTE WARTUNG NACH 10 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie die folgende Wartung nach 10 Betriebsstunden aus, nur bei erster Wartung einer neuen Maschine. [1] MASCHINENEINHEITEN ABSCHMIEREN Wartungsteile und Verfahren siehe „Wartung 8.7 alle 50 Betriebsstunden“. 8.2 ERSTE WARTUNG NACH 50 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie die folgende Wartung nach 50 Betriebsstunden aus, nur bei erster Wartung einer neuen Maschine.
8.5 UNREGELMÄSSIGE WARTUNG [1] GUMMIRAUPE ERNEUERN WARNUNG • Die Spannungseinstellvorrichtung für die Gummiraupe ist innen abgeschmiert. Das Fett steht durch die Spannung der Gummiraupe unter Hochdruck. Wenn die unten angegebenen Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen des Fetts nicht befolgt werden, kann ein schwerer Unfall passieren, wenn das Abschmierventil herausspringt. •...
Seite 192
[EINBAU DER GUMMIRAUPE] • Dafür benötigen Sie eine Abschmierpistole. • Halten Sie ein Stahlrohr zur Hand. 1. Stellen Sie die Stützen gemäß „Betrieb 2.14 Stützeneinstellung“ ein und heben Sie die Raupen ca. 50 mm vom Boden ab. 2. Wenn die Gummiraupe auf dem Ritzel eingerastet ist, legen Sie die Raupe Drehrichtung auf das Laufrad.
[2] WINDENDRAHTSEIL ERNEUERN WARNUNG Tragen Sie bei der Erneuerung des Drahtseiles immer Arbeitshandschuhe aus Leder. VORSICHT • Der Durchmesser des Drahtseils wird an den Stellen gemessen, wo es wiederholt durch die Seilscheiben läuft. Anhand einer dreifachen Messung wird ein Mittelwert ermittelt. (Die Messung ist an mehreren, von einander entfernten Stellen durchzuführen) •...
Seite 194
[AUSBAU DES WINDENDRAHTSEILS] Bauen Sie das Drahtseil wie folgt aus: 1. Die Maschine ist auf einem ebenen und festen Untergrund zu platzieren. 2. Drücken Sie den Ausleger-Teleskophebel in die „Ausfahren“-Stellung (vorwärts) und fahren Sie den Ausleger etwas aus. 3. Drücken Sie den Windenhebel in die „Ab“-Stellung (vorwärts), um den Hakenblock auf den Boden zu senken.
Seite 195
[EINBAU DES WINDENDRAHTSEILS] WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Drahtseilkeil richtig angebracht ist und das Drahtseil festhält. Wenn sich sonst das Drahtseil bei Kranarbeiten löst, können schwere Unfälle passieren. VORSICHT • Vermeiden Sie unordentlich auf der Winde aufgewickeltes Seil. • Heben Sie unmittelbar nach der Installation eines neuen Drahtseils immer eine Last (2,9 bis 4,9 kN {300 bis 500 kg}) mit voll ausgefahrenem und angehobenem Ausleger.
Seite 196
5. Befestigen Sie das Ende des Drahtseils ⑤ am Seilkeil ③, siehe Verfahren unten. (1) Ziehen Sie das Drahtseil ⑤ durch den Seilkeil ③, siehe rechts. (2) Wenn der Seilkeil ⑦ in Stellung ist (a), ziehen Sie das Drahtseil ⑤ in Pfeilrichtung.
Seite 197
[PRÜFUNG DES AUSLEGER-TELESKOPDRAHTSEILS] Wenn einer der folgenden Fälle am Ausleger-Ausfahrdrahtseil eintritt, ist es unverzüglich einzustellen: 1. Ziehen Sie den Ausleger vollkommen ein. 2. Entfernen Sie die drei Befestigungsbolzen ① am Auslegerende und entfernen Sie die Abdeckung ②. 3.Entfernen Sie den Verriegelbolzen ⑥ oben am Ausleger-Teleskopzylinder und drehen Sie den Einstellbolzen ⑨...
Seite 198
[EINSTELLUNG DES AUSLEGER-TELESKOPDRAHTSEILS] VORSICHT Die Drahtseile müssen mit der richtigen Spannung eingestellt sein. An dieser Maschine werden je ein Ausleger-Ausfahrdrahtseil (1 Stück) und Einzugsdrahtseil (1 Stück) verwendet. Diese Drahtseile müssen gemäß dem vorgegebenen Verfahren eingestellt werden. Stellen Sie die Drahtseile nach dem folgenden Verfahren ein: 1.
Seite 199
5. Einstellung des Ausfahrdrahtseils ⑧ für Ausleger 5 (1) Entfernen Sie den Verriegelbolzen ⑥. Drehen Sie den Einstellbolzen ⑨ in der Richtung, in welcher das Ausfahrdrahtseil ⑧ von Ausleger Nr. 5 straff wird (im Uhrzeigersinn), bis das Seil Ansicht Z kurz vor dem Ausfahren von Ausleger Nr.
• Elemente mit beschädigten Falten oder Dichtungen dürfen NICHT verwendet werden. • Stellen Sie sicher, dass das Element nach 5 Reinigungen oder nach einem Jahr ab dem ersten Einsatz erneuert wird. • Verwenden Sie immer nur Original-Maeda-Filterelemente. 1. Siehe „Betrieb 1.9 Motorhaube“ und öffnen Sie die Motorhaube.
Seite 201
8. Reinigen Sie den Staubbehälter ② innen und die Gummikappe ⑤. 9. Entfernen Sie das Tuch oder das Band vom Luftanschluss hinten am Luftfiltergehäuse ④. 10. Stecken Sie das saubere Element ③ ins Luftfiltergehäuse ④. 11. Installieren Sie den Staubbehälter ② am Luftfiltergehäuse ④, so dass die Marke „TOP“...
8.7 WARTUNG ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN [1] VERSCHMUTZUNG, WASSER, ABLAGERUNGEN IM TREIBSTOFFTANK ABLASSEN WARNUNG • Nicht rauchen, kein offenes Feuer, keine Hitze. • Motor vorm Ablassen des Treibstoffs abstellen. Sonst kann sich verschütteter Treibstoff entzünden. • Fügen Sie nach dem Treibstoffablassen immer die Tankablassschraube ein und ziehen Sie sie fest. •...
[2] VERSCHMUTZUNG, WASSER, ABLAGERUNGEN IM WASSERABSCHEIDER ABLASSEN WARNUNG •Im Wasserabscheidertopf befindet sich Treibstoff (Diesel). Beim Reinigen des Wasserabscheidertopfes besonders vorsichtig mit offenem Feuer und Rauchen sein. • Wenn Sie beim Ausbau des Wasserabscheidertopfes Treibstoff verschütten, müssen Sie ihn gründlich fortwischen. VORSICHT Wasser und Staub, die sich im Wasserabscheidertopf angesammelt haben, verursachen Motorversagen.
[3] MASCHINENEINHEITEN ABSCHMIEREN VORSICHT • Der Schmierfetttyp richtet sich nach den Schmiernippeln. Wenn nicht richtig abgeschmiert wird, kann sich die Standzeit der Maschine verkürzen. Schmierfetttypen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. • Eine neue Maschine muss alle 10 Betriebsstunden abgeschmiert werden, bis sie ihre ersten 100 Betriebsstunden hinter sich gebracht hat und das erste Einlaufen abgeschlossen ist.
8.8 WARTUNG ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartung zusammen mit der Wartung für alle 30/50 Betriebsstunden aus. [1] ÖLSTAND IM WINDENMOTOR-UNTERSETZUNGSGEHÄUSE PRÜFEN/AUFFÜLLEN WARNUNG • Unmittelbar nach Motorbetrieb ist das Öl heiß, öffnen Sie daher noch nicht das Inspektionsloch. Öffnen Sie dieses Loch, wenn sich das Öl abgekühlt hat.
8.9 WARTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartung zusammen mit der Wartung für alle 30/50/100 Betriebsstunden aus. [1] MOTORENÖL UND ÖLFILTERELEMENT WECHSELN WARNUNG • Die Motorenöl-Ablassschraube befindet sich direkt unter der Maschine. Platzieren Sie die Stützen und heben Sie die Maschine um ca. 50 mm an, um das Motorenöl abzulassen. Inserieren Sie Kanthölzer zwischen beiden Gummiraupen und den Boden, um die Maschine aus Sicherheitsgründen zu stabilisieren.
Seite 208
8. Siehe „Betrieb 1.9 Motorhaube“ und öffnen Sie die Motorhaube. 9. Drehen Sie das Filterelement ③ mit einem Filterschlüssel im Gegenuhrzeigersinn ab. ANMERKUNGEN Unmittelbar nach Abstellen des Motors läuft das Öl in großen Mengen ab. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Filterelement ③ abdrehen. 10.
[2] SPANNUNG DES KEILRIEMENS PRÜFEN/EINSTELLEN [PRÜFEN DER SPANNUNG] Siehe „1.9 Motorhaube“ im Abschnitt Betrieb und öffnen Sie die Motorhaube. Drücken Sie (mit ca. 98 N {10 kgf}) mit den Fingern halbwegs zwischen der Gebläseriemenscheibe ② und der Lichtmaschinenriemenscheibe ① auf den Riemen ③, und wenn er sich um 10 bis 12 mm eindrücken lässt, ist er normal gespannt.
[3] ÖLSTAND IM ANTRIEBSMOTOR-UNTERSETZUNGSGEHÄUSE PRÜFEN/AUFFÜLLEN VORSICHT • Verwenden Sie den im Abschnitt „Wartung 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß Temperaturen“ angegebenen Öltyp. • Verwenden Sie Dichtungsband o. ä. am Gewinde der Fülllochschraube, um Öllecks zu vermeiden, und drehen Sie die Schraube fest, nachdem Sie mit Öl nachgefüllt haben. 1.
8.10 WARTUNG ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartung zusammen mit der Wartung für alle 30/50/100/250 Betriebsstunden aus. [1] TREIBSTOFFFILTERELEMENT ERNEUERN WARNUNG • Nicht rauchen, kein offenes Feuer, keine Hitze beim Erneuern des Treibstofffilterelements. • Unmittelbar nach Motorbetrieb sind alle Teile heiß, erneuern Sie daher dann noch nicht den Treibstofffilter. Erneuern Sie immer bei kaltem Motor.
[2] HYDRAULIKÖLRÜCKLAUFFILTER ERNEUERN WARNUNG • Unmittelbar nach Motorbetrieb sind alle Teile heiß, erneuern Sie daher dann noch nicht den Filter. Erneuern Sie immer bei kaltem Motor. • Wenn der Einfülldeckel des Hydrauliköltanks geöffnet wird, kann Öl herausspritzen. Stellen Sie sicher, dass Sie erst internen Druck ablassen, indem Sie den Einfülldeckel langsam abdrehen, bevor Sie ihn ganz abnehmen.
[3] HYDRAULIKÖLANSAUGFILTER ERNEUERN WARNUNG • Unmittelbar nach Motorbetrieb sind alle Teile heiß, erneuern Sie daher dann noch nicht den Filter. Erneuern Sie immer bei kaltem Motor. • Wenn der Einfülldeckel des Hydrauliköltanks geöffnet wird, kann Öl herausspritzen. Stellen Sie sicher, dass Sie erst internen Druck ablassen, indem Sie den Einfülldeckel langsam abdrehen, bevor Sie ihn ganz abnehmen.
Seite 214
9. Prüfen Sie den Ölstand im Hydrauliköltank gemäß „Betrieb 2.1.2 Prüfen vor Betrieb“. Wenn ungenügend Öl vorhanden ist, ist es unverzüglich nachzufüllen. 10. Installieren Sie den Inspektionsdeckel ① und ziehen Sie die 3 Befestigungsbolzen ② fest. 11. Senken Sie den Ausleger vollkommen gemäß „Betrieb 2.19 Ausleger- Verstellung“...
• Elemente mit beschädigten Falten oder Dichtungen dürfen NICHT verwendet werden. • Stellen Sie sicher, dass das Element nach 5 Reinigungen oder nach einem Jahr ab dem ersten Einsatz erneuert wird. • Verwenden Sie immer nur Original-Maeda-Filterelemente. 1. Die Maschine ist auf einem ebenen Untergrund zu platzieren.
Beim Umgang mit Frostschutzmittel NICHT rauchen. VORSICHT • Nehmen Sie immer Leitungswasser als Kühlwasser. Wenden Sie sich an Maeda oder unsere Verkaufs- und Servicestelle, wenn Leitungswasser durch Wasser von Flüssen, Brunnen oder anderen Gewässern ersetzt werden muss. • Das Mischungsverhältnis des Frostschutzmittels ist mit einem Hydrometer zu überprüfen.
Seite 217
4. Drehen Sie den Kühlerdeckel ⑤ langsam bis zum Anschlag, um den Druck im Kühler abzulassen. 5. Wenn im Kühler kein Druck mehr ist, drücken Sie den Kühlerdeckel ⑤ ein und drehen ihn gleichzeitig bis zum nächsten Anschlag. Entfernen Sie den Kühlerdeckel ⑤.
Seite 218
16. Wenn das Ablassventil ⑧ noch offen ist, lassen Sie den Motor an, er soll im langsamen Leerlauf drehen. Spülen Sie mit laufendem Wasser durch, bis sauberes Wasser aus dem Kühler läuft. VORSICHT • Während der Reinigung mit laufendem Wasser muss der Wasserstand im Kühler immer hoch stehen.
[3] HYDRAULIKÖL IM TANK WECHSELN WARNUNG • Unmittelbar nach Motorbetrieb sind alle Teile heiß, wechseln Sie daher dann noch nicht das Öl. Wechseln Sie immer, wenn das Öl kalt ist. • Wenn der Einfülldeckel des Hydrauliköltanks geöffnet wird, kann Öl herausspritzen. Stellen Sie sicher, dass Sie erst internen Druck ablassen, indem Sie den Einfülldeckel langsam abdrehen, bevor Sie ihn ganz abnehmen.
Seite 220
7. Platzieren Sie einen Auffangbehälter direkt unter der Ablassschraube (P), um das abgelassene Öl aufzufangen. 8. Drehen Sie langsam die Ablassschraube (P) heraus, um das Öl abzulassen, und vermeiden Sie dabei Kontakt mit dem ablaufenden Öl. 9. Prüfen Sie das abgelaufene Öl. Wenn Sie dabei bedeutende Mengen an Metallspäne und Fremdkörper auffinden, wenden Sie sich an unsere Verkaufs- und Servicestelle.
[4] ÖL IM SCHWENK-UNTERSETZUNGSGEHÄUSE WECHSELN WARNUNG Die Ablassschraube des Schwenk-Untersetzungsgehäuses befindet sich direkt unter der Maschine. Platzieren Sie die Stützen und heben Sie die Maschine 50 mm vom Boden, so dass ein Auffangbehälter für abgelassenes Öl unter der Maschine platziert werden kann. Wenn die Maschine dabei instabil wird und schwankt, muss sie vorne und hinten mit Ständern abgestützt und stabilisiert werden.
[5] ÖL IM WINDENMOTOR-UNTERSETZUNGSGEHÄUSE WECHSELN WARNUNG Unmittelbar nach Motorbetrieb ist das Öl heiß, öffnen Sie daher noch nicht die Inspektions- und Ablasslöcher. Öffnen Sie diese Löcher, wenn das Öl abgekühlt ist. VORSICHT • Verwenden Sie den im Abschnitt „Wartung 5.1 Einsatz von Schmieröl gemäß Temperaturen“ angegebenen Öltyp. •...
Ölinspektionsschraube (G) wieder ein und ziehen sie fest. ANMERKUNGEN Verschüttetes Öl ist gründlich wegzuwischen. [7] MOTORVENTILSPIEL PRÜFEN/NACHSTELLEN Zur Inspektion und Nachstellung des Ventilspiels werden Spezialwerkzeuge benötigt. Bitten Sie Maeda oder unsere Verkaufs- und Servicestelle um eine Inspektion und Reparatur. 4-45...
Führen Sie diese Wartung zusammen mit der Wartung für alle 30/50/100/250/500/1000 Betriebsstunden aus. [1] INSPEKTION/REINIGUNG/PRÜFUNG DER TREIBSTOFFEINSPRITZDÜSE Zur Inspektion, Reinigung und Prüfung der Treibstoffeinspritzdüse werden Spezialwerkzeuge benötigt. Bitten Sie Maeda oder unsere Verkaufs- und Servicestelle um eine Inspektion und Reparatur. [2] KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG PRÜFEN Zur Inspektion der Kurbelgehäuseentlüftung werden Spezialwerkzeuge benötigt.
1. SPEZIFIKATIONEN 1.1 SPEZIFIKATIONSTABELLE System/Posten MC-305C-2 Gewicht der Maschine 3900 kg Gesamtlänge, -breite und -höhe 4285 mm 1280 mm 1695 mm Maße und Abstand zwischen Leitrad und 1750 mm Gewichte Ritzel Spurbreite 980 mm Raupenbreite 300 mm Max. Bruttonennlast x Arbeitsradius 2,98 t 2,5 m (bei maximal ausgefahrenen Stützen)
Seite 227
System/Posten MC-305C-2 Modell Yanmar 3TNV76 Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor (Spezialvortex) Motor Hubraum 1,115 l (1115 ccm) Dauerleistung 15.2 kW/2500 min (20,7 PS/2500 U/min) Treibstofftank Diesel/40 l Batterie Modell 60B24R (12 V DC, 1 Stück) Überhebsensor/automatische Stoppvorrichtung, Dreiwickel-Stoppalarm/automatische Stoppvorrichtung, Lastanzeiger, hydraulisches Sicherheitsventil, automatische...
INTERAKTIVE FERNBEDIENUNG 1. BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG 2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 3. PLATZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER 4. KOMPONENTEN DES SENDERS 6-10 5. KOMPONENTEN DES EMPFÄNGERS 6-16 6. EINSTELLEN DER BETRIEBSARTEN DES SENDERS 6-20 7. INSPEKTION VOR BETRIEB 6-28 8. BETRIEB 6-39 9. FEHLERSUCHEN 6-51 10.
1. BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG 1.1 MERKMAL Diese Anlage wurde in erster Linie für folgende Zwecke konstruiert: Diese interaktive Fernbedienung enthält sowohl Sender als auch Empfänger, die eine Fernbedienung des Krans, der zusammen mit diesem Gerät gekauft wurde, ermöglichen. Diese interaktive Fernbedienung ermöglicht den Kranbetrieb vom geeignetsten entfernten Platz, aber innerhalb Reichweite des Anschlusskabels.
1.3 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Der Sender ermöglicht einhändigen Betrieb, so dass Kranarbeiten, wie zum Beispiel das Festhalten einer Last mit der anderen Hand oder Verseilen durch eine Person möglich ist. Mit dem Gashebel lässt sich das Arbeitstempo des Krans von Bereitschaft bis zum Höchsttempo ...
2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 2. 1 Für sicheren Betrieb KEINE ÄNDERUNGEN VORNEHMEN! Versuchen Sie nicht, den Sender und den Empfänger und das Zubehör zu verändern oder auseinander zu nehmen, sonst kann ein Stromschlag oder ein Brand entstehen. SO HÄLT MAN DEN SENDER Der Sender ist generell für einhändige Bedienung konstruiert.
SENDER DARF KEINEN STÖSSEN AUSGESETZT WERDEN. Wenn Sie den Sender verwenden, haken Sie ihn immer am Hakengurt (1) ein, damit er nicht unbeabsichtigt auf den Boden stürzt. Achten Sie darauf, dass der Sender nie gegen etwas stößt. Sonst können das Gehäuse oder die internen Komponenten beschädigt werden, was zum Versagen oder zur Fehlfunktion führen und Stromschläge oder andere ernsthafte Gefahren verursachen kann.
2.2 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN KRANBETRIEB WARNUNG Bezüglich der beim Betrieb auftretenden Angelegenheiten beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt „SICHERHEIT“ zuzüglich zum Folgenden: 2.2.1 VOR DEM MOTORANLASSEN INSPEKTION VOR DEM MOTORANLASSEN Zu Beginn des täglichen Betriebs führen Sie folgende, für die Maschine vorgegebenen Inspektionen durch, bevor Sie den Motor anlassen.
2.2.2 NACH DEM MOTORANLASSEN FUNKTIONSPRÜFUNG STÜTZENMODUS DURCH SENDER, BETRIEBSPRÜFUNG BETRIEB Schalten Sie den Betriebsmodus um auf „STÜTZENMODUS“ und bestätigen Sie, dass der Modus korrekt umgeschaltet wurde. Betätigen Sie die Taste „Start/Rückstellen“, um sicherzustellen, dass der Motor richtig anläuft. Betätigen Sie die Taste „Stop/EMO“, um sicherzustellen, dass der Motor richtig anhält. Betätigen Sie die Stützenkontrollschalter, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Stützen richtig funktionieren.
3. PLATZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER Diese Schilder müssen immer sauber sein. Wenn sie abfallen, müssen sie wieder angeklebt oder erneuert werden. Zusätzlich zu den unten dargestellten Sicherheitsschildern werden noch weitere Schilder benötigt. Sie müssen auf dieselbe Art gepflegt werden. Sender Empfänger...
Seite 242
(1) Vorsichtsmaßnahmen bei der Fernbedienung (Sender) (349-4428500) Umgangsregeln Lesen Sie das Anleitungshandbuch sorgfältig vor dem Einsatz 1. Haben Sie immer die tragbare Bruttonennlasttabelle bei sich während 3. Die Sendeeinheit darf nie heftigen Stößen wie z. B. Fallenlassen ausgesetzt der Arbeit und vermeiden Sie Überlasten und Umkippen. werden.
4. KOMPONENTEN DES SENDERS (1) LCD-Bildschirm (9) Steuerhebel für Auslegerbetrieb sowie (2) Start- und Rückstelltaste Stütze Nr. 2 (3) Start-/EMO-Taste (10) Hebel zum Heben und Senken des (4) Tempo-/Modustaste Hakens/Betrieb der Stütze Nr. 3 (5) Taste zum Verstauen/ Einrichten der Stützen (11) Steuerhebel zum Heben und Senken des (6) Hupenknopf Auslegers/Betrieb der Stütze Nr.
[1] LCD-BILDSCHIRM (1) Im LCD-Bildschirm werden der Senderstatus im Betrieb, die etablierten Werte für jeden Modus sowie Fehlermeldungen durch Symbole, Anmerkungen oder Zeichen dargestellt. [2] START- /RÜCKSTELLTASTE (2) Diese Taste hat zwei Funktionen, siehe unten: Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Motor angelassen. Diese Taste stellt den „Nothalt“...
[7] STROMSCHALTER (7) Durch Drücken dieser Taste wird der Strom zum Sender EIN- und AUSGESCHALTET. Alternatives Drücken schaltet EIN bzw. AUS. [8] HEBEL ZUM SCHWENKEN/BETRIEB DER STÜTZE NR. 1 (8) Dieser Betriebshebel hat zwei Funktionen, wie folgt: 1. Im KRANMODUS steuert man mit diesem Hebel das Schwenken des Kranaufbaus: im Gegenuhrzeigersinn: Drücken Sie das obere Ende des Hebels.
[10] HEBEL ZUM HEBEN UND SENKEN DES HAKENS/BETRIEB DER STÜTZE NR. 3 (10) Dieser Betriebshebel hat drei Funktionen, wie folgt: 1. Im KRANMODUS steuert man mit diesem Hebel das Heben und Senken des Hakens: Haken anheben: Drücken Sie das obere Ende des Hebels.
Seite 247
[13] GRIFF (13) Der Sender ist generell für einhändige Bedienung konstruiert. Hebel und Tasten können mit dem Daumen und der Gashebel mit den Zeigefinger betätigt werden. Die übrigen Finger halten den Sender am Griff. [14] ANSCHLUSSKABEL (14) Das Anschlusskabel verbindet Sender mit Empfänger. Vor und nach jedem Einsatz prüfen Sie dieses Anschlusskabel immer auf Risse, Schaden und Verbiegungen.
5. KOMPONENTEN DES EMPFÄNGERS 5.1 KOMPONENTEN DES EMPFÄNGERS (1) Steuerkasten (3) Anzeigebildschirm (2) Hauptschalter (4) Buchse VORSICHT Die Fernbedienung hat die folgenden Sicherheitsfunktionen: • Störsignalsuchkreis: Wenn der Hauptschalter des Empfängers ANGESCHALTET wird, prüft dieser Kreis für 3 bis 4 Sekunden, dass die Kranbetriebssignale abgesandt wurden. Daher ist der Kran nicht unmittelbar betriebsbereit.
Seite 250
[1] KONTROLLKASTEN (1) Im Kontrollkasten befinden sich Empfänger und Steuerung. Versuchen Sie nie, diesen Kontrollkasten auseinanderzunehmen. [2] HAUPTSCHALTER (2) Der Hauptschalter ist ein Kippschalter, um den Empfänger EIN- ARRÊT HAUPTSCHALTER oder AUSZUSCHALTEN. • EIN: Kippschalter in die AN-Stellung bringen, um Empfänger zu starten.
5.2 SICHERUNG IM EMPFÄNGER VORSICHT Bevor Sie eine Sicherung prüfen, herausnehmen oder erneuern, schalten Sie immer erst den HAUPTSCHALTER am Kontrollkasten ab Die Sicherung muss durch eine Glasröhrchensicherung gleicher Art und Leistung erneuert werden VORSICHT Eine Sicherung wird Schutz interner Einrichtungen positive Leitung...
5. Ziehen Sie die Sicherung (8) mit einem Feinmechaniker- Schraubendreher (A) aus ihren Klemmen heraus und prüfen Sie die Sicherung. 6. Erneuern Sie bei Bedarf die Sicherung oder stecken Sie die bestehende wieder ein. [2] EINBAU DER SICHERUNG Nachdem die Sicherung geprüft oder erneuert wurde, bauen Sie den Empfänger in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Krans kommen, was schwere Unfälle verursachen kann, da versehentlich Werte im anderen Modus eingetragen wurden 6.1.1 ÖFFNUNG EINES MODUS-BILDSCHIRMS Drücken Sie die Tempo/Modus-Taste und den Stromschalter MAEDA zusammen für 2 Sekunden. Es erscheint die Meldung „A MODE” für 2 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm. FERNSTEUERUNG A-MODUS 6.1.2 MELDUNGEN IM A-MODUS-BILDSCHIRM...
[1] LCD-BILDSCHIRM-KONTRAST VORSICHT Der LCD-Bildschirm kann unlesbar sein, wenn er zu hell oder zu dunkel gestellt ist, das kann den korrekten Betrieb verhindern. Stellen Sie den Kontrast so ein, dass er Bildschirm gut zu lesen ist So stellen Sie den Kontrast des LCD-Bildschirms ein: 1.
(5) AUS-ZEITGEBER Stellen Sie die automatische Abschaltungszeit des Sender- Stroms ein. 1. Bewegen Sie den Cursor (▲ oder ▼) mit dem Hebel zum Heben und Senken des Hakens und wählen Sie die gewünschte Zeit aus. Die automatische Abschaltung Zeit kann dreifach eingestellt werden: 5 m, 10 m und 15 m.
Seite 256
[9] ABBRUCH VORSICHT Wenn die Einrichtung aller gewünschten Funktionen abgeschlossen ist, vergessen Sie nicht, die Beendigung unten zu üben. Wenn dieser Vorgang nicht richtig abgeschlossen wird, werden die letzten Einstellungen nicht gespeichert. 1. Wenn die Einrichtung aller gewünschten Funktionen abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Anzeige zum A-MODUS-BILDSCHIRM zurückkehrt.
6.1.3 BEISPIEL ZUM EINSTELLEN IM A-MODUS A-MODUS EINSTELLUNG Unten ist ein Verfahren, um die Zeit des AUS-Zeitgebers von den LCD BILDSCHIRM werksseitig eingestellten 5 Minuten auf 10 Minuten zu ändern: 1. Verwenden Sie den Hebel zum Heben und Senken des Hakens, um den Cursor (▲...
6.2 VERFAHREN IM BETRIEBSMODUS VORSICHT Wenn Hauptschalter Empfängers ANGESCHALTET wird, startet Fehlersignalsensor automatisch zuerst. Lassen Sie ihn bitte für 3 bis 4 Sekunden arbeiten, ohne irgendwelche Hebel, Knöpfe oder das Gaspedal zu betätigen. ANMERKUNGEN Bei Wechseln zwischen den Modi schalten Sie den Strom immer AUS, dann drücken Sie wieder den Stromknopf, um anzuschalten.
6.2.2 STÜTZENMODUS AUFRUFEN KRAN ANMERKUNGEN Der STÜTZENMODUS besteht aus dem Ausfahrmodus STÜTZE und dem Modus zum Setzen der Füße auf den Boden. Verwenden Sie die entsprechenden Modi wie unten dargestellt: PLATZIEREN AUSFAHREN 1. Drücken Sie den Stromknopf, um den Sender anzuschalten. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint für ca.
Seite 260
4. Der Betriebsmodus ist schon im „STÜTZENMODUS“, es erscheint also das Stützensymbol. Kurz danach schaltet er sich in den Modus zum Setzen der Füße auf den Boden um, dann erscheint das entsprechende Symbol 5. Um auf den „Ausfahrmodus“ umzuschalten, drücken Sie den Tempomodusknopf, während im Bildschirm der Modus zum Setzen der Füße auf den Boden erscheint.
7. PRÜFUNG VOR BETRIEB WARNUNG Die in diesem Abschnitt erwähnten Vorsichtsmaßnahmen sind ausnahmslos jeden Tag vor Arbeitsbeginn zu treffen. Wenn diese Inspektionen vernachlässigt werden, können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein. Beziehen Sie sich auch auf den Abschnitt „BETRIEB 2.1 Prüfungen vor dem Betrieb”, um die Kranstruktur zu überprüfen.
7.1.2 PRÜFUNG NACH DEM ANSCHALTEN DES SENDERS Wenn der Sender angeschaltet wird, prüfen Sie folgende Artikel: [1] VERIFIZIERUNG DES SYMBOLS AUF DEM LCD-BILDSCHIRM BEIM EINSCHALTEN Drücken Sie den Stromknopf, um den Sender anzuschalten. An diesem Moment prüfen Sie, ob das unten dargestellte Symbol im LCD-Bildschirm erscheint. ANMERKUNGEN Nach zwei Sekunden schaltet sich automatisch der „KRANMODUS“...
[3] VERIFIZIERUNG DES SYMBOLS AUF DEM LCD-BILDSCHIRM IM STÜTZENMODUS 1. Drücken Sie den Stromknopf einmal, um den Sender abzuschalten. 2. Drücken Sie den Stromknopf wieder, um den Sender anzuschalten. 3. Wenn das Kransymbol auf dem LCD-Bildschirm erscheint (für ca.2 Sekunden), drücken Sie den Tempo/Modusknopf für 2 Sekunden.
Seite 264
6. Betätigen Sie alle Bedienungshebel und prüfen Sie, ob alle Anzeigen im LCD-Bildschirm korrekt sind. 6-31...
7.1.3. PRÜFEN DES EMPFÄNGERS Führen Sie die folgenden Inspektionen durch: Prüfen Sie den Steuerkasten (1), Hauptschalter (2), Anzeigebildschirm (3), und die Buchse (4) auf Ölverschmutzung und anderen Schmutz. Bei Bedarf wischen Sie den Schmutz mit einem sauberen Tuch o. ä. weg. Prüfen Sie auf Risse und/oder Schaden am Kontrollkasten (1) und Bildschirm (3).
7.2. PRÜFUNGEN NACH DEM MOTORANLASSEN WARNUNG Die in diesem Abschnitt erwähnten Vorsichtsmaßnahmen sind ausnahmslos jeden Tag vor Arbeitsbeginn zu treffen. Wenn diese Inspektionen vernachlässigt werden, können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein. Beziehen Sie sich auch auf den Abschnitt „BETRIEB 2.1 Prüfungen vor dem Betrieb”, um die Kranstruktur zu überprüfen.
7.2.2 PRÜFUNG DES „STÜTZENMODUS“-BETRIEBS WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Ausleger und Stützen vollkommen in der Verstaustellung sind. Wenn sie es nicht sind, betätigen Sie die entsprechenden Kranhebel, um sie zu verstauen. Sonst kann der Senderbetrieb den Ausleger oder die Stützen beschädigen oder den Kran umkippen, was schwere Verletzungen oder Tod verursachen kann.
Seite 268
8. Beim Betätigen des Hebels ziehen Sie den Gashebel langsam und lassen ihn los und prüfen Sie, ob das Tempo des Stützenbetriebs der Betätigung des Gashebels folgt. 9. Betätigen Sie die Stützen Nr. 2 bis 4 auf dieselbe Art und Weise, prüfen, korrekt...
7.2.3 PRÜFUNG DES „KRANMODUS“-BETRIEBS WARNUNG Stellen Sie sicher, dass alle Stützen sicher platziert sind, bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen. Kranbetrieb ohne ordentliche Einrichtung der Stützen kann den Kran zum Umkippen bringen oder andere schwere Unfälle verursachen. Wenn im Sender- oder Empfänger-LCD-Bildschirm eine Fehlermeldung bzw. ein Fehlercode erscheint, ist der Kran betriebsunfähig.
Seite 270
9. Senken Sie den Haken mit dem Hakenhebel so weit wie möglich ab. 10. Beim Betätigen des Hebels zum Verstellen des Auslegers, sowohl auf als auch ab, ziehen Sie am Gashebel und prüfen, ob der Ausleger den Hebelbetätigungen folgt. 11. Heben Sie den Haken mit dem Hakenhebel an. 12.
Seite 271
15. Drücken Sie weiterhin den Knopf zum Verstauen/Setzen des Hakens und ziehen Sie den Gashebel, um zu prüfen, eingestellt dass der Haken richtig verstaut wird. 6-38...
8. BETRIEB WARNUNG Versuchen Sie nie, den Sender oder Empfänger zu verändern oder auseinander zu nehmen, sonst kann ein Stromschlag oder ein Brand entstehen. Vermeiden Sie es, den Sender zu stoßen oder fallen zu lassen. Sonst kann Wasser durch den Schaden eindringen und Fehler und ernsthafte Gefahren wie Funktionsverlust oder Stromschlag verursachen.
“Ausfahrmodus”, um sie einzufahren. Wenn diese Reihenfolge nicht befolgt wird, kann der Kran umkippen und einen schweren Unfall verursachen. 1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter am Empfänger AUS ist. MAEDA FERNSTEUERUNG 2. Motor mit dem Zündschlüssel des Krans anlassen. 3. Drücken Sie den Anschaltknopf am Sender, um ihn anzuschalten.
8.2.1 PLATZIEREN DER STÜTZEN 1. Gehen Sie in den „STÜTZENMODUS“ gemäß „INTERAKTIVE FERNBEDIENUNG 6.2 Verfahren im Betriebsmodus”. 2. Drücken Sie den Tempo-/Modusknopf im Modus gemäß 1 oben. Der Betriebsmodus wird auf „Stützenausfahrmodus“ umgestellt. 3. Betätigen Sie einen Stützenhebel zum „Ausfahren (herabdrücken)“...
8.2.2 VERSTAUEN DER STÜTZEN 1. Gehen Sie in den „STÜTZENMODUS“ gemäß „INTERAKTIVE FERNBEDIENUNG 6.2 Verfahren im Betriebsmodus”. 2. Betätigen Sie einen Stützenhebel zum „Einziehen (auf)“ und ziehen Sie den Gashebel langsam. 3. Wenn der Kran den Boden berührt, lassen Sie den Gashebel langsam los, dann lassen Sie den Stützenbetätigungshebel los, so dass er in seine Neutralstellung zurückkehrt.
Änderungen der Lastkonditionen führen und ernsthafte Gefahren hervorrufen wie z. B. Umkippen des Krans oder Schaden . Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter am Empfänger AUS MAEDA Motor mit dem Zündschlüssel des Krans anlassen FERNSTEUERUNG Drücken Sie den Anschaltknopf am Sender, um ihn anzuschalten.
8.3.1 SCHWENKBETRIEB WARNUNG Beim Schwenken betätigen Sie den Gashebel immer vorsichtig, und halten Sie immer niedrige Motordrehzahl. Betätigen Sie den Gashebel auch langsam und vorsichtig, um plötzliches Schwenken zu vermeiden Solche abrupte Beschleunigung oder Verlangsamung, insbesondere, wenn eine Last am Haken hängt, übt sich sehr stark auf den Kran aus und kann große Gefahren auslösen wie z.
8.3.3 HEBEN UND SENKEN DES HAKENS WARNUNG •Wenn während des Hakenanhebens der „Überhebalarm“ oder die „Automatische Abschaltung“ ausgelöst wird, stoppen Sie sofort den Windenbetrieb. Sonst kann der Kran beschädigt werden oder das Drahtseil reißen, wobei der Haken bzw. die Last abstürzen und ein schwerer Unfall passieren kann.
8.3.5 AUTOMATISCHES HAKENVERSTAUEN VORSICHT Das automatische Hakenverstauen ist nicht möglich im „Langsammodus“ bzw. im „Schnellmodus“. Zum Hakenverstauen stornieren Sie immer den „Langsammodus“ bzw. den „Schnellmodus“. Detils siehe „INTERAKTIVE FERNBEDIENUNG 8.3.6 Einrichtung und Stornierung des Langsam- und des Schnellmodus”. 1. Bringen Sie den Ausleger in die Fahrstellung und drücken den Bedienhebel zum Hakenheben und Senken/für Stütze Nr.
8.3.6 EINRICHTUNG UND STORNIERUNG DES LANGSAM- UND SCHNELLMODUS Wenn der Kran langsam betrieben werden muss, verwenden Sie den Langsammodus, der das Höchsttempo des Krans beschränkt und im unteren Drehzahlbereich eine gleichmäßigere Kontrolle ermöglicht. Der „Langsammodus“ ist durch Bedienereinstellung verfügbar. Wenn jedoch der Kranbetrieb schneller vonstatten gehen soll, steht der „Schnellmodus“ zur Verfügung. ANMERKUNGEN Der „Langsammodus“...
[3] LANGSAMMODUS UND EINSTELLEN WARNUNG Zur Einstellung des Langsammodus muss der Motor laufen und der Kran in Betrieb sein. Bevor Sie mit der Langsammodus-Einstellung beginnen, achten Sie darauf, dass sich keine Unbefugten im Arbeitsbereich des Krans aufhalten. 1. Tempo-/Modustaste mehrere Male drücken, bis „Micro speed mode“...
8.3.7 MOTORSTOPP- UND NOTSTOPPVERFAHREN WARNUNG Bei abnormalem Kranbetrieb drücken Sie sofort den Notstopp-/EMO-Knopf, um den Motor abzustellen. Solche Fälle umfassen: Kranbetrieb stoppt nicht, wenn Sie Bedienhebel oder Gashebel loslassen, oder Kran bewegt sich, obwohl keine Bedienhebel aktiviert wurden. Im Falle eines Motor-Notstopps schalten Sie den Strom zum Sender AUS und untersuchen Sie die Ursache des Notfalls, nachdem der Motor angehalten hat, und beheben Sie den Mangel.
8.4 PRÜFUNGEN NACH DEM KRANBETRIEB WARNUNG Wenn der Kranbetrieb abgeschlossen ist, schalten Sie immer den Strom zum Sender und Empfänger ab. Unter keinen Umständen, außer im Kranbetrieb, darf der Strom zum Sender eingeschaltet sein. Es kann sonst unerwartete Bewegungen des Krans auslösen und zu gefährlichen Situationen führen, z.
9. FEHLERSUCHEN 9.1 VOR DEM FEHLERSUCHEN Während der Kran unter manueller Kontrolle vollkommen funktioniert, könnten bestimmte Teile von bzw. ganze Funktionen nicht durch die Fernbedienung aktiviert werden. Bei einem solchen Versagen führen Sie die auf den folgenden Seiten dargestellte DIAGNOSE durch. VORSICHT Prüfen Sie zuerst anhand der Tabelle unten, bevor Sie mit der Diagnose auf den nächsten Seiten beginnen.
9.2 FEHLER IN DER FERNBEDIENUNG Bei der Fehlerdiagnose prüfen Sie immer die Anzeigen in der Monitoranzeige des Empfängers und den LCD-Bildschirm des Senders. Dann suchen sie die entsprechende Fehleranzeigen-Beschreibung in der Tabelle unten, so dass die Ursache angenommen werden kann, und dann ergreifen Sie die empfohlenen Maßnahmen.
Seite 286
Fehleranzeige Behebung Hauptursache Sender Empfänger Behebung Behebung ---------- Sender defekt Steuerhebel Gashebel gezogen, als Strom zurückstellen und * Wartung/erneuern eingeschaltet wurde. Rückstelltaste drücken ---------- Sender wieder Empfängerplatine defekt einschalten des * Wartung/erneuern Datenfehler im Speicher Empfängers noch einmal ---------- Sender wieder Empfängerplatine defekt einschalten des * Wartung/erneuern...
SPEZIFIKATIONEN FÜR MOTOR UND ELEKTROMOTOR 1. VORSICHTSMASSREGELN (FÜR SPEZIFIKATIONEN FÜR MOTOR 7- 2 ELEKTROMOTOR) 2. PLATZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER 7- 3 3. ALLE TEILE DER MASCHINE 7- 5 4. BETRIEB 7-14 5. LANGFRISTIGE LAGERUNG 7-21 6. FEHLERSUCHE AM ELEKTROMOTOR 7-22 7. PRINZIPIELLE SPEZIFIKATIONSTABELLE 7-23 8.
1. VORSICHTSMASSREGELN (FÜR SPEZIFIKATIONEN FÜR MOTOR UND ELEKTROMOTOR) WARNUNG Folgende Vorsichtsmaßregeln sind immer zu beachten, wenn eine Maschine mit Elektromotor verwendet wird. Bei Nichtbeachten können schwere Unfälle passieren. • Die Installation dieser Maschine muss entsprechend den Rechtsvorschriften ihres Einsatzlandes durchgeführt werden.
2. PLATZIERUNG DER SICHERHEITSSCHILDER Diese Schilder sind immer sauber zu halten. Wenn sie abhanden kommen, ersetzen Sie sie durch neue. Es gibt zusätzlich zu den unten aufgeführten noch weitere Schilder, bitte genau so behandeln. Ansicht V Ansicht V Ansicht W Ansicht X Ansicht Z Ansicht Y...
Seite 291
VORSICHT Die unterschiedlichen und weiteren Schilder werden entsprechend an der Maschine mit Elektromotor angebracht, im Gegensatz zur Standardmaschine. In diesem Abschnitt werden die Schilder für die Maschine mit Elektromotor beschrieben. Im Abschnitt „Sicherheit 6. Platzierung der Sicherheitsschilder“ finden Sie weitere Sicherheitsschilder, die in diesem Abschnitt nicht beschrieben sind.
3. ALLE TEILE DER MASCHINE 3.1 ALLE EINHEITEN DER MASCHINE Detail A Ansicht Z links Drehung rechts vorn hinten Drehung links rechts Detail B ① Ausleger ⑪ Schwenkvorrichtung Warnlampe für nicht gesetzte ② Ausleger-Teleskophebel ⑫ Arbeitsstatuslampe Stützen (im Ausleger) ⑬ Gleichrichter Treibstofftank ③...
[1] ANLASSERSCHALTER VORSICHT Schalten Sie den Anlasserschalter nach Ende der Arbeiten immer in die „AUS“-Stellung. ANMERKUNGEN Bevor Sie den Zündschlüssel einstecken, drehen Sie den Deckel nach links, bis das Schlüsselloch sichtbar wird, dann stecken Sie den Schlüssel ein. VORWÄRMEN Mit diesem Schalter wird der Elektromotor angelassen und abgestellt. •...
[4] BETRIEBSSTUNDENZÄHLER Er zeigt die gesamten Betriebsstunden der Maschine an. STUNDEN Nehmen Sie diese Anzeige als Grundlage für periodische Inspektionsabstände. Wenn die Stromleuchte des Gleichrichters AN ist, zeigt das Meter fortlaufend an, sobald der Umschalter für Motor und Elektromotor auf Elektromotor und der Anlasserschalter in die AN-Stellung geschaltet werden, auch wenn der Elektromotor und die Maschine still stehen.
3.4 STROMTRIEBWERK ① Stromtriebwerkhaube ② Elektromotor ③ Kupplung ④ Hydraulikpumpe 3.5 STROMZUFUHRKASTEN ① Stromzufuhrkasten ② Stromzufuhrkastentür ③ Türgriff ④ Klemmenblock ⑤ Kabelerdung 7-10...
[1] HAUPTUNTERBRECHER (MIT KRIECHSTROMSENSOR) WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass der Unterbecher AUS ist, wenn kein Strom aus der Stromzufuhr in die Maschine gespeist wird und die Arbeit beendet ist. • Wenn der Unterbrecher während des Betriebs automatisch AUSGESCHALTET wird, herrschen im Gleichrichter, Elektromotor oder in der Stromverkabelung ungewöhnliche Zustände.
Seite 300
[2] 12 V DC STROMSCHALTER Mit dem 12 V DC Stromschalter wird die DC-Stromzufuhr zum Kranbetriebssystem eingeschaltet. Stromkreis • EIN : Strom wird dem Kranbetriebssystem zugeführt. • AUS : Es wird dem Kranbetriebssystem kein Strom zugeführt. 12 V DC [3] AC STROMSCHALTER Mit dem AC Stromschalter wird die AC-Stromzufuhr zum Gleichrichter und seiner Kühlung eingeschaltet.
4. BETRIEB 4.1 PRÜFUNGEN VOR DEM ANLASSEN DES ELEKTROMOTORS 4.1.1 SICHTLICHE PRÜFUNGEN WARNUNG Führen Sie die sichtlichen Prüfungen nach „Betrieb 2,1 Prüfungen vor dem Motoranlassen“ durch. An der Maschine mit Elektromotor besteht Feuergefahr, wenn sich brennbare Materialien oder Öllecks im Bereich heißer Teile wie z.
4.2 STROMANSCHLUSS (ZWISCHEN STROMZUFUHRANLAGE UND MASCHINE) WARNUNG Die folgenden Vorsichtsmaßregeln sind immer zu befolgen: Bei Nichtbeachten können schwere Unfälle passieren. • Die Installation dieser Maschine muss entsprechend den Rechtsvorschriften ihres Einsatzlandes durchgeführt werden. Wenden Sie sich an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle, wenn keine Regeln oder Vorschriften zutreffen. •...
Seite 303
3. Entfernen Sie den Deckel ⑥ des Klemmenblocks ⑤ im Stromzufuhrkasten, halten Sie den Deckel ⑥ oben und unten mit den Fingern und ziehen Sie ihn zu sich heran. 4. Ziehen Sie das Cabtyre-Kabel (A), das den Maschinenvorgaben entsprechen sollte, durch das Loch der Kabelerdung ⑦ unten am Stromzufuhrkasten und schließen Sie es am Klemmenblock ⑤...
4.3 BETRIEB UND PRÜFUNG NACH DEM STROMANSCHLUSS WARNUNG • Stellen Sie vor dem Anlassen des Elektromotors sicher, dass sich im Kranbereich niemand aufhält und sich dort keine Hindernisse befinden, und hupen Sie. • Aufwärmen ist erforderlich. Der Motor benötigt angemessene Aufwärmzeit, besonders bei kalter Witterung. Wenn der Motor nicht richtig aufgewärmt wird, kann aufgrund langsamer Reaktionen des Antriebs und Krans auf die Bedienhebel ein schwerer Unfall passieren.
Seite 305
4. Lassen Sie den Elektromotor erst für 5 Minuten warmlaufen. ANMERKUNGEN Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie 5 Minuten nach Starten des Elektromotors und ohne Betätigung der Bedienhebel in den Stromsparmodus umschaltet. Im Stromsparmodus senkt sich die Drehzahl des Elektromotors drastisch. Wenn Sie einen beliebigen Hebel betätigen, kehrt der Motor aus dem Stromsparmodus zurück.
4.4 MASCHINENBETRIEB VORSICHT Wenn der Motor aufgewärmt ist, führen Sie die Kranarbeiten gemäß „Betrieb 2.5 Fahrstellung der Maschine“ und bis „Betrieb 2.25 Was man beim Kranbetrieb tun und nicht tun sollte“ aus. 4.5 MASCHINE ANHALTEN UND PRÜFUNGEN NACH ANHALTEN DER MASCHINE 1.
4.6 STROMABTRENNUNG (ZWISCHEN STROMZUFUHRANLAGE UND MASCHINE) 1. Schalten Sie den Stromzufuhr-Unterbrecher AB. 2. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben ⑪ und den Schutzdeckel ⑩. 3. Schalten Sie den Hauptunterbrecher ① AB. 4. Montieren Sie den Schutzdeckel ⑩ wieder an seiner ursprünglichen Stelle und ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben ⑪...
5. LANGFRISTIGE LAGERUNG VORSICHT • Langfristige Lagerung entsprechend Abschnitt „Betrieb 7. Langfristige Lagerung“ vornehmen. • In diesem Abschnitt wird nur die langfristige Lagerung beschrieben, die nicht in den Standardspezifikationen definiert ist. Wenn die Maschine für 6 oder mehr Monate (3 oder mehr Monate bei heißen und feuchten Bedingungen) gelagert wird, gehen Sie nach folgendem Verfahren vor: •...
6. FEHLERSUCHE AM ELEKTROMOTOR • Stellen Sie sicher, dass Sie sich für die in Klammern stehenden Maßnahmen in der Spalte „Abstellmaßnahmen“ an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle wenden. • Bitten Sie unsere Verkaufs- und Servicestelle um Reparatur, wenn Sie andere als die unten angegebenen Mängel oder Ursachen vermuten.
7. PRINZIPIELLE SPEZIFIKATIONSTABELLE System/Posten MC-305C-2 (Spezifikationen für Motor und Elektromotor) Gewicht der Maschine 4040 kg Gesamtlänge, -breite und -höhe 4285 mm 1280 mm 1695 mm Maße und Abstand zwischen Leitrad und 1750 mm Gewichte Ritzel Spurbreite 980 mm Raupenbreite 300 mm Max.
System/Posten MC-305C-2 (Spezifikationen für Motor und Elektromotor) Modell Yanmar 3TNV76 Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor (Spezialvortex) Motor Hubraum 1,115 l (1115 ccm) Dauerleistung 15.2 kW/2500 min (20,7 PS/2500 U/min) Treibstofftank Diesel/40 l Batterie Modell 60B24R (12 V DC, 1 Stück) Motorspezifikationen Dreiphasen-Induktionsmotor: 5,5 kW 4P 380 V Gleichrichter-gesteuert (30 bis 60 Hz), Stromsparmodus erhältlich...
2. MOMENTBEGRENZERANZEIGE (1) Auslegerwink el-Anzeige (14) Obergrenzenschalter (2) Hebehöhen-Anzeige (15) Arbeitsradius-Obergrenzen-LED (orange) (3) Auslegerlänge-Anzeige (16) Über-Abwickel-LED (orange) (4) Ausleger-Hebehöhen-Obergrenze-LED (17) Grenzschalter für obersten (orange) Auslegerwinkel (5) Ausleger-Hebehöhen-Obergrenzenschalter (18) LED für obersten Auslegerwinkel (orange) (6) LED für untersten Auslegerwinkel (orange) (19) LED für MIN. Stützenausfahrt (blau) (7) Grenzschalter für untersten (20) LED für MITTLERE Stützenausfahrt Auslegerwinkel...
[1] BEZEICHNUNG DER SCHALTER AUF DEM MOMENTBEGRENZERDISPLAY VORSICHT Siehe Abschnitt „BETRIEB 1.6 MOMENTBEGRENZER” für Schalter, außer „SCHERLEINEN- AUSWAHLSCHALTER UND SEIL UND SCHERLEINEN-LED”, abgehandelt im nächsten Abschnitt. 1. SCHERLEINEN-AUSWAHLSCHALTER UND SCHERLEINEN-ANZEIGEN-LED (BLAU) GEFAHR Der Scherleinen-Modus muss auf „Suchhaken-Modus“ umgeschaltet werden, wenn der Suchhaken betrieben wird.
3. BETRIEB Stellen Sie die Stützen gemäß „BETRIEB, 2.14 EINSTELLEN Befestigen. DER STÜTZEN" ein. 2. Sie die Sucherhalterung (3) am Hauptausleger mit vier M12-Bolzen und Muttern. Ziehen Sie die Bolzen mit einem Drehmomentschlüssel (B) mit 93 Nm (±13 Nm) fest. GEFAHR Um zu verhindern, dass der Suchhaken abfällt, stellen Sie sicher, dass der Suchhakenbolzen mit 93 Nm...
Seite 318
6. Stecken Sie den Sicherheitsbolzen (4) ins Loch der Halterung (3) und sichern Sie ihn mit dem Schnappstift (5) durch die Spitze (4) des Bolzens. GEFAHR Der Sicherheitsbolzen (4) muss immer mit dem Schnappring befestigt werden. Wenn Schnappstift im Betrieb herausfällt, können schwere Verletzungen Schaden Maschine...
4. INSPEKTION UND WARTUNG 4.1 RECHTMÄSSIGE INSPEKTION Wenn bundesweite oder örtliche Vorschriften regelmäßige Inspektionen vorschreiben, um den sicheren Betrieb der Maschine sicherzustellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte: 1. Prüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen auf Mängel. 2. Prüfen Sie die Hebevorrichtungen wie z. B. die Hakenblöcke auf Mängel. 3.
4.4 WARTUNGSVERFAHREN 4.4.1 INSPEKTION VOR DEM BETRIEB [PRÜFUNG VOR DEM MOTORANLASSEN] Prüfen Sie Folgendes in diesem Abschnitt, ohne den Motor anzulassen und bevor Sie jeden Tag zum ersten Mal mit der Arbeit beginnen. [1] AUSLEGER UND RAHMEN PRÜFEN Prüfen Sie alle Teile des Auslegers und Rahmens auf Risse, übermäßige Verformung, Verschmutzung usw.
Seite 321
[PRÜFUNG NACH DEM MOTORANLASSEN] Prüfen Sie Folgendes in diesem Abschnitt, nachdem Sie den Motor angelassen haben und bevor Sie jeden Tag zum ersten Mal mit der Arbeit beginnen. VORSICHT Die in diesem Abschnitt beschriebenen Prüfungen sind nach dem Motoranlassen durchzuführen. Siehe Abschnitt „Betrieb 2.2, Motor anlassen“ und nachfolgende Seiten für Motoranlassen, Fahrbetrieb, Auslegerbetrieb und Kranbetrieb.
5. ARBEITSRADIUS UND BRUTTONENNLAST GEFAHR Wenn Sie den Suchhaken verwenden, stellen Sie sicher, dass der Momentbegrenzer vorher auf Suchhaken-Modus umgestellt wird. Der Suchhaken und der Kranhaken dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. 5.1 ARBEITSRADIUS UND HEBEHÖHE FÜR SUCHHAKEN 8-11...
5.2 BRUTTONENNLASTTABELLE FÜR SUCHHAKEN Bruttonennlasttabelle 5,945m AUSLEGER 8,145m AUSLEGER 10,315m AUSLEGER 12,485m AUSLEGER Arbeits- Bruttonenn Arbeits- Bruttonenn Arbeits- Bruttonenn Arbeits- Bruttonenn radius (m) -last (kg) radius (m) -last (kg) radius (m) -last (kg) radius (m) -last (kg) bis zu bis zu bis zu bis zu 2,50...
Seite 324
BETRIEBSHANDBUCH FÜR DEN MINI-RAUPENKRAN MC-305C-2 Dokumentnr.: 103E-OM0807-01 Erste Ausgabe: 20 Juli 2008 Herausgegeben von: Maeda Seisakusyo Co., Ltd. 1095 Onbegawa, Shinonoi Nagano, Nagano 388-8522, Japan Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendwelcher Form ohne Genehmigung reproduziert werden.