Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2-11 Thermische Messwerte
Θ
; Θ
; Θ
L1
AUS
L2
AUS
L3
Θ/Θ
1
)
AUS
2
3
Altrate
)
)
2
3
ResWARN
)
)
2
3
ResALARM
)
)
Θ Skl 1; Θ Skl 2; Θ Skl 3
Θ RDT 1 ... Θ RDT12
3
)
1
) nur Überlastschutz mit thermischem Abbild gemäß IEC 60255–8: Adresse
xyh††v†pu
(Abschnitt 2.1.1)
2
) nur Überlastschutz mit Heißpunktberechnung gemäß IEC 60 354: Adresse
D@8"$#
(Abschnitt 2.1.1)
3
) nur bei angeschlossener Thermobox (Abschnitt 2.10)
Differentialschutz-
werte
Tabelle 2-12 Messwerte des Differentialschutzes
IDiff L1, IDiffL2, I DiffL3
IStabL1, IStabL2, IStabL3
IDiffEDS
IStabEDS
!#
1
) bei Trafos aus Adresse
bei Generatoren/Motoren/Drosseln aus Adresse
bei Sammelschienen und Leitungen gemäß Adresse
IBS–Tool
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
Messwerte
1
) thermischer Wert jedes Leiters,
AUS
bezogen auf Auslösewert
thermischer resultierenden Wert,
bezogen auf Auslösewert
relative Alterungsrate L
Lastreserve K bis Heißpunkt Warnung
Lastreserve K bis Heißpunkt Alarm
2
3
)
)
Heißpunkttemperatur je Strang
Temperatur gemessen an den
Temperaturdetektoren 1 bis 12
Die Differential- und Stabilisierungswerte des Differentialschutzes und des Erdfehler-
differentialschutzes gemäß Tabelle 2-12 können ebenfalls ausgelesen werden.
Messwerte
Errechnete Differentialströme der drei Leiter
Errechnete Stabilisierungsströme der drei Leiter
Errechneter Differentialstrom des Erdfehler-
differentialschutzes
Errechneter Stabilisierungsstrom des Erdfehler-
differentialschutzes
!#"
!#(
,
und
(siehe Abschnitt 2.1.2) I
!$
und
!%$
Das „IBS–Tool" ist ein umfangreiches Inbetriebsetzungs- und Beobachtungswerk-
zeug, das mit Hilfe eines Personalcomputers mit Web–Browser eine übersichtliche
Darstellung der wichtigsten Messdaten des Differentialschutzes erlaubt. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der zum „IBS–Tool" gehörigen Online–Hilfe.
Mit Hilfe dieses Werkzeugs können z.B. die Ströme und deren Phasenwinkel für beide
Seiten eines Schutzobjektes auf einem PC grafisch dargestellt werden. Neben den
Zeigerdiagrammen der Messgrößen sind auch die Zahlenwerte vermerkt. Ein Beispiel
zeigt Bild 2-94.
#" h7@SG6TUÃ8C6S
#" h7@SG6TUÃ8C6S
/
= S
(√3 ·U
) bzw. I
N
N
N
!$!
(siehe Abschnitt 2.1.2) I
N
(siehe Abschnitt 2.1.2)
2.15 Zusatzfunktionen
Dimension
%–Umrechnung
%
%
dimensionslos
%
%
°C oder °F
0 °C = 0 %
500 °C = 100 %
°C oder °F
0 °F = 0 %
1000 °F = 100 %
5
=
) nur für CFC und
Schnittstellen
hpuÃ
=
% bezogen auf
Betriebsnennstrom
Betriebsnennstrom
Betriebsnennstrom
Betriebsnennstrom
/
= S
U
(einphasig);
N
N
N
/
= S
(√3·U
);
N
N
5
)
1
)
1
)
1
)
1
)
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis