Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellverfahren; Systemparameter; Y - Umschaltung Der Eingangswandler; Darstellung Der Messwerte Als Primärgrößen Im Display - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRG3
5.2

Einstellverfahren

Zu Beginn der Parametereinstellung erfolgt eine Passwortabfrage (siehe hierzu Kapitel 4.4 der
Beschreibung "MR - Digitale Multifunktionsrelais").
5.3

Systemparameter

5.3.1 /Y - Umschaltung der Eingangswandler
Je nach Netzspannungsverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in Delta- oder Y-
Schaltung betreiben. Eine Änderung wird über die <+> und <-> Tasten vorgenommen und mit
<ENTER> gespeichert. (Siehe Kap. 4.3.1)
5.3.2 Darstellung der Messwerte als Primärgrößen im Display
Mit diesem Parameter ist es möglich, die Anzeige der Messwerte als Primärgrößen darzustellen.
Dazu muss der Parameter gleich dem primären Wandlernenndaten eingestellt werden. Wird der
Parameter auf „SEK" gestellt, so zeigt das Display den Messwert als sekundäre
Wandlernennspannung oder als Vielfaches vom sekundären Wandlernennstrom.
5.3.3 Einstellung der sekundären Messgrößen für die Spannungswandler
Mit diesem Parameter muss die sekundäre Nenngröße des Spannungswandlers eingestellt
werden. Ist kein Spannungswandler vorhanden, muss der Parameter für die „Darstellung der
Messwerte als Primärgrößen im Display" auf SEK eingestellt werden. (Siehe Kapitel 5.3.2).
Über diesen Parameter erkennt das MRG3, mit welchem Spannungsbereich gerechnet werden
muss.
0 –150V oder 0 – 600V. Wird eine sekundäre Nennspannung von >=138V eingestellt, so werden
alle Schaltpunkte für den Messbereich 0 – 600V berechnet. Wird dieser Parameter auf <138V
eingestellt, so werden alle Schaltpunkte für den Messbereich
0 – 150V berechnet.
Anmerkung: Es ist darauf zu achten, dass die Kodierstecker für die Messbereichsumschaltung
richtig gesteckt sind. Siehe Kapitel 3.1.8)
5.3.4 Einstellung der Generatornenngrößen
Bevor die nachfolgend einzustellenden Parameter für die Schutzfunktionen von Strom und
Spannung als %-Wert eingestellt werden können, müssen die Generator-Nennwerte für Strom und
Spannung parametriert sein.
Beispiel:
Der Generator hat eine Nennspannung von 8,2 kV.
Es werden Spannungswandler von 10kV/110V ein-gesetzt.
Somit ergeben sich folgende Parametereinstellungen:
Primäre Wandlernennspannung:
Sekundäre Wandlernennspannung:
Generatornennspannung:
Wird nun der Generator bei seiner Nennspannung betrieben so erscheint im Display der
Spannungsmesswert "8k20"
Wird nun eine Unterspannungsstufe auf 80% eingestellt, so erfolgt eine Anregung bei einer
Generatorspannung von 0,8 x 8,2 kV = 6,56 kV.
DOK-TD-MRG3, Rev. D
10 kV
110 V
8,2 kV
SEG Electronics GmbH
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis