Leistungs- und leistungsrichtungsrelais (21 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH-Serie
Seite 1
HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRG3 GENERATORSCHUTZRELAIS MIT NETZÜBERWACHUNG, ÜBERSTROMZEITSCHUTZ UND ERDSTROMÜBERWACHUNG GENERATORSCHUTZRELAIS MIT NETZÜBERWACHUNG, ÜBERSTROMZEITSCHUTZ UND ERDSTROMÜBERWACHUNG Originaldokument Deutsch Revision: D...
Seite 2
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
Seite 4
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 5.5.2 Auslösekennlinie für die Phasen-Überstromstufe ............47 5.5.3 Auslösezeit bzw. Zeitfaktor für die Phasen-Überstromstufe ......... 47 5.5.4 Reset-Modus für Auslösekennlinien im Phasenstrompfad ........... 48 5.5.5 Ansprechwert für die Phasen-Kurzschlussschnellauslösung ........48 5.5.6 Auslösezeit für die Phasen-Kurzschlussschnellauslösung ........... 48 Schutzparameter Erdschlussüberwachung ..............
Seite 5
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Testen des externen Blockade- und des Reseteingangs ..........72 6.7.1 Prüfen des Schalterversagerschutzes ................72 Primärtest .......................... 73 Wartung ..........................73 Technische Daten ..................74 Messeingang: Spannung ....................74 7.1.1 Einflüsse auf die Spannungsmessung ................74 Frequenzmessung ......................
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 1. Übersicht und Anwendung Das MRG3 ist ein universelles Netzentkupplungsrelais und beinhaltet die vom VDEW und vielen EVU‘s für den Netzparallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen geforderten Schutzfunktionen: Unter- und Überspannungsschutz, Unter- und Überfrequenzschutz schnelle Trennung des Generators vom Netz bei Vektorsprüngen oder Frequenzänderungsüberwachung df/dt...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 2. Merkmale und Eigenschaften Mikroprozessortechnik mit Selbstüberwachung, wirkungsvolle analoge Tiefpassfilter zur Unterdrückung von Oberschwingungen bei Frequenz-, df/dt- und Vektorsprungmessung, digitale Filterung der Messgrößen mit diskreter Fourieranalyse, wodurch der Einfluss von Störsignalen unterdrückt wird, ...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 3. Aufbau Anschlüsse 3.1.1 Anschlussbilder Abbildung 3.1: Anschlussbild Netzentkupplung Die Messkreise können in Stern- oder Dreieckschaltung angeschlossen werden (Siehe Kapitel 4.3.1) Abbildung 3.2: MRG3-I Anschlussbild Netzentkupplung mit Überstromzeitschutz DOK-TD-MRG3, Rev. D...
Seite 9
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Abbildung 3.3: Anschlussbild mit Überstromzeitschutz und Erdschlussschutz Abbildung 3.4: Anschlussbild mit Überstromzeitschutz und Erdschlussschutz in Holmgreenschaltung Diese Anschlussmöglichkeit kann bei drei vorhandenen Phasenstromwandlern verwendet werden, wenn eine Kombination von Phasen- und Erdstrommessung gefordert ist. Nachteil der Holmgreen- Schaltung: Bei Sättigung eines oder mehrerer Wandler erkennt das Relais scheinbar einen...
Seite 10
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Abbildung 3.5: Anschlussbild mit Überstromzeitschutz und Erdschlussrichtungserfassung Abbildung 3.6: Anschlussbild mit Überstromzeitschutz und Erfassung der Verlagerungsspannung Für die Gerätevariante mit Erdschlussrichtungsbestimmung (ER-Gerätetyp) kann die Verlagerungsspannung U0 im Sekundärkreis der Spannungswandler intern gebildet werden. Das Gerät ist dann wie im Kapitel 3.1.8 beschrieben, zu kodieren. Somit ist die Verschaltung der Spannungswandler in Sternschaltung unbedingt erforderlich.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Abbildung 3.7: Anschlussbild mit Erfassung der Verlagerungsspannung 3.1.2 Analogeingänge Dem Schutzgerät werden die analogen Eingangssignale der Leiterströme I (B3 - B4), IL2 (B5 - B6), IL3 (B7 - B8) und der Summenstrom I (B1 - B2), sowie die Phasenspannungen U (A3 - A4), (A2 –...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 3.1.3 Ausgangsrelais Das MRG3 besitzt 5 Ausgangsrelais. Ausgangsrelais 1; C1, D1, E1 und C2, D2, E2 Ausgangsrelais 2; C3, D3, E3 und C4, D4, E4 Ausgangsrelais 3; C5, D5, E5 Ausgangsrelais 4; C6, D6, E6 Meldung Selbstüberwachung (interner Fehler des Gerätes) C7, D7, E7...
Seite 13
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH werden. Der Messbereich muss für jede Phase separat umgeschaltet werden. Es ist darauf zu achten DOK-TD-MRG3, Rev. D...
Seite 14
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Abbildung 3.8: Messbereichsumschaltung für die Verlagerungsspannung U0 Abbildung 3.9: Messbereichsumschaltung für die Phasenspannung Phase L1 und L2 DOK-TD-MRG3, Rev. D...
Seite 15
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Abbildung 3.10: Messbereichsumschaltung für die Phasenspannung Phase L3. Umschaltung der Messmethode für die Verlagerungsspannung Zur Messung der Verlagerungsspannung gibt es drei Möglichkeiten: Messung der Verlagerungsspannung direkt im Sternpunkt Messung aus der offenen Dreieckwicklung ...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 3.1.9 Low/High Bereich der digitalen Eingänge Die MRG3 besitzt ein Weitbereichsnetzteil. Die Versorgungsspannung ist daher frei wählbar. Somit muss jedoch die Schaltschwelle der digitalen-Eingänge abhängig von der Versorgungsspannung festgelegt werden. 2 verschiedene Schaltschwellen sind einstellbar: ...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 LEDs Alle LEDs (außer den LEDs L1, L2, L3 und dem Uhrensymbol) sind zweifarbig. Die LEDs im Feld links neben dem alphanumerischen Display leuchten grün bei Messung und rot bei Fehlermeldungen. Die LEDs im Feld unter der <SELECT/RESET> - Taste leuchten grün für die Einstellung links neben den LEDs aufgedruckten Einstellgrößen.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 4. Funktionsweise Analogteil Die Eingangsspannungen werden über die Eingangsspannungswandler galvanisch getrennt. Der Einfluss von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird anschließend von den RC- Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale Signale umgewandelt.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 4.3.1 /Y - Umschaltung der Eingangswandler Alle Anschlüsse der Eingangsspannungswandler sind herausgeführt. Die Nennspannung des Gerätes bezieht sich auf die Nennspannung der Eingangsspannungswandler. Je nach gegebenen Netzverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in - oder Y - Schaltung betreiben.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Prinzip der Frequenzüberwachung Das MRG3 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder elektrische Betriebsmittel allgemein vor Über- oder Unterfrequenz. Das Relais besitzt 3 voneinander unabhängig parametrierbare Frequenzstufen f1 f3 mit getrennt einstellbaren Ansprechwerten und Verzögerungszeiten. Das Messprinzip der Frequenzüberwachung basiert allgemein auf der Zeitmessung von jeweils ganzen Schwingungsperioden, wobei bei jedem Spannungsnulldurchgang eine neue Messung gestartet wird.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Netzentkupplung Das MRG3 besitzt für die Netzentkupplung zwei unterschiedliche Auswertekriterien. Die Messung des Frequenzgradienten und die Vektorsprungüberwachung. Mittels Parametrierung kann eine der beiden Messungen ausgewählt werden. 4.5.1 Messung der Frequenzgradienten Netzparallel laufende Stromerzeuger, z. B. Eigenversorgungsanlagen der Industrie, sollten aus folgenden Gründen bei Ausfall des Verbundnetzes schnellstmöglich vom Netz getrennt werden:...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 4.5.2 Vektorsprungüberwachung Die Vektorsprungüberwachung schützt netzparallelarbeitende Synchrongeneratoren durch schnelle Abschaltung bei Netzstörungen. Bei Netz-KU-Schaltungen sind diese Generatoren besonders gefährdet. Die nach ca. 300 ms wiederkehrende Netzspannung könnte den Generator in asynchroner Phasenlage treffen. Auch bei länger andauernden Netzstörungen ist eine schnelle Trennung erforderlich.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 4.5.3 Messprinzip der Vektorsprungüberwachung Gibt ein Synchrongenerator Leistung ab, so entsteht zwischen der ideellen Polradspannung Up und der Klemmenspannung (Netzspannung) U1 der sogenannte Polradwinkel. Dieser bewirkt eine Spannungsdifferenz U zwischen Up und U1 (Abb. 4.4).
Seite 27
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Abbildung 4.6: Ersatzschaltbild Synchrongenerator bei Netzausfall Bei einem Netzausfall oder bei einer KU speist der Generator plötzlich eine sehr große Verbraucherlast. Der Polradwinkel J vergrößert sich sprungartig und der Spannungsvektor U1 ändert seine Richtung (U1'). (Abb. 4.6 und 4.7) Abbildung 4.7: Änderung des Polradwinkels bei plötzlicher 0Belastung des Generators...
Seite 28
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Abbildung 4.8: Spannungsvektorsprung Wie im zeitlichen Ablauf dargestellt, springt die Spannung auf einen anderen Wert, wodurch sich ihre Phasenlage ändert. Dieser Vorgang wird allgemein als Phasen- oder Vektorsprung bezeichnet. Das MRG3 misst die Zeit einer Schwingungsperiode, wobei bei jedem Spannungsnulldurchgang eine neue Messung gestartet wird.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Dieser Fall tritt nur auf, wenn das öffentliche Netz in der Nähe von der Kraftstation getrennt wird und somit kein verbleibendes Restnetz die Generatoren zusätzlich belastet. Bei entfernten Netzfehlern belastet das verbleibende Restnetz die Synchrongeneratoren beim Netzfehler schlagartig und es kommt spontan zum Vektorsprung.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Überstrom- und Kurzschlussüberwachung Die Phasenstromüberwachungseinheit des MRG3 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder Betriebsmittel allgemein vor Überstrom und Kurzschluss. Das Relais besitzt eine 2-stufige Überstrom und Kurzschlussüberwachung. Die Überstromfunktion arbeitet wahlweise mit einem unabhängigen (UMZ-Schutz) oder einem abhängigen (AMZ-Schutz), Auslöseverzögerung.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Erdschlussüberwachung 4.7.1 Erdschlussüberwachung des Stators Soll der Stator überwacht werden, hat die Erdung wie in Abbildung 4.9 zu erfolgen. Ein Erdschluss am Stator erzeugt dann einen Fehlerstrom, der zum Ansprechen des Relais führt, während ein Erdschluss am Verbraucher nicht registriert würde.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 4.7.3 Erdschlussrichtungserfassung Für den Einsatz in Netzen mit isoliertem bzw. kompensiertem Sternpunkt steht ein eingebautes Erdschlussrichtungsglied zur Verfügung. Die Erdschlussrichtungsbestimmung basiert auf der Erfassung der Leistungsflussrichtung im Nullsystem. Dabei wird die Verlagerungsspannung und der Summenstrom der fehlerbehafteten Leitungen ausgewertet.
Seite 33
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Abbildung 4.11: Phasenlagen von Verlagerungsspannung und Summenströmen im isolierten Netz bei Erdschluss (sin Verlagerungsspannung Summenstrom Kapazitive Komponente des Summenstromes Ohmsche Komponente des Summenstromes Durch Ermittlung der Blindstromkomponente über die sin - Einstellung und anschließendem Vergleich mit der Verlagerungsspannung UE entscheiden die ER-Gerätetypen, ob die zu...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 In kompensierten Netzen lässt sich aus der Blindstromkomponente keine Aussage über die Erdschlussrichtung treffen, da der Blindanteil des Erdstromes vom Kompensationsgrad des Netzes abhängt. Zur Richtungsbestimmung wird die ohmsche Komponente des Summenstromes (cos - Einstellung) herangezogen.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 4.7.6 Frei parametrierbare Blockadefunktion Das MRG3 verfügt über einen externen Blockiereingang. Durch Anlegen der Versorgungsspannung an den Blockiereingang D8/E8 werden die gewünschten Schutzfunktionen des Gerätes blockiert (Siehe Kapitel 5.9.1). Störschreiber Das MRG3 besitzt eine Störwerterfassung, die die gemessenen Analogwerte als Momentanwerte aufzeichnet.
Seite 36
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Dieses Beispiel zeigt, dass der Speicher mit mehr als acht Aufzeichnungen belegt wurde, da die Speicher-plätze 6, 7 und 8 belegt sind. Somit ist die Nr. 6 der älteste Störschrieb und die Nr. 4 die aktuellste Aufzeichnung.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5. Bedienung und Einstellungen Displayanzeige Die Tabelle zeigt die verschiedenen Sonderzeichen und deren Bedeutung. Detaillierte Beschreibungen der Funktionen sind in den einzelnen Kapiteln beschrieben. Es erscheinen nicht alle Funktionen in allen Geräten. Welche Funktion in welchem Gerätetyp zu finden ist, ist aus der Einstellliste am Ende dieser Beschreibung ersichtlich.
Seite 38
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende LED Kapitel Tastenbetätigung Erdfehler SEK.. Einstellwert in kA 5.10.4 Primärer Generatornennstrom für Erdfehler Nennfrequenz f=50, f=60 <SELECT/RESET><+><-> einmal für jeden Wert /df Auswahl von Vektorsprung dPhi/dfdt 5.3.7 <SELECT/RESET><+><-> oder df/dt...
Seite 39
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende LED Kapitel Tastenbetätigung Zeitfaktor für die Kennlinien in Vorwärtsrichtung Auslöseverzögerung für IE> Einstellwert in Sekunden <SELECT/RESET><+><-> IE + 1 + > + t> + 5.6.6 oder ohne Einheit einmal für jeden Wert Zeitfaktor für die Kennlinien...
Seite 40
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 DOK-TD-MRG3, Rev. D...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Einstellverfahren Zu Beginn der Parametereinstellung erfolgt eine Passwortabfrage (siehe hierzu Kapitel 4.4 der Beschreibung "MR - Digitale Multifunktionsrelais"). Systemparameter 5.3.1 /Y - Umschaltung der Eingangswandler Je nach Netzspannungsverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in Delta- oder Y- Schaltung betreiben.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Der Generator hat einen Nennstrom von 180 A. Es werden Stromwandler von 200 A / 5 A eingesetzt. Somit ergeben sich folgende Parametereinstellungen: Primärer Wandlernennstrom: 0,20 kA Generatornennstrom: 0,18 kA Ein Parameter für den sekundären Wandlernennstrom ist nicht erforderlich da dieser gleich dem Nennstrom des Schutzgerätes ist.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.3.9 Parametersatzumschalter/externe Triggerung des Störschreibers Mit Hilfe der Parametersatzumschalter können zwei verschiedene Parametersätze aktiviert werden. Die Parametersatzumschaltung kann per Software oder über die externen Eingänge RESET bzw. Blockiereingang erfolgen. Wahlweise können die externen Eingänge für Reset bzw.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Schutzparameter Netzentkupplung 5.4.1 Parametrierung der Über- und Unterspannungsfunktionen Die einstellbaren Parameter werden begleitend von zweifarbig leuchtenden LEDs angezeigt. Beim Einstellen der Spannungsansprechwerte U<, U<<,.U> und U>> leuchten die LEDs wie folgt auf: U< U + 1 + <...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.4.3 Ansprechwerte der Frequenzüberwachung Die Frequenzüberwachung des MRG3 besitzt drei voneinander unabhängige Frequenzstufen. Je nach Einstellung der Ansprechwerte, oberhalb oder unterhalb der Nennfrequenz, können diese Stufen zur Über- oder Unterfrequenzüberwachung benutzt werden. Abhängig von der vorgegebenen Nennfrequenz f...
Seite 46
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Die empfohlene Einstellung des Vektorsprungwinkels bei einem leistungsstarken Netz mit geringer Netzimpedanz beträgt 4 - 6°. Diese Einstellung reicht in den meisten Fällen aus, da leistungsstarke Netze nie einen Spannungsvektorsprung über diese Einstellung hinaus erreichen.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.4.6 Einstellbarer Spannungsschwellwert Bei sehr niedriger Systemspannung, z. B. beim Generatorhochlauf oder Spannungsausfall kann keine korrekte Frequenz- oder Vektorsprungmessung erfolgen. Um in diesen Fällen ein Fehlauslösen des MRG3 zu verhindern gibt es einen einstellbaren Spannungsschwellwert U .
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 5.5.4 Reset-Modus für Auslösekennlinien im Phasenstrompfad Um eine sichere Auslösung auch bei wiederkehrenden Fehlerimpulsen zu gewährleisten, von denen jeder kürzer als die eingestellte Auslösezeit ist, kann der Reset-Modus für alle Auslösekennlinien umgeschaltet werden. Bei Einstellung I + 1 + > = 60s wird die Auslösezeit erst nach 60s Fehlerfreiheit zurückgesetzt.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Schutzparameter Erdschlussüberwachung 5.6.1 Ansprechwert für die Verlagerungsspannung Unabhängig vom eingestellten Erdstrom wird ein Erdschluss in einem isolierten oder kompensierten Netz nur dann erkannt, wenn die Verlagerungsspannung den eingestellten Wert überschreitet. Der Einstellwert wird in % der Generatornennspannung angezeigt.
Seite 50
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 DOK-TD-MRG3, Rev. D...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.6.6 Auslösezeit bzw. Zeitfaktor für die Erd-Überstromstufe Das im Abschnitt 5.5.3 gezeigte Einstellverfahren ist auch hier anzuwenden. Für diese Einstellung leuchten die LEDs IE + 1 + > + t> Geräteversion MRG3-IER Bei dieser Ausführung mit Richtungsbestimmung kann die Auslösezeit für Vorwärts- bzw.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Weitere Einstellungen 5.7.1 Leistungsschalterversagerschutz Der Schalterversagerschutz basiert auf der Überwachung der Phasenströme bei einer Schutzauslösung. Diese Schutzfunktion wird erst nach einer Schutzauslösung aktiv. Es wird geprüft, ob alle Phasenströme innerhalb der Zeit t (Circuit Breaker Failure Protection) auf < 2% x I...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Störschreiber 5.8.1 Einstellen des Störschreibers Das MRG3 verfügt über einen Störschreiber (siehe Kapitel 4.8). Es können drei Parameter eingestellt werden. 5.8.2 Anzahl der Störschriebe Die max. Aufzeichnungsdauer beträgt 20 s bei 50 Hz oder 16,66 s bei 60 Hz.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 5.8.5 Einstellen der Uhr Beim Einstellen von Datum und Uhrzeit leuchtet die LED „“. Das Einstellen erfolgt nach folgendem Schema Datum: Jahr Y=00 Monat M=00 D=00 Zeit Stunde h=00 Minute m=00 Sekunde s=00 Beim Einschalten der Versorgungsspannung startet die Uhr mit diesem Datum und dieser Uhrzeit.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Zusatzfunktionen 5.9.1 Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRG3 besitzt eine frei parametrierbare Blockadefunktion. Durch Anlegen der Versorgungsspannung an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Funktionen blockiert. Die Parametrierung ist folgender-maßen durchzuführen: ...
Seite 56
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Hinweis: Der Kodierstecker J2, der in der allgemeinen Beschreibung „MR- Digitale Multifunktions- relais“ beschrieben ist, hat beim MRG3 keine Funktion. Bei Geräten, die nicht über den Zuordnungsmodus verfügen, wird dieser Kodierstecker für die Parametrierung der Melde- relais (Anziehen bei Anregung oder Auslösung) benutzt.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.10 Messwert- und Fehleranzeigen 5.10.1 Messwertanzeigen für die Netzentkupplung Im normalen Betrieb können folgende Messwerte für die Netzentkupplung angezeigt werden: In Sternschaltung: Spannung in Phase L1 LED: U + L1 Spannung in Phase L2 LED: U + L2 ...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Min.-/Max.- Messung des Vektorsprunges Das zuvor Beschriebene gilt auch in gleicher Weise für das Speichern der Min.-/Max.- Werte der Vektorsprungmessung. Da jeder momentane -Wert gespeichert wird, können auch hier hohe Werte auftreten, die jedoch nicht zur Auslösung führen.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 5.10.5 Einheiten der angezeigten Messwerte Die Anzeige der Messwerte kann im Display wahlweise als vielfaches vom „sek.“ Nennstrom (x In) oder als primärer Strom (A) dargestellt werden. Demzufolge ändern sich die Einheiten der Anzeige für:...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 5.10.6 Anzeige der Fehlerdaten Alle vom Relais erfassten Störereignisse werden auf der Frontplatte optisch angezeigt. Dafür stehen beim MRG3 die drei LEDs (L1, L2, L3) und die Funktions-LEDs U, f, I, IE, U0, 1, 2, 3, <, >, t>...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Gespeicherte Fehlerwerte: Messung Angezeigter Wert begleitende LED Spannung U_L1 U + L1 U_L2 U + L2 U_L3 in Stern-Schaltung U + L3 U_L1/L2 U_L2/L3 U + L1 + L2 U_L3/L1 in Dreieck-Schaltung U + L2 + L3...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 5.10.9 Rücksetzen Es bestehen die folgenden 4 Möglichkeiten, um die Anzeige der Geräte sowie die Ausgangsrelais bei Jumperstellung J3 = EIN zurückzusetzen. (siehe auch Beschreibung MR – Digitales Multifunktionsrelais in Kap.: 4.2.1 Funktion der Ausgangsrelais) Manueller Reset ...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 6. Wartung und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zer-stören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Prüfen der Einstellwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> werden die aktuellen Einstellwerte auf dem Display angezeigt, Die Einstellwerte können mit den Tasten <+><-> und <ENTER> geändert werden (siehe hierzu auch Kapitel 4.5 der Beschreibung “MR - Digitale Multifunktionsrelais).
Seite 65
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH DOK-TD-MRG3, Rev. D...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Zum Überprüfen der Vektorsprungfunktion ist eine Testschaltung erforderlich, die Phasensprünge (Vektorsprünge) erzeugen kann, um Netzfehler zu simulieren (siehe Kapitel 6.4.8). Um die df/dt Funktion überprüfen zu können, wird eine Testanordnung benötigt, die eine konstante Frequenzänderungsgeschwindigkeit erzeugen kann.
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Vergleicht man nun die auf dem Display angezeigten Werte mit denen des Spannungsmessers, so darf die Abweichung nicht mehr als 1% vom Messwert oder 0,3%/U betragen. Die Rückfallwerte werden ermittelt, indem die Prüfspannung langsam erhöht (abgesenkt) wird, bis das Ausgangsrelais von U<...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 6.4.8 Prüfen der Vektorsprungfunktion Anmerkung! Um einen störungsfreien Testablauf zu gewährleisten sind die Spannungsfunktionen des Gerätes zu blockieren. Mit Hilfe einer speziellen Testanordnung, die einen Spannungsvektorsprung zwischen den einzelnen Phasen erzeugt, kann eine Vektorsprungauslösung simuliert werden. Ist eine solche Anordnung nicht verfügbar, kann als Alternative ein vereinfachter Testaufbau wie in...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Test mit Wandlersekundärstrom (Sekundärtest) 6.5.1 Benötigte Geräte für die Stromfunktionen Strom- und Spannungsmesser Kl. 1 oder besser, Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung, einphasige Wechselstromquelle (einstellbar von 0 bis 4 x In), einphasige Wechselspannungsquelle (einstellbar von 0 bis 1,2 x Un - wird nur bei Relais MRG3-IER mit Richtungserkennung benötigt),...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 6.5.3 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte Diese Prüfung bezieht sich auf die Parametereinstellung für die Messwertanzeige der Wandlersekundärströme. Zum Überprüfen der Messwerte muss ein Strom in Phase 1 (Klemmen B3 - B4) eingeprägt werden, der geringer als der eingestellte Ansprechstrom des MRG-I ist. Durch mehrmaliges Betätigen der Taste <SELECT>...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 6.5.6 Test der Kurzschlussstufe Die Kurzschlussstufe des MRG3-I wird durch Einprägen eines Prüfstromes in Phase1, der größer als der Auslösestrom der Kurzschlussstufe I>> ist, geprüft. Hierbei sollte die Überstromstufe I> blockiert (auf EXIT) gesetzt werden. Beim Einprägen des Prüfstromes muss das Warnrelais I>>...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Es besteht die Möglichkeit durch Anzeige der Phasenwinkel zu überprüfen, ob das MRG3-IER korrekt funktioniert. Die Parameter I und I sollten auf EXIT gesetzt wer-den. E> E>> Folgende Messwerte können abgelesen werden: Messwert Erdstrom Wirkanteil...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Primärtest Generell kann ein Test mit Strömen und Spannungen auf der Primärseite (Echttest) der Wandler in gleicher Weise wie der Test mit Sekundärströmen durchgeführt werden. Da die Kosten und die Belastung der Anlage unter Umständen sehr hoch sein können, sind solche Tests nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist (bei sehr wichtigen...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 7. Technische Daten Messeingang: Spannung Nenndaten: Nennspannung 100V oder 400V siehe Kapitel 3.1.8 Kodierstecker 0 – 1,5 x U Messbereich: Messgenauigkeit: 1% vom Messwert oder 0,5% vom Nennwert Leistungsaufnahme im Spannungspfad: < 1 VA pro Phase bei U...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Messeingang: Phasenstrom Nenndaten: Nennstrom I 1A oder 5A Nennfrequenz f 50/60 Hz einstellbar 0 – 4,0 x I Messbereich: 3% vom Messwert oder 20mA Messgenauigkeit: ´ Leistungsaufnahme im Strompfad:bei = 1 A 0,2 VA bei I...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Messeingang: Erdstrom Nenndaten: Nennstrom I 1A oder 5A Nennfrequenz f 50/60 Hz einstellbar 0 – 4,0 x I Messbereich: MRG3-IE: 0 – 0,5 x I MRG3-IER: Messgenauigkeit: ±3% vom Messwert oder ±20mA Leistungsaufnahme im Strompfad:...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Ausgangsrelais Die Ausgangsrelais haben folgende elektrische Eigenschaften: max. Schaltleistung: 250 V AC/1250 VA/Dauerstrom 5 A Ausschaltleistung für Gleichspannung: ohmsch L/R = 40 ms L/R = 70 ms 300 V DC 0,2 A/60 W 0,13 A/40 W...
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 7.8.2 Schutzparameter: Spannungsschutz, Frequenzschutz, Frequenzgradient Einstellbereich Stufung (Bereich) Ansprechtoleranzen 1% vom Einstellwert oder 0,5 % (1…150) U< 1...150 % (EXIT) U<< von U 1% oder 25ms 0,02 (0,04...1,0) tU< 0.04... 300 s (EXIT) 0,05 (1,0...2,0) tU<<...
Seite 81
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Wichtige Informationen zur Verwendung der Vektorsprungüberwachung: Einphasige Vektorsprungüberwachung "1-AUS-3" ("1Ph" im Display) Innerhalb des Bereichs „Sichere Auslösung“ erfolgt die Auslösung nur in Abhängigkeit des eingestellten Vektorsprungwinkels „Delta phi“ (siehe Grafik Einphasige Vektorsprungüberwachung). Im Bereich „Unsichere Auslösung“ erfolgt die Auslösung wenn der Vektorsprungwinkel „Delta phi“...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH 7.8.10 Parameter für den Störschreiber Funktion Anzahl der Aufzeichnungen Nennfrequenz 1*/2 3*/4 7*/8 gilt für MRG3; MRG3-U0 20,00 s 10,00 s 5,00 s 2,50 s 50 Hz 16,66 s 8,33 s 4,16 s 2,08 s 60 Hz 0,1 s –...
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Einstell-Liste MRG3 Zu beachten ! Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft und ggf. an das zu schützende Objekt/Betriebsmittel angepasst werden. Projekt: _______________________________ Kom.-Nr.: ________________________ Funktionsgruppe: = _______ Ort: + _________ Betriebsmittelkennzeichnung: - _______ Relaisfunktionen: _______________________ Passwort: ________________________...
Seite 94
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Systemparameter Gerätetyp Werks- Aktuelle einstell Einstellu Symbol Funktion Einheit /Y U+L1+L2+L3 Eingangsspannungskorrektur je X X X X X X nach Schaltung der Eingangswandler U_L1 L2 L3 U+L1+L2+L3 Primäre Wandlernennspannung X X X X X X primär...
Seite 95
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Schutzparameter: Netzentkupplung Gerätetyp Werks- Aktuelle einstell Einstell Symb Funktion Einheit Satz 1 Satz1 Satz 2 Satz 2 U< U+1+< Ansprechwert für die X X X X X X 1. Unterspannungsstufe < U+1+<+t> Auslöseverzögerung für die X X X X X X 0.04...
Seite 96
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Schutzparameter: Phasen- und Erdfehlerschutz Gerätetyp Werks- Aktuelle einstellu Ein- stellung Symbol Funktion Ein- Satz 1 Satz1 heit Satz 2 Satz 2 I> I+1+> Ansprechwert für die X X X Phasenüberstromstufe I> Char Auslösekennlinie für X X X DEFT Phasenüberstromstufe...
Seite 97
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Parameter für den Störschreiber Gerätetyp Werks- Aktuelle Einstellun Einstellung Symbol/ Funktion Einheit Anzahl der Aufzeichnungen X X X X X X 4 Speicherung der Aufzeichnung bei X X X X X X TRIP Ereignis Zeitdauer vor dem Triggerimpuls X X X X X X 0,05 Parameter für die serielle Schnittstelle...
Seite 98
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Zuordnung der Ausgangsrelais Gerätetyp Werks- Aktuelle einstellung Einstellung Symbol U< Alarm U+1+< U< Ausl. U+1+<+t> U<< Alarm U+2+< U<< Ausl. U+2+<+t> U> Alarm U+1+> U> Ausl. U+1+>+t> U>> Alarm U+2+> U>> Ausl. U+2+>+t> f1 Alarm f1 Ausl.
Seite 99
Handbuch MRG3 SEG Electronics GmbH Frontplatte Kodierstecker Werksein Eigene Werkseinst Eigene Werkseinst Eigene Einst. Einst. Einst. Gesteckt Nicht gesteckt Keine Funktion Digitale Eingänge Kodierstecker Low/High-Bereich für den Low/High-Bereich für den DI_1 Eingang DI_2 Eingang Werkseinste Eigene Werkseinste Eigene llung Einstellung...
Seite 100
SEG Electronics GmbH Handbuch MRG3 Diese Gerätebeschreibung ist gültig ab Software-Versionsnummer: MRG3 D01-1.00 mit ProOpenData-Protokoll MRG3-I D02-1.00 MRG3-U0 D03-1.00 MRG3-IE D04-1.00 MRG3-IU0 D05-1.00 MRG3-IER D06-1.00 MRG3-M D51-1.00 mit Modbus Protokoll MRG3-I-M D52-1.00 MRG3-U0-M D53-1.00 MRG3-IE-M D54-1.00 MRG3-IU0-M D55-1.00 MRG3-IER-M D56-1.00 Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 101
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.