Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzentkupplung; Messung Der Frequenzgradienten - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH
4.5

Netzentkupplung

Das MRG3 besitzt für die Netzentkupplung zwei unterschiedliche Auswertekriterien. Die Messung
des Frequenzgradienten und die Vektorsprungüberwachung. Mittels Parametrierung kann eine der
beiden Messungen ausgewählt werden.

4.5.1 Messung der Frequenzgradienten

Netzparallel laufende Stromerzeuger, z. B. Eigenversorgungsanlagen der Industrie, sollten aus
folgenden Gründen bei Ausfall des Verbundnetzes schnellstmöglich vom Netz getrennt werden:
Es muss verhindert werden, dass die Stromerzeuger bei nicht synchroner Wiederkehr der
Netzspannung, z. B. nach einer Kurzunterbrechung, Schaden nehmen.
Die Industrie - Eigenversorgung muss aufrecht erhalten bleiben.
Die Messung der Frequenzänderungsgeschwindigkeit df/dt ist ein zuverlässiges Kriterium für die
Erkennung eines Netzfehlers. Voraussetzung hierzu ist ein Leistungsfluss über die
Netzkoppelstelle. Bei einem Netzfehler führt der sich dann spontan ändernde Leistungsfluss zu
einer steigenden, bzw. sinkenden Frequenz. Bei einem Leistungsdefizit der
Eigenerzeugungsanlage sinkt die Frequenz dabei linear ab und steigt bei einem
Leistungsüberschuss linear an (vorausgesetzt man vernachlässigt die Turbinenregelung und die
Frequenzabhängigkeit der Lasten). Typische Frequenz-gradienten bei der Anwendung
"Netzentkupplung" liegen im Bereich von 0,5 Hz/s bis über 2 Hz/s.
Das MRG3 ermittelt den momentanen Frequenzgradienten df/dt jeder Netzspannungsperiode im
Abstand jeweils einer halben Periode. Durch eine nacheinander folgende Mehrfachbewertung des
Frequenzgradienten wird die Kontinuität der Änderungsrichtung (Vorzeichen des
Frequenzgradienten) festgestellt. Durch dieses spezielle Messverfahren wird eine hohe
Auslösesicherheit und damit eine hohe Stabilität gegen transiente Vorgänge, z. B.
Schalthandlungen erreicht. Die Gesamt - Ausschaltzeit bei Netzfehlern liegt, je nach Einstellung bei
60 ms 80 ms.
24
Handbuch MRG3
DOK-TD-MRG3, Rev. D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis