Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 43: Anschluss An Logger Mit Integrierter Spannungsversorgung; Abb. 44: Anschluss An Logger Und Getrennte Spannungsversorgung Bis Geräteversion 41; Abb. 45: Anschluss An Logger Und Getrennte Spannungsversorgung Ab Geräteversion 42 - Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Wenn die Intelligente Wettersensorik im SDI-12-Modus betrieben wird, ist im Prinzip wegen
der unterschiedlichen Schnittstellen-Einstellungen ein Zugang mit dem UMB-Config-Tool
nicht mehr möglich. Um diesen dennoch zu erlauben, wird die Schnittstelle in den ersten 5
Sekunden (*) nach dem Einschalten bzw. nach einem Reset im Standard-UMB-Modus
(19200 8N1) betrieben. Wenn die UMB-Geräte-ID ungleich 1 ist, wird sie für diesen Zeitraum
auf 200 umgeschaltet (WS100: immer 200, auch bei Original-ID 1!). Dadurch werden auch
Geräte mit unbekannter ID erreichbar. Wenn innerhalb dieser 5 sec ein gültiges UMB-
Telegramm empfangen wird, bleibt das Gerät für die konfigurierte Umschaltzeit (einige
Minuten) im UMB-Modus, so dass die Konfiguration bearbeitet werden kann:
(*) Anmerkung: Die 5 Sekunden UMB Kommunikation stehen ab Programmstart zur
Verfügung. Unter Berücksichtigung des Betriebssystem-Starts, während dessen keine
Kommunikation möglich ist, ist das Gerät nach ca. 7- 7,5 sek für SDI12-Abfragen bereit.
Diese Zeitangaben gelten nur für den Kaltstart nach dem Einschalten des Geräts, bzw. nach
einem Reset. Beim „Aufwecken" im Energiesparmodus 2 entfällt diese Phase, das Gerät ist
antwortet dann innerhalb der vom SDI12-Standard vorgegebenen Zeiten.
Abb. 43: Anschluss an
Logger mit integrierter
Spannungsversorgung
Abb. 44: Anschluss an
Logger und getrennte
Spannungsversorgung
bis Geräteversion 41
Abb. 45: Anschluss an
Logger und getrennte
Spannungsversorgung
ab Geräteversion 42
PC über RS-485 Konverter an die Intelligente Wettersensorik anschließen
UMB-Config-Tool starten und WSxxx-UMB mit der Adresse des Gerätes (1 oder
200) anlegen und mindestens einen Sensor aktivieren, Messung starten (bringt
zunächst nur Fehlermeldungen)
Reset des Gerätes auslösen (Betriebsspannung aus/ein)
Wenn sich die Intelligente Wettersensorik meldet, kann die Messung beendet
werden, die Schnittstelle ist jetzt für Konfiguration offen
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
Intelligente Wettersensorik
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis