Inhalt Übersicht und Anwendung Test des Relais und Inbetriebnahme Anschließen der Hilfsspannung Testen der Ausgangsrelais und LEDs Merkmale und Eigenschaften Prüfen der Einstellwerte Test mit Wandlersekundärstrom Aufbau (Sekundärtest) Anschlüsse 6.4.1 Benötigte Geräte 3.1.1 Analogeingänge 6.4.2 Testschaltung 3.1.2 Ausgangsrelais 6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und 3.1.3 Blockiereingang Überprüfen der Messwerte...
Übersicht und Anwendung Merkmale und Eigenschaften • Digitale Filterung der Messgrößen mit diskreter Fou- Das digitale Multifunktionsrelais MRI1-IU stellt ein uni- verselles Schutzgerät für elektrische Generatoren und rieranalyse, wodurch die Einflüsse von Störsignalen, sonstige Betriebsmittel dar. Es besitzt folgenden Funkti- z.
Aufbau Anschlüsse Abbildung 3.1: Anschlußbild 3.1.1 Analogeingänge Um eine Unterbrechung des LS-Ausschaltkreises durch Dem Schutzgerät werden die analogen Eingangssig- nale der Leiterströme IL1 (B3 - B4), IL2 (B5 - B6), IL3 das MRI1-IU auszuschließen, noch bevor der (B7 - B8) sowie die Phasenspannungen über getrennte Ausschaltkreis durch den Hilfskontakt des LS Eingangswandler in V-Schaltung zugeführt.
LEDs Funktionsweise Die LEDs links vom Display in der oberen Reihe sind Analogteil teilweise zweifarbig ausgestattet; grün für Messungen und rot für Fehlermeldungen. Die von den Hauptstromwandlern eingeprägten Wechselströme werden im Analogteil über Eingang- Die mit den Buchstaben RS gekennzeichnete LED sübertrager und Bürden in galvanisch getrennte Span- leuchtet während der Einstellung der Slave-Adresse für nungen umgesetzt.
Umschalten bei Unterspannung (Beispiel I = 0,5) Digitalteil Das Schutzgerät ist mit einem leistungsfähigen Mikro- kontroller ausgestattet. Er stellt das Kernelement des Schutzgerätes dar. Mit ihm werden alle Aufgaben - von Diskretisierung der Messgrößen bis zur Schutzaus- lösung - voll digital bearbeitet. Mit dem im Programmspeicher (EPROM) abgelegten Schutzprogramm verarbeitet der Mikroprozessor die an den Analogeingängen anliegenden Spannungen...
Bedienungen und Einstellungen Displayanzeige Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende LED Tastenbestätigung SEG normaler Betrieb Betriebsmesswerte aktuelle Messwerte <SELECT/RESET> L1, L2, L3, U einmal für jeden Wert Überschreitung des Messbereichs max. <SELECT/RESET> L1, L2, L3, U Einstellströme <SELECT/RESET> I >; CHAR I>; t ;...
Einstellverfahren 5.2.2 Auslösekennlinie für die Phasen- Überstromstufe (CHAR I>) Nach einem kurzen Betätigen der Taste Bei Einstellung der Auslösekennlinie erscheint auf dem <SELECT/RESET> schaltet die Anzeige zyklisch auf Display eines von den 4 folgenden Texten: den jeweils nächsten Messwert weiter. Nach den Be- DEFT Definite Time (Unabhängiger triebsmesswerten werden die Einstellparameter ange-...
5.2.4 Reset-Modus für abhängige Aus- 5.2.7 Einstellung des Unterspannungs- lösekennlinien im Phasenstrompfad schaltpunktes Um eine sichere Auslösung auch bei wiederkehrenden Bei der Einstellung des Unterspannungsschaltpunktes Fehlerimpulsen zu gewährleisten, von denen jeder kür- erscheint auf dem Display ein Anzeigewert in Volt. zer als als die eingestellte Auslösezeit ist, kann der Während dieser Einstellung leuchtet die LED U rot.
5.2.10 Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Die Zuordnung der Relais erfolgt folgendermaßen: Blockierung der Schutzfunktionen: Das MRI1-IU besitzt eine frei parametrierbare Blocka- Die LEDs I> und I>> leuchten gelb, wenn die Aus- defunktion. Durch Anlegen der Versorgungsspannung gangsrelais als Alarmrelais zugeordnet werden. an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Wenn die Ausgangsrelais als Auslöserelais zugeord- Funktionen blockiert.
Anzeige der Mess- und Fehlerwerte Rücksetzen 5.3.1 Messwertanzeigen Beim MRI1-IU bestehen die folgenden 3 Möglichkei- ten, um die Anzeige des Gerätes sowie die Ausgangs- Es können folgende Messwerte im normalen Betrieb relais bei Jumperstellung J3=EIN zurückzusetzen. angezeigt werden: • Scheinstrom in Phase 1 (LED L1 grün) Manueller Reset •...
• Timer zur Messung der Auslösezeit Nach dem Aufschalten der Hilfsspannung erscheint (Genauigkeit 10 ms) • Schaltgerät der Schriftzug „|SEG“ auf dem Display. Gleichzeitig • Messleitungen zieht das Relais „Selbstüberwachung“ an (die Kontakte D7 und E7 sind geschlossen). Testen der Ausgangsrelais und LEDs Hinweis! Ist ein Auslösen des Leistungsschalters während des...
6.4.2 Testschaltung Zum Testen der spannungsabhängigen Charakteristik Zum Testen der MRI1-IU Relais ist der Anschluss einer ist eine dreiphasige Spannungsquelle erforderlich, die Strom- und einer Spannungsquelle erforderlich. Abbil- in V-Schaltung angeschlossen wird. dung 6.1 zeigt eine Testschaltung zum Prüfen des Ge- Die Spannungsquelle muss innerhalb des Arbeitsberei- rätes.
6.4.4 Testen der Ansprech- und Rück 6.4.6 Test der Kurzschlussstufe fallwerte unter Normalbedingung Die Kurzschlussstufe des MRI1-IU wird durch Einprä- und bei Unterspannung gen eines Prüfstromes in Phase1, der größer als der Auslösestrom I> ist, geprüft. Beim Einprägen des Prüf- Zuerst ist eine Messspannung aufzuschalten, die 5 % überhalb des Unterspannungsschwellwertes liegt und stromes muss das Warnrelais I>>...
Primärtest Wartung Generell kann ein Test mit Strömen und Spannungen Die Relais werden üblicherweise vor Ort in regelmäßi- auf der Primärseite (Echttest) der Wandler in gleicher gen Wartungsintervallen getestet. Diese Intervalle kön- Weise wie der Test mit Sekundärströmen durchgeführt nen von Anwender zu Anwender variieren und hängen werden.
Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennstrom I 1A oder 5A Nennspannung U 100 V, 230 V, 400 V Nennfrequenz f 50/60 Hz einstellbar Leistungsaufnahme im Strompfad: bei I = 1 A 0,2 VA bei I = 5 A 0,1 VA Leistungsaufnahme im Spannungspfad: <...
Einstellbereiche und Stufung 7.3.1 Unabhängiger Überstromzeitschutz Einstellbereich Stufung Ansprechtoleranzen ±3 % des Einstellwertes I> 0,2...4,0 x I (EXIT) 0,05; 0,1 x I bzw. min. ±1 % In ±3 % bzw. ±10 ms 0,03 - 260 s (EXIT) 0,01; 0,02; 0,05; 0,1; 0,2; 0,5; 1,0; 2,0; I>...
Bestellformular Spannungsabhängiges Überstromzeitrelais MRI1- 3-phasiger Strom I>, I>> Nennstrom Spannungsabhängige Auslösecharakteristik Nennspannung 100 V 230 V 400 V Bauform (12TE) 19“-Einschub Türeinbau Einstellung der Kodierstecker Kodierstecker Werkseinst. Eigene Einst. Werkseinst. Eigene Einst. Werkseinst. Eigene Einst. Gesteckt Keine Funktion Nicht gesteckt Zuordnung der Ausgangsrelais: Funktion Relais 1...
Einstell-Liste MRI1-IU Zu beachten ! Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft und ggf. an das zu schützende Objekt angepasst werden. Projekt: SEG-Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Passwort: Datum: = Einstellung der Parameter Werks- Aktuelle Funktion Einheit einstellung Einstellung I>S...
Seite 22
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.