2.8.3
22
Energieeffizienz Pumpenwahl
Bei der Auswahl der Pumpe sollte unbedingt beachtet und gewährleistet werden, dass
der geforderte Betriebspunkt so nah wie möglich am Bestpunkt (BEP) der Pumpe liegt.
Verschiedene Förderhöhen und -mengen können durch eine Veränderung des
Laufraddurchmessers erreicht werden, wobei zudem unnötige Energieverluste vermieden
werden.
Die gleiche Pumpe kann mit verschiedenen Motordrehzahlen angeboten werden, damit
die Pumpe über einen größeren Betriebsbereich eingesetzt werden kann. Beispielsweise
kann die gleiche Pumpe bei einer Umstellung von einem vierpoligen auf einen
zweipoligen Motor einen doppelt so hohen Spitzenförderstrom bei vierfacher Förderhöhe
liefern.
Regelantriebe ermöglichen den effizienten Betrieb der Pumpe über einen großen
Drehzahlbereich und somit eine energieeffiziente Leistung. Sie sind insbesondere
nützlich für Systeme mit variablem Durchfluss.
Ein besonders nützliches Werkzeug für die Auswahl einer energieeffizienten Pumpe ist
das auf der SPXFLOW-Website als Download verfügbare Software-Programm
"Hydraulic Investigator 2".
Hydraulic Investigator ist die Auswahlanleitung für Kreiselpumpen und die Suche nach
Pumpenfamilie und Pumpentyp durch Eingabe der erforderlichen Leistung und
Förderhöhe. Die für Ihre Spezifikationen passende Pumpe kann durch eine weitere
Verfeinerung der Pumpenkennlinien gefunden werden.
Anwendbare Pumpentypen werden standardmäßig nach höchstem Wirkungsgrad
ausgewählt. Im automatisierten Standardauswahlverfahren wird der optimale (korrigierte)
Laufraddurchmesser bereits berechnet (sofern zutreffend). Wenn ein Regelantrieb
bevorzugt wird, kann die Drehzahl auch von Hand angepasst werden.
Ein Beispiel:
Kurve 1: Leistung bei maximalem Laufraddurchmesser und 2.960 U/min;
Kurve 2: Leistung am geforderten Betriebspunkt (180 m
Laufrad, Stromverbrauch 18,42 kW;
Kurve 4: Leistung am geforderten Betriebspunkt mit maximalem Laufraddurchmesser und
einer reduzierten Drehzahl (2.812 U/min), Stromverbrauch 18,21 kW.
Abbildung 4: Hydraulic Investigator 2
Allgemeines
3
/h, 30 m) mit korrigiertem
CC/DE (1906) 7.8