Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 242

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Montage und Inbetriebsetzung
Durchführung der
Stromprüfungen
q
q
230
Bei Sammelschienen und kurzen Leitungen kann eine Niederspannungs-Prüfquelle
verwendet werden oder mit Betriebsstrom geprüft werden. Im letzteren Fall sind obige
Hinweise bezüglich Reserveschutz unbedingt zu beachten!
Beim einphasigen Differentialschutz für Sammelschienen mit mehr als 2 Abzweigen
ist keine symmetrische Stromprüfung notwendig (aber natürlich zulässig). Es kann mit
einphasigem Strom geprüft werden. Allerdings ist die Stromprüfung für jeden mögli-
chen Stromweg durchzuführen (z.B. Abzweig 1 gegen Abzweig 2, Abzweig 1 gegen
Abzweig 3, usw.). Lesen Sie zuerst die Hinweise in Abschnitt 3.3.8 über „Prüfungen
für den Sammelschienenschutz" (Seite 238).
Für die Inbetriebsetzungsprüfungen ist ein durchfließender Strom von mindestens
2 % des Gerätenennstromes je Phase erforderlich.
Diese Überprüfungen können nicht die Sichtkontrolle der richtigen Stromwandleran-
schlüsse ersetzen. Die abgeschlossenen Kontrollen gemäß Abschnitt 3.2.2 ist daher
vorausgesetzt.
Mit den vom Gerät 7UT612 zur Verfügung gestellten Betriebsmesswerten ist eine ra-
sche Inbetriebnahme ohne externe Instrumentierung möglich. Die Indizierung der ge-
messenen und angezeigten Werte ist wie folgt:
Hinter dem Formelzeichen (I, ϕ) folgt die Leiterkennzeichnung mit L, danach ist die
Kennziffer der Seite (also z.B. Trafowicklung) angegeben, z.B.
Strom in Leiter L1 auf der Seite 1.
I
L1S1
Die folgende Vorgehensweise ist für dreiphasige Schutzobjekte bestimmt. Bei Trans-
formatoren wird angenommen, dass Seite 1 die Oberspannungsseite des Transfor-
mators ist.
Prüfstrom einschalten bzw. Generator auf Nenndrehzahl bringen und auf Prüfstrom
erregen. Es darf keine der Messwertüberwachungen im 7UT612 ansprechen. Sollte
doch eine Störungsmeldung vorliegen, so kann in den Betriebsmeldungen oder den
spontanen Meldungen (siehe auch SIPROTEC
E50417–H1100–C151) nachgesehen werden, welche Ursachen in Frage kommen.
Betragsmessung mit eingeschaltetem Prüfstrom:
Hr††r…‡r
Die vom Gerät unter
ql…
angezeigten Ströme mit den tatsächlich fließenden vergleichen:
=
I
L1S1
I
=
L2S1
=
I
L3S1
3I
=
0S1
I
=
L1S2
I
=
L2S2
=
I
L3S2
3I
=
0S2
Hinweis : Das „IBS–Tool" erlaubt ein bequemes Auslesen aller Messgrößen mit Visu-
alisierung durch Zeigerdiagramme (Bild 3-18).
Ergeben sich Abweichungen, die nicht durch Messtoleranzen zu erklären sind, liegt
ein Anschlussfehler oder ein Fehler im Prüfaufbau vor:
q
Prüfquelle und Schutzobjekt abschalten (bzw. Generator abfahren) und erden,
q
Anschlüsse und Prüfaufbau kontrollieren und berichtigen.
Wenn ein erheblicher Erdstrom 3I
auf der entsprechenden Seite vor:
− 3I
≈ Phasenstrom ⇒ ein oder zwei Phasenströme fehlen;
0
®
4 Systemhandbuch, Bestell-Nr.
Trxˆql…
7r‡…vri†€r††r…‡rÆrxˆ
auftritt, liegt eine Verpolung einzelner Phasen
0
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis