Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Der Fehlerdaten; Fehlerspeicher - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH

5.10.6 Anzeige der Fehlerdaten

Alle vom Relais erfassten Störereignisse werden auf der Frontplatte optisch angezeigt. Dafür
stehen beim MRG3 die drei LEDs (L1, L2, L3) und die Funktions-LEDs U, f, I, IE, U0, 1, 2, 3, <, >,
t> zur Verfügung. Es werden nicht nur Fehlermeldungen ausgegeben, sondern auch die
angesprochene Schutzfunktion angezeigt. Wenn z.B. eine Überspannung auftritt, blinken die
jeweiligen Phasen LEDs L1 und/oder L2 und/oder L3 auf. Die LEDs U + 1 + < leuchten ebenfalls
auf. Nach Ablauf der Auslösezeit geht das Blinken der LEDs in Dauerlicht über. Unterschreitet die
angesprochene Schutzfunktion ihre Anregeschwelle aber innerhalb der eingestellten Auslösezeit,
so blinken die LEDs mit kurzen Blitzen.
Das Display zeigt „TRIP", wenn eine eingestellte Auslösezeit abgelaufen ist. Mit der
<SELECT/RESET> Taste können dann die gespeicherten Auslösewerte angezeigt werden,
(siehe auch Beschreibung MR – Digitales Multifunktionsrelais in Kap.: 4.1.1)

5.10.7 Fehlerspeicher

Bei einer Anregung oder Auslösung des Gerätes werden die Fehlerwerte und Zeiten
spannungsausfallsicher gespeichert.
Anregung: Es wird der größte gemessene Wert während der Anregephase gespeichert.
Auslösung: Es werden alle gemessenen Werte zum Zeitpunkt der Auslösung gespeichert.
Wird ein Fehler nach einer Auslösung nicht sofort ab-geschaltet, werden weitere Fehler
aufgezeichnet.
Das MRG3 verfügt über einen Fehlerwertspeicher für bis zu 16 Fehlerfälle. Bei weiteren
Auslösungen wird der jeweils älteste Datensatz überschrieben.
Neben den Auslösewerten werden die LED Zustände zur Fehlerindikation gespeichert.
Die Anzeige der Fehlerwerte erfolgt wenn in der normalen Messwertanzeige die <-> bzw. <+>
Taste betätigt wird.
Durch Betätigen von <SELECT/RESET> werden die normalen Messwerte angewählt.
Anschließend wird mit Betätigen der <-> Taste der letzte Fehlerwertsatz angezeigt. Durch
wiederholtes Betätigen der <-> Taste wird der vorletzte Fehlerwertsatz angezeigt. Im Disp
lay steht FLT1, FLT2, FLT3, ... für die Anzeige des Fehlerwertsatzes (FLT1 ist dabei der
aktuellste Datensatz). Gleichzeitig wird angezeigt, welcher Parametersatz bei diesem
Ereignis aktiv war.
Mit <SELECT/RESET> können die einzelnen Fehlermesswerte abgerufen werden.
Mit der <+> Taste kann wieder auf einen neueren Fehlerdatensatz zurückgeschaltet wer
den. Dabei wird zunächst immer FLT5, FLT4, ... angezeigt.
Bei einer Fehlerspeicheranzeige (FLT1 etc.) blinken die LED-Anzeigen entsprechend der
gespeicherten Auslöseinformation, d.h. die LEDs, die bei einer Auslösung Dauerlicht zeig
ten, blinken jetzt zur Unterscheidung, dass es sich um einen vergangenen Fehlerzustand
handelt. Die LEDs, die bei einer Auslösung blinkten (Stufe war angeregt), blitzen nur kurz
auf.
Befindet sich das Gerät noch im Auslösezustand und ist noch nicht zurückgesetzt worden
(TRIP im Display), so können keine Messwerte angezeigt werden.
60
Handbuch MRG3
DOK-TD-MRG3, Rev. D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis