Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
Besonderheiten bei
Transformatoren in
Sparschaltung
Besonderheiten bei
Einphasen-
Transformatoren
46
Bei Spartransformatoren gibt es nur die Schaltgruppe Y(N)y0 (Bild 2-20). Eine Stern-
punkterdung wirkt sich auf beide Netzteile (Oberspannung und Unterspannung) aus.
Bei einem Erdkurzschluss besteht eine Kopplung zwischen den beiden Netzteilen
über die gemeinsame Sternpunkterdung. Die Verteilung der Nullströme ist nicht ohne
Weiteres ersichtlich und kann nicht eindeutig aus den Transformatordaten hergeleitet
werden. Für die Höhe und Verteilung der Nullströme spielt auch eine Rolle, ob der
Transformator eine Ausgleichswicklung besitzt oder nicht.
L
1
L
2
L
3
Bild 2-20
Spartransformator mit geerdetem Sternpunkt
Für den Differentialschutz muss der Nullstrom eliminiert werden. Das heißt, dass an
beiden Seiten die Matrix mit der Nullstromeliminierung verwendet wird.
Die Verminderung der Erdfehlerempfindlichkeit durch Elimination der Nullströme kann
hier nicht durch Hinzufügung des Sternpunktstromes kompensiert werden. Der in der
Sternpunktzuführung gemessene Strom kann weder einer bestimmten Phase noch ei-
ner Wicklung zugeordnet werden.
Um mit Hilfe der Sternpunktstromes eine höhere Empfindlichkeit für Erdfehler im
Schutzbereich zu erreichen, kann der Erdfehlerdifferentialschutz oder der Hochimpe-
danz-Differentialschutz verwendet werden. Diese sind in Abschnitt 2.3 und 2.7.2 be-
schrieben.
Einphasen-Transformatoren können mit einem Strang oder mit zwei Strängen pro
Wicklung ausgeführt sein; im letzteren Fall können die Stränge auf einem Kern oder
auf zwei Kernen untergebracht sein. Um in allen Fällen mit optimaler Anpassung der
Messgrößen zu arbeiten, sollten stets pro Wicklung zwei Messeingänge verwendet
werden, auch wenn nur ein Stromwandler vorhanden ist. Die Ströme sind jeweils an
die Eingänge I
und I
L1
L3
bezeichnet.
Bei zwei Strängen können diese in Reihe (entspricht einer Y–Wicklung) oder parallel
(entspricht einer D–Wicklung) geschaltet sein. Die Phasenverschiebung zwischen
den Wicklungen kann nur 0° oder 180° sein. Bild 2-21 zeigt ein Beispiel für einen Ein-
phasen-Transformator mit zwei Strängen, aus dem auch die Definition der Stromrich-
tungen hervorgeht.
anzuschließen und werden im folgenden auch mit I
L
1
L
2
L
3
und I
L1
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
L3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis