Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differentialschutz; Funktionsbeschreibung Des Differentialschutzes - Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2

Differentialschutz

2.2.1

Funktionsbeschreibung des Differentialschutzes

Grundprinzip bei
zwei Seiten
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
Der Differentialschutz stellt die Hauptfunktion des Gerätes dar. Er arbeitet auf der
Grundlage des Stromvergleiches. 7UT612 ist geeignet für Transformatoren, Genera-
toren, Motoren, Drosseln, kurze Leitungen und (im Rahmen der möglichen Stromein-
gänge) Knotenpunkte (kleinere Sammelschienenanlagen). Auch ist ein Blockschutz
für Generator-Transformator-Blöcke möglich.
7UT612 kann auch als einphasiges Gerät eingesetzt werden. Dann können bis zu 7
Enden eines Schutzobjektes angeschlossen werden, also z.B. Sammelschienen mit
bis zu 7 Abzweigen.
Der Schutzbereich wird selektiv durch die Stromwandler an seinen Enden abgegrenzt.
Die Aufbereitung der Messgrößen ist abhängig von der Verwendung des Differential-
schutzes. In diesem Abschnitt wird auf die Funktion des Differentialschutzes allge-
mein eingegangen, unabhängig davon, welcher Art das Schutzobjekt ist. Dabei wird
eine einphasigen Darstellung benutzt. Danach folgen die Besonderheiten zu den ein-
zelnen Schutzobjekten.
Der Differentialschutz beruht auf einem Stromvergleich. Bei ihm wird ausgenutzt, dass
ein Schutzobjekt (Bild 2-7) im ungestörten Betriebszustand stets an beiden Enden
denselben Strom i (gestrichelt) führt. Dieser fließt auf der einen Seite in den betrach-
teten Bereich hinein und verlässt ihn auf der anderen Seite wieder. Eine Stromdiffe-
renz ist das sichere Kennzeichen für einen Fehler innerhalb des Schutzobjektes. Die
Sekundärwicklungen der Stromwandler W1 und W2 an den Seiten des Schutzobjek-
tes könnten bei gleicher Übersetzung so zusammengeschaltet werden, dass sich ein
geschlossener Stromkreis mit dem Sekundärstrom I ergibt und ein in die Querverbin-
dung geschaltetes Messglied M beim ungestörten Betriebszustand stromlos bleibt.
i
i
1
W1
I
I
1
Bild 2-7
Grundprinzip des Differentialschutzes für zwei Enden (einphasige Dargestellung)
Schutz-
objekt
i
+ i
1
2
M
I
+ I
1
2
2.2 Differentialschutz
i
i
2
W2
I
I
2
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis