Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Auslöseverzögerung Bei Über-/Unterspannung; Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte Bei Über-/Unterfrequenz; Prüfen Der Auslöseverzögerung Bei Über-/Unterfrequenz - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3
SEG Electronics GmbH
Vergleicht man nun die auf dem Display angezeigten Werte mit denen des Spannungsmessers, so
darf die Abweichung nicht mehr als 1% vom Messwert oder 0,3%/U
betragen.
N
Die Rückfallwerte werden ermittelt, indem die Prüfspannung langsam erhöht (abgesenkt) wird, bis
das Ausgangsrelais von U< (U>) abfällt.
Der Rückfallwert für Überspannung muss größer als 0,97 sein. Für Unterspannung muss er kleiner
als 1,03 sein.
6.4.5 Prüfen der Auslöseverzögerung bei Über-/Unterspannung
Zum Prüfen der Auslöseverzögerung wird ein Timer mit dem Kontakt des Auslöserelais verbunden.
Der Timer wird gleichzeitig mit dem Anlegen der Nennspannung gestartet und beim Auslösen des
Relais gestoppt.
Die mit Hilfe des Timers gemessene Auslösezeit sollte nicht mehr als 1%, bzw. weniger als 20 ms
(bei kurzer Auslöseverzögerung) von der eingestellten Auslöseverzögerung abweichen.
6.4.6 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei Über-/Unterfrequenz
Anmerkung!
Während des Frequenztestes kann es aufgrund einer Frequenzänderung zu einer Vektorsprung-
bzw. df/dt -Auslösung kommen. Um einen störungsfreien Testablauf zu gewährleisten muss daher
zu Beginn des Testes die Vektorsprung- bzw. df/dt Funktion des Gerätes gesperrt werden.
Beim Frequenztest sollte jede der drei Frequenzstufen einzeln untersucht werden. Daher müssen
die übrigen Frequenzstufen des Gerätes durch Einstellen der entsprechenden
Frequenzansprechwerte f
f
auf "EXIT" blockiert werden.
1
3
Zum Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte muss die Prüffrequenz solange erhöht (abgesenkt)
werden, bis das Relais angeregt ist. Dies wird durch Aufleuchten der LEDs f + 1 + <(>), f + 2 + <(>)
oder f + 3 + <(>) signalisiert.
Vergleicht man nun die auf dem Display angezeigten Werte mit denen des Frequenzmessers, so
darf die Abweichung nicht mehr als 0,01Hz betragen.
Die Rückfallwerte werden ermittelt, indem die Prüffrequenz langsam erhöht (abgesenkt) wird, bis
das Ausgangsrelais abfällt.
Das Rückfallverhältnis für Überfrequenz muss größer als 0,99 sein. Für Unterfrequenz muss es
kleiner als 1,01 sein.
6.4.7 Prüfen der Auslöseverzögerung bei Über-/Unterfrequenz
Dieser Test kann in gleicher Weise wie der Test in Kapitel 6.4.6 durchgeführt werden.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis