Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 244

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Montage und Inbetriebsetzung
Tabelle 3-11 Winkelanzeige abhängig vom Schutzobjekt (dreiphasig)
Schutzobjekt
Generator/Motor/
↓ Phasenwinkel
S-Schiene/Leitung
ϕ
L1S2
ϕ
L2S2
ϕ
L3S2
1
) Winkel gelten, wenn Oberspannungsseite als Seite 1 definiert ist. Sonst gilt 360° minus dem angegebenen Winkel
Messung der Diffe-
rential- und Stabili-
sierungsströme
q
232
Beachten Sie ferner, dass immer die Ströme in das Schutzobjekt hinein als positiv de-
finiert sind: bei durchfließendem Prüfstrom sind phasengleiche Ströme an Seite 2 um
180° gegenüber Seite 1 verschoben. Ausnahme: Querdifferentialschutz; bei diesem
müssen die Ströme entsprechender Leiter phasengleich sein.
Für ein Rechtsdrehfeld erscheinen annähernd die Ergebnisse nach Tabelle 3-11:
0
1
180°
180° 150° 120°
60°
60°
30°
300°
300° 270° 240° 210° 180° 150° 120°
Stimmen die Winkel nicht, so liegen Polaritätsfehler oder Phasentausch beim An-
schluss der Seite 2 vor.
q
Wenn in einzelnen Phasen Abweichungen vorliegen, liegt ein Polaritätsfehler beim
Anschluss dieser Leiterströme oder ein azyklischer Phasentausch vor.
q
Wenn alle Winkel um den gleichen Betrag abweichen, liegt ein zyklischer Tausch
aller drei Phasen oder eine falsche Schaltgruppe bei Transformatoren vor. Kontrol-
lieren Sie im letzten Fall die Schaltgruppenanpassung (Abschnitt 2.1.2 unter Rand-
titel „Objektdaten bei Transformatoren", Seite 20) in den Adressen
!#%
.
q
Wenn alle Winkel um 180° differieren, stimmt die Polarität eines Stromwandlersat-
zes nicht. Dies kann durch Überprüfen und ggf. Berichtigen der entsprechenden
Anlagenparameter behoben werden (vgl. Abschnitt 2.1.2 unter Randtitel „Strom-
wandlerdaten bei 2 Seiten", Seite 23):
! TUSIQFU3P7EÃT
Adresse
!% TUSIQFU3P7EÃT!
Adresse
Beim einphasigen Sammelschienenschutz siehe Abschnitt 2.1.2 unter Randtitel
„Stromwandlerdaten beim 1phasigen Sammelschienenschutz".
Bei vermuteten Anschlussfehlern:
q
Prüfquelle und Schutzobjekt abschalten (bzw. Generator abfahren) und erden,
q
Anschlüsse und Prüfaufbau kontrollieren und berichtigen,
q
Messung wiederholen und Winkel erneut kontrollieren.
Zum Abschluss der symmetrischen Prüfungen werden die Differential- und Stabilisie-
rungsmessgrößen überprüft. Wenn auch die bisherigen symmetrischen Messungen
weitgehend die Anschlussfehler aufgedeckt haben sollten, sind dennoch Irrtümer bei
der Anpassung und bei der Schaltgruppenzuordnung nicht auszuschließen.
Die Differential- und Stabilisierungsströme beziehen sich auf den Nennstrom des
Schutzobjektes. Dies ist zu beachten, wenn sie mit den Prüfströmen verglichen wer-
den.
Lesen Sie die Differential- und Stabilisierungsströme unter
Hr††r…‡rÃD9vss0ÃDT‡hi
Transformator mit Schaltgruppenziffer
2
3
4
5
90°
60°
30°
330° 300° 270° 240° 210° 180° 150° 120°
für die Seite 1,
für die Seite 2.
aus.
1
)
6
7
8
9
330° 300° 270° 240° 210°
90°
60°
30°
!#!
Hr††r…‡r
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
10
11
90°
330°
!#$
,
und
Q…‚“r‡

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis