Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seg HighTECH-Serie Handbuch

Seg HighTECH-Serie Handbuch

Spannungsrelais mit auswertung der symmetrischen komponenten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
HighTECH Line
MRU3-2
SPANNUNGSRELAIS MIT AUSWERTUNG DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
SPANNUNGSRELAIS MIT AUSWERTUNG DER
SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN
Originaldokument
Deutsch
Revision: B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH-Serie

  • Seite 1 HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRU3-2 SPANNUNGSRELAIS MIT AUSWERTUNG DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN SPANNUNGSRELAIS MIT AUSWERTUNG DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN Originaldokument Deutsch Revision: B...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Inhalt Übersicht und Anwendung ................. 5 Merkmale und Eigenschaften ..............5 Aufbau ......................6 Anschlüsse .......................... 6 3.1.1 Analogeingänge ......................7 3.1.2 Blockier Eingang ......................7 3.1.3 Externer Reseteingang ....................7 3.1.4 Ausgangsrelais ........................ 7 3.1.5...
  • Seite 4 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 5.9.1 Einstellverfahren zur Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais .......................... 28 5.9.2 Löschen des Fehlerspeichers ..................30 Wartung und Inbetriebnahme ..............31 Anschließen der Hilfsspannung ..................31 Testen der Ausgangsrelais ....................31 Prüfen der Einstellwerte ....................32 Sekundärtest ........................
  • Seite 5: Übersicht Und Anwendung

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 1. Übersicht und Anwendung Das MRU3-2 ist ein universell einsetzbares Relais zur Spannungsüberwachung. Es dient dem Schutz von Drehstromnetzen vor asymmetrischer Spannung oder Erdschlüssen in isolierten Netzen. Neben der reinen Effektivwertmessung der Leiterspannungen zerlegt das MRU3-2 die Spannungszeiger intern in ihre symmetrischen Komponenten, Mit-, Gegen- und Nullsystem (positive, negative und zero sequence system).
  • Seite 6: Aufbau

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 3. Aufbau Anschlüsse Abbildung 3.1: Anschluss der Spannungswandler in Sternschaltung Abbildung 3.2: Anschluss der Spannungswandler in Dreieckschaltung Achtung ! Bei dieser Schaltungsart ist keine Erfassung des Nullsystems (U0) möglich. DOK-TD-MRU3-2, Rev. B...
  • Seite 7: Analogeingänge

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 3.1.1 Analogeingänge Dem Schutzgerät werden die analogen Eingangssignale der Spannungen jeweils über galvanisch getrennte Eingangswandler zugeführt, analog gefiltert und schließlich dem Analog/Digitalumsetzer zugeführt. Je nach den Erfordernissen kann die Ankopplung an das Netz direkt oder über externe Spannungswandler in Stern oder Dreieckschaltung ausgeführt werden.
  • Seite 8: Störschreiber

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 3.1.5 Störschreiber Das MRU3-2 besitzt eine Störwerterfassung, die die gemessenen Analogwerte als Momentanwerte aufzeichnet. Die Momentan werte UL1; UL2; UL3 für Sternschaltung oder U12; U23; U31 für Deltaschaltung werden im Raster 1,25 ms (bei 50 Hz) bzw. 1,041 ms (bei 60 Hz) abgetastet und in einem Umlaufpuffer abgelegt.
  • Seite 9: Parametrierreihenfolge

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Dieses Beispiel zeigt, dass der Speicher mit mehr als acht Aufzeichnungen belegt wurde, da die Speicherplätze 6, 7 und 8 belegt sind. Somit ist die Nr. 6 der älteste Störschrieb und die Nr. 4 die aktuellste Aufzeichnung.
  • Seite 10: Display

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Parameter für den Störschreiber Anzahl der Störereignisse Triggerereignisse Pre-Trigger Zeit T Datum und Uhrzeit Jahr Y = 00 Monat M = 04 D = 18 Stunde h = 07 Minute m = 59 Sekunde s = 23...
  • Seite 11: Frontplatte

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Frontplatte Abbildung 3.5: Frontplatte MRU3-2 DOK-TD-MRU3-2, Rev. B...
  • Seite 12: Funktionsweise

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 4. Funktionsweise Analogteil Die Eingangsspannungen werden über die Eingangsspannungswandler galvanisch getrennt. Der Einfluss von induktiv und kapazitiv ein gekoppelten Störungen wird anschließend von den RC- Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale Signale umgewandelt.
  • Seite 13: D/Y - Umschaltung Der Eingangswandler

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH D/Y - Umschaltung der Eingangswandler Alle Anschlüsse der Eingangsspannungswandler sind herausgeführt. Die Nennspannung des Gerätes bezieht sich auf die Nennspannung der Eingangsspannungswandler. Je nach gegebenen Netzverhältnissen lassen sich die Eingangsspannungswandler in Dreieck- oder Stern - Schaltung betreiben.
  • Seite 14: Spannungsüberwachung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Spannungsüberwachung 4.4.1 1-phasige/3-phasige Überwachung Das Spannungsrelais MRU3-2 schützt elektrische Energieerzeuger, Verbraucher oder Betriebsmittel allgemein vor Über- bzw. Unterspannung. Das Relais besitzt eine 2-stufige, unabhängige Über- (U>, U>>) und Unterspannungsüberwachung (U<, U<<) mit getrennt einstellbaren Ansprechwerten und Verzögerungszeiten. Die Spannungsmessung erfolgt 3-phasig.
  • Seite 15: Messprinzip

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 4.4.3 Messprinzip Ein beliebiges, rotierendes Dreiphasensystem (Ursystem) lässt sich nach der Methode der „Symmetrischen Komponenten“ in drei symmetrische Systeme zerlegen, ein Mittsystem, ein Gegensystem und ein Nullsystem. Mittsystem U1: Der Effektivwert des Mittsystems repräsentiert den Anteil am Ursystem der symmetrisch ist und in der definitionsgemäß...
  • Seite 16: Gegensystem Des Symmetrischen Spannungssystems

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 4.4.4 Gegensystem des symmetrischen Spannungssystems Abbildung 4.3: Grafische Ermittlung des Gegensystems in einem symmetrischen Ursystem In Abbildung 4.3 ist ein symmetrisches Zeigersystem dargestellt. Wie es die Rechenvorschrift angibt bildet das MRU1-2 das Gegensystem. Dazu dreht es per Software den Spannungszeiger von U2 um 240°...
  • Seite 17: Nullsystem

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 4.4.6 Nullsystem Bei der Frage nach der Symmetrie in einem Zeigersystem muss immer der Punkt genannt werden, auf den sich die Symmetrie beziehen soll. In der Regel ist dieser Punkt das Erdpotential. Tritt in einem isolierten oder kompensierten Netz ein Erdschluss auf, so wird die relative Lage der drei Spannungszeiger zueinander nicht beeinflusst.
  • Seite 18: Bedienungen Und Einstellungen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 5. Bedienungen und Einstellungen Displayanzeige Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende Tastenbetätigung Normaler Betrieb Betriebsmesswerte aktuelle <SELECT/RESET> L1, L2, L3, Messwerte einmal für jeden Wert U1, U2, U0 Phasenfolge 123; 321 Übersetzungsverhältnis der (SEK) 1.01- <SELECT/RESET><+><-> L1, L2, L3...
  • Seite 19: Einstellverfahren

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Funktion Display Anzeige Benötigte Begleitende Tastenbetätigung U1, U2, U0 U>>, U1<, U1>, U2>, U0> Delta-Schaltung: L1, L2, L3 Auslösewerte in <SELECT/RESET><+><-> L1, L2, L3, Symmetrische Komponenten: Volt einmal für jede Phase U1, U2, U<, U1, U2 U<<, U>,...
  • Seite 20: Systemparameter

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Systemparameter 5.3.1 Darstellung der Messspannungen als Primärgrößen im Display prim Die Spannungsanzeige im Display kann als primärer Messwert dargestellt werden. Hierzu muss bei diesem Parameter das Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers eingestellt werden. Wird der Parameter auf „SEK“ gesetzt so wird im Display der Messwert als sekundäre Wandlernennspannung angezeigt.
  • Seite 21: Anzeige Des Anregespeichers

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Einstellung v = 50 f = 50 v = 60 f = 60 Nennfrequenz* 50 Hz 50 Hz 60 Hz 60 Hz Einfluss auf keine 0,5..1%/Hz keine 0,5..1%/Hz Spannungsmessung (siehe Tabelle 5.1) (siehe Tabelle 5.1) Störschreiber...
  • Seite 22: Schutzparameter

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Wichtiger Hinweis: Der jeweilige als Parametersatzumschalter benutzte externe Eingang RESET bzw. Blockiereingang steht dann nicht zur Verfügung. Wird der externe Blockiereingang als Parametersatzumschalter genutzt, so müssen die Schutzfunktionen separat per Software blockiert werden (siehe hierzu Kapitel 5.9.1) Schutzparameter 5.4.1 1-phasige oder 3-phasige U</U>...
  • Seite 23: Nullsystemüberspannung (U0>)

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 5.4.5 Nullsystemüberspannung (U0>) Dieser Parameter bestimmt den Auslösewert der Nullsystemstufe. Auch hier ist es möglich, wie in 5.4.2 beschrieben, die ganze Stufe zu blockieren oder nur als Alarmstufe zu parametrieren. 5.4.6 Einstellung der Slave Adresse Mit den Tasten <+>...
  • Seite 24: Einstellen Des Triggerereignisses

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 5.5.3 Einstellen des Triggerereignisses Es kann zwischen vier verschiedenen Ereignissen gewählt werden. P_UP (Pick-up) Das Speichern beginnt, wenn eine allgemeine Anregung erkannt wird. TRIP Das Speichern beginnt, wenn eine allgemeine Auslösung erkannt wird. A_PI (After Pickup) Das Speichern beginnt, wenn die letzte Anrege schwelle unterschritten wird.
  • Seite 25: Messwert- Und Fehleranzeigen

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Messwert- und Fehleranzeigen 5.7.1 Messwertanzeigen Im normalen Betrieb können folgende Messwerte angezeigt werden:  Spannungen (LED L1, L2, L3 grün),  in Sternschaltung alle Phasen gegen Nullleiter,  in Dreieckschaltung alle Phasen gegeneinander,  Phasenfolge (LED PS gelb) 5.7.2 Einheit der angezeigten Messwerte im Display...
  • Seite 26: Anzeige Nach Anregung/Auslösung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 5.7.4 Anzeige nach Anregung/Auslösung Im Auslösezustand erscheint TRIP im Display und die LEDs der Betriebsmesswerte leuchten zusammen mit den LEDs des Auslöseparameters rot (U0: gelb). Mit der Taste <SELECT/RESET> können nun alle Betriebsmesswerte, die zum Zeitpunkt der Auslösung gemessen wurden, der Reihe nach abgefragt werden (siehe Kapitel 5.8).
  • Seite 27: Fehlerspeicher

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Fehlerspeicher Bei einer Anregung oder Auslösung des Gerätes werden die Fehlerwerte und Zeiten spannungsausfallsicher gespeichert. Ein Ereignis wird bei Anregung und ein Fehler bei Auslösung des Gerätes gespeichert. Alle weiteren Fehler, die während dieser Auslösung auftreten, werden ebenfalls gespeichert, sofern deren zeitlicher Abstand >300 ms ist.
  • Seite 28: Zusatzfunktionen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Zusatzfunktionen 5.9.1 Einstellverfahren zur Blockierung der Schutzfunktionen und Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRU3-2 besitzt eine frei parametrierbare Blockadefunktion. Durch Anlegen der Versorgungsspannung an D8/E8 werden die vom Anwender ausgewählten Funktionen blockiert. Die Parametrierung ist folgendermaßen durchzuführen: ...
  • Seite 29 Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Nachdem der Zuordnungsmodus angewählt ist, leuchtet zunächst die LED U<. Der Unterspannungsstufe U< können bis zu vier Ausgangsrelais als Alarmrelais zugeordnet werden. Gleichzeitig werden auf dem Display die ausgewählten Alarmrelais für die Unterspannungsstufe angezeigt. Die Anzeige "1 _ _ _" bedeutet, dass das Ausgangsrelais 1 dieser Unterspannungsstufe zugeordnet ist.
  • Seite 30: Löschen Des Fehlerspeichers

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 5.9.2 Löschen des Fehlerspeichers Das Löschen des Fehlerspeichers erfolgt mit Betätigen der Tastenkombination <SELECT/RESET> und <->, für ca. 3 s. Das Display zeigt dann „wait“. Relaisfunktion Ausgangsrelais Display- Begleitende Anzeige U< Alarm _ _ _ _ U<;...
  • Seite 31: Wartung Und Inbetriebnahme

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 6. Wartung und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden:  Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
  • Seite 32: Prüfen Der Einstellwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Prüfen der Einstellwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> werden die aktuellen Einstellwerte auf dem Display angezeigt, Die Einstellwerte können mit den Tasten <+><-> und <ENTER> geändert werden (siehe hierzu auch Kapitel 4.3 der Beschreibung “MR - Digitale Multifunktionsrelais).
  • Seite 33: Sekundärtest

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Sekundärtest 6.4.1 Benötigte Geräte  Spannungsmesser Kl. 1 oder besser  Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung  3-phasige Wechselspannungsquelle (einstellbar von 0 bis 2 x U  Timer zur Messung der Auslösezeit (Genauigkeit 10 ms) ...
  • Seite 34: Prüfen Der Eingangskreise Und Überprüfen Der Messwerte

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 6.4.3 Prüfen der Eingangskreise und Überprüfen der Messwerte Zuerst wird die dreiphasige Messspannung in Höhe der Nennspannung an die Klemmen A3-A8 angeschlossen. Anschließend können die aktuellen Messwerte durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> ausgelesen werden. Die angezeigten Messspannungen (Anzeige in Volt) sind abhängig von der Beschaltung der Eingangsspannungswandler: ...
  • Seite 35 Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Falsche Phasenfolge Für diesen Test müssen zwei Phasen zum MRU3-2 vertauscht werden. Die dritte Phase und der Sternpunkt N werden wie vorgeschrieben angeschlossen. Die theoretischen Anzeigewerte sind: Messwert Anzeige L1, L2, L3 ≈ 0 ≈ UN ≈...
  • Seite 36: Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte Bei Über-/Unterspannung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 6.4.5 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte bei Über-/Unterspannung Anmerkung! Zum Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte muss die Prüfspannung solange erhöht (abgesenkt) werden, bis das Relais angeregt ist. Dies wird durch Aufleuchten der LED U> (U<) signalisiert.
  • Seite 37: Primärtest

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Primärtest Generell kann ein Primärtest-(Echttest) unter Einbeziehung der Wandler in gleicher Weise wie der Sekundärtest durchgeführt werden. Da die Kosten und die Belastung der Anlage unter Umständen sehr hoch sein können, sind solche Tests nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist (bei sehr wichtigen Schutzeinrichtungen) durchzuführen.
  • Seite 38: Technische Daten

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 7. Technische Daten Messeingang Nenndaten: Nennspannung U 100 V, 230 V, 400 V Nennfrequenz f 40 - 70 Hz Leistungsaufnahme im Spannungspfad: < 1 VA pro Phase bei U Thermische Belastbarkeit des Spannungspfades: dauernd 2 x U Gemeinsame Daten Rückfallverhältnis:...
  • Seite 39: Einstellbereiche Und Stufung

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Einstellbereiche und Stufung Funktion Para- Einstellbereich Stufung Ansprechtoleranzen meter Übersetzungs (SEK) 1,01...6500 0,01; 0,02; 0,05; 0,1; prim -Verhältnis 0,2; 0,5; 1,0; 2,0; 5,0; 10; 20; 50 Schaltgruppe D = DELT/Y = Y Nennfrequenz f f = 50/f = 60/v = 50/v =...
  • Seite 40: Parameter Für Den Störschreiber

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 7.3.2 Parameter für den Störschreiber Funktion Parameter Einstellbeispiel Anzahl der Aufzeichnungen (1)*2 x 8 s; (3)*4 x 4 s; (7)*8 x 2 s (50 Hz) (1)*2 x 6,66 s, (3)*4 x 6,66 s, (7)*8 x 1,66 s...
  • Seite 41: Bestellformular

    Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH 8. Bestellformular Wechselspannungsrelais MRU3- Standard inkl. Messung der Mittsystem-, Gegensystem und Nullsystemkomponente Nennspannung 100 V 230 V 400 V 19“-Einschub Bauform (12TE) Türeinbau RS 485 Wahlweise mit Modbus Protokoll Technische Änderungen vorbehalten DOK-TD-MRU3-2, Rev. B...
  • Seite 42 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Einstell-Liste MRU3-2 Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort:+ Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Passwort: Datum: Alle Einstellungen müssen vor Ort überprüft und ggf. an das zu schützende Objekt/Betriebsmittel angepasst werden. Einstellung der Parameter Systemparameter Werks- Aktuelle einstellung Einstellung...
  • Seite 43 Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Schutzparameter Werkseinstel Aktuelle lung Einstellung Funktion Einheit Satz 1/Satz 2 Satz 1/Satz 2 1-phasige/3-phasige Auslösung U<>1 U< Ansprechwert für Unterspannung 90/210/360* Auslöseverzögerung für Unterspannung 0.04 U< U<< Ansprechwert für Unterspannung 80/190/320* Auslöseverzögerung für Unterspannung 0.04 U<<...
  • Seite 44 SEG Electronics GmbH Handbuch MRU3-2 Störschreiber Werks- Aktuelle Funktion Einheit einstellung Einstellung Anzahl der Aufzeichnungen Speicherung der Aufzeichnung bei Ereignis TRIP Zeitdauer vor dem Triggerimpuls 0,05 Jahreseinstellung Jahr Y=00 Monatseinstellung Monat M=01 Tageseinstellung D=01 Einstellung der Stunde Stunde h=00 Einstellung der Minute...
  • Seite 45 Handbuch MRU3-2 SEG Electronics GmbH Einstellung der Kodier Stecker Kodier Stecker Werksein Eigene Werkseinst. Eigene Einst. Werkseinst Eigene Einst. Einst. Gesteckt Nicht gesteckt Keine Funktion Kodier Stecker Low/High-Bereich für Reset Eingang Low/High-Bereich für Blockadeeingang Werkseinstellung Eigene Einstellung Werkseinstellung Eigene Einstellung...
  • Seite 46 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Diese Anleitung auch für:

Hightech mru3-2

Inhaltsverzeichnis