Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Im Terminal-Mode - Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Intelligente Wettersensorik
19.5

Kommunikation im Terminal-Mode

Über den Terminal-Mode kann auf sehr einfache textbasierter Weise mit einem Gerät
kommuniziert werden.
Hierzu muss in der Gerätekonfiguration in den Schnittstelleneinstellungen der Protokoll-
Mode auf Terminal gestellt werden (siehe Seite 33).
Hinweis: Bei der Kommunikation im Terminal-Mode darf nur ein einziges Gerät an der
Schnittstelle angeschlossen werden, da dieses Protokoll NICHT netzwerkfähig ist. Es dient
der sehr einfachen Abfrage von Messwerten.
Hinweis: Bei langen Übertragungswegen (z.B. Netzwerk, GPRS/UMTS) empfiehlt sich
unbedingt die Verwendung des Binär-Protokolls, da im Terminal-Mode keine
Übertragungsfehler detektiert werden können (nicht CRC-gesichert).
Hinweis: Im Terminal-Mode stehen nicht alle Messwerte in allen Einheiten zur Verfügung.
Weiter werden keine Status- und Fehlermeldungen ausgegeben.
19.5.1 Aufbau
Ein Terminal-Befehl besteht aus einem ASCII-Zeichen und einer Ziffer. Abgeschlossen wird
der Befehl mit dem Zeichen <CR>. Bei der Eingabe erfolgt kein Echo.
Die Trennung der einzelnen Werte in der Antwort erfolgt durch ein Semikolon (;). Der
Abschluss der Antwort erfolgt mit <CR><LF>.
Ein ungültiger Terminal-Befehl wird mit ‚FAILED' quittiert. Steuerbefehle werden mit ‚OK'
quittiert.
Am Anfang jeder Antwort steht der Befehl, auf welchen geantwortet wird.
Hinweis: Im Terminal-Mode sind keine Antwortzeiten spezifiziert.
79
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis