Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansprechwerte Der Frequenzüberwachung; Auslöseverzögerungen Für Die Frequenzstufen; Parametrierung Der Vektorsprungüberwachung Oder Df/Dt - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3
5.4.3 Ansprechwerte der Frequenzüberwachung
Die Frequenzüberwachung des MRG3 besitzt drei voneinander unabhängige Frequenzstufen. Je
nach Einstellung der Ansprechwerte, oberhalb oder unterhalb der Nennfrequenz, können diese
Stufen zur Über- oder Unterfrequenzüberwachung benutzt werden.
Abhängig von der vorgegebenen Nennfrequenz f
Hz bei f
= 50 Hz und von 40 Hz 80 Hz bei f
N
Beim Einstellen der Ansprechwerte f1 - f3 erscheinen auf dem Display Anzeigewerte in Hz. Ein
Wert von beispielsweise 49,8 Hz wird folgendermaßen angezeigt:
"4980".
Die Einstellung wird von folgenden LEDs begleitet:
f1
f + 1 + <(>)
f2
f + 2 + >(<)
f3
f + 3 + >(<)
Bei Über bzw. Unterschreitung der Nennfrequenz wechselt das Zeichen „>" auf „<" und umgekehrt.
Die Funktion der einzelnen Frequenzstufen kann durch Einstellen der Ansprechwerte auf "EXIT"
deaktiviert werden. Der Einstellwert "EXIT" entspricht der gewählten Nennfrequenz f
5.4.4 Auslöseverzögerungen für die Frequenzstufen
Die Auslöseverzögerungen t
tf,min 300s eingestellt werden. Dies wird von folgenden LEDs begleitet:
tf1
f + 1 + t>
tf2
f + 2 + t>
tf3
f + 3 + t>
Die minimale Auslösezeit t
Messwiederholungen T (Perioden) und beträgt:
T
2....49
(T+1)·20 ms
50....69
(T - 49)·50 ms + 1 s
70....99
(T - 69)·100 ms + 2 s
Durch Einstellen der Auslöseverzögerung auf "EXIT", mit Hilfe der Taste <+> bis zum max.
Einstellwert, wird das entsprechende Auslöserelais blockiert. Ein Ansprechen der Frequenzstufe
wird jedoch durch die zugehörige LED auf der Frontplatte angezeigt ein evtl. zugeordnetes
Alarmrelais wird ebenfalls aktiviert. Diese Einstellung gilt für 50 Hz und für 60 Hz.
5.4.5 Parametrierung der Vektorsprungüberwachung oder df/dt
Mittels des Parameters für die Auswahl zwischen Vektorsprungfunktion oder df/dt Überwachung
(siehe Kap. 5.3.7) wird festgelegt, welche der beiden Funktion aktiv ist.
Parametrierung der Vektorsprungüberwachung
Für die Vektorsprungüberwachung ist sowohl der Vektorsprungwinkel  als auch die Auslöselogik
bei einem Vektorsprung einzustellen.
Wird die Auslöselogik 1-AUS-3 eingestellt ("1Ph" im Display), so erfolgt die Auslösung, sobald der
gemessene Vektorsprungwinkel in einer Phase den Einstellwert  überschritten hat. Diese
Einstellung ist empfindlicher gegenüber der dreiphasigen Auslöselogik 3-AUS-3 ("3Ph" im Display),
bei der die Auslösung nur dann erfolgt, wenn der Vektorsprungwinkel in allen drei Phasen den
Einstellwert überschreitet.
Es wird empfohlen die einphasige Auslöselogik "1Ph" zu wählen. Sollte diese zu empfindlich auf
Störungen reagieren, so ist die Einstellung "3Ph" zu wählen.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
= 60 Hz einstellen.
N
t
der drei Frequenz-stufen können unabhängig voneinander von
f1
f3
des Relais ist abhängig von der Anzahl eingestellter
f,min
t
f,min
lassen sich die Ansprechwerte von 30 Hz bis 70
N
SEG Electronics GmbH
.
N
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis