Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tripping Characteristics - Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diff.-Current
I/InO
3
2
1
Diff.-Current
IDiffL1 =
IDiffL2 =
IDiffL3 =
Parameter I DIFF >:
Parameter I DIFF> >:
Bild 3-19
Differential- und Stabilisierungsströme — Beispiel für plausible Messgrößen
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
Im „IBS–Tool" sind die Differential- und Stabilisierungsströme grafisch in einem Dia-
gramm der Kennlinie dargestellt. Ein Beispiel ist in Bild 3-19 gezeigt.
1
0.03 I/InO
0.02 I/InO
0.10 I/InO
q
Die Differentialströme I
eine Größenordnung niedriger als die durchfließenden Prüfströme.
q
Die Stabilisierungsströme I
durchfließenden Prüfströme.
q
Treten Differentialströme in der Größenordnung der Stabilisierungsströme (etwa
das Doppelte der durchfließenden Ströme) auf, liegt eine Verpolung des oder der
Stromwandler(s) an einer Seite vor. Überprüfen Sie nochmals die Polarität und stel-
len Sie sie nach Kurzschließen aller sechs Stromwandler richtig. Wenn Sie an
Stromwandlern Änderungen vorgenommen haben, machen Sie auch nochmals die
Winkelprüfung.

Tripping Characteristics

2
Rest.-Current
IRestL1 =
0.80 I/InO
IRestL2 =
0.74 I/InO
IRestL3 =
0.78 I/InO
0.3
I/InO
7.5
I/InO
, I
, I
müssen gering sein, d.h. mindestens
DiffL1
DiffL2
DiffL3
, I
, I
StabL1
Stab L2
StabL3
3.3 Inbetriebsetzung
Rest.-Current
I/InO
3
entsprechen dem Doppelten der
233

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis