(27)
Vorsicht, hohe Temperatur (349-4427800)
VORSICHT
(29) Vorsicht, Kühler (349-4427300)
Bei heißem Kühler Deckel
GEFAHR
nicht öffnen. Gefahr der
Verbrennung durch heißes
Wasser.
(30) Vorsichtsmaßnahmen (200-4652800)
(30-1)
Vorsichtsmaßnahmen (1/2) (200-2169200)
Arbeitsbereichdiagramm
Hauptauslegerwinkel 80°, 0°
A r b e i t s r a d i u s ( m )
Hauptauslegerwinkel 45°, 0°
A r b e i t s r a d i u s ( m )
Stützen maximal ausgefahren
Schwenkmi t tel p unkt
1. Wenn die Position des Unterschenkels oder des Positionsstiftes des Verbindungsstücks nur um einen Schritt zurückgesetzt
wird, muss anhand des Wertes für minimales Ausfahren gearbeitet werden.
2. Wenn eine hängende Last schwingt, kann die Stabilität zwischen Vorder- und Rückseite oder rechter und linker Seite der
Maschine variieren. Arbeiten Sie mit einem möglichst kleinen Arbeitsradius und achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
kippt.
3. Für alle Kranarbeiten Stützen verwenden, um den Maschinenkörper horizontal zu halten.
DER AUSPUFF IST HEISS
Nicht berühren,
Verletzungsgefahr.
349-4427800
Hauptauslegerwinkel 65° , 55° , 0°
A r b e i t s r a d i u s ( m )
1. Di e Werte i n
gelten als Gesamtnennlast (kg). Werte in (....) sind
für Abstützung bei MIN. Bei Feldern ohne Werte in (....) gelten die
Werte im Feld für beide Stützeneinstellungen (MAX und MIN)
2. Das Diagramm basiert auf dem tatsächlichen Arbeitsradius, wobei
die Durchbiegung des Auslegers auf die Last zurückzuführen ist
und mit der Masse des eingeschlossenen Hakens angezeigt wird.
(Fixierter Haken 2 kg und Winde mit einem Fallhaken 20 kg)
3. Wenn die zweite Stufe des Auslegers etwas ausgefahren ist, muss
die Arbeit mit der für den "Ausleger (2)" angegebenen Kapazität
durchgeführt werden.
4. Wenn mehr als die Hälfte der ersten Markierung
auf der ersten
Stufe des Auslegers sichtbar ist, muss im Rahmen der Kapazität
des „Auslegers (2.5)" gearbeitet werden.
5. Wenn die Hälfte oder mehr der zweiten Markierung
auf der
ersten Stufe des Auslegers sichtbar ist, muss im Rahmen der
Kapazität des „Auslegers (3)" gearbeitet werden.
6. Ein rauer Umgang mit dem Kran ist extrem gefährlich. Achten Sie
auf einen sicheren Betrieb.
7. Bei Hublasten, zuerst den Ausleger mit Mindestlänge heben und
den Zielwinkel einstellen, dann den Ausleger in die gewünschte
Position bringen
8. Das Betriebshandbuch in Bezug auf andere Gesamtnennlasten,
die nicht in diesen Diagrammen enthalten sind, konsultieren.
9. Bei Verwendung einer Winde beträgt die maximale
Gesamtnennlast 820 kg.
Abstützoberschenkel
Verbindungsstück
Unterschenkel
W e n n d e r U n t e r s c h e n k e l m a x i m a l a u s g e f a h r e n i s t ,
w i r d d e r P o s i t i o n s s t i f t f ü r d a s V e r b i n d u n g s s t ü c k a u f
d i e m a x i m a l e P o s i t i o n g e s t e l l t .
(28)
Vorsicht, Motorhaube (349-4427900)
VORSICHT
Während der Motor läuft, nicht die
Motorhaube öffnen. Beim Berühren heißer
Stellen besteht Verbrennungsgefahr oder
Gefahr durch drehende Teile.
(1) Selbst bei gleichem Arbeitsradius variiert die Leistung je nach den Bedingungen. Auch wenn der Arbeitsradius verkleinert
wird, kann sich die Hubkapazität stark ändern.
(2) Die Hubkapazität des Krans wird geringer, je größer der Arbeitsradius ist.
(3) Je nach Wölbung der ausgefahrenen Stützen, kann sich die Hubkapazität ändern.
(4) Je nach Auslegerrichtung (vorwärts, seitlich, rückwärts) ändert sich die Stabilität. Die Stabilität ist am schlechtesten, wenn
sich der Ausleger seitlich befindet. Beim Schwenken aus der vorderen in die seitliche Position langsam arbeiten.
Kranbedienungsvorschriften
1) Vor der Inbetriebnahme
Lesen Sie das Bedienungshandbuch sorgfältig, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Führen Sie vor Beginn der Arbeit einen Maschinen-Check durch.
Für Kranarbeiten müssen die Stützen so auf dem Boden aufgestellt sein, dass die
Maschine gerade steht. Sicherstellen, dass alle vier Stützen auf dem Boden aufstehen.
Die Stützen grundsätzlich maximal ausfahren.
Gummiketten müssen ca. 80 mm vom Boden angehoben werden.
Um die Stützen aufzustellen, die Stifte des Drehkranzes fest einstecken. Nicht die Finger in
die Bohrung stecken.
Bei einer Maschine mit Winde prüfen, ob der Überdrehungsalarm richtig funktioniert
(Alarmsummer ertönt und Hubbewegung stoppt).
Bei Verwendung einer Winde, die Position des Auslegerverlängerungskopfes auf "Winde"
einstellen und am Monitor in den Windenmodus wechseln. Sicherstellen, dass der
Überdrehungsschutz der Winde richtig funktioniert.
Für Kranarbeiten fordern die örtlichen Behörden einen Qualifizierungsnachweis des
Kranbedieners, der sich auf die Kranbedienung und die Verkabelung bezieht.
(2) Während der Arbeit
Die stabilen Hublasten variieren je nach Stützenaufstellung und Bodenbedingungen.
Kranarbeiten bei nicht fest auf dem Boden stehenden Stützen sind gefährlich und dürfen
nicht durchgeführt werden. Beachten Sie das Gesamtnennlastdiagramm.
Vermeiden Sie Arbeiten mit Überlast, da die Maschine kippen könnte oder andere Schäden
entstehen können.
Das Arbeiten mit dem Kran bei laufendem Motor mit hoher Drehzahl ist gefährlich, da die
Arbeitsgeschwindigkeit ebenso zunimmt.
Während der Kranarbeiten darauf achten, dass die Last nicht schwankt.
Die Last nicht seitlich oder entlang der Längsachse ziehen oder heben, da dies den Kran
beschädigen könnte.
Den Kran nicht mit einer schwebenden Last stehen lassen.
Es ist verboten, während der Kranarbeiten unter dem Ausleger zu stehen.
Bei einer Maschine mit Winde vorsichtig sein mit dem Überdrehung, während sich der
Haken hebt, der Ausleger und die Auslegerverlängerung wippen oder der Ausleger
ausgefahren wird. Kurz vor der Überdrehung wird der Überdrehungsalarm ausgelöst und
ein Alarmsummer ertönt. Haken senken, so dass der Alarm verstummt.
In bestimmten Situationen kann der Ausleger mit dem Maschinenkörper oder dem Boden in
Kontakt kommen, seien Sie daher vorsichtig beim Arbeiten.
(3) Während des Fahrens
Zum Fahren die Stützen einklappen und den Haken am Halter verstauen.
Zum Wenden oder beim Fahren auf schlechter Straße Geschwindigkeit reduzieren.
Zum Parken an einem Hang, Unterlegkeile verwenden.
Beim Fahren an einem Hang muss so gefahren werden, dass der Fahrer auf der zum Hang
weisenden Seite steht.
(4) Nach der Arbeit
Bei Arbeitsende Maschine immer mit dem Hauptschalter ausschalten (Schlüsselschalter).
Um den Ausleger zu verstauen, den Auslegerverlängerungskopf auf die Pos. "Einklappen"
stellen und beim Einklappen langsam fahren.
(5) Inspektion und Service
Vor Beginn einer Arbeit eine Inspektion sowie die regelmäßigen monatlichen und jährlichen
Inspektionen durchführen.
Wenn Mängel bei einem Check oder einer Inspektion gefunden werden, sind diese sofort zu
beheben.
Wie in den Vorschriften des Bedienungshandbuchs angegeben, müssen Servicearbeiten,
wie Austausch von Verbrauchsmaterial, Schmierung und Auffüllen von Schmiermittel,
durchgeführt werden.
(1) Die unsachgemäße Nutzung des Krans kann zu schweren Unfällen, Personenverletzungen oder Sachschäden führen.
(2) Vor Beginn der Kranarbeiten lesen Sie das Bedienungshandbuch und machen Sie sich mit der sicheren Kranbedienung vertraut.
2-40
Leistung
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
Andere Vorschriften