Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Kurzschlussstufe; Testschaltung Für Mrg3-Ier-Relais Mit; Erdstromrichtungserkennung - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3
SEG Electronics GmbH

6.5.6 Test der Kurzschlussstufe

Die Kurzschlussstufe des MRG3-I wird durch Einprägen eines Prüfstromes in Phase1, der größer
als der Auslösestrom der Kurzschlussstufe I>> ist, geprüft. Hierbei sollte die Überstromstufe I>
blockiert (auf EXIT) gesetzt werden. Beim Einprägen des Prüfstromes muss das Warnrelais I>>
sofort anziehen. Die Auslöseverzögerung kann gemäß Abschnitt 6.5.5 überprüft wer-den. Die
Genauigkeit der Kurzschlussschnellauslösung kann durch ein langsames Erhöhen des
Prüfstromes bis zum Anregen der Kurzschlussstufe ermittelt werden. Der angezeigte Wert des
Strommessers wird dabei mit dem Einstellwert des Relais verglichen. Dieses Verfahren ist auch bei
den Phasen 2 und 3 sowie beim Erdstrompfad durchzuführen.
Zu beachten:
Bei der Prüfung mit Prüfströmen >4 x I
ist die thermische Belastbarkeit der Strompfade zu
N
beachten (Siehe technische Daten Kapitel 7.3).
6.6
Testschaltung für MRG3-IER-Relais mit

Erdstromrichtungserkennung

Abbildung 6.4: Testschaltung mit B1, B2 und A2 für die Prüfung der Erdrichtungsfunktion
Zum Testen der MRG3-IER-Relais mit Erdstromrichtungserkennung benötigt man Strom- und
Spannungsquellen. Bei der Stromquelle muss die Phasenlage einstellbar sein.
Abbildung 6.4 zeigt das Beispiel einer einphasigen Testschaltung mit regelbarer Strom- und
Spannungs-quelle. Während des Tests sollte die Eingangsgröße Spannung (Klemmen B1 – A2)
konstant gehalten wer-den. Die andere Eingangsgröße Strom (Klemmen B1 – B2) ist dann
entsprechend in Betrag und Phase einzustellen.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis