Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adress-Einstellung - Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

19.6.3 Adress-Einstellung

UMB-Geräte-ID und SDI-12 Adresse sind aneinander gekoppelt.
Dabei sind die unterschiedliche Adressbereiche zu beachten sowie die Tatsache, dass es
sich bei den UMB-Adressen um Zahlen und bei den SDI-12 Adressen um ASCII-Zeichen
handelt.
Die SDI-12 Adresse wird daher aus der eingestellten UMB-Geräte-ID wie folgt abgeleitet:
UMB-Geräte-ID 1 (default) entspricht der SDI-12 Adresse '0' (SDI-12 default).
Eine Änderung der SDI-12 Adresse durch SDI-12 Einstellbefehl ändert auch die UMB-
Geräte-ID entsprechend.
Zulässige Adressbereiche:
19.6.4 Messdaten-Telegramme
Im Interesse der einfacheren Auswertung wurde die Zuordnung der Messwerte zu den
Messwert-Puffern '0' bis '9' einheitlich festgelegt. Daher wird auch auf die C-Abfragen mit
einer maximalen Datenlänge von 35 Byte geantwortet, auch wenn hier 75 Byte zulässig
wären.
Derzeit werden die Puffer '0' bis '4' genutzt.
Da bei M-Abfragen maximal 9 Messwerte übertragen werden können, wurden die Puffer '0'
und '1' mit dem minimalen Basis-Datensatz belegt, die Puffer '2' bis '4', die beim Abruf mit
dem C-Befehl zur Verfügung stehen, enthalten weitere, ergänzende Messwerte. Mit dieser
Maßnahme wird die Kompatibilität zu Loggern, die nach älteren Versionen (< 1.2) des SDI-
12 Standards ausgelegt sind, sichergestellt.
Die Pufferbelegung hängt von der Gerätevariante (WS100-UMB ... WS800-UMB) ab.
Der vollständige Umfang der Messdaten, wie er über das UMB-Protokoll definiert ist, ist in
der SDI-12 Umgebung über die zusätzlichen M- und C-Befehle (aM1! ... aM8!, aMC1! ...
aMC8!, aC1! ... aC8!, aCC1! ... aCC8!) erreichbar (s. unten)
Wenn der Messwert aus irgendwelchen Gründen, z.B. Sensorfehler, nicht verfügbar ist, wird
+999.9 oder -999.9 angezeigt. Der Logger kann die Fehlerursache dann über die
Verifikationsabfrage aV! (siehe unten) genauer bestimmen
In den folgenden Tabellen werden die Messgrößen in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie
im Telegramm auftreten (s. Beispiel).
Abhängig von der Konfiguration des Gerätes werden die Messwerte in metrischen oder US-
Einheiten ausgegeben.
Hinweis: Das konfigurierte Einheitensystem wird in den Datentelegrammen nicht angezeigt.
Der Logger kann die Einstellung mittels des I-Befehls abrufen und die Auswertung der
Datentelegramme entsprechend einstellen (siehe unten)
Beispiel: M-Abfrage von einer WS600-UMB
0M!
00009<CR><LF>
0D0!
0+13.5+85.7+1017+2.5+3.7<CR><LF>
0D1!
0+43.7+9.8+60+4.4<CR><LF>
86
UMB (dez)
1
bis
10
18
bis
43
50
bis
75
Lufttemperatur 13,5°C, rel. Feuchte 85,7%,
Rel. Luftdruck 1017hPa, mittlere Windgeschwindigkeit 2,5m/s
Spitzen-Windgeschwindigkeit 3,7m/s
Windrichtung 43,7°, Feuchtkugeltemperatur 9,8°C
Niederschlagsart 60 (Regen), Niederschlagsintensität 4.4mm/h
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
SDI-12 (ASCII)
'0'
'9'
bis
'A'
'Z'
bis
'a'
'z'
bis
9 Messwerte stehen bereit
Intelligente Wettersensorik

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis