Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Die Bildung Von Adressen - Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
19.3.3 Beispiel für die Bildung von Adressen
Soll z.B. eine WS400-UMB mit der Geräte-ID 001 adressiert werden, geschieht das wie folgt:
Klassen-ID für Intelligente Wettersensorik ist 7d = 7h
Geräte-ID ist z.B. 001d = 01h
Setzt man die Klassen- und Geräte-ID zusammen ergibt sich eine Adresse 7001h (28673d).
19.3.4 Beispiel einer Binärprotokoll-Abfrage
Soll z.B. eine Intelligente Wettersensorik mit der Geräte-ID 001 nach der aktuellen
Temperatur von einem PC abgefragt werden, geschieht das wie folgt:
Sensor:
Klassen-ID für Intelligente Wettersensorik ist 7 = 7h
Geräte-ID ist 001 = 01h
Setzt man die Klassen- und Geräte-ID zusammen ergibt sich eine Ziel-Adresse 7001h.
PC:
Klassen-ID für PC (Master-Gerät) ist 15 = Fh
PC-ID ist z.B. 001d = 01h
Setzt man die Klassen- und PC-ID zusammen ergibt sich eine Absender-Adresse F001h.
Die Länge <len> beträgt für den Befehl Onlinedatenabfrage 4d = 04h,
das Kommando für Onlinedatenabfrage ist 23h,
die Versionsnummer des Befehls ist 1.0 = 10h.
In der <payload> steht die Kanalnummer; wie aus der Kanalliste (Seite 70) ersichtlich ist,
steht die aktuelle Temperatur in °C in Kanal 100d = 0064h.
Die berechnete CRC beträgt D961h.
Die Anfrage an das Gerät:
SOH <ver>
01h
Die Antwort des Gerätes:
SOH <ver>
01h
15
00h 00h B4h 41h 03h C6h 22h 04h
Interpretation der Antwort:
<status>
<typ>
<value>
Die Temperatur beträgt also 22,5°C.
Mit Hilfe der Checksumme (22C6h) kann die korrekte Datenübertragung überprüft werden.
Hinweis: Bei der Übertragung von Word- und Float-Variablen, wie z.B. der Adressen oder
der CRC, gilt Little Endian (Intel, lowbytefirst). Das bedeutet, erst kommt das LowByte und
dann das HighByte.
74
<to>
<from>
1
2
3
4
5
10h
01h 70h 01h F0h
<to>
<from>
1
2
3
4
5
10h
01h F0h 01h 70h
<value>
ETX
16
17
18
19
= 00h Gerät o.k. (≠ 00h bedeutet Error-Code; siehe Seite 75)
= Datentyp des folgenden Wertes; 16h = Float (4 Byte, IEEE Format)
= 41B40000h entspricht Floatwert 22,5
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
<len> STX <cmd> <verc> <channel> ETX
6
7
8
9
04h
02h
23h
<len> STX <cmd> <verc> <status> <channel> <typ>
6
7
8
9
0Ah
02h
23h
<cs>
EOT
20
21
22
Intelligente Wettersensorik
10
11
12
13
10h
64h 00h
03h 61h D9h 04h
10
11
12
13
10h
00h
64h
00h
<cs>
EOT
14
15
16
14
16h

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis