Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seg HighTECH-Serie Handbuch

Seg HighTECH-Serie Handbuch

Auslöse- und hilfsrelais
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighTECH-Serie:

Werbung

HANDBUCH
HighTECH Line
MRL1
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
AUSLÖSE- UND HILFSRELAIS
AUSLÖSE- UND HILFSRELAIS
Originaldokument
Deutsch
Revision: C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH-Serie

  • Seite 1 HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRL1 AUSLÖSE- UND HILFSRELAIS AUSLÖSE- UND HILFSRELAIS Originaldokument Deutsch Revision: C...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH Inhalt Übersicht und Anwendung ................. 4 Merkmale und Eigenschaften ..............5 Funktionen ....................6 Statusindikator........................6 Rücksetzen .......................... 6 <RESET>-Taster ......................... 7 Kodierstecker ........................8 Test des Relais und Inbetriebnahme ............9 Anschließen der Hilfsspannung ..................9 Testen der Auslösekreise ....................
  • Seite 4: Übersicht Und Anwendung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 1. Übersicht und Anwendung Das Auslöse- und Hilfsrelais MRL1 der HIGH TECH LINE ist generell einsetzbar als Sammel- Auslöserelais, z. B. wenn die Anzahl der benötigten Auslösekontakte der Schutzrelais zu gering ist oder wenn die maximale Schaltleistung der Relaiskontakte bei Betätigung der Auslösespule des Leistungsschalters überschritten wird.
  • Seite 5: Merkmale Und Eigenschaften

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH 2. Merkmale und Eigenschaften  hohe Schaltleistung der Relaiskontakte  erfüllt die Anforderungen nach BS 142 und IEC 255  manueller, elektrischer oder automatischer Reset  Niederohmige und hochohmige Ausführung  Auslösezeit 10 ms Abbildung 2.1: Anschlussbild MRL1...
  • Seite 6: Funktionen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 3. Funktionen Die Eingangssignale (Auslösekontakte der Schutzrelais) werden an die Klemmen A2 – A4 des MRL1 gelegt. Bei einer Auslösung schaltet das Ausgangsrelais die 8 Wechselkontakte um. Das MRL1 kann in zwei Betriebsarten arbeiten. MRL1 mit hoher Bürde (Betriebsart: HB) Durch induzierte Ströme bei großen Leitungslängen können Fehlfunktionen entstehen.
  • Seite 7: Taster

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH <RESET>-Taster Der <RESET>-Taster dient zum Quittieren und Rücksetzen der Auslöserelais nach einer Auslösung bei entsprechender Voreinstellung (siehe Ab-schnitt 3.2). Abbildung 3.1: Frontplatte DOK-TD-MRL1, Rev. C...
  • Seite 8: Kodierstecker

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 Kodierstecker Hinter der Frontplatte befindet sich an der Unterseite ein Kodierstecker zur Voreinstellung des Rücksetzverhaltens der Ausgangsrelais. Bei aufgestecktem Kodierstecker setzen sich die Ausgangsrelais und das Schauzeichen automatisch zurück, wenn das Auslösekommando an den Eingängen A2, A3 und A4 zurückgenommen wird.
  • Seite 9: Test Des Relais Und Inbetriebnahme

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH 4. Test des Relais und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Testen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
  • Seite 10: Testen Des Externen Reset-Eingangs

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 Testen des externen RESET-Eingangs Der Kodierstecker für den automatischen Reset darf nicht gesteckt sein. Die Taster S1 oder S2 oder S3 wird betätigt. Das MRL1 geht in Stellung ausgelöst. Taster S4 betätigen. Das MRL1 geht in Ausgangslage zurück.
  • Seite 11: Anschlussstecker

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH 5. Anschlussstecker Das MRL1 hat als Rückwand einen extrem kompakten Sockel mit Steck- und Schraubverbindungen:  8 Schraubklemmen (Anschlussstecker Reihe A) für die Spannungseingänge  27 Steckverbinder für die Relaisausgänge, Versorgungsspannung usw. (Anschlussstecker Reihe C, D und E max. 10 A Strombelastbarkeit).
  • Seite 12 SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 Abbildung 5.2: Maßbild Bitte beachten: Bei Einbau der Geräte untereinander ist ein Abstand von ca. 50 mm erforderlich, um ein einwandfreies Öffnen der Gehäusedeckel zu gewährleisten. Der Gehäusedeckel klappt nach unten auf. DOK-TD-MRL1, Rev. C...
  • Seite 13: Technische Daten

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH 6. Technische Daten Versorgungsspannung: 18 – 32 V Bereich 24 V DC 30 – 60 V 48 V DC 40 – 80 V 60 V DC 66 V – 150 V 110 V DC 150 V – 300 V 220 V DC Zul.
  • Seite 14 SEG Electronics GmbH Handbuch MRL1 Systemdaten und Prüfungsvorschriften Vorschriften: Fachgrundnorm EN 50082-2, EN 50081-1 Produktnorm EN 60255-6, BS 142 Klimabeanspruchung: Temperaturbereich bei Betrieb: -10°C bis + 55°C Lagerung: -25°C bis + 70°C Feuchtebeanspruchung Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, Teil 2-3: über 56 Tage bei 40°C und 95 % relative Feuchte...
  • Seite 15: Bestellformular

    Handbuch MRL1 SEG Electronics GmbH 7. Bestellformular Auslöse- und Hilfsrelais MRL1- Arbeitsbereich 18 – 32 V Nennspannung (DC) 24 V Arbeitsbereich 30 – 60 V 48 V 110 V Arbeitsbereich 66 – 150 V 220 V Arbeitsbereich 150 – 300 V 19“- Einschub...
  • Seite 16 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Diese Anleitung auch für:

Hightech mrl1

Inhaltsverzeichnis