Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsschwellwert Für Die Frequenz- Df/Dt Und Vektorsprungmessung - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3
SEG Electronics GmbH
Dieser Fall tritt nur auf, wenn das öffentliche Netz in der Nähe von der Kraftstation getrennt wird
und somit kein verbleibendes Restnetz die Generatoren zusätzlich belastet. Bei entfernten
Netzfehlern belastet das verbleibende Restnetz die Synchrongeneratoren beim Netzfehler
schlagartig und es kommt spontan zum Vektorsprung. Somit ist hier die Netzfehlererkennung
gewährleistet.
Kann der o. g. Fall auftreten, so sollte folgendes beachtet werden:
Bei einem nicht erkannten Netzfehler, d. h. weiterhin eingeschaltetem Netzkuppelschalter, reagiert
das Vektorsprungrelais auf die erste Laständerung, die einen Vektorsprung verursacht und trennt
den Netzschalter.
Andererseits kann zur Erkennung der hochohmigen Netztrennung ein "Nullstromrelais" eingesetzt
werden, das mit einer einstellbaren Zeitverzögerung ausgestattet ist. Die Zeitverzögerung ist
erforderlich, um Regelvorgänge zu gestatten, bei denen der Strom an der Netzkoppelstelle null
erreicht. Bei einem "hochohmigen" Netzfehler löst das Nullstromrelais den Netzkuppelschalter
nach der Zeitverzögerung aus. Eine automatische Wiedereinschaltung seitens des öffentlichen
Netzes sollte mindestens für diese Verzögerungszeit blockiert sein, um eine asynchrone
Zuschaltung zu vermeiden.
Eine weitere Maßnahme kann sein, dass die Leistungsregelung der Netzkoppelstelle so ausgeführt
wird, dass immer ein Wirkleistungsfluss von 15 - 20% der Generatorenleistung gewährleistet ist.
b) Kurzschlussartige Belastung der Generatoren bei entfernten Netzfehlern.
Bei jedem entfernten Netzfehler bewirkt das verbleibende restliche öffentliche Netz eine
schlagartige kurzschlussartige Belastung der Generatoren der Kraftstation.
Das Vektorsprungrelais erkennt den Netzfehler inner-halb ca. 60 ms und schaltet den
Netzkuppelschalter aus. Die Gesamtausschaltzeit beträgt somit ca. 100 bis 150 ms.
Sind die einzelnen Generatoren mit extrem schnellem Kurzschlussschutz, z. B. mit Erfassung von
di/dt aus-gestattet, so kann es zu einer unselektiven Abschaltung der einzelnen Generatoren durch
die Generatorleistungsschalter kommen. Eine solche Abschaltung ist unerwünscht, da die
Stromversorgung des Eigenbedarfs gefährdet ist und ein späteres Rücksynchronisieren zum Netz
erst nach manuellem Rücksetzen des Überstromschutzes möglich ist.
Um diese Situation zu vermeiden, müssen die Generatorleistungsschalter mit verzögertem
Kurzschlussschutz ausgestattet sein, dessen Verzögerungszeit mindestens die Netzentkupplung
durch das Vektorsprungrelais zulässt.
4.5.4 Spannungsschwellwert für die Frequenz- df/dt und
Vektorsprungmessung
Bei niedrigen Messspannungen, wie sie z. B. beim Generatoranlauf auftreten, ist eine Frequenz-
df/dt- oder DQ - Messung u. U. nicht erwünscht.
Mit Hilfe des parametrierbaren Spannungsschwellwertes UB< lassen sich die Funktionen f1, f2, f3,
df/dt bzw. DQ blockieren, falls die gemessenen Spannungen unterhalb des Einstellwertes liegen.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis