Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lufft WS800-UMB Bedienungsanleitung Seite 85

Intelligente wetter-sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Befehl
aXA<t/p/w>+nn! Zeit für Mittelwert und Min/Max Ermittlung einstellen
Der Umfang des minimalen und des vollen Basisdatensatzes hängt von der Variante
(WS100-UMB ... WS800-UMB) des jeweiligen Gerätes ab (s. unten). Das gleiche gilt für die
Verfügbarkeit der erweiterten Messbefehle (aM1!, aC1! usw.).
Da die Geräte der WS-Familie aufgrund der angewandten Messverfahren, anders als die in
den SDI-12 Dokumenten beschriebenen Standard-Sensoren, im Normalbetrieb immer
kontinuierlich messen, ergeben sich für diese Betriebsart einige Besonderheiten:
Funktion
aXD+nnn.n!
Kompass-Missweisung einstellen
aXL<n/s/w>!
Energiesparmodus des Gerätes einstellen
aXMn!
Heizungs-Modus des Gerätes einstellen
aXC!
Abs. Niederschlagsmenge rücksetzen (mit Geräte-Reset)
aXR!
Geräte-Reset
Das Gerät muss nicht "aufgeweckt" werden, und kennt auch keinen Schlafmodus.
Die Reaktionen auf "Break" Signale und alle damit im Zusammenhang stehenden
Timingbestimmungen entfallen also. "Break" wird von WS-Geräten ignoriert.
Mit M- oder C- Befehlen abgerufene Daten stehen immer sofort zur Verfügung, das
Gerät antwortet immer mit a000n bzw. a000nn. Das heißt, das Gerät sendet keinen
Service-Request und ignoriert Signale zum Abbruch der Messung. Der Master sollte
die Daten sofort abrufen.
M- und C-Befehl unterscheiden sich nur in der Anzahl der zur Verfügung gestellten
Daten (in beiden Fällen das vom Standard erlaubte Maximum von 9 bzw. 20).
Es wird empfohlen, die Daten mit den Befehlen für kontinuierliche Messung (R-
Befehle) abzurufen.
Im Energiesparmodus 2 wird das Gerät durch ein „Break" Signal aufgeweckt.
Andere Funktionen des „Break" Signals sind nicht implementiert.
Im Energiesparmodus 2 antwortet das Gerät auf M oder C Befehle mit a002n bzw.
a002nn und stellt die Daten innerhalb von 2 Sekunden bereit. Es sendet aber keinen
Service-Request, Signale zum Abbruch der Messung werden ignoriert.
Für den eingeschränkten Messdatenumfang im Energiesparmodus 2 wurde eine für
alle Geräte einheitliche Messdatenpuffer-Struktur definiert. Abhängig vom jeweiligen
Modell werden nicht verwendete Kanäle mit dem „ungültig"-Wert 999.9 belegt.
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
Intelligente Wettersensorik
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis