Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung Seite 135

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kodierung des Typs der Intelligenten Wettersensorik
WS100-UMB
WS200-UMB
WS300-UMB
WS400-UMB
WS500-UMB
WS600-UMB
WS700-UMB
WS800-UMB
WS301-UMB
WS302-UMB
Sensor-Status:
In jedes Register werden vier Statusinformationen kodiert, mit 4bit pro Status, so dass
jeweils vier Statusinformationen eine 16bit-Zahl bilden. Die in der Tabelle angegebene
Reihenfolge versteht sich vom höchstwertigen Halbbyte zum niedrigstwertigen. Für die
meisten Sensoren der Intelligenten Wettersensorik gibt es zwei Status-Werte, einen für den
Sensor und den aktuellen Messwert, einen weiteren für den Puffer, aus dem die Mittel-, Min.-
und Max.-Werte ermittelt werden.
Anordnung der Statusinformationen in den Status-Registern
Register
Sensorstatus 1
Sensorstatus 2
Sensorstatus 3
Sensorstatus 4
Sensorstatus 5
Sensorstatus 6
1
2
3
4
5
6
7
8
13
23
Byte
Halb-
Byte
High
High
Low
High
Low
Low
High
High
Low
High
Low
Low
High
High
Low
High
Low
Low
High
High
Low
High
Low
Low
High
High
Low
High
Low
Low
High
High
Low
High
Low
Low
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
WS303-UMB
33
WS304-UMB
43
WS310-UMB
93
WS501-UMB
15
WS502-UMB
25
WS503-UMB
35
WS504-UMB
45
WS510-UMB
95
WS401-UMB
14
WS601-UMB
16
Status
Temperatur-Puffer
Temperatur
Taupunkt-Puffer
Taupunkt
Rel.-Feuchte-Puffer
Rel.-Feuchte
Abs.-Feuchte-Puffer
Abs.-Feuchte
Mixing-Ratio-Puffer
Mixing-Ratio
Luftdruck-Puffer
Luftdruck
Wind-Puffer
Wind
Niederschlag
Kompass
Globalstrahlung-Puffer
Globalstrahlung
reserviert
reserviert
Externe Temperatur
Blitzerkennung Puffer
Blitzerkennung
Intelligente Wettersensorik
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis