Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 249

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durchführung der
Nullstrom-
prüfungen
q
q
Messung der Diffe-
rential- und Stabili-
sierungsströme
q
q
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
Für die Inbetriebsetzungsprüfungen ist ein Nullstrom in Höhe von mindestens 2 % des
Gerätenennstromes je Phase erforderlich, d.h. Prüfstrom mindestens 6 %.
Diese Überprüfungen können nicht die Sichtkontrolle der richtigen Stromwandleran-
schlüsse ersetzen. Die abgeschlossenen Kontrollen gemäß Abschnitt 3.2.2 ist daher
vorausgesetzt.
Prüfstrom einschalten.
Betragsmessung mit eingeschaltetem Prüfstrom:
Hr††r…‡r
Die vom Gerät unter
ql…
angezeigten Ströme mit den tatsächlich fließenden vergleichen:
− Alle Leiterströme der geprüften Seite entsprechen etwa
1
Einphasentrafo
/
),
2
− 3I
der geprüften Seite entspricht dem Prüfstrom,
0
− Leiterströme und Nullstrom an der nicht geprüften Seite sind an Transformatoren
annähernd 0,
− Strom I
entspricht dem Prüfstrom.
7
Abweichungen können eigentlich nur bei I
terströmen schon bei der symmetrischen Prüfung erkannt sein sollten. Bei Abwei-
chungen in I
:
7
q
Prüfquelle und Schutzobjekt abschalten (bzw. Generator abfahren) und erden,
q
Anschlüsse und Prüfaufbau kontrollieren und berichtigen.
q
Messung wiederholen und Beträge erneut kontrollieren.
Die Differential- und Stabilisierungsströme beziehen sich auf den Nennstrom des
Schutzobjektes. Dies ist zu beachten, wenn sie mit den Prüfströmen verglichen wer-
den.
Differentialstrommessung mit eingeschaltetem Prüfstrom:
Lesen Sie die Differential- und Stabilisierungsströme unter
Hr††r…‡rÃD9vss0ÃDT‡hi
q
Der Differentialstrom des Erdfehlerdifferentialschutzes I
d.h. mindestens eine Größenordnung niedriger als der Prüfstrom.
q
Der Stabilisierungsstrom I
q
Tritt ein Differentialstrom in der Größenordnung des doppelten Prüfstromes auf,
liegt eine Verpolung des Sternpunktstromwandlers am Eingang I
Sie nochmals die Polarität und vergleichen Sie sie mit der Einstellung Adresse
@S9T@DU@ÃX9GÃD&
für Stromeingang I7", Seite 26).
q
Tritt ein nennenswerter Differentialstrom auf, der nicht dem Doppelten des Prüfstro-
mes entspricht, liegt vermutlich eine Fehlanpassung des Stromes am Eingang I
vor. Kontrollieren Sie die für die Stromanpassung relevanten Einstellungen des Ge-
rätes. Dies sind insbesondere die Daten des Schutzobjektes (Abschnitt 2.1.2):
!#
− Adressen
und
20) sowie
!"!
!""
− Adressen
,
(Seite 26).
Trxˆql…
auftreten, da Anschlussfehler in den Lei-
7
aus.
entspricht dem Doppelten des Prüfstromes.
StabEDS
(vgl. auch Abschnitt 2.1.2 unter Randtitel „Stromwandlerdaten
!##
unter Randtitel „Objektdaten bei Transformatoren" (Seite
unter Randtitel „Stromwandlerdaten für Stromeingang I7"
3.3 Inbetriebsetzung
7r‡…vri†€r††r…‡rÆrxˆ
1
/
des Prüfstromes (bei
3
Hr††r…‡r
muss gering sein,
DiffEDS
vor. Überprüfen
7
Q…‚“r‡
!"
7
237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis