Seite 1
HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE IRI1-ER STABILISIERTES ERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT STABILISIERTES ERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: C...
Seite 2
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Übersicht Die Netzschutztechnik mit MR- und IR-Relais der HIGH TECH LINE bietet gegenüber herkömmlichen Schutzeinrichtungen Vorzüge verschiedenster Art. Die MR-Schutzrelais basieren ausschließlich auf Mikroprozessortechnik. Sie stellen unsere leistungsfähigste Schutzgerätegeneration dar, die sich durch Fähigkeiten wie rechnerische Verknüpfungen von Messwerten, Verarbeitung von arithmetischen Operationen und logischen...
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Anwendung Das stabilisierte Erdschlussstromrelais IRI1-ER dient als Zusatz zum Transformator- Differenzialschutz. Durch diesen Zusatz kann, durch die Einbeziehung des Sternpunktstromes (IRI1-ER) z.B. ein Nullstrom-Differenzialschutz realisiert werden. Dieser kann wegen seiner höheren Stabilität gegenüber Fehlern, die außerhalb des Schutzbereiches auftreten, wesentlich empfindlicher als der einfache Transformator-Differenzialschutz eingestellt werden, um Fehlauslösungen zu vermeiden.
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Merkmale und Eigenschaften Statisches Schutzgerät 1-phasige Strommessung (IRI1-ER) als Nullstrom-Differenzialschutz (Restricted earthfault 64REF) 3-phasige Strommessung (IRI1-3ER) als Phasenstrom-Differenzialschutz Hohe Stabilität durch seriellen Stabilisierungswiderstand R pro Phase Hohe Empfindlichkeit durch kleinen Eingangswiderstand des Stromwandlers ...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER 4.1.1 Strommesseingänge Dem Schutzgerät werden, bei 3-phasiger Messung, die analogen Eingangssignale der Differenz- ströme über die Klemmen B1 bis B6 (IRI1-3ER) bzw. bei 1-phasiger Messung über die Klemmen B1/B2 (IRI1-ER) zugeführt. 4.1.2 Ausgangsrelais Beide Relais-Varianten besitzen ein Auslöserelais mit zwei Wechslern.
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH 4.2.1 LEDs Auf der Frontplatte des IRI1-ER befinden sich 2 Leuchtdioden, die folgende Betriebszustände signalisieren: Betriebsbereitschaft bei LED ON (grün) Auslösung bei LED I (rot) 4.2.2 DIP-Schalter Der DIP-Schalterblock auf der Frontplatte dient zum Einstellen des Auslösewertes für den Differenzstrom I 4.2.3 <RESET>-Taster...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Funktionsweise Das Schutzrelais IRI1-ER wird als Stromdifferentialschutz im Differenzstromkreis der Stromwandlerschaltung angeschlossen. Bei Verwendung als Nullstromdifferenzialschutz (Restricted earth fault) ist das Relais (IRI1-ER) gemäß Abb. 2.1 anzuschließen. Bei Verwendung als hochstabilisiertes Differenzstromrelais ist das Relais (IRI1-3ER) gemäß Abb. 2.2 anzuschließen.
Seite 11
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Eine Filterschaltung, die im Eingangskreis des Relais angeordnet und auf die Netzfrequenz (50/60 Hz) abgestimmt ist, unterdrückt die Oberwellen und den Gleichstromanteil, die bei Wandlersättigung vorhandenen sind. Das IRI1-ER besitzt eine 1-phasige Differenzstromüberwachung mit einstellbarem Ansprechwert.
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Bedienung und Einstellungen Anordnung der Bedienungselemente Der zur Parametrierung des Schutzgerätes erforderliche DIP-Schalter befindet sich auf der Front- platte des Gerätes. Einstellen des Ansprechwertes für den Differenzstrom I Der Ansprechwert der Differenzstromauslösung I kann mit Hilfe des DIP-Schalterbocks I Bereich von 5 % bis 82,5 % x I mit einer Stufung von 2,5 % eingestellt werden.
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Rücksetzen 6.3.1 Rücksetzen durch Betätigen der <RESET>-Taste Durch Betätigen der <RESET>-Taste wird das Auslöserelais zurückgesetzt und die LED-Anzeige erlischt. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Kodierstecker abgezogen sind (siehe Kapitel 4.3). 6.3.2 Selbstständiges Rücksetzen Kodierstecker 1...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Ermittlung des Auslösestromes und des Stabilisierungswiderstandes Bei der Einstellung des Relais sind vorab sowohl der Stabilisierungswiderstand R , als auch der Auslösestrom I zu ermitteln. Für eine korrekte Einstellung ist in erster Linie die Kniepunkt-Spannung U Magnetisierungskreis des Stromwandlers maßgebend.
Seite 15
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Berechnung der Kniepunkt-Spannung Ist die Kniepunkt-Spannung, wie in diesem Beispiel, nicht vom Hersteller bekannt, so kann sie wie folgt näherungsweise berechnet werden: ∙ 2,5 ∙ 10 ü ≅ ( ) ⟹ ( ) = 25 ...
Seite 16
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Berechnung des Stabilisierungswiderstandes Aus den obigen Beziehungen berechnet sich der Stabilisierungswiderstand wie folgt: − ( 2 ∙ = + + = − 0,87 Ω...
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH 6.4.2 Beispielberechnung - Transformator Ein IRI1-ER Schutzrelais wird für den Erdschlussschutz eines 1,6 MVA-Transformators (11000/415 V, 6%) eingesetzt (siehe Abb. 2.1). Es werden folgende Stromwandler im starr geerdetem Sternpunkt verwendet: Übersetzung: 2500 / 1A Klasse: 8 Ω...
Seite 18
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Berechnung des Einstell-Stromes und des Stabilisierungswiderstandes (Probewert) Es wird die Auslegung für einen Einstellstrom von 20 % berechnet. = 20 % ∙ = 0,2 ∙ 1 = 0,2 Der Stabilisierungswiderstand ergibt sich somit zu: ...
Seite 19
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Berechnung des Einstell-Stromes und des Stabilisierungswiderstandes (Echtwert) Die Auslegung für einen Einstellstrom von 40 % wird erneut berechnet. = 40 % ∙ = 0,4 ∙ 1 = 0,4 Der Stabilisierungswiderstand ergibt sich somit zu: ...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Gehäuse Das IRI1-ER/-3ER ist lieferbar in Einzelgehäusen für den Schalttafeleinbau oder als Einschubmodul für den Einbau in 19“ Baugruppenträgern nach DIN 41494. In beiden Versionen ist IRI1-ER steckbar. Die Relaisvariante D ist ein komplettes Gerät für den Schalttafeleinbau. In Variante A hingegen sind alle Relais als Einschubmodule für die Montage in 19"-Baugruppenträgern erhältlich.
Seite 21
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Die Stromwandlereingänge des IRI1-ER sind mit selbsttätigen Kurzschließern ausgestattet. Somit kann das IRI1-ER Modul auch bei fließendem Strom herausgezogen werden, ohne dass die angeschlossenen Stromwandler gefährdet sind. Das folgende Bild zeigt das Anschlussfeld des IRI1-ER/-3ER Abbildung 7.1: Anschlussfeld des IRI1-ER...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Test des Relais und Inbetriebnahme Die folgende Testanweisung dient zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: ...
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH 8.3.2 Beispiel einer Testschaltung des IRI1-3ER-Relais Zum Testen des IRI1-3ER-Relais werden nur Stromsignale benötigt. Abbildung 8.1 zeigt ein Beispiel einer Testschaltung mit regelbarer Stromquelle. Die Phasen werden einzeln nacheinander getestet. Abbildung 8.1: Testschaltung IRI1-3ER 8.3.3 Prüfen des Ansprech- und Rückfallwertes (IRI1-ER) Zum Prüfen des Ansprechwertes für ID muss beim IRI1-ER das analoge Eingangssignal des...
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER 8.3.4 Prüfen des Ansprech- und Rückfallwertes (IRI1-3ER) Zum Prüfen des Ansprechwertes für ID müssen beim IRI1-3ER alle analogen Eingangssignale des einphasigen Prüf-Wechselstromes dem Relais nacheinander über die Klemmen B1/B2; B3/B4; B5/B6 zugeführt werden. Beim Test des Differenzstrom-Ansprechwertes muss der Prüf-Wechselstrom zunächst kleiner als der eingestellte Ansprechwert für ID sein.
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennstrom I 1 A / 5 A Nennfrequenz f 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme im Strompfad: <1 VA / bei I = 1 A <5 VA / bei I = 5 A Thermische Belastbarkeit Stoßstrom (eine Halbwelle)
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Ausgangsrelais Das Ausgangsrelais hat folgende elektrische Eigenschaften: max. Schaltleistung 250 V AC / 1500 VA / Dauerstrom 6 A Ausschaltleistung für Gleichspannung: ohmsch L/R = 4 ms L/R = 7 ms 300 V DC 0,3 A / 90 W...
Seite 27
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH Störfestigkeit gegen leitungs- gebundene hochfrequente elektromagnetische Felder ENV 50141: Feldstärke: 10 V / m Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (surge) EN 61000-4-5: 4 kV Messung der Funkstörspannung nach EN 55011: Grenzwert Klasse B Messung der Funkstörstrahlung nach EN 55011: Grenzwert Klasse B Mechanische Prüfbeanspruchungen:...
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH 10. Bestellformular Erdstromrelais IRI1 hochstabilisierte Messung 3-phasige hochstabilisierte Messung Nennstrom Hilfsspannung 24 V (16 bis 60 V AC/16 bis 80 V DC) 110 V (50 bis 270 V AC/70 bis 360 V DC) 19“-Einschub Bauform (12TE) Türeinbau...
Seite 30
SEG Electronics GmbH Handbuch IRI1-ER Einstell-Liste IRI1-ER Zu beachten! Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft und ggf. an das zu schützende Objekt/Betriebsmittel angepasst werden. Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter Parameter Einheit Werkseinste...
Seite 31
Handbuch IRI1-ER SEG Electronics GmbH DOK-TD-IRI1-ER, Rev. C...
Seite 32
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.