Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Firmwareupdate; Kommunikation; Binär-Protokoll; Adressierung Mit Klassen- Und Geräte-Id - Lufft IRS31-UMB Betriebsanleitung

Intelligenter fahrbahnsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
5.3

Firmwareupdate

Die Beschreibung des Firmwareupdates befindet sich in der Anleitung des UMB-Config-
Tools.

6 Kommunikation

Entsprechend der Konfiguration des Gerätes, kann der Straßenzustand im Binär- oder
ASCII-Protokoll abgefragt werden.
6.1
Binär-Protokoll
In dieser Betriebsanleitung ist lediglich ein Beispiel einer Online-Datenabfrage
beschrieben. Die genaue Funktionsweise entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des
Dokuments „UMB-Protokoll".
6.1.1 Framing
Der Daten-Frame ist wie folgt aufgebaut:
1
2
3 - 4
SO
<ver
<to>
H
>
SOH Steuerzeichen für den Start eines Frames (01h) 1 Byte
<ver> Header-Versionsnummer, Bsp.: V 1.0  <ver> = 10h = 16d; 1 Byte
<to> Empfänger-Adresse, 2 Bytes
<from>
Absender-Adresse, 2 Bytes
<len> Anzahl der Datenbytes zwischen STX und ETX; 1 Byte
STX Steuerzeichen für den Start der Nutz-Datenübertragung (02h); 1 Byte
<cmd>
Befehl; 1 Byte
<verc>
Versionsnummer des Befehls; 1 Byte
Datenbytes; 0 – 210 Byte
<payload>
ETX Steuerzeichen für das Ende der Nutz-Datenübertragung (03h); 1 Byte
<cs> Checksumme, 16 Bit CRC; 2 Byte
EOT Steuerzeichen für das Ende des Frames (04h); 1 Byte
Steuerzeichen: SOH (01h), STX (02h), ETX (03h), EOT (04h).
6.1.2 Adressierung mit Klassen- und Geräte-ID
Die Adressierung erfolgt über eine 16-Bit Adresse. Diese gliedert sich in eine
Sensorklassen-ID und eine Geräte-ID.
Adresse (2 Bytes = 16 Bit)
Bit 15 – 12 (obere 4 Bit)
Klassen-ID (0 bis 15)
0
Broadcast
1
Strassensensor
15
Master bzw. Steuergeräte
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Germany
5 - 6
7
8
<fro
<len> STX <cmd
m>
9
10
11 ... (8 +
len)
optional
<verc
<payload
>
>
>
Bit 11 – 0 (untere 12 Bit)
Geräte-ID (0 – 4095)
0
Broadcast
1 - 4095
verfügbar
IRS31-UMB
9 +
10 +
12 +
len
len
len
11 +
len
ETX
<cs> EOT
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis