Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsrelais; Blockiereingang; Externer Reseteingang; Serielle Schnittstelle - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH

3.1.3 Ausgangsrelais

Das MRG3 besitzt 5 Ausgangsrelais.
Ausgangsrelais 1;
Ausgangsrelais 2;
Ausgangsrelais 3;
Ausgangsrelais 4;
Meldung Selbstüberwachung (interner Fehler des Gerätes) C7, D7, E7
Alle Relais arbeiten nach dem Arbeitsstromprinzip. Nur das Selbstüberwachungsrelais ist ein
Ruhestromrelais.

3.1.4 Blockiereingang

Die Blockadefunktion ist frei parametrierbar. Durch Anlegen der Hilfsspannung an D8/E8 werden
die Funktionen des Gerätes aktiviert, die zuvor parametriert wurden (siehe Kapitel 4.8 und 5.9.1).

3.1.5 Externer Reseteingang

Siehe Kapitel 5.10.9.9

3.1.6 Serielle Schnittstelle

Die seriellen Schnittstelle ist eine RS485 Schnittstelle für die Parametrierung des MRG3 über die
HTL/PL-Soft4 und zur Entsorgung des Störschriebaufzeichnungen. Die Anschlussbedingungen
sind in der Beschreibung MR – Digitales Multifunktionsrelais unter Kapitel 5.2 beschrieben.

3.1.7 Hilfsspannungsversorgung

Über die Klemmen C9 – D9 wird das MRG3 mit einer Hilfsspannung versorgt. Es ist darauf zu
achten, dass das Gerät über die Klemme D9 mit Erde verbunden ist.

3.1.8 Kodierstecker

Der Messbereich der Phasenspannungen und der Verlagerungsspannung ist über Kodierstecker
einstellbar. Für den Messbereich 0 – 150V müssen die Kodierstecker auf x_100V gesteckt werden.
Für den Messbereich 0 – 600V müssen die Kodierstecker auf die Position x_400V. x steht hier als
Platzhalter für die Phasen L1, L2, L3 und U_E..
Kodierung:
100V L1: Messbereich 0 –150V in Phase U_L1
L2 100V: Messbereich 0 –150V in Phase U_L2
100V L3: Messbereich 0 –150V in Phase U_L3
100V U_E: Messbereich 0 –150V in Phase U0
L1 400V: Messbereich 0 –60V in Phase U_L1
400V L2: Messbereich 0 –600V in Phase U_L2
L3 400V: Messbereich 0 –600V in Phase U_L3
U_E 400V: Messbereich 0 –600V in Phase U0
Die Messbereichsumschaltung wird vom MRG3 automatisch über die Einstellung der sekundären
Wandler Nennspannung erkannt. (Siehe Kapitel 5.3.3). Diese Einstellung bestimmt die sekundäre
Nennspannung des Gerätes. Ist der Einstellwert kleiner 138V er-kennt das MRG3 den
Messbereich 0 – 150V Ab dem Wert >= 138V erkennt das MRG3 den Messbereich 0 – 600V.
Achtung: Die Kodierstecker sind werksmäßig auf den Bereich 400V gesteckt. Um eine
Beschädigung des Geräte zu vermeiden, sollte auf die richte Auswahl des Messbereiches geachtet
12
C1, D1, E1 und C2, D2, E2
C3, D3, E3 und C4, D4, E4
C5, D5, E5
C6, D6, E6
Handbuch MRG3
DOK-TD-MRG3, Rev. D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis