Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSEINLEITUNG
MINIRAUPENKRAN
Seriennummer G0121
Unsachgemäßer Einsatz dieser Maschine kann zu schweren
Verletzungen oder Todesfällen führen. Vor Inbetriebnahme der
Maschine müssen Kranführer diese Einleitung sorgfältig lesen.
Diese Einleitung sollte zum späteren Nachschlagen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden und von allen Personen, die mit der
Maschine arbeiten, regelmäßig eingesehen werden.
MAEDA hat die Betriebseinleitung in mehreren anderen Sprachen
schreiben lassen. MAEDA hat die Betriebseinleitung in mehreren
anderen Sprachen schreiben lassen.
101E-OM0906-00
G0121 und höher
G0121
G0121
WARNUNG
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maeda MC-174CRM

  • Seite 1 Diese Einleitung sollte zum späteren Nachschlagen in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden und von allen Personen, die mit der Maschine arbeiten, regelmäßig eingesehen werden. HINWEIS MAEDA hat die Betriebseinleitung in mehreren anderen Sprachen schreiben lassen. MAEDA hat die Betriebseinleitung in mehreren anderen Sprachen schreiben lassen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT KAPITEL Seite EINLEITUNG 1- 1 1. EINLEITUNG 1- 2 2.SICHERER EINSATZ DER MASCHINE 1- 3 3. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 1- 4 3.1 BEZEICHNUNG DER ARBEITEN 1- 4 3.2 KONFIGURATION DER MASCHINE 1- 4 3.3 FUNKTIONEN DER MASCHINE 1- 5 4.
  • Seite 4: Kapitel Seite

    KAPITEL Seite 1.4.4 BEZEICHNUNGEN KOMPONETEN DISPLAY 3-20 MOMENTBEGRENZUNG 3-29 1.4.5 SONSTIGE MOMENTBEGRENZUNGSFUNKTIONEN 1.4.6 ANFANGSSTATUS DES MOMENTBEGRENZUNG 3-30 14.7 FEHLURSACHEN DER MOMENTBEGRENZUNG UND DEREN BEHEBUNG 3-31 1.5 ÜBERHEBEDETEKTOR 3-32 1.6 MOTORRAUMABDECKUNG 3-33 2. BETRIEB 3-34 2.1 KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB 3-34 2.1.1 KONTROLLEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS (SICHTPRÜFUNGEN) 3-34 2.1.2 KONTROLLEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS...
  • Seite 5 KAPITEL Seite 5. TRANSPORT 3-98 5.1 BE- UND ENTLADEN 3-98 5.2 ANHEBEN DER MASCHINE 3-99 5.3 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN DER MASCHINE 3-100 5.4 REGELN FÜR DEN TRANSPORT 3-100 6. MASSNAHMEN BEI KALTER WITTERUNG 3-101 6.1 VORKEHRUNGEN FÜR NIEDRIGE AUSSENTEMPERATUREN 3-101 7.
  • Seite 6 KAPITEL Seite SPEZIFIKATIONEN 5- 1 1. SPEZIFIKATIONEN 5- 2 2. GESAMTABMESSUNGEN 5- 4 3. STÜTZENBREITE 5- 5 4. GESAMTNENNLASTTABELLE 5- 6 5. ARBEITSBEREICH 5- 9 FERNBEDIENUNG 6- 1 1. ÜBERSICHT DER FERNBEDIENUNG 6- 2 1.1 MERKMALE 6- 2 1.2 KONFIGURATION 6- 2 1.3 FUNKTIONEN DES FERNBEDIENUNGSSYSTEMS 6- 3...
  • Seite 7 KAPITEL Seite 8.3 BETRIEB IM KRANMODUS 6-44 8.3.1 SCHWENKBETRIEB 6-46 8.3.2 AUSFAHREN DES AUSLEGERS 6-46 8.3.3 HEBEN UND SENKEN DES HAKENS 6-47 8.3.4 AUSLEGER-DERRICK-BETRIEB 6-47 8.3.5 AUFRUFEN UND ABRECHEN DES MIKROTEMPOBETRIEBS 6-48 8.3.6 MOTOR ANHALTEN UND NOTVERFAHREN 6-50 8.3.7 MOTOR ANLASSEN UND RÜCKSETZUNGSVERAHREN 6-50 8.4 KONTROLLEN NACH DEM KRANBETRIEB 6-51...
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG 1. EINLEITUNG 1- 2 2. SICHERER EINSATZ DER MASCHINE 1- 3 3. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 1- 4 4. QUALIFIKATION ZUM FÜHREN DER MASCHINE 1- 6 5. GLOSSAR 1- 7...
  • Seite 10: Einleitung

    1. EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Miniraupenkran “MC-174CRM” entschieden haben. Diese Einleitung hilft Ihnen beim sicheren und effektiven Einsatz dieser Maschine. In dieser Einleitung werden die für den ordnungsgemäßen Betrieb und die richtige Wartung der Maschine erforderlichen Vorgehensweisen beschrieben. Die in dieser Einleitung beschriebenen Warnungen und Sicherheitsvorkehrungen müssen aus...
  • Seite 11: Sicherer Einsatz Der Maschine

    2. SICHERER EINSATZ DER MASCHINE In dieser Einleitung werden die Risiken in die folgenden drei Kategorien eingeteilt, um Details der Warnschilder leicht verständlich darzustellen. Es besteht unmittelbare Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. GEFAHR Anweisungen sind zu beachten, um Gefahr zu vermeiden. Es besteht Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
  • Seite 12: Beschreibung Der Maschine

    3. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 3.1 BEZEICHNUNG DER TÄTIGKEITEN Diese Maschine ist zum Einsatz für nachfolgend genannte Arbeiten vorgesehen. • Kranbetrieb Diese Maschine ist ein fahrbarer Kran, der auf einen mit Gummiketten ausgestatteten fahrbaren Unterwagen (Fahrgestell) montiert ist. Dieser selbstfahrende Kran kann sich auf der Baustelle bewegen (fahren) und Kranarbeiten innerhalb seiner Gesamtnennlast durchführen.
  • Seite 13: Fahrender Unterwagen

    Diese Maschine besteht aus den nachfolgend genannten Einheiten. [1] FAHRENDER UNTERWAGEN Besteht aus Getriebe, Motor, Fahrsteuerung und der Kranbetriebseinheit. [2] KRAN Besteht aus Teleskopsystem, dem Derricksystem, Hakenblock, Hakenwinde und Stützensystem. [3] SICHERHEITSSYSTEM Besteht folgenden Teilen Geräten: Überhebedetektor/Automatikstopp, Winkelindikator, hydraulisches Sicherheitsventil, hydraulische Automatiksperre, Abreißschutzeinrichtung mit Aufhängeseil, Alarmsummer, Audioalarm, Wasserwaage, Kippalarm (ein Alarmsignal, das im Fall des Kranbetriebes bei einer 3-Grad-Neigung und im Fahrbetrieb bei einer 15-Grad-Neigung ertönt), Fahrhebelsperre, Wahltaste Fahr-/Kranbetrieb...
  • Seite 14: Qualifikation Zum Führen Der Maschine

    4.1 QUALIFIKATION ZUR KRANFÜHRUNG Zur Bedienung der Maschine sind nur Personen berechtigt, die eine ordnungsgemäße Schulung oder eine durch Gesetze oder Vorschriften vorgeschriebene Zulassung für die Einsatzstelle erworben haben. Besprechen Sie weitere Einzelheiten mit den zuständigen Behörden oder Ihrem Maeda - Händler.
  • Seite 15: Glossar

    5. GLOSSAR 5.1 DEFINITIONEN [1] GESAMTNENNLAST Maximale Last, die entsprechend Auslegerlänge und -winkel gehoben werden kann. Die Last schließt die Masse (Gewicht) des Hebezubehörs (Hakens) und der Seile ein. Gewicht des [2] NENNLAST Nennlast Hakens Die Last, die sich durch Abzug der Masse (Gewicht) des Gesamtnennlast Hebezubehörs (Haken) und der Seile von der Gesamtnennlast errechnet und welche die anhebbare Last darstellt.
  • Seite 16: Arbeitsradius- Und Hebehöhendiagramm

    5.2 ARBEITSRADIUS- UND HEBEHÖHENDIAGRAMM WARNUNG • Das Arbeitsradius- und Hebehöhendiagramm zeigt das Verhältnis zwischen Arbeitsradius dieser Maschine, Auslegerwinkel und Hebehöhe über Grund ohne Last. Das Diagramm ist unter der Annahme erstellt, dass es zu keiner Durchbiegung des Auslegers kommt. • Der Ausleger (4) im Arbeitsradius- und Hebehöhendiagramm zeigt den Status an, wenn die Hälfte der “c -Markierung”...
  • Seite 17: Gesamtnennlastdiagramm

    5.3 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM VORSICHT • Alle im Gesamtnennlastdiagram genannten Werte basieren auf der Annahme, dass die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche aufgestellt wird. Die Maschine kann umkippen, falls ordnungsgemäße Stützeinstellungen oder Bodenbedingungen nicht ausreichend gewährleistet wurden. Kranarbeiten müssen mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden.
  • Seite 18: Auslegerlänge

    Das Gesamtnennlastdiagramm zeigt die Höchstlast an, die der Kran parallel zur Auslegerlänge heben kann. Die Lasten werden durch den Arbeitsradius spezifiziert. [1] AUSLEGERLÄNGE Folgende Abbildungen veranschaulichen die Auslegerbedingungen, “Ausleger 1,83 m”, Ausleger “2,97 m”, “Ausleger 4,21 m” und “Ausleger 5,45 m” in den vorstehedenden Feldern des Gesamtnennlastdiagrammes. 1.
  • Seite 19 4. “Ausleger 5,45 m”: Alle Ausleger sind vollständig ausgefahren. “Ausleger 5,45 m” ist bei Kranarbeiten anzuwenden, wenn die Hälfte der “ -Markierung” auf dem Ausleger(3), den Ausleger(2) passierte. Ausleger Ausleger Ausleger Ausleger Zeichen 1-11...
  • Seite 20 [2] MAXIMAL AUSGEFAHRENE STÜTZEN WARNUNG • Bei Kranarbeiten müssen sich vor Beginn der Arbeiten alle Stützen in der richtigen Position befinden. Es ist strengstens verboten, Kranarbeiten vor dem Platzieren der Stützen durchzuführen, • Wenn Sie die Stützen ausfahren, ist die Maschine mit dem Nivellierungsinstrument waagerecht auszurichten.
  • Seite 21 [Einstellung der Position der Sicherungsbolzen, wenn "Stützen vollständig herausgezogen" sind.] Die nachstehenden Abbildungen zeigen die Sicherungsbolzen der Stützen (12) in dem Zustand, bei dem die "Stützenvollständig ausgefahren sind" Die linke hintere Stütze. Die linke vordere Stütze. (Die rechte hintere Stütze ist symmetrisch.) (Die rechte vordere Stütze ist symmetrisch.) Verstaut 1-13...
  • Seite 22: Winkelindikator

    5.4 WINKELINDIKATOR WARNUNG • Benutzen Sie den Auslegerwinkelindikator, um den Auslegerwinkel zu prüfen, wenn der Kran Abstand bedient wird; beispielsweise mittels Fernbedienung. • Vor dem Heben einer Last ist immer das Gesamtnennlastdiagramm zu konsultieren, um die richtige Auslegerlänge (d.h. die Nummer des benutzen Auslegerkastens) und den Winkel zu bestimmen.
  • Seite 23: Sicherheit

    SICHERHEIT 1. GRUNDREGELN 2- 2 2. BETRIEBSREGELN 2- 7 3. KRANTRANSPORTREGELN 2-21 4. REGELN FÜR DEN UMGANG MIT BATTERIEN 2-23 5. REGELN BEI DER WARTUNG 2-25 6. PLATZIERUNG DER WARNSCHILDER 2-32 7. PLATZIERUNG DER BESCHRIFTUNG GEMÄSS DER IEEE-RICHTLINIE 2-39 WARNUNG Alle in dieser Einleitung beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen müssen aus Arbeitssicherheitsgründen eingehalten werden.
  • Seite 24: Grundregeln

    1. GRUNDREGELN EINLEITUNG UND WARNSCHILDER BEACHTEN • Machen Sie sich mit der und mit den an verschiedenen Einleitung Vorsicht Stellen der Maschine angebrachten Warnschildern gründlich vertraut. Versuche, die Maschine zu fahren / zu bedienen, ohne den Inhalt vollständig verstanden zu haben, können zu einer unsachgemäßen Betriebsweise führen, die zu Schäden bei Personen oder Ausrüstung führen kann.
  • Seite 25: Beachten Sie Bei Der Arbeit Anweisungen Und Warnschilder

    EINSATZ VON MASCHINEN, DIE GEMIETET ODER ZUVOR VON DRITTEN VERWENDET WURDEN Führen Sie eine schriftliche Kontrolle folgender Bereiche durch, ehe Sie eine Maschine verwenden, die gemietet ist oder früher von Dritten benutzt wurde. Überprüfen Sie außerdem die Prüfliste für die Wartungsbedingungen, wie zum Beispiel periodische Inspektionen.
  • Seite 26: Zeitweilige Lagerung, Wenn Abweichungen Bei Der Maschine Gefunden Wurden

    ZEITWEILIGE LAGERUNG, WENN ABWEICHUNGEN BEI DER MASCHINE GEFUNDEN WURDEN Falls bei der Maschine Abweichungen festgestellt werden und die Maschine deshalb vorübergehend gelagert wird, um entsprechende Wartungen abzuwarten, treffen Sie folgende Maßnahmen, um alle Personen im Unternehmen davon in Kenntnis zu setzen, dass die Benutzung der Maschine wegen einer Störung verboten ist.
  • Seite 27: Regeln Beim Nachfüllen Von Treibstoff

    REGELN BEIM NACHFÜLLEN VON TREIBSTOFF • Diese Maschine wird mit Benzin/Flüssiggas betrieben. Füllen Sie keinen minderwertigen Treibstoff nach. Das Tanken von minderwertigem Triebstoff kann den Motor beschädigen. • Vor dem Tanken von Treibstoff ist immer der Motor abzustellen. Während des Tankens bei laufendem Motor, kann Treibstoff verschütten und sich durch heiße Schalldämpfer oder andere verbundene Teile entzünden.
  • Seite 28: Vorsicht Vor Asbeststaub

    VORSICHT VOR ASBESTSTAUB Ein Einatmen von asbesthaltiger Luft kann Lungenkrebs verursachen. In dieser Maschine ist kein Asbest enthalten, er kann jedoch in Wänden, der Decke oder anderen Bauelementen auf der Baustelle vorkommen. Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise bei Arbeiten mit Materialien, die Asbest enthalten können. •...
  • Seite 29: Betriebsregeln

    2. BETRIEBSREGELN 2.1 VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS FÜR ARBEITSSICHERHEIT AUF DER BAUSTELLE SORGEN • Vergewissern Sie sich vor dem Beginn der Arbeiten, dass auf der Baustelle keine Gefahr droht. • Untersuchen Sie die Oberflächenbedingungen von Boden und Wegen auf der Baustelle und entscheiden Sie sich für die am meisten geeignete Arbeitsmethode.
  • Seite 30: Nach Dem Anlassen Des Motors

    2.2 NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS Das Weglassen der Kontrollen nach dem Motorstart führt dazu, dass Abweichungen später bemerkt werden. Das kann zu Unfällen und Schäden an der Maschine führen. Kontrollieren Sie die Fläche ringsum die Maschine weitläufig, um sicherzustellen, dass sich in der Nähe der Maschine keine Hindernisse befinden und stellen Sie auch sicher, dass Personen nicht zu nah an die Maschine gelangen können.
  • Seite 31: Seien Sie Vorsichtig Bei Der Fahrt Über Neigungen

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN Beachten Sie immer Folgendes, um beim Verfahren der Maschine schwere Körperverletzungen oder Unfälle mit Todesfolge zu verhindern: • Versuchen Sie nicht, während der Fahrt zur Seite zu schauen oder andere gefährliche Handlungen vorzunehmen. • Folgende gefährliche Handlungen sind zu vermeiden: zu schnelles Fahren, plötzliches Anfahren,...
  • Seite 32: Kippgefahr Beim Befahren Von Weichen Untergründen

    KIPPGEFAHR BEIM BEFAHREN VON WEICHEN UNTERGRÜNDEN Beachten Sie IMMER Folgendes, um schwere Verletzungen, Todesfälle oder Unfälle zu vermeiden, wenn Sie aus unvermeidbaren Gründen über weiche Untergründe fahren. • Befahren Sie kein Gelände mit weichem Boden. Es ist schwierig, die Maschine wieder von solchem Gelände zu bergen. •...
  • Seite 33: Regeln Bei Kalter Witterung

    REGELN BEI KALTER WITTERUNG • Entfernen Sie Schnee von Schwenkgetriebe, Ausleger, Winde und den damit verbundenen Teilen, enteisen Sie diese und prüfen Sie vor der Arbeitsaufnahme deren Beweglichkeit. • Lassen Sie die Maschine gründlich warmlaufen. Wenn Bedienhebel und -schalter ohne vorheriges ausreichendes Warmlaufen betätigt werden, reagiert die Maschine langsam und es können unerwartete Unfällen auftreten.
  • Seite 34: Beim Kranbetrieb

    2.3 BEIM KRANBETRIEB KONTROLLEN VOR AUFNAHME DER ARBEITEN Überprüfen Sie, dass Sicherheitseinrichtungen und der Kran ordnungsgemäß funktionieren. • Betätigen Sie jeden der Bedienhebel und -schalter ohne Last und prüfen Sie, ob die Funktionen normal ausgeführt werden. Falls irgendwelche Abweichungen auftreten, reparieren Sie sie sofort. •...
  • Seite 35: Prüfen Sie Die Bedingungen Zum Platzieren Der Stützen

    PRÜFEN SIE DIE BEDINGUNGEN ZUM PLATZIEREN DER STÜTZEN Beachten Sie immer Folgendes, um beim Aufstellen der Stützen schwere Körperverletzungen oder Unfälle Todesfolge verhindern: • Halten Sie die Maschine beim Aufstellen der Stützen immer waagerecht, während Sie die Wasserwaage ablesen. Schauen Sie gelegentlich auf die Wasserwaage und stellen Sie sicher, dass die Maschine auch während der Kranarbeit waagerecht steht.
  • Seite 36: Achten Sie Auf Elektrische Leitungen Im Überkopfbereich

    ACHTEN SIE AUF ELEKTRISCHE LEITUNGEN IM ÜBERKOPFBEREICH • Sorgen Sie dafür, dass die Maschine keine elektrischen Leitungen in Überkopfhöhe berührt. Hochspannungsleitungen können zu Stromschlägen führen, auch wenn man sich nur in deren Nähe befindet. • Personen, die Gegenstände werfen, können Stromschläge erleiden. Beachten Sie zur Verhütung von Unfällen immer die folgenden Punkte: •...
  • Seite 37: Massnahmen, Wenn Beim Laden Ein Unfall Auftritt

    MASSNAHMEN, WENN BEIM LADEN EIN UNFALL AUFTRITT Bewahren Sie Ruhe, wenn ein Stromunfall eintritt und führen Sie folgenden Schritte aus: 1. Meldung Melden Sie diesen Unfall sofort den Elektrizitätswerken oder der zuständigen Verwaltungsgesellschaft und nehmen Sie Anweisungen entgegen, wie die Stromübertragung zu unterbrechen ist, welche Notfallmaßnahmen oder sonstigen Schritte einzuleiten sind.
  • Seite 38: Achten Sie Auf Den Wetterbericht

    ACHTEN SIE AUF DEN WETTERBERICHT • Bei Gewitter besteht ein Blitzschlagrisiko. Brechen Sie deshalb die Kranarbeiten ab. Setzen Sie sofort die Last ab und fahren sie den Ausleger ein. • Wenn die gehobene Last wegen Wind zu schwingen beginnt, wird die Maschine instabil und dadurch gefährlich.
  • Seite 39: Regeln Für Das Seileinhängen

    REGELN FÜR DAS SEILEINHÄNGEN • Vor dem Anheben der Last ist Folgendes sicherzustellen: Heben der Last ohne vorherige Prüfung kann dazu führen, dass die Last fällt oder der Kran umkippt, mit schweren Verletzungen oder Todesfolge. • Beachten Sie die Vorgaben im Gesamtnennlastdiagramm. •...
  • Seite 40: Regeln Für Kranarbeiten

    REGELN FÜR KRANARBEITEN • Stellen Sie sicher, dass der Not-Abbruchschalter vor dem Kranbetrieb auf OFF (Auto) steht. Versuchen Sie nicht den Kran zu betreiben, wenn der Not-Abbruchschalter auf ON (Storno) steht. Der Not-Abbruchschalter darf nur während Durchsichten und Wartungen auf ON (Storno) stehen. •...
  • Seite 41: Regeln Beim Betrieb Der Winde

    REGELN BEIM BETRIEB DER WINDE • Gestatten Sie niemandem, sich unter einer gehobenen Last aufzuhalten. • Heben Sie eine Last immer zunächst nur bis zu der Position an, bei der sie gerade noch Bodenkontakt hat. Prüfen Sie dann auf Laststabilität und Lastkraft und heben Sie dann die Last ganz an. •...
  • Seite 42: Regeln Für Den Schwenkbetrieb

    REGELN FÜR DEN SCHWENKBETRIEB • Prüfen Sie die Umgebung auf Sicherheit und hupen Sie, bevor Sie schwenken. • Wenn der Ausleger-Derrickwinkel klein ist, achten Sie darauf, dass der Ausleger nicht den Kranführer oder die Maschine berührt. • Betätigen Sie den Schwenkbedienhebel so langsam wie möglich. Beginnen Sie behutsam und schwenken Sie langsam und halten Sie sanft an.
  • Seite 43: Krantransportregeln

    3. KRANTRANSPORTREGELN REGELN BEIM BE- UND ENTLADEN • Das Be- und Entladen ist besonders gefährlich. Besondere Vorsicht ist geboten. • Wählen Sie zum Be- und Entladen einen ebenen und festen Untergrund. Halten außerdem reichlich Abstand Rampenbrett Straßenrand. • Der Winkel der Fahrrampe muss unter 15° liegen. D er Abstand Klotz zwischen Rampen...
  • Seite 44: Regeln Beim Be- Und Entladen Mit Einem Kran

    REGELN BEIM BE- UND ENTLADEN MIT EINEM KRAN Die folgenden Regeln zum Be- und Entladen der Maschine mit einem Kran sind einzuhalten: • Beim Heben der Maschine, ist diese zunächst in die Verstauposition zu bringen. Die Maschine muss über die Aufhängung (A) an der Auslegeroberseite gehoben werden.
  • Seite 45: Regeln Für Den Umgang Mit Batterien

    4. REGELN FÜR DEN UMGANG MIT BATTERIEN REGELN FÜR DEN UMGANG MIT BATTERIEN Die Batterieflüssigkeit enthält verdünnte Schwefelsäure und erzeugt Wasserstoffgase. Unsachgemäßer Umgang kann zu Verletzungen und Bränden führen. Folgende Regeln sind einzuhalten: • Offenes Feuer oder Rauchen in der Nähe der Batterie ist verboten. •...
  • Seite 46: Re Geln Für Das Batterieaufladen

    GELN FÜR DAS BATTERIEAUFLADEN Die Batterie kann explodieren, wenn sie nicht richtig aufgeladen wird. Beachten Sie die Anweisungen in den Handbüchern, die der Maschine und dem Ladegerät beiliegen und die folgenden Regeln: Detail siehe “Betrieb 8.3 Regeln für das Batterieaufladen”. •...
  • Seite 47: Regeln Für Die Wartung

    5. REGELN FÜR DIE WARTUNG 5.1 VOR WARTUNGSARBEITEN STÖRUNGSMELDUNGEN Das Durchführen von nicht in dieser Einleitung beschriebenen Wartungsarbeiten kann zu unerwarteten Störungen führen. Fordern Sie bei uns oder unserer Handels- und Servicevertretung eine Reparatur an. VOR DURCHSICHTEN ODER WARTUNGSARBEITEN MASCHINE REINIGEN •...
  • Seite 48: Umgang Mit Beleuchtungen

    UMGANG MIT BELEUCHTUNGEN • Benutzen Sie explosionssichere Lichtquellen, wenn Sie Treibstoff, Öl, Batterieflüssigkeit oder ähnliche Substanzen kontrollieren. Wenn keine explosionssicheren Lichtquellen verwendet werden, kann es zu Entzündungen oder Explosionen kommen. • Arbeiten ohne Licht in einem dunklen Bereich kann zu Unfällen oder anderen Schäden führen.
  • Seite 49: Bei Wartungsarbeiten

    5.2 BEI WARTUNGSARBEITEN UNBEFUGTEN IST DER ZUTRITT UNTERSAGT Bei Wartungsarbeiten ist Unbefugten der Zutritt untersagt. Bei Bedarf sind Schutzvorrichtungen aufzustellen. Bei Schleif-, Schweiß- und Erdarbeiten ist besondere Vorsicht geboten. MASSNAHMEN BEI ENTDECKTEN MÄNGELN • Bei Durchsichten festgestellte Mängel sind sofort zu beheben. Wird die Maschine ohne Beseitigung der Mängel weiter betrieben, kann es zu Unfällen mit schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 50: Regeln Bei Arbeiten Über Der Maschine

    REGELN BEI ARBEITEN ÜBER DER MASCHINE • Räumen Sie den Boden auf, um Stürze zu vermeiden und beachten Sie die folgenden Regeln bei Wartungsarbeiten überhalb der Maschine: • Verschütten Sie kein Öl oder Fett. • Lassen Sie Werkzeug nicht herumliegen. •...
  • Seite 51: Vorsicht Bei Schweissarbeiten

    VORSICHT BEI SCHWEISSARBEITEN Schweißarbeiten sind nur von qualifizierten Personen in gut ausgerüsteten Werkstätten durchzuführen. Bei Schweißarbeiten können Gase, Feuer und Stromschläge auftreten. Nicht qualifizierte Personen dürfen deshalb solche Arbeiten auf keinen Fall ausführen. Zum Schweißen befugte Personen müssen Folgendes beachten: •...
  • Seite 52: Vorsicht Bei Unter Druck Stehendem Öl

    VORSICHT BEI UNTER DRUCK STEHENDEM ÖL Stellen Sie zur Verhütung von Unfällen sicher, dass der Druck abgelassen wurde, bevor Sie Hochdruckleitungen oder -schläuche inspizieren oder austauschen. Beachten Sie dabei immer Folgendes: • Beginnen Sie mit der Kontrolle oder den Austauscharbeiten erst, wenn kein Druck mehr in der Leitung ist.
  • Seite 53: Regeln Bei Der Abfallentsorgung

    REGELN BEI DER ABFALLENTSORGUNG Um Umweltverschmutzung von Gebieten zu vermeiden, in denen Menschen oder Tiere leben, sind die folgenden Punkte unbedingt einzuhalten: • Altöl nicht in die Kanalisation oder Gewässer entsorgen. • Aus der Maschine abgelassenes Öl immer in einem Behälter auffangen.
  • Seite 54: Stellen Der Warnschilder

    6. STELLEN DER WARNSCHILDER Diese Schilder müssen immer sauber sein. Wenn sie abfallen, müssen sie ersetzt werden. Außer den untern gezeigten, gibt es noch weitere Schilder. Diese müssen auf dieselbe Art gepflegt werden. Ansicht U Ansicht V Ansicht W Ansicht X Ansicht Y Ansicht Z 2-32...
  • Seite 55 (1) Minimale Hebelast (101-4602600) (2 Stellen) Mit maximalem Arbeitsradius und maximal ausgefahrenen Stützen. 5,17 m x 220 kg (2) Vorsicht beim Heben der Maschine (350-4589300) GEFAHR Hebeösen Vor dem Heben der Maschine sicherstellen, dass sie sich nicht in Fahrtposition befindet und dass der Hakenblock gelagert wird. Heben Sie immer von der zentralen Hebeöse oben auf dem Ausleger, wie in der linken Abbildung dargestellt wird.
  • Seite 56: Maximal Ausgefahrene Stützen

    (7) Vorsicht beim Kranbetrieb (101-2140500) WARNUNG Arbeitsradius- / Hebehöhe-Tabelle 1. Platzieren Sie die Maschine anhand eines Nivellierungsinstruments waagerecht auf ebenem und hartem Boden. 2. Prinzipiell müssen die Abstützungen ganz ausgefahren sein. 3. Stellen Sie die Stützen mit den Sicherheitsbolzen fest. 4.
  • Seite 57 (12) Hebelast der Maschine (101-4594400) (13) Vorsicht bei der Fahrt über ein Gefälle (353-4488400) WARNUNG Beim Fahren auf einem Gefälle oder auf eine Rampe zum Verladen muss der Maschinenführer immer auf der höheren Seite der Maschine stehen, damit er im Falle des Abrutschens nicht unter die Maschine fällt.
  • Seite 58: Hydrauliköl

    (17) Schalleistung (101-4592900) (18) Vorsicht für den Fernbedienungsempfängerstecker (300-4214000) VORSICHT 1. Um den Stecker einzuschieben, halten Sie ihn in einer Linie mit der Steckdosenführung, drücken Sie ihn hinein und ziehen Sie die Schrauben an. 2. Zum Herausziehen des Steckers nicht an der Schnur, sondern am Stecker selbst ziehen.
  • Seite 59 (24) Warnung bezüglich Fahrt über ein Gefälle (353-448600) (25) Feuersperre (350-4433100) • Kein offenes GEFAHR Feuer am Einfüllstutzen. GEFAHR • Motor vor dem VORSICHT: Tanken BRENNBAR abstellen. Wenn sich die Maschine bei Kranarbeiten um mehr als drei Grad bzw. beim Fahren (26) Vorsicht, Winde (553-4267500) um mehr als 15 Grad neigt, ertönt der Kippalarm.
  • Seite 60 (31) Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (tragbare Karte) (101-2141000) Vorderseite Rückseite MINIRAUPENKRAN MC-174C LEISTUNG Arbeitsradius / Hebetabelle Gesamtnennlasttabelle (1) Bei gleich bleibendem Arbeitsradius hängt die Leistung von der Mastlänge ab. Auch bei sehr geringen Änderungen am Arbeitsradius ändern sich die Hebeleistungen sehr deutlich. Bruttonennlasttabelle bei voll ausgefahrenen Stützen (2) Die Hebeleistung des Krans verringert sich, wenn der Arbeitsradius vergrößert wird.
  • Seite 61: Stellen Der Beschriftung Gemäss Der Ieee- Richtlinie

    7. STELLEN DER BESCHRIFTUNG GEMÄSS DER IEEE- RICHTLINIE Diese Schilder müssen immer sauber sein. Wird elektrische Ausrüstung ersetzt, an welcher diese Beschriftung angebracht ist, sind hier neue Schilder anzubringen. Ansicht Z Batterie Empfänger der Fernbedienung Sender der Fernbedienung Moment- Relaiskasten begrenzer [BESCHRIFTUNG GEMÄSS...
  • Seite 62 2-40...
  • Seite 63: Betrieb

    BETRIEB 1. BEZEICHNUNG DER BEREICHE 3- 2 2. OPERATIONS 3-34 3. HANDLING RUBBER TRACKS 3-93 4. WHAT TO DO WITH TWISTED WINCH WIRE ROPE 3-97 5. TRANSPORTATION 3-98 6. MASSNAHMEN BEI KALTER WITTERUNG 3-101 7. LANGFRISTIGE LAGERUNG 3-103 8. UMGANG MIT DER BATTERIE 3-104 9.
  • Seite 64: Bezeichnung Der Bereiche

    1. BEZEICHNUNG DER BEREICHE 1.1 BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN Rechts Rechtes Schwenken Vorder Hinten Linkes Schwenken Links (1) Ausleger (14) Hakenhalter (2) Teleskop-Auslegerzylinder (im Ausleger) (15) Momentbegrenzungsdisplay (3) Auslegerhebezylinder (16) Kranbedieneinheit (4) Auslegerwinkel-Indikator (17) Hydraulikölbehälter (hinter der (5) Winde Motorraumabdeckung) (6) Pfosten (18) Treibstofftank (hinter der (7) Fahrsteuerung Motorraumabdeckung)
  • Seite 65: Bezeichnung Der Fahrbetriebskomponenten

    1.2 BEZEICHNUNG DER FAHRBETRIEBSKOMPONENTEN (1) Fahrhebel links (10) Starterklappenhebel (2) Fahrhebel rechts (11) Betriebsstundenzähler (3) Griff (12) Sicherung (15 A) (4) Beschleunigungshebel (13) Sicherung (15 A) (5) Motornotausschalter (14) Sicherung (30 A) (6) Fahrhebelständer und Sperrhebel (15) Batterielade-Kontrollleuchte (7) Fahrhebelständer (16) Scheinwerferschalter (8) Hupenschalter (17) Hauptanlasserschalter...
  • Seite 66: Hebel Und Pedalen

    1.2.1 HEBEL UND PEDALEN [1] BESCHLEUNIGUNGSHEBEL (4) Mit diesem Hebel können Sie Drehzahl oder Leistung des Motors Hohe Geschwindigkeit einstellen. • Niedrige Leerlaufdrehzahl:. Ziehen Sie den Hebel zu sich. • Hohe Drehzahl: Drücken Sie den Hebel nach vorn. HINWEIS Niedrige •...
  • Seite 67: Fahrhebelständer (7) Und Sperrhebel

    [3] FAHRHEBELSTÄNDER (7) UND SPERRHEBEL (6) WARNUNG • Achten Sie darauf, dass der Kran verstaut ist und die Fahrposition eingenommen hat, bevor Sie den Fahrhebel in die "Fahrposition" schalten. • Wenn Sie mit dem Kran fahren, wenn er sich nicht in der Fahrtposition befindet, kann der Kran umkippen und schwere Unfälle verursachen.
  • Seite 68: Schalter

    1.2.2 SCHALTER [1] ANLASSERSCHALTER (17) Mit diesem Schalter können Sie den Motor anlassen oder abstellen. • AUS: In dieser Position können Sie den Schlüssel einstecken und abziehen. Alle Schalter im elektrischen System werden ausgeschaltet und der Motor angehalten. • EIN: In allen Stromkreisen fließt Strom. •...
  • Seite 69: Motornotausschalter

    [5] SCHNELLFAHRSCHALTER (9) Mit diesem Schalter können Sie Fahrgeschwindigkeit der Maschine ändern. • EIN: Drücken Schalter nach vorn. Fahrgeschwindigkeitsmodus wechselt hohe Fahrgeschwindigkeit. • AUS: Drücken Sie den Schalter sich herunter. Der Fahrgeschwindigkeitsmodus wechselt niedrige Fahrgeschwindigkeit. HINWEIS • Im Schnellfahrmodus können Sie Schwierigkeiten haben, die Fahrtrichtung zu ändern. In solchen Fällen ist es ratsam, in den langsamen Fahrmodus zu schalten.
  • Seite 70: Messgeräte Und Leuchten

    1.2.3 MESSGERÄTE UND LEUCHTEN [1] BETRIEBSSTUNDENZÄHLER (11) Hier werden gesamten Betriebsstunden Maschine angezeigt. Verwenden Sie diesen Wert als Hinweis für regelmäßige Wartungsintervalle. Wenn der Motor läuft, zählt der Betriebsstundenzähler. Der Wert ändert sicht nicht, wenn der Motor nicht läuft, auch wenn der Anlasserschalter in der Position EIN steht.
  • Seite 71: Bezeichnung Der Kranbedienungskomponenten

    1.3 BEZEICHNUNG DER KRANBEDIENUNGSKOMPONENTEN Ansicht Y Ansicht Z (1) Schwenkhebel (12) Betriebskontrollleuchten (2) Auslegerteleskophebel (13) Motornotausschalter (3) Windenhebel (14) Hilfsanlasserschalter (4) Auslegerhebehebel (15) Hakenverstauschalter (5) Beschleunigungshebel (16) Hupenschalter (6) Scheinwerfer vorn (17) Schalter zur einzelnen Stützenplatzierung (7) Momentbegrenzungsdisplay (a) Schalter zur Platzierung von Stütze (1) (8) Alarmsummer für Momentbegrenzung...
  • Seite 72: Hebel Und Pedalen

    1.3.1 HEBEL UND PEDALEN [1] BESCHLEUNIGUNGSHEBEL (5) Mit diesem Hebel können Sie Drehzahl oder Leistung des Motors einstellen. • Niedrige Leerlaufdrehzahl: Drehen Sie den Hebel gegen den Hohe Geschwindigkeit Uhrzeigersinn. • Hohe Drehzahl: Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn. HINWEIS Niedrige Leerlaufdrehzahl •...
  • Seite 73: Schalter

    1.3.2 SCHALTER [1] MOTORNOTAUSSCHALTER (9) GEFAHR • Drehen Sie den Not-Abbruchschalter nur in die Position EIN (Abbrechen) wenn ein Maschinendefekt vorliegt oder wenn Sie einen Belastungstest durchführen. Wenn der Not-Abbruchschalter in der Position EIN steht, ist die Funktion der Momentbegrenzung nicht aktiv. Wird der Kranbetrieb unter solchen Bedingungen durchgeführt, können gehobene Lasten herunterfallen, der Kranausleger brechen und/oder der Kran wegen Überlast umkippen und das kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todesfolgen führen.
  • Seite 74: Hakenverstauschalter

    [3] MOTORNOTAUSSCHALTER (13) Mit diesem Schalter können Sie die Maschine bei Störungen im Notfall anhalten. • EIN: Betätigen Sie den Schalter. Der Motor hält an. • AUS: Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung wie in der rechten Abbildung). Der Schalter kehrt in die Ausgangsposition zurück.
  • Seite 75: Stützenplatzierungsschalter (17)

    [6] HUPENSCHALTER (16) Mit diesem Schalter können Sie die Hupe betätigen. • Hupen: Betätigen Sie den Schalter. HINWEIS • Die Hupe verstummt, wenn Sie den Finger vom Schalter nehmen. • Auf der Seite des Fahrbedienpults befindet sich ebenfalls ein Hupenschalter. [7] STÜTZENPLATZIERUNGSSCHALTER (17), (18) Mit diesen Schaltern können Sie jede der vier Stützen [(1) bis (4)] platzieren oder verstauen.
  • Seite 76 [9] BETRIEBSKONTROLLLEUCHTEN (12) Die Farbe jeder Betriebskontrollleuchte zeigt den aktuellen Lastfaktor (Verhältnis gehobene Last / Bruttonennlast) an. • Die rote Leuchte (12A) zeigt eine BEGRENZUNGSWARNUNG an, bei der der Lastfaktor 100 % Bruttonennlast oder mehr beträgt. • Die gelbe Leuchte (12B) zeigt eine VORWARNUNG an, bei der der Lastfaktor zwischen 90 % und unter 100 %der Bruttonennlast liegt.
  • Seite 77 3-15...
  • Seite 78: Momentbegrenzung (Überlastdetektor)

    1.4 MOMENTBEGRENZUNG (ÜBERLASTDETEKTOR) 1.4.1 KONFIGURATION DER MOMENTBEGRENZUNG Ansicht X Ansicht Z Ansicht Y (1) Momentbegrenzungsdisplay (5) Auslegerlängensensor (rechts am Ausleger) (2) Not-Abbruchschalter (6) Auslegerwinkelsensor (rechte Auslegerkante) (3) Momentbegrenzungunsrichter (7) Drucksensor (Auslegerhebezylinder) (zwei) (4) Betriebskontrollleuchte (8) Überwindungsdetektor (links am Auslegerende) (A) Rote Betriebskontrollleuchte (Warnlampe für einen Lastfaktor von mind.
  • Seite 79: Funktion Der Momentbegrenzung

    1.4.2 FUNKTION DER MOMENTBEGRENZUNG GEFAHR • Detektoren dürfen nicht entfernt, zerlegt oder repariert werden. Entfernen Sie die Detektoren nicht von ihrer Originalposition. • Wenn ein Gegenstand gegen einen Detektor stößt oder Sie eventuell Beschädigungen an einem Detektor feststellen, prüfen Sie, ob die Selbstabschaltefunktion noch auslöst. Wenn eine Abweichung...
  • Seite 80: Arbeiten Mit Der Momentbegrenzung

    1.4.3 ARBEITEN MIT DER MOMENTBEGRENZUNG Die Momentbegrenzung ist eine Einrichtung für unerwartete Ereignisse. Verlassen Sie sich jedoch nicht nur auf diese Einrichtung, um Gefahren vorzubeugen. Achten Sie im Betrieb ausreichend darauf, dass Sie keine Selbstabschaltung des Krans verursachen. [1] UNERLAUBTE HANDLUNGEN NACH EINER SELBSTABSCHALTUNG GEFAHR Nachdem der Kran durch Überlast automatisch angehalten wurde, sind die folgenden Kranarbeiten verboten.
  • Seite 81 4. Wiederaufnahme der Arbeiten nach einer Selbstabschaltung Nach einem Überlastzustand sollten die Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge zu den Arbeiten aufgenommen werden, die zu der Selbstabschaltung geführt haben. Führen Sie folgende Schritte durch: (1) Senken Sie den Haken und legen Sie die gehobene Last auf dem Boden ab. Hakenherabsetzung Summersignal (2) Heben Sie den Ausleger an.
  • Seite 82: Bezeichnungen Der Komponeten Im Display

    1.4.4 BEZEICHNUNGEN KOMPONETEN DISPLAY MOMENTBEGRENZUNG Löschen KONTROLL (1) Auslegerwinkeldisplay (16) LED minimale Stützenausfahrtlänge (orange) (2) Hebehöhendisplay (17) LED mittlere Stützenausfahrtlänge (orange) (3) Auslegerlängendisplay Nicht bei MC-174C verfügbar. (4) LED Obergrenze Auslegerhebehöhe (rot) (18) LED maximale Stützenausfahrlänge (orange) (5) Endschalter Obergrenze Auslegerhebehöhe (19) Kontrollschalter (6) LED Untergrenze Auslegerwinkel (rot) (20) Abbruchschalter...
  • Seite 83: Schalterbeschreibung Im Momentbegrenzungsdisplay

    [1] SCHALTERBESCHREIBUNG IM MOMENTBEGRENZUNGSDISPLAY 1. SCHERLEINENWAHLSCHALTER UND SCHERLEINENDISPLAY-LED (ORANGE) GEFAHR • Wenn Sie die Anzahl der Scherleinen eingeben, prüfen Sie die tatsächliche Scherleinenanzahl und stellen Sie sicher, dass Sie die richtig Einstellung vornehmen. • Eine fehlerhafte Eingabe der Scherleinenzahl kann dazu führen, dass Vorwarnungen und die Selbstabschaltung des Auslegers nicht ausgelöst werden, selbst wenn eine Überlastung unmittelbar bevorstehen würde.
  • Seite 84 2. ENDSCHALTER AUSLEGERWINKEL OBERGRENZE UND LED (ROT) Mit diesem Schalter stellen Sie die Obergrenze des Auslegerwinkels ein oder löschen diese. Obergrenze des [EINSTELLEN] Auslegerwinkels Wenn keine Obergrenze für den Auslegerwinkel eingestellt ist, Einstellung stellen Sie einen beliebigen Winkel ein und drücken Sie dann den Schalter zwei Sekunden lang.
  • Seite 85 3. ENDSCHALTER AUSLEGERWINKEL UNTERGRENZE UND LED (ROT) diesem Schalter stellen Untergrenze Auslegerwinkels ein oder löschen diese. Untergrenze des [EINSTELLEN] Auslegerwinkels Wenn keine Untergrenze für den Auslegerwinkel eingestellt ist, Einstellung stellen Sie einen beliebigen Winkel ein und drücken Sie dann den Schalter zwei Sekunden lang.
  • Seite 86 4. ARBEITSRADIUS OBERGRENZE UND LED (ROT) Mit diesem Schalter stellen Sie die Obergrenze des Arbeitsradius ein oder löschen diese. Obergrenze des [EINSTELLEN] Arbeitsradius Wenn keine Obergrenze für den Arbeitsradius eingestellt ist, stellen Einstellung Sie einen beliebigen Arbeitsradius ein und drücken Sie dann den Schalter zwei Sekunden lang.
  • Seite 87 5. ENDSCHALTER HEBEHÖHE OBERGRENZE UND LED (ROT) Mit diesem Schalter stellen Sie die Obergrenze der Hebehöhe ein oder löschen diese. Obergrenze der Während die Hebehöhe durch Erkennung der Auslegerendhöhe Hubhöhe beschränkt ist, zeigt das Hebehöhendisplay die Hebehöhe, wenn Einstellung der Haken in den Überhebedetektorstatus angehoben wird. [EINSTELLEN] Löschen Wenn keine Obergrenze eingestellt ist, stellen Sie den Ausleger auf...
  • Seite 88 7. KONTROLLSCHALTER Mit diesem Schalter können Sie die in den Kapiteln 2 bis 5 genannten Werte prüfen. Löschen KONTROLLE • Betätigen Sie den Schalter. Bei jeder Betätigung des Schalters werden eingestellten Werte folgender Reihenfolge angezeigt: (1) Der Wert “Auslegerwinkel Obergrenze” wird Auslegerwinkeldisplaybereich angezeigt.
  • Seite 89: Beschreibung Der Momentbegrenzungseeinheit

    [2] BESCHREIBUNG DER MOMENTBEGRENZUNGSEEINHEIT Für LEDs, die nicht in diesem Abschnitt beschrieben werden, siehe "Betrieb 1.4.4 Bezeichnungen der Komponenten im Display der Momentbegrenzung". 1. DISPLAYBEREICH TATSÄCHLICHE LAST In diesem Bereich wird fortlaufend die tatsächliche Last der gehobenen Last im Kranbetrieb angezeigt. Die tatsächliche Last stellt das Gesamtgewicht der zu hebenden Last und des Heberings ohne Hakengewicht dar.
  • Seite 90 7. ÜBERWICKLUNGS-LED (ROT) Diese LED leuchtet auf, wenn der Haken überwickelt wird und generiert eine Warnmeldung gibt automatisch einen ÜBERWICKLUNG Stoppbefehl aus. Diese LED-Kontrolllampe blinkt auch, wenn der Haken beim Verstauvorgang verstaut wird. Das ist normal. 8. STÜTZENLÄNGEN-LED (ORANGE) Diese LED-Kontrollleuchte leuchtet, Status...
  • Seite 91: Sonstige Momentbegrenzungsfunktionen

    1.4.5 SONSTIGE MOMENTBEGRENZUNGSFUNKTIONEN [1] WARNUNG EINSCHRÄNKTER ARBEITSBEREICH Wenn der Arbeitsbereich dicht an den eingestellten Einschränkungswert kommt, wird eine Warnmeldung ausgegeben, um den Bediener und die im Umfeld befindlichen Personen über diese Situation zu informieren. Der zuletzt eingestellte Wert für den beschränkten Arbeitsbereich wird im Speicher gehalten, auch wenn der Anlasserschalter in die Position AUS gestellt wird.
  • Seite 92: Hebehöhenobergrenzenerkennung Des Auslegers

    [3] HEBEHÖHENOBERGRENZENERKENNUNG DES AUSLEGERS Wenn der Ausleger angehoben wird und der Auslegerwinkel einen Winkel von "etwa 77 Grad" erreicht, wird das Anheben des Auslegers automatisch gestoppt. [4] HEBEHÖHENUNTERGRENZENERKENNUNG DES AUSLEGERS Wenn der Ausleger gesenkt wird und der Auslegerwinkel einen Winkel von "etwa 3 Grad" erreicht, wird das Absenken des Auslegers automatisch gestoppt.
  • Seite 93: Fehlursachen Der Momentbegrenzung Und Deren Behebung

    1.4.7 FEHLURSACHEN MOMENTBEGRENZUNG UND DEREN BEHEBUNG Im Momentbegrenzungsdisplay wird im Anzeigefeld des Gesamtnennlast-Bereichs ein Fehlercode zur Identifizierung des Fehlers angezeigt. Falls ein in der nachfolgenden Tabelle aufgeführter Fehlercode angezeigt wird, setzen Sie sich mit uns oder unserer Vertretung in Verbindung. Fehlercode Fehlerdetails Maßnahmen zur Fehlerbehebung...
  • Seite 94: Überhubdetektor

    1.5 ÜBERHUBDETEKTOR VORSICHT Achten Sie beim Anheben des Hakenblocks auf genügend Abstand zwischen Ausleger und Hakenblock. Der Hakenblock wird auch angehoben, wenn der Ausleger ausgefahren wird. Prüfen Sie beim Ausfahren des Auslegers immer die Hakenblockhöhe. (1) Hakenblock (2) Überhubdetektorgewicht (3) Überhubdetektor (4) Ausleger Der Überhubdetektor ist eine Einrichtung, die automatisch die unten angeführten...
  • Seite 95: Motorraumabdeckung

    1.6 MOTORRAUMABDECKUNG WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass die Maschine außer Betrieb gesetzt und der Anlasserschalterschlüssel abgezogen ist, bevor Sie die Motorraumabdeckung entfernen. • Nehmen Sie die Motorraumabdeckung nicht sofort nach dem Betrieb ab, wenn der Motor noch heiß ist. [1] ENTFERNEN DER MOTORRAUMABDECKUNG Wenn Sie Kontrollen oder Wartungsarbeiten im Motorraum durchführen...
  • Seite 96: Betrieb

    2. BETRIEB 2.1 KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB 2.1.1 KONTROLLEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS (SICHTPRÜFUNGEN) WARNUNG • Diese Maschine verfügt über einen Benzinmotor. • Wenn Sie in Motornähe Treibstoff riechen, kann es sein, dass Treibstoff austritt. Überprüfen Sie Treibstoffschlauch und Treibstoffschlauchanschlüsse sorgfältig auf Bruchstellen. •...
  • Seite 97: Kontrollen Am Kran

    [1] KONTROLLEN AM KRAN • Prüfen Sie am und unter dem Kran und dem Pfosten auf austretendes Öl oder ähnliche Erscheinungen. Achten Sie besonders auf den Auslegerhebezylinder und den unteren Teil des Windenmotors nahe am Pfosten. Wenn Sie ein Problem feststellen, beheben Sie es. •...
  • Seite 98: Kontrollen An Den Fahrgestellkomponenten

    [5] KONTROLLEN AN DEN FAHRGESTELLKOMPONENTEN Überprüfen Sie alle Rahmen, Gummiketten, Laufrollen, Mitnehmer und Ritzel auf Risse, übermäßige Verformung und Verschmutzung usw. Prüfen Sie darüber hinaus Schrauben, Muttern, Stifte und Leitungsanschlüsse auf festen Sitz oder Beschädigung u.ä. Wenn Sie ein Problem feststellen, beheben Sie [6] KONTROLLEN AM UNTERWAGEN •...
  • Seite 99: Kontrollen Vor Dem Anlassen Des Motors

    2.1.2 KONTROLLEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Überprüfen Sie die folgenden Punkte in diesem Abschnitt bei stehendem Motor und täglich vor Beginn der Arbeiten. [1] ÖLSTAND IN DER ÖLWANNE KONTROLLIEREN UND BEI BEDARF NACHFÜLLEN VORSICHT Schrauben Sie den Ölstandanzeiger (Verschlussdeckel) wieder richtig fest, nachdem Sie den Ölstand geprüft und Öl nachgefüllt haben.
  • Seite 100: Füllstand Im Treibstofftank Kontrollieren Und Bei Bedarf Nachfüllen

    [2] FÜLLSTAND IM TREIBSTOFFTANK KONTROLLIEREN UND BEI BEDARF NACHFÜLLEN GEFAHR • Diese Maschine wird mit Benzin (Oktanzahl zwischen 89 und 92) betrieben. Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit offenem Feuer, wie z. B. Zigaretten. • Stellen Sie den Motor vor dem Tanken ab. Wenn bei laufendem Motor getankt wird, kann der Treibtstoff auf heiße Teile verschüttet werden, wie z.B.
  • Seite 101 [3] FÜLLSTAND IM HYDRAULIKÖLBEHÄLTER KONTROLLIEREN UND BEI BEDARF NACHFÜLLEN WARNUNG • Öl kann herausspritzen, wenn der Verschluss des Hydraulikölbehälters entfernt wird. • Lösen Sie die Bolzen, so dass der Verschluss ein bisschen angehoben wird und der Innendruck abfallen kann und entfernen Sie dann erst Bolzen und Verschluss. •...
  • Seite 102: Ölstand Im Schwenkgetriebe Kontrollieren Und Bei Bedarf Nachfüllen

    [4] ÖLSTAND IM SCHWENKGETRIEBE KONTROLLIEREN UND BEI BEDARF NACHFÜLLEN WARNUNG Ziehen Sie den Verschluss fest an, nachdem Sie Öl nachgefüllt haben. Wenn der Verschluss im Betrieb abfällt, spritzt heißes Öl aus der Wanne und kann Verbrennungen verursachen. VORSICHT • Verwenden Abschnitt "Wartung Geeignete...
  • Seite 103: Ölstand Im Windengetriebe Kontrollieren Und Bei Bedarf Nachfüllen

    [5] ÖLSTAND IM WINDENGETRIEBE KONTROLLIEREN UND BEI BEDARF NACHFÜLLEN WARNUNG • Verwenden Sie als Windengetriebeöl immer "BONNOC M320 (NIPPON OIL EUROPE LIMITED)". Wenn ein anderes als das bezeichnete Öl verwendet wird, kann das zur Verminderung der Windenbremsenwirkung führen und damit zu unerwarteten Unfällen. •...
  • Seite 104 ELEKTROLYTSTAND BATTERIE KONTROLLIEREN BEDARF NACHFÜLLEN WARNUNG • Elektrolyt bildet brennbare Gase und stellt eine Explosionsgefahr dar. Halten Sie Feuer und Zündquellen vom Elektrolyt fern. • Elektrolyt ist ein Gefahrstoff. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Augen oder Haut. Wenn Elektrolyt mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommt, spülen Sie die entsprechenden Bereiche reichlich mit Wasser und kontaktieren Sie einen Arzt.
  • Seite 105: Anreissstarter Kontrollieren Und Bei Bedarf Reinigen

    3. Ziehen Sie die Batterie (6) zu sich, schrauben Sie alle sechs Batteriekappen(7) ab und füllen Sie destilliertes Wasser bis zur maximalen Füllhöhe (1) nach. WARNUNG Achten Sie beim Anschließen oder Trennen der Batterie darauf, dass der positive (+) Anschluss keine Metallteile in diesem Bereich berührt.
  • Seite 106: Luftfilter Kontrollieren, Reinigen, Wechseln

    [10] LUFTFILTER KONTROLLIEREN, REINIGEN, WECHSELN WARNUNG Reinigen und wechseln Sie den Luftfilter nicht bei laufendem Motor. Falls diese Empfehlung nicht berücksichtigt wird, können Schäden am Motor auftreten. VORSICHT Vermeiden Sie es immer, den Luftfiltereinsatz im trockenen Zustand zu verwenden. Dadurch können Schmutzpartikel oder Staub in den Motor gelangen und die Betriebszeit des Motors wird verkürzt.
  • Seite 107: Funktionskontrolle Der Betriebshupe

    [11] FUNKTIONSKONTROLLE DER BETRIEBSHUPE 1. Drehen Sie den Anlasserschalter in die Position EIN und prüfen Sie Folgendes: 2. Betätigen Sie den Hupenschalter an der Oberseite des Fahrtebelständers, um zu prüfen, ob die Hupe ertönt. Wenn sie nicht ertönt, kann entweder die Hupe defekt oder der Stromkreis unterbrochen sein.
  • Seite 108: Kontrollen Nach Dem Anlassen Des Motors

    2.1.3 KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS Überprüfen Sie die folgenden Punkte in diesem Abschnitt nach dem Anlassen des Motors und täglich vor Beginn der Arbeiten. VORSICHT Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kontrollen sind nach dem Anlassen des Motors durchzuführen. Siehe "Betrieb 2.2 Motor anlassen"...
  • Seite 109 [SPANNUNGSANPASSUNG] Wenn die Kontrolle der Bänderspannung einen Wert unterhalb der Standardspannung der Gummiketten ergibt, nehmen Sie Anpassungen wie nachfolgend beschrieben vor. Ein Betrieb mit losen Gummiketten (Spannung des Bands liegt bei 15 mm oder mehr) verursacht ein Rutschen oder eine vorzeitige Abnutzung des Metallträgers. •...
  • Seite 110 • SPANNUNG ERHÖHEN ODER REDUZIEREN WARNUNG Das Fett ist in der Spannungseinstelleinrichtung eingeschlossen. Aufgrund der Bänderspannung steht das Fett unter hohem Druck. Wenn Einstellungen vorgenommen werden ohne die folgenden Hinweise zu beachten, kann das Fettventil herausgedrückt werden und schwere Unfälle verursachen. •...
  • Seite 111: Gummiketten Auf Schäden Und Abrieb Kontrollieren

    [2] GUMMIKETTEN AUF SCHÄDEN UND ABRIEB KONTROLLIEREN VORSICHT Setzen Sie sich mit uns oder unserer Vertretung zur Feststellung, ob die Gummikette ersetzt, repariert oder behalten werden soll, in Verbindung. Die folgende Bedingung erfordert eine Reparatur oder das Wechseln der Gummiketten. Fordern Sie bei uns oder Ihrem Händler eine Reparatur an.
  • Seite 112: Funktionskontrolle Der Stützen

    [3] FUNKTIONSKONTROLLE DER STÜTZEN WARNUNG Siehe "Betrieb 2.13 Platzieren der Stützen" und "Betrieb 2.23 Verstauen der Stützen" und beachten Sie sorgfältig die unten beschriebenen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie den Stützenbetrieb kontrollieren. 1. Siehe "Betrieb 2.13 Platzieren der Stützen" [1] Beim Anhalten des Motors durchzuführende Aufgaben”, um den Drehkranz der Stütze nach außen zu drehen und die Ausschübe herauszuziehen.
  • Seite 113 [4] FUNKTIONSKONTROLLE DES KRANS WARNUNG Stellen Sie vor der Funktionskontrolle des Krans sicher, dass die Stützen maximal, entsprechend dem Abschnitt "Betrieb 2.13 Platzieren der Stützen", ausgefahren sind. Beachten Sie unbedingt im Abschnitt Betrieb die Punkte "2.14 Sicherheitsvorkehrungen vor Kranarbeiten" und 2.23 Verstauen der Stützen" sowie die nachfolgend beschriebenen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie den Kranbetrieb prüfen.
  • Seite 114: Funktionskontrolle Des Überhubdetektors

    [5] FUNKTIONSKONTROLLE DES ÜBERHUBDETEKTORS WARNUNG • Vor der Funktionskontrolle des Überhubdetektors beachten Sie den Abschnitt "Betrieb 2.13 Platzieren der Stützen" und platzieren Sie die Stützen, entsprechend dem darin beschriebenen Verfahren, in der maximalen Ausfahrtposition. • Für Prüfung Überhubdetektorfunktion, beziehen sich "Betrieb 2.14 Sicherheitsvorkehrungen vor Kranarbeiten"...
  • Seite 115: Funktionskontrolle Der Momentbegrenzung

    [6] FUNKTIONSKONTROLLE DER MOMENTBEGRENZUNG WARNUNG Wenn Sie irgendeine Anormalität bei der Momentbegrenzung finden, setzen Sie sich sofort mit uns oder unserer Vertretung in Verbindung. 1. Drehen Sie den Anlasserschalter in die Position EIN. 2. Prüfen Sie die Betriebskontrollleuchte. Die rote Lampe leuchtet zwei Sekunden und dann leuchtet das grüne Licht auf.
  • Seite 116: Motor Anlassen

    2.2 MOTOR ANLASSEN GEFAHR Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem Motor. Schalten Sie den Motor beim Tanken immer WARNUNG Überprüfen Sie, dass es beim Anlassen des Motors keine Personen oder Hindernisse rund um die Maschine gibt. Betätigen Sie die Hupe und lassen Sie den Motor an. 2.2.1 NORMALES ANLASSEN DES MOTORS VORSICHT •...
  • Seite 117 5. Drücken Starterklappe nach vorn Ausgangsstellung. 3-55...
  • Seite 118: Motor Mit Einem Hilfsanlasser Anlassen

    2.2.2 MOTOR MIT EINEM HILFSANLASSER ANLASSEN VORSICHT • Um den Motor mit dem Hilfsanlasserschalter anzulassen, überprüfen Sie, dass sich der Haupanlasserschalter in der Position EIN befindet. • Lassen Sie den Anlasser nie länger als 5 Sekunden drehen. Ansonsten wird die Batterie schneller entladen.
  • Seite 119 7. Wechseln Sie zurück zur Fahrsteuerung. 8. Drücken Starterklappe nach vorn Ausgangsstellung. 3-57...
  • Seite 120: Motor Mit Einem Anreissstarter Anlassen

    2.2.3 MOTOR MIT EINEM ANREISSSTARTER ANLASSEN VORSICHT • Der Einsatz des Anreißstarters kommt nur im Notfall in Frage, wenn das elektrische System ausgefallen ist, d.h. wenn der Anlasser nicht funktioniert oder die Batterie entladen ist. Vermeiden Sie ihn zu verwenden, wenn keine Anormalität wahrgenommen wurde. •...
  • Seite 121: Betrieb Und Kontrollen Nach Dem Anlassen Des Motors

    2.3 BETRIEB UND KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS GEFAHR Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem Motor. Schalten Sie den Motor beim Tanken immer WARNUNG • Wenn ein ungewöhnlicher Zustand während des Warmlaufens auftritt, betätigen Sie sofort den Notausschalter, um den Motor wegen eines Notfalls anzuhalten. Drehen Sie den Anlasserschalter dann in die Position AUS.
  • Seite 122 5. Siehe "Betrieb 2.15 Tätigkeiten vor Kranarbeiten" und lockern Sie das Drahtseil, das den Hakenblock (10) fixiert, um ihn vom Hakenhalter (9) gemäß dem entsprechenden Verfahren zu lösen. 6. Drehen Sie den Beschleunigungshebel nach links, um den Motor bei mittlerer Drehzahl (etwa auf der Mitte seines Einstellbereichs) zu betreiben.
  • Seite 123: Einfahren Der Maschine

    2.4 EINFAHREN DER MASCHINE VORSICHT Führen Sie das Einfahren ungefähr während der ersten 250 Betriebsstunden durch (die Stunden werden am Betriebsstundenzähler angezeigt). Die Nutzungsdauer der Maschine kann sich wesentlich verkürzen, wenn der Betrieb oder eine Aufgabe bei Überbelastung durchgeführt werden, bevor die einzelnen Baugruppen der Maschine eingefahren sind.
  • Seite 124: Verfahren Der Maschine

    2.6 VERFAHREN DER MASCHINE WARNUNG • Gestatten Sie niemandem, sich in der Nähe der Maschine aufzuhalten. • Beseitigen Sie alle Hindernisse auf dem Fahrweg. Kontrollieren Sie die Strecke auf Unebenheiten und Gräben, besonders wenn Sie rückwärts fahren. Bringen Sie den Fahrweg in Ordnung. •...
  • Seite 125: Fahrmodus Der Maschine Ändern

    2.7 FAHRMODUS DER MASCHINE ÄNDERN WARNUNG • Wählen Sie für das Verfahren der Maschine die geeignete Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Boden- und Straßenbedingung. • Mit den Fahrhebeln können Sie im "Schnellfahrtmodus" oder "Langsamfahrmodus" fahren, in dem Sie die Betriebsposition des Schnellfahrtschalters wechseln. •...
  • Seite 126: Richtungsänderung Beim Vorwärts-/Rückwärtsfahren

    [2] DREHUNGEN • NACH LINKS DREHEN Kippen Sie den rechten Fahrhebel vorwärts und ziehen Sie Vorwärts gleichzeitig den linken Fahrhebel zu sich, um die linke und rechte Gummikette in entgegensetzter Richtung zu bewegen und die Maschine nach links zu drehen. •...
  • Seite 127: Motor Abstellen

    2.10 MOTOR ABSTELLEN VORSICHT • Wenn der Motor abgestellt wird, bevor er genügend abkühlte, kann das die Lebensdauer der Motorbauteile verkürzen. Schalten Sie den Motor nur in Notfällen plötzlich ab. • Wenn der Motor überhitzt ist, stoppen Sie ihn nicht plötzlich. Reduzieren Sie die Motordrehzahl und kühlen Sie den Motor langsam ab, bevor Sie ihn abstellen.
  • Seite 128: Zulässige Wassertiefe

    2.12 FAHRTVORSICHTEMASSNAHMEN WARNUNG Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren kann zu schweren Unfällen führen. [1] FAHRTVORSICHTSMASSNAHMEN • Während der Fahrt müssen Haken und Stützen verstaut sein. Achten Sie auf ein sicheres Arbeitsumfeld. • Stecken Sie beim Verstauen der Stützen alle Sicherungsbolzen ein, damit die Stützen vollständig gesperrt sind.
  • Seite 129 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFWÄRTS- ABWÄRTSFAHREN NEIGUNGEN WARNUNG • Wenn sich die Maschine bei der Fahrt mehr als 15 Grad vorwärts, rückwärts oder seitwärts neigt, ertönt der Krankippalarm. Wenn Sie den Warnsummer hören, befahren Sie Schrägen mit höherer Neigung nicht mehr. Die Maschine könnte sonst umkippen. •...
  • Seite 130: Platzieren Der Stützen

    2.13 PLATZIEREN DER STÜTZEN WARNUNG • EIGENSCHAFTEN DES UNTERGRUNDS BEIM PLATZIEREN DER STÜTZEN Platzieren Sie die Stützen immer auf ebenem, sicherem und festem Untergrund. Das Betreiben des Krans ohne die Stützen zu platzieren kann zum Umkippen der Maschine führen. • STÜTZEN EIN- UND AUSFAHREN •...
  • Seite 131: Auswahl Der Stellen Zum Platzieren Der Stützen

    WARNUNG • AUSWAHL DER STELLEN ZUM PLATZIEREN DER STÜTZEN • Wenn die Stützen auf baulichen Gegenständen, wie z.B. auf einer Baustelle oder Betonfußböden, platziert werden sollen, überprüfen Sie vorab, ob die Fläche, auf der die Stützen platziert werden sollen, über genügend Tragkraft verfügt.
  • Seite 132: Bezeichnung Der Stützenteile

    2.13.1 BEZEICHNUNG DER STÜTZENTEILE (1) Stützendrehkranz (7) Sicherungsbolzen Ausschub (2) Stützenzylinder (8) Splint (3) Stützengrundplatte (9) Splint (4) Oberer Teil der Stütze (10) Sicherungsbolzen Stütze oben (5) Ausschub (11) Dämpfer (6) Stützenadapter (Teller) (12) Sicherungsbolzen Drehkranz 2.13.2 PLATZIEREN DER STÜTZEN [1] BEIM ANHALTEN DES MOTORS DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN WARNUNG Bei Aufstellung der Stützen in der maximalen Ausfahrposition muss auch die Lage der einzelnen...
  • Seite 133 Zutreffend für Stützen (1) und (4) 1. Ziehen Sie den Sicherungsbolzen (12) aus dem Drehkranz (1) heraus und drehen Sie den Drehkranz nach außen. Verstauen Verstauen 2. Drehen Sie den Drehkranz (1) so, dass der anderen Seite befestigte Aufkleber "Standard/Verstauen" und der Aufkleber "Standard", der auf der Rahmenseite befestigt ist, ausgerichtet sind.
  • Seite 134 7. Ziehen Sie den Splint (9) aus dem Sicherungsbolzen (10) der Zu anderem Stützengrundplatte (3), Sicherungsbolzen (10) maximalem Wert herausziehen herauszuziehen. 8. Heben Sie den oberen Teil der Stütze (4) an, um das Loch im oberen Teil der Stütze (4) und das Loch in der oberen Position in der Stützengrundplatte (3) auszurichten (wie auf dem Aufkleber "Auf max.
  • Seite 135: Vorgehen Nach Dem Anlassen Des Motors

    [2] VORGEHEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS WARNUNG • Wenn die Maschine beim Platzieren der Stützen um mehr als drei Grad geneigt wird, ertönt das Alarmsignal. Betätigen Sie die Schalter zum Platzieren der Stützen und stellen Sie die Maschine ein, bis sie waagerecht steht und der Alarm nicht mehr ertönt. •...
  • Seite 136 WARNUNG Wenn Sie zwei Einzelplatzschalter auf einmal betätigen, sollten nur zwei vorn (Stützen (2) und (3)) oder nur zwei hinten (Stützen (1) und (4)) betätigt werden. Bei der gleichzeitigen Betätigung von zwei linken oder rechten Schaltern werden plötzlich zwei Stützbeine auf einer Seite angehoben, was ein Umkippen der Maschine verursachen kann.
  • Seite 137: Sicherheitsvorkehrungen Vor Kranarbeiten

    2.14 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN VOR KRANARBEITEN WARNUNG • Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen vor Aufnahme der Arbeiten kann zu schweren Unfällen führen. • Der Überhebedetektor braucht eine gewisse Zeit, um die automatische Unterbrechung nach dem Erkennen eines Überhebezustands durchzuführen. Geben Sie deshalb immer alle Bedienhebel in die Position NEUTRAL frei, wenn der Überhebe- und Momentbegrenzungsalarm ertönt.
  • Seite 138: Arbeitsschritte Vor Kranarbeiten

    2.15 ARBEITSSCHRITTE VOR KRANARBEITEN VORSICHT • Um Bedienhebel und Stützenplatzierungshebel betätigen zu können, schieben Sie den Fahrhebelstand der Fahrsteuerung die Position "Kranbetrieb". Wenn sich der Fahrhebelstand in der Fahrposition befindet, sind Stützenhebel und Schalter zum Platzieren der Stützen nicht aktiv. •...
  • Seite 139 2.16 BETRIEBSPOSITION DES KRANS Bringen Sie den Kran mittels der folgenden Vorgehensweise von dem in Abschnitt Betrieb 2.15 Arbeitsschritte vor Kranarbeiten beschriebenen Zustand, in die Kranbetriebsstellung. 1. Drücken Sie den Windenhebel (3) in die Stellung "Nach unten", um den Hakenblock zu senken und geben Sie den Hebel (12) Senken des Überhubdetektors (11) in die Stellung "Senken"...
  • Seite 140: Heben Und Senken Des Hakens

    2.17 HEBEN UND SENKEN DES HAKENS WARNUNG • Wegen der Auslegerdurchbiegung gelangt die gehobene Last leicht nach vorn. Warnen Sie die Arbeiter im Umfeld, wie z.B. Seilarbeiter. • Wenn Sie eine Last anheben, unterbrechen Sie den Hebevorgang immer noch einmal, wenn die Last vom Boden angehoben wurde.
  • Seite 141: Heben Und Senken Des Auslegers

    2.18 HEBEN UND SENKEN DES AUSLEGERS WARNUNG • Betätigen Sie den Auslegerhebehebel so langsam wie möglich. Ein plötzliches Verstellen der Hebel, besonders mit gehobener Last, kann zum Schwingen der Last führen, was eine gravierende Auswirkung auf die Maschine hat und dazu führen kann, dass der Kran bricht oder die Maschine umkippt.
  • Seite 142: Auslegerteleskopbetrieb

    2.19 AUSLEGERTELESKOPBETRIEB WARNUNG • Betätigen Sie den Auslegerausfahrthebel so langsam wie möglich. Ein plötzliches Verstellen der Hebel, besonders mit gehobener Last, kann zum Schwingen der Last führen, was eine gravierende Auswirkung auf die Maschine hat und dazu führen kann, dass der Kran bricht oder die Maschine umkippt.
  • Seite 143: Schwenkbetrieb

    2.20 SCHWENKBETRIEB WARNUNG • Überzeugen Sie sich, dass das Arbeitsumfeld sicher ist und hupen Sie vor Drehbewegungen. • Betätigen Sie den Schwenkhebel so langsam wie möglich. Beginnen Sie die Schwenkbewegung langsam und stoppen Sie sanft. Das plötzliche Verstellen der Hebel, besonders bei gehobener Last, kann zum Schwingen der Last führen, was zur Einbuße der Maschinenstabilität führen kann und dazu, dass der Kran bricht oder die Maschine umkippt.
  • Seite 144: Beschleunigter Betrieb

    2.21 BESCHLEUNIGTER BETRIEB WARNUNG Jede Beschleunigung der Betriebsgeschwindigkeit des Kranes auf einen höheren Wert als notwendig, ist gefährlich. VORSICHT Reduzieren Sie die Geschwindigkeit am Anfang oder gegen Ende einer Bewegung. Passen Sie die Geschwindigkeit entsprechend der gehobenen Last an. Betätigen Sie den Beschleunigungshebel (6) wie folgt: •...
  • Seite 145: Verstauen Des Krans

    2.22 VERSTAUEN DES KRANS VORSICHT • Der Hakenverstauschalter hebt die Selbstabschaltefunktion des Überhubdetektors aus. Betätigen Sie den Windenhebel vorsichtig und passen Sie auf, dass der Hakenblock nicht mit dem Ausleger zusammenstößt. • Benutzen Sie diesen Hakenverstauschalter nur zum Verstauen des Hakens. •...
  • Seite 146 4. Wenn der Auslegerverstauhebel in der Position EIN steht, drücken Sie den Auslegerhebehebel (4) wieder in die Position "SENKEN" (nach vorn), um den Ausleger zu verstauen. HINWEIS Bei dieser Operation sollte der Ausleger vollständig abgesenkt werden. Achten Sie bei dieser Arbeit darauf, dass Sie nicht vom Hakenblock eingeklemmt werden.
  • Seite 147: Einfahren Der Stützen

    2.23 EINFAHREN DER STÜTZEN WARNUNG • Sorgen Sie dafür, dass Personen beim Verstauen der Stützen einen Sicherheitsabstand einhalten. Ein Aufenthalt im Umfeld der Maschine kann zu schweren Unfälle führen wie z.B. das Einklemmen zwischen Stüzen und Maschinenhauptteil. • Überprüfen Sie, dass sich nichts unter den Gummiketten befindet, wenn Sie die Stützen verstauen.
  • Seite 148: Vorgehen Nach Nach Dem Anlassen Des Motors

    [1] VORGEHEN NACH NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS WARNUNG • Vermeiden Sie die Verwendung des Schalters zum gemeinsamen Platzieren der Stützen, wenn die Aufstellhöhe jeder Stütze unterschiedlich ist. Durch deren Verwendung kann die Maschine sich stark neigen oder umkippen. • Achten Sie beim Verstauen der Stützen sorgfältig darauf, dass Ihr Körper oder Ihre Kleidung nicht zwischen Stützen und Maschine eingeklemmt werden.
  • Seite 149 Wenn die vier Stützen ungleichmäßig auf ungleiche Höhe gebracht wurden, verwenden Sie den Schalter zum einzelnen Platzieren der Stützen wie nachstehend beschrieben: WARNUNG Wenn Sie zwei Einzelplatzierungschalter auf einmal betätigen, sollten nur zwei vorn (Stützen [(1)] und [(4)]) oder nur zwei hinten (Stützen [(2)] und [(3)]) gleichzeitig betätigt werden.
  • Seite 150 7. Drücken Sie den Hilfsanlasserschalter nach unten in die Position STOP. Der Motor hält an. AUS EIN 8. Drehen Sie den Hauptanlasserschalterschlüssel in die Position AUS und ziehen Sie den Hauptanlasserschalterschlüssel ab. 9. Ziehen Sie den Sperrhebel (6), bevor Sie den gesamten Hebelständer (7) nach unten in die Position "Fahrposition"...
  • Seite 151: Beim Anhalten Des Motors Durchzuführende Arbeiten

    [2] BEIM ANHALTEN DES MOTORS DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN 1. Ziehen Sie den Splint (8) aus dem Sicherungsbolzen (10) des oberen Teils der Stütze (4), um den Sicherungsbolzen (7)herauszuziehen. 2. Schieben Sie den Ausschub (5) in den oberen Teil der Stütze (4) und richten Sie das Loch im oberen Teil der Stütze (4) mit dem Loch, das sich am dichtesten am Ende des Ausschubs (5) befindet, aufeinander aus.
  • Seite 152 Zutreffend für Stützen (2) und (3) 10. Ziehen Sie den Sicherungsbolzen (12) aus dem Drehkranz (1) heraus und drehen Sie den Drehkranz nach innen. 11. Drehen Sie den Drehkranz (1) so, dass der an deren Seite befestigte Aufkleber "Standard" und der Aufkleber "Verstauen", der auf der Rahmenseite befestigt ist, ausgerichtet sind.
  • Seite 153: Bei Kranarbeiten Unerlaubte Aktionen

    2.24 BEI KRANARBEITEN UNERLAUBTE AKTIONEN WARNUNG • Nehmen Sie die Platzierung der Stützen für den Kranbetrieb immer auf ebenen, festen Boden vor. • Verfahren Sie keine hängenden Lasten und führen Sie Kranarbeiten nur mit platzierten Stützen durch. Die Maschine wird ansonsten instabil und kann umkippen, was zu schweren Unfällen führt. •...
  • Seite 154: Keine Personen Im Arbeitsradius

    [5] KEINE PERSONEN IM ARBEITSRADIUS Erlauben Sie keinen Aufenthalt von Personen im Arbeitsradius, z.B. Aufenthalt eines Bedieners unter der gehobenen Last. [6] MASCHINE NUR FÜR DIE HAUPTANWENDUGEN EINSETZEN Befördern Sie keine Personen mit dem Kran nach oben oder unten. [7] KEINE UNANGEMESSENEN ARBEITEN Arbeiten, die die Nennleistung der Maschine übersteigen, können zu Unfällen führen.
  • Seite 155: Hinweis Zum Einsatz Von Gummiketten

    3. HINWEIS ZUM EINSATZ VON GUMMIKETTEN 3.1 RICHTIGE VERWENDUNG Während die Gummiketten viele Vorteile aufgrund der Leistungsmerkmale ihres Materials haben, bildet ihre Stärke eine Schwachstelle. Deshalb möchten wir, dass Sie die Merkmale der Gummiketten umfassend verstehen und sie richtig verwenden und die Vorsichtsmaßnahmen bei deren Einsatz einhalten, damit die Nutzungsdauer der Bänder sich verlängert und die Vorteile genutzt werden können.
  • Seite 156: Verbote Und Vorsichtsmassnahmen Bei Der Verwendung Von

    3.3 VERBOTE UND VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG VON GUMMIKETTEN WARNUNG Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Gummiketten kann zu schweren Unfällen oder zur Beschädigung der Gummiketten führen. Beachten Sie im Betrieb immer die folgenden Punkte: • Arbeiten und Drehbewegungen auf Untergrund mit Steinbruchstücken, auf hartem, steinigem Untergrund mit großen Unregelmäßigkeiten, Stahlarmierung, Eisenschrott oder bei Stahlplattenkanten beschädigen die Gummiketten...
  • Seite 157 • Vermeiden Sie Drehungen auf Betonflächen. Plötzliche Drehungen führen zu einem frühzeitigen Verschleiß oder Defekten der Raupenbänder. Vermeiden Sie möglichst immer rasche Drehbewegungen. • Betreiben Sie die Maschine nicht in der Weise, dass der Rand der Raupenbänder gegen Beton und Wände gedrückt wird. •...
  • Seite 158 • Bei Arbeiten mit Nahrungsmitteln wie Salz, Zucker, Weizen und Sojabohnen können Draht- oder Gummiteile diese Nahrungssubstanzen gelangen, wenn es auf den Raupenbändern tiefe Kratzer gibt. Solche Risse im Gummibelag müssen noch vor dem Benutzen der Raupenbänder ausbessert werden. • Die Gummiraupen gleiten sehr leicht auf nassen steilen Platten oder auf beschneiten oder gefrorenen Flächen.
  • Seite 159: Umgang Mit Verdrehtem Drahtseil

    4. UMGANG MIT VERDREHTEM DRAHTSEIL WARNUNG Tragen Sie bei Arbeiten mit Drahtseilen dicke Lederhandschuhe. VORSICHT Ändern Sie ab und zu die Wicklungsrichtung des Drahtseiles (tauschen Sie die Hakenblockseite und Windentrommelseite), um die Nutzungsdauer des Seils zu verlängern. Beseitigen Sie Verdrehungen von Drahtseilen wie folgt: 1.
  • Seite 160: Transport

    5. TRANSPORT Beachten Sie die entsprechenden geltenden Gesetze und Regelungen und transportieren Sie die Maschine auf eine sichere Weise. 5.1 BE- UND ENTLADEN WARNUNG • Details zu Maschinenabmessungen und -gewicht entnehmen Sie dem Abschnitt "Spezifikationen 1.1 Spezifikations-Liste " im Abschnitt Abmessungen. •...
  • Seite 161: Anheben Der Maschine

    5.2 ANHEBEN DER MASCHINE GEFAHR • Beim Heben der Maschine, ist diese zunächst in die Verstauposition zu bringen. Die Maschine muss über die Aufhängung (A) an der Auflegeroberseite gehoben werden. Benutzen diese Aufhängung eine Drahtschlinge. Alle anderen Vorgehensweisen, d.h. Heben mittels einer anderen...
  • Seite 162: Vorsichtsmassnahmen Beim Aufladen Der Maschine

    Heben Sie die Maschine von einem festen und flachem Boden unter Verwendung des folgenden Verfahrens hoch. 1. Siehe “Betrieb 2.5 Fahrtanordnung der Maschine” und verstellen Sie die Maschine in die Fahrtstellung. 2. Überprüfen Sie, dass die Sicherungsbolzen (vier Stück) sicher in den Drehkränzen der vier Stützen eingesteckt sind.
  • Seite 163: Massnahmen Bei Kalter Witterung

    6. MASSNAHMEN BEI KALTER WITTERUNG 6.1 VORKEHRUNGEN FÜR NIEDRIGE AUSSENTEMPERATUREN Wenn die Temperatur sinkt, kann es Schwierigkeit beim Anlassen geben. Führen Sie folgende Maßnahmen durch: [1] SCHMIERUNG Führen Sie einen Ölwechsel durch. Verwenden Sie Öl mit geringer Viskosität. Verwenden Sie Öl mit der im Abschnitt "Wartung 5.1 Geeignete Schmieröle entsprechend Umgebungstemperaturen"...
  • Seite 164: Sicherheitsvorkehrungen Nach Abschluss Der Arbeiten

    [3] SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH ABSCHLUSS DER ARBEITEN Beachten Sie folgende Hinweise, um zu verhindern, dass die Maschine, am nächsten Morgen wegen der Ablagerungen wie Schmutz, Wasser und andere Materialien, die um die Stützbeine eingefroren sind, nicht einsetzbar ist. • Entfernen Sie Schmutz und Wasser von der Maschine. Halten Sie besonders die Oberfläche der Hydraulikzylinderstange sauber, um zu verhindern, dass Schmutz, der in die Dichtung zusammen mit Wassertropfen eindringt, nicht die Dichtung beschädigt.
  • Seite 165: Langfristige Lagerung

    7. LANGFRISTIGE LAGERUNG 7.1 VOR DER EINLAGERUNG DER MASCHINE VORSICHT Die Maschine sollte, um die Kolbenstange zu schützen, in der wie rechts abgebildeten Position langfristig gelagert werden. Details zur Fahrposition siehe “Betrieb 2.5 Transportposition Maschine”. Korrosion Kolbenstange verhindern) Stellen Sie die Maschine zur langfristigen Lagerung wie folgt ab: •...
  • Seite 166: Umgang Mit Der Batterie

    8. UMGANG MIT DER BATTERIE Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie das Folgende: WARNUNG • Stoppen Sie den Motor und drehen Sie den Hauptanlasserschalter in die Position AUS, wenn Sie mit der Batterie arbeiten bzw. prüfen. • Wischen Sie angesammelten Staub mit einem feuchten Tuch ab. •...
  • Seite 167: Ein- Und Ausbau Der Batterie

    8.2 EIN- UND AUSBAU DER BATTERIE VORSICHT Sorgen Sie dafür, dass sich die Batterie nicht verschiebt, nachdem Sie die Batterie gesichert haben. Wenn sie sich verschiebt, sichern Sie sie wieder. [1] AUSBAU 1. Details zur Entfernung der Motorraumabdeckung siehe “Betrieb 1.6 Motorraumabdeckung”.
  • Seite 168: Vorsichtsmassnahmen Für Das Batterieaufladen

    8.3 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS BATTERIEAUFLADEN Aufladung der Batterie in der Maschine: • Eine abweichende Spannung kann negativ auf die Lichtmaschine wirken und diese zerstören. Trennen Sie die Anschlusskabel der Batterie vor dem Aufladen. • Entfernen Sie alle Batteriekappen, damit das entstehende Gas entweichen kann. •...
  • Seite 169: Motor Mit Starthilfekabel Anlassen

    8.4 MOTOR MIT STARTHILFEKABEL ANLASSEN Lassen Sie die Maschine wie nachfolgend beschrieben mit Starthilfekabeln an: [1] REGELN BEIM ANSCHLIESSEN/TRENNEN DES STARTHILFEKABELS WARNUNG • Achten Sie darauf, dass der (+) Kabelanschluss nie mit dem (-) Kabelanschluss in Kontakt kommt, wenn Sie das Kabel anschließen.
  • Seite 170 [3] MOTOR ANLASSEN VORSICHT Prüfen Sie, dass alle Bedienhebel sich in der Position NEUTRAL befinden. Wenn ein Sicherheitssperrhebel vorhanden ist, überprüfen Sie auch, ob sich der Sicherheitssperrhebel in der Arretierstellung befindet. 1. Überzeugen Sie sich, dass die Klammer sicher an die Batteriepolschuhe angeschlossen wurden. 2.
  • Seite 171: Fehlersuche

    9. FEHLERSUCHE 9.1 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN • Setzen Sie sich mit uns oder unserer Vertretung bei den Tätigkeiten in Verbindung, die in der Spalte Maßnahmen zur Fehlerbehebung in Klammern aufgeführt sind. • Fordern Sie bei uns oder unserer Vertretung eine Reparatur an, wenn Sie ein anderes Problem oder Ursache als die unten angegebenen vermuten.
  • Seite 172: Motor

    9.3 MOTOR • Setzen Sie sich mit uns oder unserer Vertretung bei den Tätigkeiten in Verbindung, die in der Spalte Maßnahmen zur Fehlerbehebung in Klammern aufgeführt sind. • Fordern Sie bei uns oder unserer Vertretung eine Reparatur an, wenn Sie ein anderes Problem oder Ursache als die unten angegebenen vermuten.
  • Seite 173: Durchsicht Und Wartung

    DURCHSICHT UND WARTUNG 1. REGELN FÜR WARTUNGSARBEITEN 4- 2 2. GRUNDWARTUNG 4- 4 3. PFLICHTDURCHSICHTEN 4- 6 4. VERBRAUCHSSROFFE 4- 6 5. SCHMIERÖL 4- 7 6. ZUBEHÖRWERKZEUGE UND STANDARD-ANZUGSMOMENT 4- 8 7. LISTE VON DURCHSICHTEN UND WARTUNG 4-10 8. WARTUNGSVERFAHREN 4-12...
  • Seite 174: Regeln Für Wartungsarbeiten

    Verwenden Sie nur Originalteile von Maeda, wie sie im Ersatzteilkatalog spezifiziert werden. [3] NUR REINES SCHMIERFETT VERWENDEN Verwenden Sie immer das von Maeda empfohlene reine Schmierfett. Die Viskosität des Fettes muss den Spezifikationen gemäß Umgebungstemperatur entsprechen. [4] SAUBERES ÖL UND FETT VERWENDEN Verwenden Sie immer sauberes Öl und Fett und Behälter, um diese vor Verunreinigungen zu schützen.
  • Seite 175 Reinigen Sie die elektrischen Komponenten, insbesondere den Anlasser und die Lichtmaschine, um Staubansammlungen zu verhindern. [20] ÖLE NICHT MISCHEN Es ist unbedingt zu vermeiden, verschiedene Sorten Öl zu mischen. Tauschen Sie die gesamte Ölmenge aus, bevor Sie eine andere Ölsorte nachfüllen. Original Maeda-Teile für den Ersatz verwenden.
  • Seite 176: Grundwartung

    2. GRUNDWARTUNG [1] UMGANG MIT ÖL • Öl unterliegt im Motor und den Zubehörteilen extremen Einsatzbedingungen (hohe Temperatur, hoher Druck) und altert dadurch im Verlauf der Betriebszeit. • Benutzen Sie immer Öl, das die in der Betriebseinleitung beschriebenen Anforderungen hinsichtlich Güte und Betriebstemperatur erfüllt.
  • Seite 177 Handels- und Servicevertretung. • Die Verpackung des Austauschfilters darf erst unmittelbar vor seinem Einsatz geöffnet werden. • Verwenden Sie nur Originalfilter von Maeda. [6] UMGANG MIT ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN • Elektrische Komponenten sind anfällig gegenüber Wasserschäden oder beschädigten Gehäusen. Wenn elektrische Komponenten feucht werden oder ihr Gehäuse beschädigt ist, kommt es aufgrund von Kriechströmen zu Defekten oder Fehlfunktionen bei der Maschine.
  • Seite 178: Pflichtdurchsichten

    Verbrauchsmaterial, wie ein Filtereinsatz und Drahtseile sind im Rahmen der regelmäßigen Instandhaltung oder vor dem Verschleißlimit zu ersetzen. Wenn Sie Verschleißteile pünktlich austauschen, läuft die Maschine wirtschaftlicher. Original Maeda-Teile für den Ersatz verwenden. Beziehen Sie sich bei Bestellungen auf die Ersatzteilliste im Teilekatalog. [LISTE DES VERBRAUCHMATERIALS]...
  • Seite 179: Schmieröl

    5. SCHMIERÖL GEEIGNETE SCHMIERÖLE ENTSPRECHEND UMGEBUNGSTEMPERATUREN Der Einsatz des Schmieröls sollte in Abhängigkeit zur Temperaturänderung variieren. Bei Temperatur benutzen Spezifierte Wechselmenge Öltyp Schmierstelle Ölmenge (Liter) (Liter) Hydraulikölbehälter Hydrauliköl Getriebeöl Schwenkgetriebe Windegetriebe Getriebeöl Winch reducer Fahrmotorgetriebe Motoröl Automobilben Treibstofftank • "Spezifizierte Ölmenge" ist die Gesamtmenge einschließlich Öl in Leitungen für verschiedene Systeme, "Wechselmenge"...
  • Seite 180: Zubehörwerkzeuge Und Standard-Anzugsmoment

    6. ZUBEHÖRWERKZEUGE UND TANDARDANZUGSMOMENTE 6.1 ZUBEHÖRWERKZEUGE Folgende Werkzeuge werden mit dieser Maschine geliefert: Wekzeug Anmerkungen Ringschlüssel für Zündkerzen Schlüsselweite: 21 mm Schraubenzieher (Kreuzschlitz) 6.2 LISTE DER STANDARDANZUGSMOMENTE Ziehen Sie die metrischen Muttern und Bolzen, wenn nichts anderes vorgegeben ist, mit den in der Tabelle angegebenen Momenten fest. Bestimmen Sie das richtige Anzugsmoment nach (a) der Schlüsselweite (b) der Muttern und Bolzen.
  • Seite 181 [Tabelle 2] [3] Bolzen mit Markierung “12,9” [4] Andere Bolzen Schlüssel- (Festigkeitsklasse) am Kopf Nenngröße weite (a; mm) Anzugsmoment{Nm (kpm)} Anzugsmoment{Nm (kpm)} (b; mm) Sollwert Toleranz Sollwert Toleranz 13.0 (1.30) 11.1-15.0 (1.11-1.50) 3.0 (0.30) 2.6-3.5 (0.26-0.35) 31.5 (3.20) 26.8-36.2 (2.72-3.70) 7.5 (0.75) 6.5-8.6 (0.65-0.85) 62.5 (6.40)
  • Seite 182: Durchsichts- Und Wartungsplan

    7. DURCHSICHTS- UND WARTUNGSPLAN Durchsichts- und Wartungsposten Seite 8.1 WARTUNG NACH DEN ERSTEN 10 BETRIEBSSTUNDEN (Nur bei der ersten Wartung 4-12 einer neuen Maschine) [1] ABSCHMIEREN DER MASCHINENKOMPONENTEN 4-24 [2] ABSCHMIEREN DER AUSLEGERKOMPONENTEN 4-26 8.2 WARTUNG NACH DEN ERSTEN 25 BETRIEBSSTUNDEN (Nur bei der ersten Wartung 4-12 einer neuen Maschine) [1] ÖL IN DER MOTORÖLWANNE WECHSELN...
  • Seite 183 Durchsichts- und Wartungsposten Seite 8.5.3 KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS 3-46 (Siehe Betrieb 2.1.3 KONTROLLEN NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS) [1] RAUPENBÄNDERSPANNUNG PRÜFEN UND BEI BEDARF NACHSTELLEN 3-46 [2] RAUPENBÄNDER AUF SCHÄDEN UND ABRIEB KONTROLLIEREN 3-49 [3] FUNKTIONSKONTROLLE DER STÜTZEN 3-50 [4] FUNKTIONSKONTROLLE DES KRANS 3-51...
  • Seite 184: Kontrollen Vor Dem Betrieb

    8. WARTUNGSVERFAHREN 8.1 WARTUNGEN NACH DEN ERSTEN 10 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie nach den ersten 10 Betriebsstunden zum Einfahren der Maschine die folgende Wartung durch: [1] ABSCHMIEREN DER MASCHINENKOMPONENTEN Angaben zu Wartungsposten und -verfahren siehe “Wartung 8.7 Alle 50 Betriebsstunden”. [2] ABSCHMIEREN DER AUSLEGERKOMPONENTEN Angaben zu Wartungsposten und -verfahren siehe “Wartung 8.7 Alle 50 Betriebsstunden”.
  • Seite 185: Wartung Bei Bedarf

    8.6 WARTUNG BEI BEDARF [1] GUMMIKETTEN WECHSELN WARNUNG • In die Spannungseinstellung der Gummiketten wird Schmierfett gepumpt. Aufgrund der Kettenspannung steht das Fett unter hohem Druck. Wenn die nachstehend genannten Regeln für den Fettwechsel nicht eingehalten werden, kann der Abschmiernippel herausspringen und einen schweren Unfall verursachen.
  • Seite 186 [AUFZIEHEN DER RAUPENBÄNDER] • Halten Sie eine Abschmierpresse bereit. • Halten Sie ein Stahlrohr bereit. 1. Fahren Sie die Stützen aus und heben Sie die Raupenbänder ca. 50 mm vom Boden ab (siehe “Betrieb 2.13 Platzieren der Stützen”). 2. Die Gummikette, muss im Ritzel und dann im Zwischenrad einrasten.
  • Seite 187: Windenseil Wechseln

    [2] WINDENSEIL WECHSELN [RICHTWERT FÜR DAS WECHSELN VON DRAHTSEILEN] WARNUNG Tragen Sie immer Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseile wechseln. VORSICHT • Der Richtwert für den Austausch der Drahtsteile gilt für alle Drahtseile, einschließlich Windenseilen und Seilen für den Auslegerausziehen und zum Anschlagen einer Last. •...
  • Seite 188 [WINDENDRAHTSEIL ENTFERNEN] Gehen Sie beim Entfernen des Drahtseils wie folgt vor: 1. Parken Sie Maschine auf ebenem und festem Untergrund. 2. Drücken Sie den Auslegerteleskophebel vorwärts in die Ausfahrtstellung, um den Ausleger ein wenig auszufahren. 3. Drücken Sie den Windenhebel vorwärts in die Absenkstellung, um den Hakenblock bis zum Boden zu abzusenken.
  • Seite 189 [WINDENDRAHTSEIL INSTALLLIEREN] WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Seilbuchse richtig angebracht wird, um das Drahtseil sicher zu befestigen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Seil bei Kranarbeiten ablaufen und schwere Unfälle verursachen kann. VORSICHT • Achten Sie darauf, dass das Seil ordentlich auf der Windentrommel aufgewickelt wird. •...
  • Seite 190 5. Drahtseilende zur Keilbuchse (3) durch das unten aufgeführte Verfahren befestigen, (1) Drahtseil (5) durch die Keilbuchse (3) ziehen, wie rechts gezeigt. (2) Bringen Sie die Seilkeilbuchse (7) in die Position (a), bevor Sie das Drahtseil (5) fest in Pfeilrichtung ziehen. 6.
  • Seite 191: Drahtseil Für Teleskopausleger Kontrollieren Und Einstellen

    [3] DRAHTSEIL FÜR TELESKOPAUSLEGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN WARNUNG Tragen Sie immer Lederhandschuhe, wenn Sie das Drahtseile wechseln. [DRAHTSEIL FÜR DEN HERAUSZIEHAUSLEGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN] Wenn das Drahtseil für den Herausziehausleger (1) einen Zustand aufweist, wie in der unteren Abbildung dargestellt, stellen Sie es wie folgt ein: 1.
  • Seite 192 [DRAHTSEIL FÜR HERAUSZIEHAUSLEGR EINSTELLEN] VORSICHT Die Drahtseile müssen auf die richtige Spannung eingestellt werden. Bei dieser Maschine werden ein Auslegerausfahrseil und ein Auslegereinfahrseil verwendet. Die Einstellung dieser Drahtseile muss nach dem festgelegten Verfahren erfolgen. Gehen Sie beim Einstellen der Drahtseile wie folgt vor: 1.
  • Seite 193 4. Ausfahrseil des Auslegers(1) einstellen (2) Wenn die Kontermutter (2) gelöst ist, drehen Sie die Stellmutter (3) in de Richtung, in welcher das Ausfahrseil(1) gespannt wird (im Uhrzeigersinn), um das Ausfahrseil für Ausleger Nr. 4 bis kurz vor den Punkt zu spannen, wo der Ausleger ausfährt.
  • Seite 194: Motorwartung Für Langfristige Lagerung

    [4] MOTORWARTUNG FÜR LANGFRISTIGE LAGERUNG GEFAHR • Diese Maschine wird mit Benzin (Oktanzahl zwischen 89 und 92) betrieben. Achten Sie besonders auf offenes Feuer, wie z. B. Zigaretten. • Um Treibstoff abzulassen, stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie ihn ausreichend abkühlen.
  • Seite 195 4-23...
  • Seite 196: Wartungen Alle 50 Betriebsstunden

    8.7 WARTUNGEN ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN [1] ABSCHMIEREN DER MASCHINENKOMPONENTEN VORSICHT • Der zu verwendende Schmiermitteltyp ist von den Schmierstellen abhängig. Falsche Schmierung kann zu Schäden an der Maschine führen und deren Betriebszeit verkürzen. In der folgenden Tabelle sind die Schmierfetttypen aufgeführt. •...
  • Seite 197 4-25...
  • Seite 198: Abschmieren Der Auslegerkomponenten

    [2] ABSCHMIEREN DER AUSLEGERKOMPONENTEN VORSICHT • er zu verwendende Schmiermitteltyp ist von den Schmierstellen abhängig. Falsche Schmierung kann zu Schäden an der Maschine führen und deren Betriebszeit verkürzen. In der folgenden Tabelle sind die Schmierfetttypen aufgeführt. • Schmieren Sie eine neue Maschine während der ersten 100 Betriebsstunden alle 10 Betriebsstunden ab, damit sie sich richtig einläuft.
  • Seite 199: Öl In Der Motorölwanne Wechseln

    [3] ÖL IN DER MOTORÖLWANNE WECHSELN VORSICHT • Ziehen Sie den Ölstandanzeiger nach dem Prüfen bzw. Nachfüllen des Öls wieder richtig fest. Ans osten kann es dazu kommen, dass sich der Ölstandanzeiger während des Betriebes löst, erhitztes Öl herausschießt und Brandwunden verursacht. •...
  • Seite 200: Treibstofffilterbecher Kontrollieren Und Reinigen

    [4] TREIBSTOFFFILTERBECHER KONTROLLIEREN UND REINIGEN WARNUNG • Im Innern des Treibstofffilterbechers befindet sich Treibstoff (Benzin). Achten Sie beim Reinigen des Treibstofffilterbechers besonders auf offenes Feuer, wie z. B. Zigaretten. • Falls Treibstoff beim Entfernen des Treibstofffilterbechers verschüttet, wischen Sie ihn gründlich auf.
  • Seite 201: Motorzündkerze Kontrollieren Und Reinigen

    [5] MOTORZÜNDKERZE KONTROLLIEREN UND REINIGEN VORSICHT Verwenden Sie nur spezifizierte Zündkerzen. Andere als die spezifizierten Zündkerzen können eine herabgesetzte Leistung oder eine kürzere Betrieblebensdauer des Motors verursachen. • Spezifizierte Zündkerze: NGK BPR6HS • Ringschlüssel und Griff für die Montage und Demontage der Zündkerze •...
  • Seite 202: Wartungen Alle 100 Betriebsstunden

    8.8 WARTUNGEN ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartungen zusammen mit den Wartungen alle 50 Betriebsstunden durch. [1] VERBRENNUNGSKAMMER VON KOHLENSTOFF REINIGEN Zur Beseitigung von Kohlenstoff sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Wenden Sie sich wegen Durchsichten oder Reparaturen an uns oder unsere Handels- und Servicevertretung.
  • Seite 203: Wartungen Alle 500 Betriebsstunden

    8.10 WARTUNGEN ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartungen zusammen mit den Wartungen alle 50/100/250 Betriebsstunden durch. [1] HYDRAULIKÖLRÜCKLAUFFILTER WECHSELN WARNUNG • Unmittelbar nach dem Motorbetrieb weisen alle Teile erhöhte Temperaturen auf und deshalb sollte zu diesem Zeitpunkt nicht gleich ein Ölwechsel erfolgen. Führen SieÖlwechsel immer erst dann durch, wenn die Maschine abgekühlt ist.
  • Seite 204 7. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben (8) und den Hydraulikölrücklauffilter (6) oben am Hydraulikölbehälter. 8. Stecken Sie den neuen Hydraulikölrücklauffilter (6) mit der mit Flüssigkeitsdichtung benetzten Dichtung (7) an seinen Ort. Befestigen Sie den Hydraulikölrücklauffilter (6) mit den vier Befestigungsschrauben (8). HINWEIS Wischen Sie verschüttetes Öl vollständig weg.
  • Seite 205: Wartungen Alle 1000 Betriebsstunden

    8.11 WARTUNGEN ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN Führen Sie diese Wartungen zusammen mit den Wartungen alle 50/100/250/500 Betriebsstunden durch. [1] ÖL IM HYDRAULIKÖLBEHÄLTER WECHSELN WARNUNG • Unmittelbar nach dem Motorbetrieb weisen alle Teile erhöhte Temperaturen auf und deshalb sollte zu diesem Zeitpunkt nicht gleich ein Ölwechsel erfolgen. Führen SieÖlwechsel immer erst dann durch, wenn die Maschine abgekühlt ist.
  • Seite 206 8. Prüfen Sie den Ölstandanzeiger (G) und füllen Sie genügend Öl ein, bis der Füllstand (roter Punkt) erreicht ist. 9. Nach dem Ölnachfüllen setzen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens (F) und die Gummidichtung in die Einfüllöffnung und ziehen die vier Befestigungsschrauben (1) fest an. Niveaupunkt (roter Punkt) 10.
  • Seite 207: Öl Im Schwenkgetriebe Wechseln

    [2] ÖL IM SCHWENKGETRIEBE WECHSELN WARNUNG Die Ablassschraube des Schwenkgetriebes befindet sich direkt unter der Maschine. Zum Ölablassen fahren Sie die Stützen aus und heben die Maschine so hoch wie möglich, damit Sie eine Ölauffangwanne unter die Maschine stellen können. Wenn die Maschine instabil wird und wackelt, stellen Sie Stützen unter den vorderen und hinteren Maschinenteil, um sie zu stabilisieren.
  • Seite 208 9. Entfernen Sie die Einfüllschraube (F) am Schwenkgetriebe und füllen Sie Getriebeöl durch die Öffnung der Einfüllschraube (F) in das Schwenkgetriebe. HINWEIS Öl auffüllen, bis es fast zum Rand der Einfüllschraubenöffnung reicht. 10. Setzen Sie die Füllschraube (F) auf und ziehen Sie sie nach dem Ölwechsel fest.
  • Seite 209: Öl Im Windengetriebe Wechseln

    [3] ÖL IM WINDENGETRIEBE WECHSELN WARNUNG • Verwenden Sie als Windengetriebeöl immer "BONNOC M320 (NIPPON OIL EUROPE LIMITED)". Wenn ein anderes als das bezeichnete Öl verwendet wird, kann das zur Verminderung der Windenbremsenwirkung führen und damit zu unerwarteten Unfällen. • Vor dem Überprüfen des Ölstands die Maschine auf eine Temperatur abkühlen lassen, bei der Sie die Seite nahe des Windengetriebebodens berühren können.
  • Seite 210: Öl Im Antriebsmotorgetriebe Wechseln

    [4] ÖL IM ANTRIEBSMOTORGETRIEBE WECHSELN VORSICHT • Verwenden Sie den im Abschnitt "Wartung 5.1 "Geeignete Schmieröle entsprechend Umgebungstemperaturen” angegebenen Öltyp. • Nach Kontrolle und Ölwechsel wickeln Sie zum Verhüten von Lecks Dichtband o.ä. um das Gewinde der Ablassschraube und nach dem Ölauffüllen ziehen Sie die Schraube fest. •...
  • Seite 211: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN 1. SPEZIFIKATIONEN 2. GESAMTABMESSUNGEN 3. STÜTZENBREITE 4. GESAMTNENNLASTDIAGRAMM 5. ARBEITSBEREICH...
  • Seite 212: Spezifikationen

    1. SPEZIFIKATIONEN System und Position MC-174CRM Gewicht der Maschine 1.290kg Gesamtlänge × Breite× Höhe 2000 mm x 590 mm x 1300 mm Gewicht Abstand zwischen 1.044mm Abmessung Zwischenrad und Ritzel Spurbreite 410mm Gummikettenbreite 180mm × maximale Gesamtnennlast 1,72 t x 1,0 m Arbeitsradius Kapazität...
  • Seite 213 System und Position MC-174C Modell Mitsubishi GM401LE 1-Zylinder, luftgekühlt, Viertakt-Benzinmotor Motor Hubraum 0,391 Liter (391 cm3) Nennleistung (kontinuierlich) 6,6 kW/1800 min (9,0 PS/1800 U/min) Treibstofftankinhalt 6 Liter bleifreies Benzin Batterie Modell 30A19R (DC12V x 1 Stück) Überhubdetektor/Automatikstopp, hydraulisches Sicherheitsventil, hydraulische Sicherheits Automatiksperre, Abreißschutzeinrichtung mit Aufhängeseil, Alarmsummer, Wasserwaage, system...
  • Seite 214: Gesamtabmessungen

    2. GESAMTABMESSUNGEN 2160 Gesamtlänge während der Fahrt 2000 Gesamtlänge während des Transportes (Nennbreite) 1044 Länge der auf dem Boden gelegten Raupenbänder Geamtbreite...
  • Seite 215: Stützenbreite

    3. STÜTZENBREITE (Maximales Ausziehen) 3335 (Minimales Ausziehen) 2770 Mittelpunkt des Schwenkens...
  • Seite 216: Gesamtnennlastdiagramm

    4. GESAMTNENNLASTDIAGRAMM Die Werte im Gesamtnennlastdiagramm beruhen auf dem tatsächlichen Arbeitsradius, bei dem die Auslegerdurchbiegung, die von der Last abhängig ist, und das Gewicht des Hakenblocks (20kg) einbezogen sind. 4.1 GESAMTNENNLASTDIAGRAMMBEI VIER SÄCKEN MAXIMAL AUSGEFAHRENE STÜTZEN AUSLEGER 1,83m AUSLEGER 2,97m AUSLEGER 4,21m AUSLEGER 5,45 m Arbeitsradius...
  • Seite 217: Gesamtnennlastdiagramm Bei Zwei Säcken

    4.2 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM BEI ZWEI SÄCKEN MAXIMAL AUSGEFAHRENE STÜTZEN AUSLEGER 1,83m AUSLEGER 2,97m AUSLEGER 4,21m AUSLEGER 5,45 m Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnennlast -last (kg) -last (kg) -last (kg) (kg) bis 1,0 bis 1,0 bis 1,3 bis 1,7 1.55 2.69 3.93...
  • Seite 218: Gesamtnennlastdiagramm Bei Einem Säcken

    4.3 GESAMTNENNLASTDIAGRAMM BEI EINEM SÄCKEN MAXIMAL AUSGEFAHRENE STÜTZEN AUSLEGER 1,83m AUSLEGER 2,97m AUSLEGER 4,21m AUSLEGER 5,45 m Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnenn Arbeitsradius Gesamtnenn-last -last (kg) -last (kg) -last (kg) (kg) bis 1,0 bis 1,0 bis 1,3 bis 1,7 1.55 2.69 3.93...
  • Seite 219: Arbeitsbereich

    5. ARBEITSBEREICH Arbeitsradius (m)
  • Seite 220 5-10...
  • Seite 221: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG 1. ÜBERSICHT FERNBEDIENUNG 6- 2 2. SICHERHEITSMASSNAHMEN 6- 4 3. PLATZIERUNG DER WARNSCHILDER 6- 8 4. BESTANDTEILE DES SENDERS 6-10 5. BESTANDTEILE DES EMPFÄNGERS 6-15 6. EINSTELLUNG EINES BETRIEBSMODUS IM SENDER 6-18 7. KONTROLLEN VOR DEN ARBEITEN 6-26 8. BETRIEB 6-38 9.
  • Seite 222: Übersicht Der Fernbedienung

    1. ÜBERSICHT FERNBEDIENUNG 1.1 MERKMALE Dieses System ist grundsätzlich für folgende Zwecke bestimmt: Diese Fernbedienung umfasst sowohl einen Sender, als auch einen Empfänger, mit denen eine Fernbedienung des Krans, der mit diesem Gerät gekauft wurde, möglich ist. Mit dieser Fernbedienung kann der Kran von einem geeigneten Ort außerhalb des Krans aus in einem Abstand bedient werden, der der Länge des Verbindungskabels entspricht.
  • Seite 223: Funktionen Des Fernbedienungssystems

    1.3 FUNKTIONEN DES FERNBEDIENUNGSYSTEMS • Der Sender kann mit einer Hand bedient werden. Dadurch können Kranarbeiten, wie das Halten der Last mit der anderen Hand oder Seilarbeiten von einer Person ausgeführt werden. • Mit dem Beschleunigungshebel kann die Betriebsgeschwindigkeit des Krans von Standby bis zur Höchstgeschwindigkeit geregelt werden.
  • Seite 224: Sicherheitsvorkehrungen

    2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 2. 1 SICHERES ARBEITEN KEINE ÄNDERUNGEN VORNEHMEN ! • Versuchen Sie weder am Sender noch am Empfänger oder am Zubehör Veränderungen vorzunehmen oder diese auseinanderzubauen, weil dadurch ein elektrischer Schlag oder ein Brand verursacht werden kann. BEDIENUNG DES SENDERS •...
  • Seite 225: Betriebsregeln Bei Kalter Witterung

    DEN SENDER KEINEN ERSCHÜTTERUNGEN AUSSETZEN ! • Während des Senderbetriebs immer das Sicherungsband (1) verwenden, um einen unerwarteten Absturz der Einheit zu verhindern. • Ein Aufprallen des Senders auf Gegenstände vermeiden. So etwas kann zu Schäden am Gehäuse oder an den innen liegenden Bauteilen führen, die eine Störung oder Fehlfunktion oder einen elektrischen Schlag oder andere schwere Unfälle verursachen können.
  • Seite 226: Sicherheitsvorkehrungen Bei Kranarbeiten

    2.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI KRANARBEITEN WARNUNG Hinweise, die während des Betriebes zu beachten sind, finden Sie zusätzlich zu den folgenden Informationen im Abschnitt “SICHERHEIT”. 2.2.1 VOR DEM ANLASSSEN DES MOTORS KONTROLLEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Am Anfang des täglichen Betriebes sind vor dem Anlassen des Motors die ersten für diese Maschine festgelegten Kontrollen durchzuführen.
  • Seite 227: Nach Dem Anlassen Des Motors

    2.2.2 NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS FUNKTIONSKONTROLLE DES SENDERS IM STÜTZENMODUS UND HINWEISE FÜR DEN BETRIEB • Wechseln Sie den Betriebsmodus auf “STÜTZENMODUS” und prüfen Sie, ob der Moduswechsel richtig erfolgte. • Aktivieren Sie die “Start/Wiedereinstelltaste”, um sicherzustellen, dass der Motor richtig startet. •...
  • Seite 228: Platzierung Der Warnschilder

    3. PLATZIERUNG DER WARNSCHILDER Diese Schilder müssen immer sauber sein. Bei Unleserlichkeit oder Verlust müssen sie ersetzt werden. Neben den unten gezeigten Schildern sind auch einige andere Schilder erforderlich. Diese sind auf gleiche Weise zu behandeln.
  • Seite 229 (1) Regeln beim Umgang mit der Fernbedienung (Sender) (349-4428500) Regeln für die Behandlung Vor der Anwendung lessen Sie sorgfältig das Betriebshandbuch 1. Immer benutzen Sie während der Arbeit das Gesamtnennlastdiagramm, um Überlastung oder Umkippen zu vermeiden. 2. Versuchen Sie nie die Einheit zu verändern oder zu demontieren. 3.
  • Seite 230: Bestandteile Des Senders

    4. BESTANDTEILE DES SENDERS (1) LCD-Bildschirm (9) Bedienhebel Auslegerausfahren / Stütze 2 (2) Start/Wiedereinstelltaste (10) Bedienhebel Haken heben und senken / (3) Stop/EMO-Taste Stütze 3 (4) Geschwindigkeits-/Betriebsmodus-Taste (11) Bedienhebel Auslegehebenbewegung / (5) Einstelltaste Stütze 4 (6) Hupenschalter (12) Beschleunigungshebel (7) EIN/AUS-Schalter (13) Griff (8) Bedienhebel Schwenken / Stütze 1 (14) Verbindungskabel...
  • Seite 231 [1] LCD-BILDSCHIRM (1) Im LCD-Bildschirm werden Betriebsstatus des Senders, ermittelte Werte für jeden Modus oder Fehlermeldungen mit Symbolen, Anmerkungen oder Zeichen dargestellt. [2] START/WIEDEREINSTELLTASTE (2) Über diese Taste können folgende zwei Funktionen ausgeführt werden: • Durch Drücken dieser Taste wird der Motor gestartet. •...
  • Seite 232: Bedienhebel Schwenken / Stütze

    [7] EIN/AUS-SCHALTER (7) Durch Betätigung dieser Taste wird die Stromversorgung des Senders ein- und ausgeschaltet. Mit jeder Betätigung wird zwischen EIN und AUS gewechselt. [8] BEDIENHEBEL SCHWENKEN / STÜTZE 1(8) Dieser Bedienhebel hat die zwei nachfolgend beschriebenen Funktionen: 1. Im KRANMODUS wird über diesen Hebel das Schwenken des Oberwagens gesteuert: •...
  • Seite 233: Bedienhebel Haken Heben Und Senken / Stütze

    [10] BEDIENHEBEL HAKEN HEBEN UND SENKEN / STÜTZE 3 (10) Dieser Bedienhebel drei nachfolgend beschriebenen Funktionen: 1. Im KRANMODUS wird über diesen Hebel das Heben und Senken des Hakens gesteuert: • Haken heben: Das obere Hebelende drücken. • Neutral: Finger vom Hebel nehmen. •...
  • Seite 234 [13] GRIFF (13) Der Sender ist prinzipiell so konzipiert, dass er mit einer Hand bedient werden kann. Hebel und Tasten können mit dem Daumen und der Beschleunigungshebel kann mit dem Zeigefinger betätigt werden. Die andere Finger sollten den Griff umfassen, um den Sender zu halten.
  • Seite 235: Bestandteile Des Empfängers

    5. BESTANDTEILE DES EMPFÄNGERS 5.1 BESTANDTEILE DES EMPFÄNGERS (1) Schaltkasten (3) Display (2) Hauptschalter (4) Kabelanschluss VORSICHT Das Fernbedienungssystem besitzt folgende Sicherheitsfunktionen: • Fehlsignalerkennung Beim Einschalten des Empfängerhauptschalters überprüft dieser Schaltkreis drei bis vier Sekunden, ob Kranbetriebssignale gesendet werden. Deshalb ist der Kran nicht sofort betriebsbereit.
  • Seite 236: Kabelanschluss

    [1] SCHALTKASTEN (1) Im Schaltkasten sind die Empfänger- und Steuergeräte untergebracht. Diesen Schaltkasten nicht öffnen. [2] HAUPTSCHALTER (2) Der Hauptschalter ist ein Wechselschalter für das Ein- und Hauptschalter Ausschalten des Empfängers. • EIN: Zum Einschalten des Empfängers den Wechselschalter auf EIN schalten.
  • Seite 237: Sicherung Im Empänger

    5.2 SICHERUNG IM EMPÄNGER VORSICHT • Vor dem Überprüfung oder dem Tauschen der Sicherung immer den Hauptschalter des Schaltkastens ausschalten. • Die Sicherung muss mit Glasrohrsicherungen desselben Typs und derselben Nenngröße getauscht werden. VORSICHT Die Sicherung wird in die (+)-Leitung der Stromversorgung des Empfängers als Schutzkreis für die innen liegenden Geräten einsetzt und schützt die Schaltkreise vor einem Durchbrennen.
  • Seite 238: Moduseinstellung Des Senders

    6.1.1 AUFRUFEN DES BILDSCHIRMS FÜR DEN MODUS A Die Geschwindigkeits-/Betriebsmodus-Taste und den EIN/AUS- Schalter gleichzeitig 2 Sekunden gedrückt halten. Eine Meldung “MODUS A” erscheint für 2 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm. FERNBEGIENUNG VON MAEDA MODUS A 6.1.2 MELDUNGEN IM BILDSCHIRM FÜR DEN (KONTRASTVERHÄLTNIS DES LCD-BILDSCHIRMS) MODUS A In der rechten Abbildung ist die Anzeige im MODUS A dargestellt: REGELUNG DER LAUTSTÄRKE...
  • Seite 239: Lautstärke (Diese Einstellung Ist Nur Für Einheiten Mit Optionaler Ansagefunktion Verfügbar)

    [1] KONTRASTVERHÄLTNIS DES LCD-BILDSCHIRMS VORSICHT Es kann sein, dass die Anzeige auf dem LCD-Bildschirm nicht zu erkennen ist, wenn er zu hell oder zu dunkel eingestellt wird. Dadurch wird ein ordnungsgemäßer Betrieb verhindert. Kontrast so einstellen, dass die Anzeige gut lesbar ist. Kontrastverhältnis des LCD-Bildschirms einstellen: 1.
  • Seite 240: Niedrige Leerlaufdrehzahl Erhöhen

    [5] AUS-TIMER Zeit bis zur automatischen Stromabschaltung des Senders einstellen. 1. Den Cursor ( oder ) mit dem Bedienhebel Haken heben und senken bewegen und die gewünschte Zeitdauer wählen. Für die automatische Abschaltung können die drei Werte 5 min., 10 min., oder 15 min. eingestellt werden. Die werkseitige Einstellung für diese Funktion ist “5 Minuten”.
  • Seite 241 [9] EXIT (Verlassen) VORSICHT Vergessen Sie nicht, nachdem die Einstellung der gewünschten Funktionen beendet ist, das nachfolgend angeführte Abschlussverfahren durchzuführen. Wenn dieser Prozess nicht korrekt abgeschlossen ist, wird die letzte Einstellung nicht gültig. 1. Prüfen nachdem Einstellung gewünschten Funktionen beendet ist, dass in der Anzeige der MODUS A- Bildschirm dargestellt wird.
  • Seite 242: Ein Beispiel Für Die Einstellung Im Modus A

    6.1.3 EIN BEISPIEL FÜR DIE EINSTELLUNG IM MODUS A Nachfolgend wird beschrieben, wie der "AUS-Timer" von den werkseitig eingestellten "5 Minuten" auf 10 Minuten geändert wird: 1. Mit dem Bedienhebel Haken heben und senken den Cursor ( oder ) neben die Funktionsposition bewegen, die geändert werden soll.
  • Seite 243: Startprozedure Im Betriebsmodus

    6.2 STARTPROZEDUR IM BETRIEBSMODUS VORSICHT Wenn der Hauptschalter des Empfängers eingeschaltet wird, wird zuerst automatisch die Fehlsignalerkennung gestartet. Lassen Sie diese Startroutine drei bis vier Sekunden durchlaufen, ohne Hebel, Tasten oder den Beschleunigungshebel zu betätigen. HINWEIS • Zum Wechseln zwischen den Modi immer zuerst den Strom abschalten, dann den Ein/Aus-Schalter nochmals drücken, um den Strom einzuschalten.
  • Seite 244: Stützenmodus Aufrufen

    6.2.2 STÜTZENMODUS AUFRUFEN HINWEIS Der STÜTZENMODUS besteht aus dem “gemeinsamen KRAN Stützenplatzierungsmodus (ALLE)”und “einzelnen Stützenplatzierungsmodus“ Verwenden Sie wie unten gezeigt, den entsprechenden Modus: STÜTZE GEMEINSAME EINSTELLUNG INDIVIDUELLE EINSTELLUNG 1. Den EIN/AUS-Schalter drücken, um den Sender einzuschalten. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint ca. 2 Sekunden lang das “Kransymbol”. HINWEIS Wenn der Strom bereits eingeschaltet ist, schalten Sie ihn ab und drücken Sie dann den EIN/AUS-Schalter zum erneuten Einschalten.
  • Seite 245 4. Der Betriebsmodus ist bereits auf “STÜTZENMODUS” geschaltet, deshalb wird das “Stützensymbol” gezeigt. Kurz danach wechselt es in den “gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus” und das Symbol wechselt auf “gemeinsamer Stützenplatzierungsmodus (ALLE) “. 5. Um in den “einzelnen Stützenplatzierungsmodus” zu wechseln, die Geschwindigkeits-/Betriebsmodus- Taste drücken, während auf dem LCD-Bildschirm der “gemeinsame Stützenplatzierungsmodus (ALLE)”...
  • Seite 246: Kontrollen Vor Den Arbeiten

    7. KONTROLLEN VOR DEN ARBEITEN Die in diesem Abschnitt beschriebenen Regeln sind vor Aufnahme der Arbeiten ordnungsgemäß durchzuführen. Wenn diese Kontrollen vernachlässigt werden, kann das zu schweren Verletzungen oder Todesfällen führen. Siehe auch Abschnitt “BETRIEB 2.1 Kontrollen vor den Arbeiten” für Kontrollen des Kranoberwagens.
  • Seite 247: Kontrollen Nach Dem Einschalten Des Senders

    [1] ÜBERPRÜFUNG DES LCD-BILDSCHIRMSYMBOLS BEIM EINSCHALTEN Den EIN/AUS-Schalter drücken, um den Sender einzuschalten. Jetzt das auf dem LCD-Bildschirm erscheinende Zeichen wie unten gezeigt bestätigen. HINWEIS FERNBEDIENUNG Nach 2 Sekunden wechselt dieser Status automatisch in den VON MAEDA “KRANMODUS”. . 6-27...
  • Seite 248 [2] ÜBERPRÜFUNG DES LCD-BILDSCHIRMSYMBOLS IM “KRANMODUS” 1. Ziehen Sie den Beschleunigungshebel auf die maximale Position und prüfen Sie, ob der im rechten Teil des LCD-Bildschirms gezeigte Beschleunigungswert Vollgas entspricht (alle Balken voll). 2. Ziehen Sie den Beschleunigungshebel langsam zurück und prüfen Sie, ob der im rechten Teil des LCD-Bildschirms gezeigte Beschleunigungswert entsprechend...
  • Seite 249 [3] ÜBERPRÜFUNG DES LCD-BILDSCHIRMSYMBOLS IM “STÜTZENMODUS” 1. Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter einmal, um den Sender auszuschalten. 2. Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter erneut, um den Sender einzuschalten. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint ca. 2 Sekunden lang das “Kransymbol”. 3. Während das “Kransymbol” (etwa 2 Sekunden) auf dem LCD-Bildschirm gezeigt wird, die Geschwindigkeits-/Betriebsmodus-Taste 2 Sekunden lang drücken.
  • Seite 250 5. Betätigen Sie jeden Hebel und prüfen Sie, ob die entsprechenden Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm korrekt sind. HINWEIS Im gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus (ALLE), wird die Betätigung von jedem Bedienhebel zu derselben Anzeige führen. 6. Drücken Sie, um in den “einzelnen Stützenplatzierungsmodus ( )”...
  • Seite 251: Kontrollen Am Empfänger

    7.1.3 KONTROLLEN AM EMPFÄNGER Folgende Kontrollen sind durchzuführen: • • Schaltkasten (1), Hauptschalter (2), Display (3), und Kabelverbindung (4) auf ölige Verschmutzungen oder andere Verunreinigungen prüfen. • Schmutz einem sauberen Lappen wegwischen. • Schaltkasten (1) oder Display (3) auf Risse und/oder Beschädigungen prüfen.
  • Seite 252: Kontrolle Nach Dem Anlassen Des Motors

    7.2 KONTROLLE NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS WARNUNG Die in diesem Abschnitt beschriebenen Regeln sind vor Aufnahme der Arbeiten ordnungsgemäß durchzuführen. Wenn diese Kontrollen vernachlässigt werden, kann das zu schweren Verletzungen oder Todesfällen führen. Siehe auch Abschnitt “BETRIEB 2.1 Kontrollen vor den Arbeiten” für Kontrollen des Oberwagens. Immer, wenn bei solchen Kontrollen Fehler festgestellt werden, reparieren Sie diese oder wenden Sie sich zur Behebung des Problems an uns oder unsere Vertretung.
  • Seite 253: Funktionskontrolle Stützenmodus

    7.2.2 FUNKTIONSKONTROLLE STÜTZENMODUS WARNUNG Der Kran ist nicht betriebsbereit, wenn im LCD-Bildschirm des Senders eine Fehlermeldung oder im Display des Empfängers ein Fehlerkode angezeigt wird. Untersuchen Sie, wenn eine Störung entdeckt wird, auf jeden Fall die Fehlerursache und führen Sie entsprechende Reparaturen durch oder wenden Sie sich zur Behebung des Problems an uns oder unsere Vertretung.
  • Seite 254 9. Drücken Sie die Geschwindigkeits-/Betriebsmodus-Taste. Überprüfen Sie, dass der “einzelne Stützenplatzierungsmodus ( )” angezeigt wird. HINWEIS Das Umschalten zwischen dem “gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus” und dem “einzelnen Stützenplatzierungsmodus” erfolgt durch Drücken der Geschwindigkeits-/Betriebsmodus-Taste. 10. Drücken Sie die Start/Wiedereinstelltaste und lassen Sie den Motor an. 11.
  • Seite 255: Funktionskontrolle Kranmodus

    7.2.3 FUNKTIONSKONTROLLE KRANMODUS WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass alle Stützen sicher platziert sind, bevor Sie den Kranbetrieb aufnehmen. Ein Kranbetrieb, bei dem die Stützen nicht richtig platziert sind, kann ein Umkippen des Krans oder andere schwere Unfälle verursachen. • Der Kran ist nicht betriebsbereit, wenn im LCD-Bildschirm des Senders eine Fehlermeldung oder im Display des Empfängers ein Fehlerkode angezeigt wird.
  • Seite 256 8. Drücken Sie den Auslegerhebehebel sowohl im Bereich “Heben (oben)” als auch im Bereich “Senken (unten)”; ziehen Sie gleichzeitig den Beschleunigungshebel und prüfen Sie, ob der Mast die Hebelbewegung widerspiegelt. 9. Drücken Sie den Bedienhebel zum Heben und Senken des Hakens im Bereich "Senken (unten)"...
  • Seite 257 14. Bei der Betätigung der Bedienhebel in den obigen Punkten 6. bis 12. ist die Geschwindigkeits-/Modus-Taste zu drücken und dann sowohl der Befehl "Mikrotempobetrieb" als auch "Erhöhtes Tempo" zu geben und zu prüfen, ob die Geschwindigkeit jeder Aktion den Steuerungen “Mikrotempo" und "Erhöhtes Tempo" entspricht.
  • Seite 258: Betrieb

    8. BETRIEB WARNUNG • Versuchen Sie nie, weder am Sender noch am Empfänger Veränderungen vorzunehmen oder diese auseinanderzubauen, weil dadurch ein elektrischer Schlag oder ein Brand verursacht werden kann. • Vermeiden Sie Belastungen des Senders durch Herunterfallen oder Anstoßen. Durch ein beschädigtes Teil kann Wasser ins Gehäuse eindringen und zu Problemen oder Störungen führen, die zu schweren Unfällen durch Fehlfunktionen oder elektrischen Stromschlag führen können.
  • Seite 259: Betrieb Im Stützenmodus

    8.2 BETRIEB IM STÜTZENMODUS WARNUNG • Prüfen Sie, dass alle Bedienhebeln des Senders leicht betätigt werden können, richtig reagieren und nach dem Loslassen wieder in die Neutralposition zurückkehren. • Jeder Bedienhebel des Senders ist mit einem Anschlag blockiert, wenn er auf Maximum bewegt wird.
  • Seite 260 HINWEIS Dieser Kran ist mit vier Stützensätzen ausgestattet und an jedem sind Nummernbezeichnungen (1) bis (4) angebracht. Diese Bezeichnungen entsprechen den Nummern des Bedienhebels am Sender. (Siehe rechte Abbildung) 6-40...
  • Seite 261: Einstellung Der Stützen

    8.2.1 EINSTELLUNG DER STÜTZEN WARNUNG Kontrollieren Sie die Stützen nur gemeinsam, wenn der Boden flach und eben ist. Ansonsten kann es sein, dass nicht alle vier Stützen gleichmäßig auf dem Boden aufliegen und sich die Maschine dadurch neigen und umkippen kann. 1.
  • Seite 262 7. Schieben Sie einen Stützenbedienhebel auf “Ausfahren (unten)” und ziehen Sie langsam den Beschleunigungshebel. HINWEIS Im gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus (ALLE), werden mit der Betätigung eines Bedienhebels alle Stützen gesteuert. 8. Wenn der Kran “ca. 50 mm” angehoben ist, lassen Sie den Beschleunigungshebel geben dann...
  • Seite 263: Verstauen Der Stützen

    8.2.2 VERSTAUEN DER STÜTZEN [1] GEMEINSAME STÜTZENPLATZIERUNG 1. Rufen Sie entsprechend “FERNBEDIENUNG 6.2 Startprozedur im Betriebsmodus” den “gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus” auf. 2. Schalten Sie einen Stützenbedienhebel auf “Einfahren (nach oben)” und ziehen Sie langsam den Beschleunigungshebel. HINWEIS Im gemeinsamen Stützenplatzierungsmodus (ALLE), werden mit der Betätigung eines Bedienhebels alle Stützen gesteuert.
  • Seite 264: Betrieb Im Kranmodus

    Zeit ist der Kran nicht betriebsbereit. 4. Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter des Senders, um den Strom einzuschalten. FERNBEDIENUNG Vergewissern Sie sich, dass im LCD -Bildschirm die wie in der VON MAEDA rechten Abbildung gezeigte Meldung dargestellt und automatisch der “KRANMODUS” aufgerufen wird. 6-44...
  • Seite 265 5. Rufen Sie entsprechend “FERNBEDIENUNG 6.2 Startprozedur im Betriebsmodus” den “KRANMODUS” auf. 6-45...
  • Seite 266: Schwenkbetrieb

    8.3.1 SCHWENKBETRIEB WARNUNG Für den Schwenkbetrieb betätigen Sie vorsichtig den Beschleunigungshebel und halten Sie ihn immer auf niedriger Drehzahl. Betätigen Sie den Beschleunigungshebel langsam und vorsichtig, um plötzliches Schwenken zu vermeiden. Jedes plötzliche Beschleunigen oder Abbremsen, insbesondere mit hängender Last, kann großen Einfluss auf den Kran haben und zu schweren Verletzungen oder Schäden durch ein Umkippen des Krans führen.
  • Seite 267: Heben Und Senken Des Hakens

    8.3.3 HEBEN UND SENKEN DES HAKENS WARNUNG • Falls “Überhebealarm” oder “Automatische Abschalten” während Hakenhebebetriebs auftritt, ist das Aufwickeln sofort einzustellen. Ansonsten kann der Kran beschädigt werden oder ein Drahtseil brechen, was zum Abstürzen der Last oder des Hakens und damit zu schweren Unfällen führen kann.
  • Seite 268: Aufrufen Und Abrechen Des Mikrotempobetriebs

    8.3.5 AUFRUFEN UND ABRECHEN DES MIKROTEMPOBETRIEBS Verwenden Sie den Mikrotempobetrieb, wenn der Kran bei niedrigen Drehzahlen betrieben werden muss. Dadurch wird die Höchstgeschwindigkeit des Krans begrenzt und die Steuerung im unteren Drehzahlbereich erfolgt reibungsloser. Diese Maschine verfügt über zwei Modi zur Begrenzung der maximalen Krangeschwindigkeit. Einer ist der "MIKROTEMPOMODUS"...
  • Seite 269: Benutzer-Mikrotempomodus Einstellen

    [3] BENUTZER-MIKROTEMPOMODUS EINSTELLEN WARNUNG Der Benutzer-Mikrotempomodus kann nur im tatsächlichen Kranbetrieb mit laufendem Motor eingestellt werden. Stellen Sie, bevor Sie Einstellungen im Benutzer-Mikrotempomodus vornehmen, immer sicher, dass sich keine anderen, als die an den Arbeiten beteiligten Personen im Arbeitsbereich befinden. 1.
  • Seite 270: Motor Anhalten Und Notverfahren

    8.3.6 MOTOR ANHALTEN UND NOTVERFAHREN WARNUNG • Bei jeder Abweichung im Kranbetrieb den Motor sofort durch Drücken der Stop/EMO-Taste anhalten. Das gilt z.B. für Fälle, wenn der Kran seine Tätigkeiten nicht unterbricht, obwohl Sie alle Bedienhebel und den Beschleunigungshebel freigegeben haben oder wenn der Kran eine Aktion beginnt, obwohl kein Bedienhebel betätigt wurde.
  • Seite 271: Kontrollen Nach Den Kranarbeiten

    8.4 KONTROLLEN NACH DEN KRANARBEITEN WARNUNG • Schalten Sie Sender und Empfänger immer aus, wenn Sie die Arbeiten mit dem Kran beenden. • Der Sender darf nur eingeschaltet sein, wenn mit ihm Kranarbeiten ausgeführt werden. Dadurch könnte eine unerwartete Kranbewegung verursacht werden, die ein schweres Unfallrisiko birgt, wie zum Beispiel, dass der Kran mit einer Person oder einen Gegenstand kollidiert oder, dass der Kran umkippt.
  • Seite 272: Fehlersuche

    9. FEHLERSUCHE 9.1 VOR DER FEHLERSUCHE “Wenn der Kran mit manueller Steuerung ordnungsgemäß arbeitet, sind einige oder alle Funktionen der Fernbedienung nicht betriebsbereit.” Führen Sie, wenn eine wie oben genannte Störung auftritt , die auf den folgenden Seiten gezeigte Fehleranalyse durch: VORSICHT Führen Sie erst Kontrollen entsprechend der vorstehenden Tabelle durch, bevor Sie eine Fehleranalyse anhand der folgenden Seiten durchführen.
  • Seite 273: Fehler In Fernbedienunsgeräten

    9.2 FEHLER IN FERNBEDIENUNSGERÄTEN • Prüfen Sie bei der Fehleranalyse immer die Anzeigen im Display des Empfängers und im LCD-Bildschirm des Senders. Suchen Sie dann zur Ermittlung der wahrscheinlichen Fehlerursache die passende Beschreibung der Fehleranzeige in der nachfolgenden Tabelle und folgen Sie den empfohlenen Schritten zu Fehlerbeseitigung.
  • Seite 274 Fehleranzeige Fehlerbehebung Hauptursache Sender Empfänger Fehlerbehebung 1 Fehlerbehebung 2 Leiterplatte des • Leiterplatte des Empfängerswarten/austauschen Empfängers ist defekt. Der Kran funktioniert im Verkabelung zwischen der • Schaltungsfehler zwischen manuellen Modus tadellos, Empfängerleiterplatte und den Leiterplatte des aber manche Funktionen Magnetsteuerventilen warten/austauschen. Empfängers und sind Magnetsteuerventilen.
  • Seite 275: Systemspezifikationen

    10. SYSTEMSPEZIFIKATIONEN Teil MCT300N Wasserschutz IP65 Systemkonfiguration Manuelle Steuerung und Fernbedienung, beidseitig LCD-Bildschirm Betriebsmonitor • Betriebsstatusmonitor • Meldung • Fehlerkode Not-Ausrüstung Fehlsignalerkennung beim Anlassen des Motors Einheit automatischen Stromabschaltung (Automatische Sicherheitssystem Stromunterbrechung) Spannungsabfallbegrenzer Warnschalter Spannung der Empfängereinheit Strom für den Kran (DC 12 V) Stromverbrauch Ungefähr 70 Watt (Maximum, pro Einzelfunktion) Empfängereinheit...
  • Seite 276 BETRIEBSEINLEITUNG FÜR DEN MINI-RAUPENKRAN MC-174C VON MAEDA Dokument Nr: 101E-OM0906-00 Erste Ausgabe: 25. Juni 2009 Herausgegeben von: Maeda Seisakusyo Co., Ltd. 1095 Onbegawa, Shinonoi Nagano, Nagano 388-8522, Japan Kein Teil dieser Enleitung darf ohne Genehmigung des Verfassers vervielfältigt werden.

Diese Anleitung auch für:

G0121

Inhaltsverzeichnis