Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwert- Und Fehleranzeigen; Messwertanzeigen Für Die Netzentkupplung; Min./Max.- Werte - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3

5.10 Messwert- und Fehleranzeigen

5.10.1 Messwertanzeigen für die Netzentkupplung
Im normalen Betrieb können folgende Messwerte für die Netzentkupplung angezeigt werden:
In Sternschaltung:
Spannung in Phase L1
Spannung in Phase L2
Spannung in Phase L3
oder wenn Dreieckschaltung parametriert ist
Spannung in Phase L1/L2
Spannung in Phase L2/L3
Spannung in Phase L3/L1
Frequenz LED f
Kleinste gemessener Frequenz vor dem letzten Reset
Größte gemessene Frequenz vor dem letzten Reset
Vektorsprung in Phase L1(L1/L2)
Vektorsprung in Phase L2(L2/L3)
Vektorsprung in Phase L3(L3/L1)
Kleinster gemessener Vektorsprung vor dem letzten Reset
oder wenn df/dt Funktion aktiviert wurde
Frequenzgradient LED: /df
Kleinster gemessener Frequenzgradient vor dem letzten Reset LED: /df + min
Größter gemessener Frequenzgradient vor dem letzten Reset LED: /df + max

5.10.2 Min./Max.- Werte

Das MRG3 bietet je einen Minimum-/Maximum-Speicher für die Messwerte der Frequenz und des
Vektorsprunges bzw. des Frequenzgradienten. Diese Min.-/Max.- Speicher dienen hauptsächlich
zur Beurteilung der Netzqualität.
Es werden jeweils die Größt-, bzw. Kleinstwerte jeder Periode gemessen und bis zum nächsten
Rücksetzen (siehe Kapitel „Rücksetzen" 5.10.9) gespeichert.
Min.-/Max.- Messung der Frequenz:
Das MRG3 ermittelt aus jeder Periode der Netzspannung die momentane Frequenz. Diese
Messwerte werden in den Min.-/Max.- Speicher geschrieben. Hierbei überschreiben neue Minima
oder Maxima ältere gespeicherte Werte.
Je nach Einstellung von dt und der Auslöseverzögerung kann es vorkommen, dass die
gespeicherten Min.-/Max.- Werte weit über den Auslöseschwellen liegen, es jedoch nicht zu einer
Auslösung kommt. Dieses wird durch das Speichern von Momentanwerten begründet.
Min.-/Max.- Messung des Frequenzgradienten
Das zuvor Beschriebene gilt in gleicher Weise für das Speichern der Min.-/Max.- Werte der df/dt -
Messung. Da jeder momentane df/dt- Wert gespeichert wird, können hohe Werte auftreten, die
jedoch nicht zur Auslösung führen. Dies kann z. B. bei Schalthandlungen vorkommen, bei denen
hohe positive und negative df/dt- Werte auftreten, jedoch durch das spezielle Messverfahren nicht
zur Auslösung führen.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
SEG Electronics GmbH
LED: U + L1
LED: U + L2
LED: U + L3
LED: U + L1 + L2
LED: U + L2 + L3
LED: U + L3 + L1
LED: f + min
LED: f + max
LED: /df + L1
LED: /df + L2
LED: /df + L3
LED: /df + min
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis