Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzparameter Netzentkupplung; Parametrierung Der Über- Und Unterspannungsfunktionen; Anzahl Der Messwiederholungen (T) Für Die Frequenzfunktionen - Seg HighTECH-Serie Handbuch

Generatorschutzrelais mit netzüberwachung, überstromzeitschutz und erdstromüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH
5.4

Schutzparameter Netzentkupplung

5.4.1 Parametrierung der Über- und Unterspannungsfunktionen
Die einstellbaren Parameter werden begleitend von zweifarbig leuchtenden LEDs angezeigt. Beim
Einstellen der Spannungsansprechwerte U<, U<<,.U> und U>> leuchten die LEDs wie folgt auf:
U<
U + 1 + <
U<<
U + 2 + <
U>
U + 1 + >
U>>
U + 2 + >
Beim Einstellen der zugehörigen Auslöseverzögerungen leuchten die LEDs wie folgt auf:
tU<
U + 1 + < + t>
tU<<
U + 2 + < + t>
tU>
U + 1 + > + t>
tU>>
U + 2 + > + t>
Ansprechwerte der Spannungsüberwachung
Beim Einstellen der Ansprechwerte U<, U<<, U> und U>> werden auf dem Display Spannungen in
% von der Generatornennspannung dargestellt. Die Ansprechwerte lassen sich mit den Tasten
<+> und <-> einstellen und mit <ENTER> abspeichern.
Die Unterspannungsüberwachung (U< und U<<) und die Überspannungsüberwachung (U> und
U>>) können durch Einstellen der einzelnen Ansprechwerte auf "EXIT" deaktiviert werden.
Auslöseverzögerungen der Spannungsüberwachung
Beim Einstellen der Auslöseverzögerungen t
Anzeigewert in Sekunden. Die Auslöseverzögerung ist mit Hilfe der Tasten <+> und <-> im Bereich
von 0,04 s bis 50 s einstellbar und wird mit der Taste <ENTER> gespeichert.
Wenn die Auslöseverzögerung auf "EXIT" eingestellt ist, so ist sie unendlich lang, d.h. es erfolgt
nur eine Warnung ohne Auslösung.
Hinweis:
Bei dieser Einstellung sollte nochmals die korrekte Position der Kodierstecker geprüft werden.
(Siehe Kapitel 3.1.8)
5.4.2 Anzahl der Messwiederholungen (T) für die Frequenzfunktionen
Um bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen der Systemspannung oder überlagerten
Störspannungen ein Fehlauslösen des Gerätes zu vermeiden, arbeitet das MRG3 mit einem
einstellbaren Messwiederholungszähler. Wenn der momentane Frequenzmesswert den
eingestellten Ansprechwert über- (bei Überfrequenz) oder bei Unterfrequenz unterschreitet, wird
der Zähler inkrementiert, ansonsten wird er bis auf minimal den Wert 0 dekrementiert. Erst wenn
der Zähler den unter T eingestellten Wert überschreitet, wird Alarm gegeben und nach der
Auslöseverzögerung der Fre-quenzstufe erfolgt das Auslösekommando.
Der Einstellbereich für T liegt zwischen 2 - 99.
Einstellempfehlung:
Für kurze Auslösezeiten, z B. beim Maschinenschutz oder zur Netzentkupplung sollte T im Bereich
2 - 5 eingestellt werden.
Bei Präzisionsmessungen, z. B. genaue Messung der Netzfrequenz ist eine Einstellung von T im
Bereich von 5 - 10 zu empfehlen.
44
, t
, t
und t
erscheint auf dem Display ein
U<
U<<
U>
U>>
Handbuch MRG3
DOK-TD-MRG3, Rev. D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrg3

Inhaltsverzeichnis