Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 148

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
Berechnung der
relativen Alterung
Ergebnisse
136
Mittels dieser Daten und den Einstellungen der charakteristischen Eigenschaften der
Kühlung errechnet das Gerät die Temperatur des Heißpunktes. Bei Überschreiten ei-
ner einstellbaren Schwelle (Temperaturalarm) wird eine Meldung und/oder eine Aus-
lösung generiert.
Die Berechnung des Heißpunktes geschieht je nach Kühlungsart nach verschiedenen
Gleichungen.
Für ON–Kühlung und OF–Kühlung gilt:
Y
Θ
Θ
H
k
=
+
h
o
gr
mit
Θ
Temperatur des Heißpunktes
h
Θ
obere Kühlmitteltemperatur (Öltemperatur)
o
H
Heißpunktfaktor
gr
k
Lastverhältnis I/I
Y
Windungsexponent
Für OD–Kühlung gilt:
Y
Θ
Θ
H
k
=
+
h
o
gr
Y
Θ
Θ
=
+
H
k
+
h
o
gr
Die Lebensdauer einer Zelluloseisolation bezieht sich auf eine Temperatur von 98 °C
in unmittelbarer Umgebung der Isolation. Nach der Erfahrung bedeutet eine Erhöhung
um jeweils 6 K eine Halbierung der Lebensdauer. Daraus ergibt sich für die relative
Alterung V bei einer von 98 °C abweichenden Temperatur
Alterung bei Θ
V
=
----------------------------------------------- -
Alterung bei 98° C
Die mittlere relative Alterungsrate L ergibt sich aus der Durchschnittsbildung über ei-
nen betrachteten Zeitraum von T
T
2
1
L
V t d
=
------------------ -
T
T
2
1
T
1
Bei stetiger Nennlast ist L = 1. Bei Werten über 1 tritt beschleunigte Alterung ein; z.B.
wird bei L = 2 nur die halbe Lebensdauer gegenüber Normallastbedingungen erreicht.
Die Alterung ist nach IEC nur im Bereich 80 °C bis 140 °C definiert. Dies ist auch der
Arbeitsbereich der Alterungsberechnung: Temperaturen unterhalb 80 °C verlängern
die rechnerische Alterung nicht; Werte über 140 °C führen nicht zu einer Verkürzung
der rechnerischen Alterung.
Die beschriebene Berechnung der relativen Alterung bezieht sich ausschließlich auf
die Wicklungsisolation und ist daher nicht für andere Ausfallursachen anwendbar.
Die Heißpunkttemperatur wird für diejenige Wicklung berechnet, die der für den Über-
lastschutz projektierten Seite des Schutzobjektes entspricht (Abschnitt 2.1.1, Adresse
#!
). Dabei wird der Strom dieser Seite und die gemessene Kühlmitteltemperatur an
einem ausgewählten Temperaturmesspunkt verwendet. Es gibt zwei einstellbare
Grenzwerte, die eine Warnung bzw. einen Alarm ausgeben. Wenn die Alarmmeldung
auf Auslösung rangiert ist, kann sie zur Auslösung des bzw. der Leistungsschalter(s)
verwendet werden.
(gemessen)
N
Y
[
(
Θ
) 98 °C
0,15
+
H
k
o
gr
(
Θ
) 6 ⁄
98
h
h
=
2
bis T
1
2
für k ≤ 1
]
für k > 1
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis