Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Analogteil; Digitalteil; Spannungsüberwachung - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3

4. Funktionsweise

4.1

Analogteil

Die Eingangsspannungen werden über die Eingangsspannungswandler galvanisch getrennt. Der
Einfluss von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird anschließend von den RC-
Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des
Mikroprozessors zugeführt, und über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale
Signale umgewandelt. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann mit diesen digitalisierten Werten. Die
Messwerterfassung erfolgt mit einer Abtastfrequenz von 16 x f
und alle 1,04 ms bei 60 Hz die Momentanwerte der Messgrößen erfasst werden.
4.2

Digitalteil

Das Schutzgerät ist mit einem leistungsfähigen Mikrokontroller ausgestattet. Er stellt das
Kernelement des Schutzgerätes dar. Damit werden alle Aufgaben - von der Diskretisierung der
Messgrößen bis hin zur Schutzauslösung - voll digital bearbeitet.
Durch das im Programmspeicher (EPROM) abgelegte Schutzprogramm verarbeitet der
Mikroprozessor die an den Analogeingängen anliegenden Spannungen und errechnet daraus die
Grundschwingung. Dabei wird eine digitale Filterung (DFFT-Discrete Fast-Fourier-Transformation)
zur Unterdrückung von harmonischen Schwingungen herangezogen.
Der Mikroprozessor vergleicht die aktuellen Messwerte ständig mit dem im Parameterspeicher
(EEPROM) gespeicherten Schwellwert (Einstellwert). Im Anregungsfall erfolgt eine Fehlermeldung
und nach Ablauf der berechneten Zeitverzögerung der Auslösebefehl.
Bei der Parametrierung werden alle Einstellwerte über das Bedienfeld vom Mikroprozessor
eingelesen und in den Parameterspeicher abgelegt.
Zur kontinuierlichen Überwachung der Programmabläufe ist ein "Hardware-Watchdog" eingebaut.
Ein Prozessorausfall wird über das Ausgangsrelais "Selbstüberwachung" gemeldet.
4.3
Spannungsüberwachung
Die Spannungsüberwachungseinheit des MRG3 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher
oder Betriebsmittel allgemein vor Über- bzw. Unterspannung. Das Relais besitzt eine 2-stufige,
unabhängige Über- (U>, U>>) und Unterspannungsüberwachung (U<, U<<) mit getrennt
einstellbaren Ansprechwerten und Verzögerungszeiten. Die Spannungsmessung erfolgt 3-phasig.
Dabei werden bei D-Schaltung die Außenleiterspannungen und bei Sternschaltung die
Phasenspannungen ständig mit den voreingestellten Grenzwerten verglichen.
Für die Überspannungsüberwachung wird die jeweils höchste Spannung der drei Phasen
ausgewertet, für die Unterspannungsüberwachung die jeweils niedrigste.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
SEG Electronics GmbH
, so dass alle 1,25 ms bei 50 Hz
N
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis