Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiChem
Horizontale Kreiselpumpe
CC/DE (1906) 7.8
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX Flow CombiChem

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG CombiChem Horizontale Kreiselpumpe Übersetzung der Original-Betriebanleitungen CC/DE (1906) 7.8 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktgruppen CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiLine, CombiLineBloc und CombiNorm, ob ohne Antrieb oder inklusive Antrieb geliefert, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EC (in der letztgültigen Fassung) sowie - sofern zutreffend - den folgenden Richtlinien und Normen entsprechen: •...
  • Seite 4 Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass teilmontierte Pumpen (Back-Pull-Out-Einheit) der Produktgruppen CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiLine, CombiLineBloc und CombiNorm folgende Standards erfüllen: • EN-ISO 12100 Teil 1 und 2, EN 809 und dass diese teilmontierten Pumpen für den Einbau in die spezifizierte Pumpeneinheit ausgelegt sind und nur in Betrieb genommen werden dürfen, wenn sichergestellt wurde,...
  • Seite 5 Branchen. Die hoch spezialisierten, technisch ausgereiften Produkte und innovativen Technologien des Unternehmens tragen dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Elektrizität, verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken zu decken, insbesondere in aufstrebenden Märkten. SPX Flow Technology Assen B.V. Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande Tel.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    CombiChem Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen 1.5.4 Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Kennzeichen ISO 5199 Anwendung Typenbezeichnung Seriennummer Lagergruppen Konstruktion 2.7.1 Pumpengehäuse/Laufrad 2.7.2 Wellendichtung 2.7.3...
  • Seite 8 3.4.3 Ausrichten der Kupplung 3.4.4 Ausrichttoleranzen für die Kupplung Leitungen Zubehörteile Anschließen des Elektromotors Verbrennungsmotor 3.8.1 Sicherheit 3.8.2 Drehrichtung Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe Kontrolle des Motors Pumpen mit ölgeschmierten Lagern (L3 - L4 - L6) Befüllung des Quenchflüssigkeitstanks MQ2 - MQ3 - CQ3 Vorbereiten des Pumpaggregats für die Inbetriebnahme 4.5.1 Zusatzanschlüsse...
  • Seite 9 CombiChem 7.5.3 Demontage des Spaltrings 7.5.4 Montage des Spaltrings 7.5.5 Demontage der Schleißplatte (L5 und L6) 7.5.6 Montage der Schleißplatte Stopfbuchspackung S1, S2, S4 7.6.1 Anweisungen für Montage und Demontage der Stopfbuchspackung 7.6.2 Stopfbuchspackung S2, S3, S4 ersetzen 7.6.3 Montage einer neuen Stopfbuchspackung S2, S3, S4 7.6.4...
  • Seite 10 Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular 9.1.2 Empfohlene Ersatzteile Pumpe mit fettgeschmiertem Lager L1 9.2.1 Schnittzeichnung L1 9.2.2 Schnittzeichnung L1 mit konischer Bohrung 9.2.3 Ersatzteilliste L1 Pumpe mit fettgeschmiertem Lager L2 9.3.1 Schnittzeichnung L2 9.3.2 Schnittzeichnung L2 mit konischer Bohrung 9.3.3 Ersatzteilliste L2 Pumpen mit ölgeschmierten Lagern L3 9.4.1...
  • Seite 11 CombiChem 9.13.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe HJ92N mit konischer Bohrung und Plan 11 121 9.14 Wellendichtungsgruppe MQ2 9.14.1 Gleitringdichtung MQ2-M7N 9.14.2 Gleitringdichtung MQ2 - MG12-G60 9.14.3 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ2 - M7N / MG12-G60 9.14.4 Gleitringdichtung MQ2 - M7N mit konischer Bohrung 9.14.5 Gleitringdichtung MQ2 - MG12-G60 mit konischer Bohrung 9.14.6...
  • Seite 12 9.21.3 Patronendichtung CD3 - CARTEX DN mit konischer Bohrung 9.21.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe CD3 - CARTEX DN mit konischer Bohrung 150 Technische Daten 10.1 Schmiermittel 10.1.1 Schmieröl 10.1.2 Ölmenge 10.1.3 Fett 10.2 Montagemittel 10.2.1 Empfohlenes Montagefett 10.2.2 Empfohlene Sicherungsflüssigkeit 10.3 Anzugdrehmomente 10.3.1 Anzugdrehmomente für Schrauben und Muttern 10.3.2...
  • Seite 13: Einleitung

    CombiChem 1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und...
  • Seite 14: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 15: Anweisungen Für Transport Und Lagerung

    CombiChem Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht Eine Pumpe oder ein Pumpaggregat ist für einen Transport ohne zusätzliche Hilfsmittel zu schwer. Benutzen Sie deshalb die geeigneten Transport- und Hebevorrichtungen. Das Gewicht dieser Pumpe oder Pumpeneinheit ist auf dem Etikett auf dem Deckblatt dieses Handbuchs angegeben.
  • Seite 16: Lagerung

    Abbildung 2: Hebeanweisung für eine einzelne Pumpe. 1.5.4 Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muss die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPXFLOW empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular.
  • Seite 17: Allgemeines

    CombiChem 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung CombiChem bietet eine Reihe von horizontale Zentrifugalpumpen nach EN 22858 / ISO 2858 (DIN 24256) an, die nach ISO 5199 "Technische Pumpen für Zentrifugalpumpen - Klasse II" entwickelt worden sind. Der Hydraulikbereich überschreitet die Angaben in EN 22858 / ISO 2258 (DIN 24256).
  • Seite 18: Typenbezeichnung

    Die Pumpen sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Die wichtigsten Merkmale der Pumpe sind in der Typenbezeichnung enthalten. Beispiel: CC 40C-200 R6 M2 L1 Pumpenfamilie CombiChem Pumpengröße 40C-200 Durchmesser der Druckleitung [mm] - Nenndurchmesser des Laufrads [mm] Material des Pumpengehäuses Gusseisen Bronze Sphäroguss...
  • Seite 19: Seriennummer

    CombiChem Seriennummer Die Seriennummer der Pumpen bzw. der Pumpeneinheit ist auf dem Typenschild der Pumpe und auf dem Aufkleber auf dem Umschlag dieses Handbuchs angegeben. Ein Beispiel: 19-001160 Baujahr 001160 eindeutige Nummer Lagergruppen Der Pumpbereich ist in verschiedene Lagergruppen unterteilt.
  • Seite 20: Konstruktion

    Konstruktion Die Pumpe weist eine modulare Bauweise auf. Die wichtigsten Komponenten sind: • Pumpengehäuse/Laufrad • Wellendichtung • Lagerung Jede Lagergruppe hat nur eine entsprechende Pumpenwelle, die für alle Lagerkonstruktionen innerhalb der Lagergruppe geeignet ist. Die Pumpentypen 25-125, 25-160 haben eine Spezialwelle. Außerdem sind die Pumpen in Gruppen mit gleichem Anschluss für Pumpendeckel und Lagerstuhl standardisiert.
  • Seite 21: Mindesteffizienzanforderungen An Umweltgerechtes Design Von Wasserpumpen

    Design von Wasserpumpen. 2.8.1 Einleitung SPX Flow Technology Assen B.V. is an associate member of the HOLLAND PUMP GROUP, an associate member of EUROPUMP, the organization of European pump manufacturers. Europump vertritt die Interessen der europäischen Pumpenindustrie bei den europäischen Institutionen.
  • Seite 22 "Block-Wasserpumpe mit axialem Eintritt, Inlineausführung" (ESCCi) bezeichnet eine Wasserpumpe, bei der Einlass- und Druckstutzen der Pumpe auf einer Achse liegen; "Mehrstufige vertikale Wasserpumpe" (MS-V) bezeichnet eine mehrstufige (i > 1) Trockenläufer-Wasserkreiselpumpe, bei der die Laufräder auf einer vertikal angeordneten Welle befestigt sind und die für einen Druck von bis zu 25 bar ausgelegt ist und eine Nenndrehzahl von 2.900 U/min sowie einen maximalen Förderstrom von 100 m aufweist;...
  • Seite 23 CombiChem • "House of Efficiency" Das Entscheidungsschema "House of Efficiency" berücksichtigt neben Gestaltung und Anwendungszwecken auch die Abhängigkeit des Pumpenmindestwirkungsgrades vom Förderstrom. Der zulässige Mindestwirkungsgrad variiert für die verschiedenen Pumpentypen. Das Bestanden/Nicht bestanden-Schema basiert auf zwei Kriterien A und Kriterium A ist der für Bestanden/Nicht bestanden geforderte Mindestwirkungsgrad am Bestpunkt (BEP) der Pumpe: ...
  • Seite 24: Energieeffizienz Pumpenwahl

    2.8.3 Energieeffizienz Pumpenwahl Bei der Auswahl der Pumpe sollte unbedingt beachtet und gewährleistet werden, dass der geforderte Betriebspunkt so nah wie möglich am Bestpunkt (BEP) der Pumpe liegt. Verschiedene Förderhöhen und -mengen können durch eine Veränderung des Laufraddurchmessers erreicht werden, wobei zudem unnötige Energieverluste vermieden werden.
  • Seite 25: Umfang Der Implementierungsrichtlinie 2009/125/Ec

    CombiChem 2.8.4 Umfang der Implementierungsrichtlinie 2009/125/EC Folgende Produkte von SPX Flow Technology erfüllen die Richtlinie: • CombiNorm (ESOB) • CombiChem (ESOB) • CombiBloc (ESCC) • CombiBlocHorti (ESCC) • CombiLine (ESCCi) • CombiLineBloc (ESCCi) Pumpen mit halboffenem Laufrad fallen nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie.
  • Seite 26 Abbildung 6: Typenschild SPX Flow Technology Assen B.V. CR Nr. 04029567 Dr. A.F. Philipsweg 51, NL-9403 AD Assen www.johnson-pump.com Type m /h Ø MEI ≥ °C eff. p max. p test item no. Order No. Bearing No. Tabelle 3: Typenschild CC 40C-200 G1 M2 L1 Produkttyp und Größe...
  • Seite 27 CombiChem Abbildung 7: Typenschild ATEX-Zulassung - www.johnson-pump.com SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51, NL-9403 AD Assen - CR Nr. 04029567 Type: Ø MEI ≥ Code: eff. No.: Tabelle 4: Typenschild ATEX-Zulassung CC 40C-200 Produkttyp und Größe G1 M2 L1...
  • Seite 28 Seriennummer der Pumpe wie auf dem Typenschild angegeben. Ein Beispiel und eine Erläuterung finden Sie unter Abschnitt 2.8.5 "Produktinformationen" in diesen Unterlagen. 4 Hersteller: SPX Flow Technology Assen B.V. Handelsregisternummer 04 029567 Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande 5 Produkttyp und Größenidentifikator sind auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 29: Einsatzgebiet

    CombiChem 6 Der hydraulische Pumpenwirkungsgrad der Pumpe mit korrigiertem Laufraddurchmesser ist auf dem Typenschild angegeben, entweder der Wirkungsgrad [xx.x]% oder [-.-]%. 7 Pumpenkennlinien inklusive Wirkungsgradmerkmale sind in dem auf der SPXFLOW- Website als Download verfügbaren Software-Programm "Hydraulic Investigator 2" veröffentlicht. "Hydraulic Investigator 2" steht unter http://www.spxflow.com/en/ johnson-pump/resources/hydraulic-investigator/ als Download zur Verfügung.
  • Seite 30: Wiederverwendung

    2.10 Wiederverwendung Die Pumpe darf nur nach Rücksprache mit SPXFLOW oder Ihrem Lieferanten für andere Anwendungsbereiche verwendet werden. Da nicht immer bekannt ist, welches Medium zuletzt gepumpt worden ist, sollte Folgendes beachtet werden: 1 Die Pumpe gut durchspülen. 2 Die Spülflüssigkeit sicher entsorgen (Umwelt!) Treffen Sie dabei adäquate Sicherheitsmaßnahmen und tragen Sie Schutzkleidung, z.B.
  • Seite 31: Anlage

    CombiChem 3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 32: Aufstellen

    Aufstellen 3.4.1 Aufstellen eines Pumpaggregats Bei Lieferung als Aggregat sind die Pumpen- und Motorwelle vor Verlassen des Werkes ausgerichtet worden. 1 Bei fester Aufstellung muss die Grundplatte mit Hilfe von Ausgleichscheiben waagerecht auf dem Fundament ausgerichtet werden. 2 Danach die Muttern der Fundamentbolzen vorsichtig anziehen. 3 Prüfen Sie die Ausrichtung der Pumpen- und Motorwelle und wenn nötig, neu ausrichten, siehe Abschnitt 3.4.3 "Ausrichten der Kupplung".
  • Seite 33: Ausrichttoleranzen Für Die Kupplung

    CombiChem 2 Die gleiche Kontrolle an beiden Seiten der Kupplung auf der Höhe der Welle wiederholen. Den Elektromotor so verschieben, dass die gerade Kante beide Kupplungshälften über die gesamte Länge berührt. 3 Die Ausrichtung nochmals mit einem Außentaster (B) an 2 diametral einander gegenüberliegenden Stellen an den Seiten der Kupplungshälften prüfen, siehe...
  • Seite 34: Leitungen

    Leitungen • Die Leitungen zur Saugleitung und zu den Anschlüssen müssen genau passen und auch während des Betriebes spannungsfrei bleiben. Die höchstzulässigen Kräfte und Momente auf die Pumpenflansche sind angegeben in Abschnitt 10.8 "Zulässigen Kräfte und Momente auf die Flansche". •...
  • Seite 35: Anschließen Des Elektromotors

    CombiChem Anschließen des Elektromotors Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Ziehen Sie die mit dem Elektromotor gelieferten Vorschriften zu Rate. • Einen Betriebsschalter möglichst nahe zur Pumpe montieren.
  • Seite 36 Anlage CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    CombiChem 4 Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe • Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: Den Dichtungsschutz entfernen (0276). Kontrollieren Sie, dass die Muttern (1810) nicht zu fest angezogen sind. Gegebenenfalls die Muttern losdrehen und von Hand wieder andrehen. Den Dichtungsschutz anbringen (0276). • Kontrollieren Sie, dass sich die Welle frei drehen kann. Drehen Sie hierfür das Wellenende bei der Kupplung einige Male von Hand.
  • Seite 38: Vorbereiten Des Pumpaggregats Für Die Inbetriebnahme

    Vorbereiten des Pumpaggregats für die Inbetriebnahme Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als bei Inbetriebnahme nach einer Reparatur wie folgt vorgehen. 4.5.1 Zusatzanschlüsse • Patronendichtungen CD3 müssen an eine Druckzufuhr mit Pufferungsflüssigkeit angeschlossen werden. Stellen Sie den Drucj für die Pufferungsflüssigkeit um 1,5 -2 bar stärker als den Druck bei der Laufradnabe, siehe Abschnitt 10.7 "Druck bei der Laufradnabe für Wellendichtungsgruppen S..
  • Seite 39: Einstellen Der Wellendichtung

    CombiChem Einstellen der Wellendichtung 4.8.1 Stopfbuchspackung Die Stopfbuchspackung weist während der Einlaufzeit eine gewisse Undichtigkeit auf. Durch das Anschwellen der Packungsfasern nimmt diese Undichtigkeit langsam ab. Die Packung darf jedoch nie trocken laufen. Um dies zu verhindern, werden die Muttern (1810) der Stopfbuchspackung gelöst, sodass die Packung tropfenweise leckt.
  • Seite 40 Inbetriebnahme CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 41: Wartung

    CombiChem 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslassdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, dass beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen! Nachlässigkeit bei der Wartung verkürzt die Lebensdauer und kann zu...
  • Seite 42: Ölgeschmierte Lager L3 - L4 - L6

    • Die fettgeschmierte Ausführung mit einem zweireihigen Schrägkugellager und einem Zylinderrollenlager (L2) muss alle 1000 Betriebsstunden nachgeschmiert werden. Die Lager werden bei der Montage mit Fett gefüllt. Bei Überholungsarbeiten der Pumpe sind die Lager und der Lagerträger zu reinigen und mit neuem Fett zu versehen. Empfohlene Fette sind angegeben in Abschnitt 10.1 "Schmiermittel".
  • Seite 43: Beseitigen Von Störungen

    CombiChem 6 Beseitigen von Störungen Störungen der Pumpanlage können verschiedene Ursachen haben. Die Störung muss nicht an der Pumpe liegen, sondern kann auch durch die Leitungen oder die Betriebsbedingungen verursacht werden. Prüfen Sie deshalb zuerst, ob die Anlage nach den Vorschriften dieses Handbuchs ausgeführt ist und ob die Betriebsbedingungen noch den Angaben entsprechen, auf deren Basis die Pumpe angeschafft worden ist.
  • Seite 44 Tabelle 9: Mögliche Ursachen der Pumpenstörungen. Mögliche Ursachen Pumpe oder Saugleitung unzureichend gefüllt oder entlüftet Luft oder Gas kommt aus der Flüssigkeit Luftsack in der Saugleitung Luftleck in der Saugleitung Die Pumpe saugt Luft über die Stopfbuchspackung an Sperr- oder Spülwasseranschluss an der Stopfbuchspackung ist nicht angeschlossen oder verstopft Der Sperrring in der Stopfbuchspackung ist falsch montiert Die manometrische Saughöhe ist zu groß...
  • Seite 45: Demontage Und Montage

    CombiChem 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, dass der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe (falls vorhanden) auf "AUS" schalten.
  • Seite 46: Back-Pull-Out-System

    Back-Pull-Out-System Die Pumpen haben ein sog. "Back-Pull-Out" System. Wenn eine Abstandskupplung verwendet wird, das Zwischenstück dieser Kupplung entfernen. Danach kann der Lagerstuhl mit dem ganzen rotierenden Teil entfernt werden. So kann die Pumpe zum größten Teil demontiert werden, ohne dass Saug- und Druckleitung abgenommen werden müssen.
  • Seite 47: Montage Der Back-Pull-Out-Einheit

    CombiChem 7.4.3 Montage der Back-Pull-Out-Einheit 1 Eine neue Packung (0300) wird in den Rand des Pumpengehäuses gelegt und der komplette Lagerstuhl wieder in das Pumpengehäuse montiert. Die Zylinderkopfschrauben (0800) kreuzweise festdrehen. 2 Die Lagerstütze (0140) am Fundament befestigen. 3 Kühl- und/oder Spülleitungen wieder anschließen.
  • Seite 48 3 Schutzhaube schließen und Schraube (0960) anbringen. Siehe Abbildung 15. 0960 0970 0980 0990 Abbildung 15:Montieren der Haube. 4 Die Schutzhaube (0270) auf der Pumpenseite montieren. Haube über die vorhandene Schutzhaube auf der Motorseite installieren. Die ringförmige Rille muss sich auf der Pumpenseite befinden. 0270 0270 0275...
  • Seite 49: Ersetzen Des Laufrades Und Des Spaltrings

    CombiChem Ersetzen des Laufrades und des Spaltrings Das Spiel zwischen Laufrad und Spaltring beträgt bei Lieferung 0,3 mm zum Durchmesser. Wenn das Spiel durch Verschleiß 0,5-0,7 mm geworden ist, sind Laufrad und Spaltring zu ersetzen. 7.5.1 Demontage des Laufrades 0110...
  • Seite 50: Demontage Des Spaltrings

    7.5.3 Demontage des Spaltrings Nach der Demontage der Back-Pull-Out-Einheit (siehe Abschnitt 7.4.2 "Demontage der Back-Pull-Out-Einheit") kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meistens so fest, dass er nicht unbeschädigt demontiert werden kann. Abbildung 19:Entfernen des Spaltrings. 1 Die Dicke (d) und Breite (b) des Ringes messen, siehe Abbildung 19 A. 2 An zwei einander gegenüberliegenden Stellen in der Mitte des Rands des Ringes ein kleines Zentrierloch schlagen, siehe Abbildung 19 B.
  • Seite 51: Demontage Der Schleißplatte (L5 Und L6)

    CombiChem 7.5.5 Demontage der Schleißplatte (L5 und L6) Nach der Demontage des Back-Pull-Out-Teils kann bei den Lagerausführungen L5 und L6 (außer für die Pumpentypen 25-125 und 25-160) die Schleißplatte demontiert werden. 1 Die Schrauben (0126) entfernen. 2 Die Schleißplatte (0125) vom Pumpengehäuse entfernen.
  • Seite 52: Stopfbuchspackung S2, S3, S4 Ersetzen

    7.6.2 Stopfbuchspackung S2, S3, S4 ersetzen Zum Austausch der Stopfbuchspackung muss die Pumpe demontiert werden. Die Pumpe muss zuvor entleert werden, siehe Abschnitt 7.3 "Ablassen". 1120 1800 1110 1810 2220 1100 1140 1130 Abbildung 22:Stopfbuchspackung S2, S3 und S4. Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 22. 1 Die Muttern (1810) lösen und die Stopfbuchsdichtung (1140) soweit wie möglich nach hinten schieben.
  • Seite 53: Montage Der Wellenschutzhülse

    CombiChem 7.6.5 Montage der Wellenschutzhülse 1 Die Wellenschutzhülse über die Pumpenwelle schieben. Achten Sie auf den richtigen Stand der Passfedernuten in der Wellenschutzhülse hinsichtlich der Passfedernuten in der Pumpenwelle. 2 Das Laufrad und die übrigen Teile anbringen, siehe Abschnitt 7.5.2 "Montage des Laufrades"...
  • Seite 54: Montage Einer Gleitringdichtung

    2 Den Dichtungsschutz entfernen (0276). 3 Die Muttern (1810) entfernen und den Deckel der Gleitringdichtung (1230) nach hinten schieben. 4 Die Position des Pumpendeckels (0110) in Bezug auf den Lagerstuhl (2100) kennzeichnen. Den Pumpendeckel losschlagen und entfernen. 5 Die Wellenschutzhülse (1200) von der Pumpenwelle ziehen. Die Stellschrauben (nicht bei Hülsendichtung) lösen und und den rotierenden Teil der Gleitringdichtung von der Wellenschutzhülse entfernen.
  • Seite 55: Demontage Einer Gleitringdichtung Mq2-Mq3

    CombiChem 7.7.4 Demontage einer Gleitringdichtung MQ2-MQ3 1680 1420 1270 1670 1450 1690 1440 1810 1210 1300 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1250 1410 1672 1671 1200 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1310 1620 1670 2010 1609 Abbildung 24:Gleitringdichtung MQ...
  • Seite 56: Montage Einer Gleitringdichtung Mq2-Mq3

    7.7.5 Montage einer Gleitringdichtung MQ2-MQ3 1 Stellen Sie sicher, dass die Wellenschutzhülse (1200) und die Drosselbuchse (1210) (wenn vorhanden) nicht beschädigt sind. Gegebenenfalls müssen diese Teile ersetzt werden. Die Drosselbuchse (1210) wird in diesem Fall mit Loctite 641 gesichert. 2 Den Deckel der Gleitringdichtung flach hinlegen und den Gegenring der Abdichtung gerade hineindrücken.
  • Seite 57: Demontage Einer Gleitringdichtung Mw2-Mw3

    CombiChem 7.7.6 Demontage einer Gleitringdichtung MW2-MW3 1420 1360 1150 1370 1450 1440 1350 1300 1800 1210 1320 1860 1810 1340 1230 1270 1410 1820 1200 1310 1870 1220 1430 1460 1380 Abbildung 25:Gleitringdichtung MW... Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 25.
  • Seite 58: Montage Einer Gleitringdichtung Mw2-Mw3

    7.7.7 Montage einer Gleitringdichtung MW2-MW3 1 Kontrollieren, dass Wellenschutzhülse (1200) und Drosselbuchse (1210) nicht beschädigt sind. Gegebenenfalls müssen diese Teile ersetzt werden. Die Drosselbuchse (1210) wird in diesem Fall mit Loctite 641 gesichert. 2 Den O-Ring (1350) in die Rille des Kühlmantel setzen. Zur Vereinfachung der Montage etwas Glyzerin oder Silikonspray auf den O-Ring auftragen.
  • Seite 59: Patronendichtungen C2, C3, Cq3, Cd3

    CombiChem Patronendichtungen C2, C3, CQ3, CD3 7.8.1 Anweisungen für die Montage einer Patronendichtung ➢ Lesen Sie zuerst die nachfolgenden Anweisungen für die Montage einer Patronendich- tung. Halten Sie sich bei der Montage einer Patronendichtung genau an diese Anwei- sungen. • Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine komplette Patronendichtung. Das bedeutet, dass diese Dichtung in einem Stück montiert werden muss und AUF...
  • Seite 60: Montage Einer Patronendichtung

    7.8.3 Montage einer Patronendichtung 1 Den Lagerstuhl aufrecht ausrichten (Laufradseite nach oben). 2 Die Dichtungspatrone und (nur für Lagergruppe 3) den Reduzierring auf die Pumpenwelle drücken. 3 Die neue Dichtung einsetzen (1300) (nur für Lagergruppe 3). 4 Den Pumpendeckel (0110) an der richtigen Position im Passrand des Lagerstuhles (2100) anbringen.
  • Seite 61: Lagerung

    CombiChem Lagerung 7.9.1 Anweisungen für die Montage und Demontage der Lager ➢ Vor Montage und Demontage erst die nachfolgenden Anweisungen durchlesen. Halten Sie sich bei der Demontage und Montage der Lager genau an diese Anweisungen. Demontage: • Die Lager müssen immer mit einem geeigneten Kugellagerzieher von der Pumpenwelle gezogen werden.
  • Seite 62: Lagerkonstruktionen L1, L2, L3, L4

    7.10 Lagerkonstruktionen L1, L2, L3, L4 7.10.1 Demontage der Lagerung L1 (Standard, fettgeschmiert) 2100 2810 2230 2350 2240 2115 2570 2560 2200 2210 2185 2340 2300 2110 2380 2370 2815 Abbildung 27:Lager L1 (fettgeschmiert, Standard). (A = Schmiergruppe 3). Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 27. 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 63: Montage Der Lagerung L1

    CombiChem 7.10.2 Montage der Lagerung L1 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2340) und die Abstandbüchse (2350) auf die Pumpenwelle schieben. 3 Den Innensicherungsring (2300), den Einstellring (2380) (nur für Lagergruppe 3) auf der Pumpenwelle anbringen. 4 Die Lager erwärmen und auf die Pumpenwelle montieren. Achten Sie darauf, dass die Lager gerade auf der Pumpenwelle sitzen und diese fest gegen die Wellenschulter und die Abstandbüchse (2350) drücken.
  • Seite 64: Demontage Der Lagerung L3 (Standard, Ölgeschmiert)

    7.10.3 Demontage der Lagerung L3 (Standard, ölgeschmiert) 2100 2810 2120 2160 2230 2350 2240 2160 2115 2570 2560 2200 2210 2125 2340 2300 2110 2380 2370 2815 Abbildung 28:Lager L3 (fettgeschmiert, Standard). (A = Schmiergruppe 3). Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 28. 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 65: Montage Der Lagerung L3

    CombiChem 7.10.4 Montage der Lagerung L3 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2340) und die Abstandbüchse (2350) auf die Pumpenwelle schieben. 3 Den Innensicherungsring (2300), den Einstellring (2380) (nur für Lagergruppe 3) auf der Pumpenwelle anbringen. 4 Die Lager erwärmen und auf die Pumpenwelle montieren. Achten Sie darauf, dass die Lager gerade auf der Pumpenwelle sitzen.
  • Seite 66: Demontage Der Lagerung L2 (Verstärkt, Fettgeschmiert)

    7.10.5 Demontage der Lagerung L2 (verstärkt, fettgeschmiert) 2100 2810 2180 2250 2310 2320 2340 2260 2115 2570 2560 2185 2200 2210 2175 2177 2300 2176 2170 2110 2370 2815 Abbildung 29:Lager L2 (fettgeschmiert, Standard). (A = Schmiergruppe 3). Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 29. 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 67: Montage Der Lagerung L2

    CombiChem 7.10.6 Montage der Lagerung L2 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2340) und den Nilosring (2310) auf die Pumpenwelle schieben. 3 Den Innensicherungsring (2300) und den Nilosring (2320) auf die Pumpenwelle schieben. Achten Sie dabei auf die richtige Stelle und Position der Nilosringe! 4 Das doppelreihige Kugellager und den Innenring des Zylinderrollenlagers erwärmen...
  • Seite 68: Demontage Der Lagerung L4 (Verstärkt, Ölgeschmiert)

    7.10.7 Demontage der Lagerung L4 (verstärkt, ölgeschmiert) 2100 2810 2120 2160 2250 2330 2260 2160 2115 2570 2560 2200 2210 2125 2340 2300 2110 2370 2815 Abbildung 30:Lager L4 (fettgeschmiert, Standard). (A = Schmiergruppe 3). Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 30. 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 69: Montage Der Lagerung L4

    CombiChem 7.10.8 Montage der Lagerung L4 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Einstellring (2340) auf der Pumpenwelle anbringen. 3 Den Innensicherungsring (2300) und den Einstellring (2330) auf die Pumpenwelle schieben. 4 Das doppelreihige Kugellager und den Innenring des Zylinderrollenlagers erwärmen und auf der Pumpenwelle montieren.
  • Seite 70: Demontage Der Lagerung L5 (Verstärkt, Fettgeschmiert, Einstellbar)

    7.10.9 Demontage der Lagerung L5 (verstärkt, fettgeschmiert, einstellbar) Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 33. 2100 2810 2180 2250 2310 2320 2260 2840 2570 2560 2200 2210 2185 2175 2340 2330 2300 2110 2177 2176 2170 2816 2815 Abbildung 31:Lagerung L5 ( verstärkt, fettgeschmiert, einstellbar). 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 71: 7.10.10 Montage Der Lagerung L5

    CombiChem 7.10.10 Montage der Lagerung L5 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2340) und den Nilosring (2310) auf der Pumpenwelle befestigen. 3 Den Innensicherungsring (2300), die Einstellringe (2330) (2x) und den Nilosring (2320) auf die Pumpenwelle schieben.
  • Seite 72: Demontage Der Lagerung L6 (Verstärkt, Ölgeschmiert, Einstellbar)

    7.10.11 Demontage der Lagerung L6 (verstärkt, ölgeschmiert, einstellbar) Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 32. 2100 2810 2120 2160 2250 2260 2850 2840 2570 2560 2200 2210 2125 2340 2330 2300 2110 2815 2816 Abbildung 32:Lagerung L6 (verstärkt, ölgeschmiert, einstellbar) 1 Laufrad und Wellendichtung demontieren.
  • Seite 73: 7.10.12 Montage Der Lagerung L6

    CombiChem 7.10.12 Montage der Lagerung L6 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Einstellring (2340) auf der Pumpenwelle anbringen. 3 Den Innensicherungsring (2300) und den Einstellring (2330) (3x) auf die Pumpenwelle schieben. 4 Die Schrägkugellager und den Innenring des Zylinderrollenlagers vorwärmen und diese auf der Pumpenwelle montieren.
  • Seite 74: Lager Von 25-125 Und

    7.11 Lager von 25-125 und 25-160 2810 2300 2100 2177 2250 2350 2260 2850 2340 2360 2210 2200 2185 2840 2816 2815 2220 2180 2110 2160 Abbildung 33:Lagerung L5-L6 von 25-125, 25-160). 7.11.1 Demontage der Lagerung L5 (Standard, fettgeschmiert, einstellbar) Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 33.
  • Seite 75: Montage Der Lagerung L5

    CombiChem 7.11.2 Montage der Lagerung L5 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2300) und die Abstandbüchse (2350) auf die Pumpenwelle schieben. 3 Die Kugellager erwärmen und auf die Pumpenwelle montieren. Montagereihenfolge beachten: Die kleineren Kugellager auf der Antriebsseite montieren! 4 Achten Sie darauf, dass die Lager gerade auf der Pumpenwelle sitzen.
  • Seite 76: Montage Der Lagerung L6

    10 Den O-Ring (2850) entfernen und seinen Zustand kontrollieren. Falls erforderlich ersetzen. 11 Stellen Sie sicher, dass die Radialwellendichtringe (2180 und 2185) nicht beschädigt sind. Bei Bedarf ersetzen. 7.11.4 Montage der Lagerung L6 1 Den Lagerstuhl innen gut reinigen. 2 Den Innensicherungsring (2300) und die Abstandbüchse (2350) auf die Pumpenwelle schieben.
  • Seite 77: Axiale Einstellung Der Lagerkonstruktionen L5 Und L6 Lagerkonstruktion

    CombiChem 7.12 Axiale Einstellung der Lagerkonstruktionen L5 und L6 Lagerkonstruktion 2816 2820 2815 25-125 / 25-160 Abbildung 34:Axiale Einstellung der Lager L5 und L6. Nach der Demontage einer Pumpe mit Lagerkonstruktion L5 oder L6 muss nach der Montage das axiale Spiel zwischen Laufrad und Schleißplatte wieder eingestellt werden.
  • Seite 78 Demontage und Montage CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 79: Abmessungen

    CombiChem 8 Abmessungen Maße und Gewicht der Fundamentplatte Tabelle 10: Nummer [mm] Gewicht [kg] Fundament platte 1000 1250 1250 1600 1120 1650 1170 1600 1 x 1000 130 1600 1 x 1000 130 1800 1 x 1100 130 2000 1 x 1200 160...
  • Seite 80: Anschlüsse

    Anschlüsse 8.2.1 Lagergruppen 0, 1, 2, 3 M2-M3 MW2-MW3 MQ2-MQ3 C2-C3 Abbildung 35:Anschlüsse für Lagergruppen 0, 1, 2, 3 Tabelle 11:Anschlüsse für die Pumpe. 25-125 25-160 Ölablass G ½ G ¼ Ablass des Pumpengehäuses G ½ G ¼ Öleinfüllstopfen G ½ G ¼...
  • Seite 81: Abmessungen Pumpe - Lagergruppen

    CombiChem Abmessungen Pumpe - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 ajx O al Rp½ O vd O 12 Abbildung 36:Abmessungen Pumpe - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 Abmessungen CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 82: Flanschabmessungen

    8.3.1 Flanschabmessungen Gusseisen, Bronze und Nodular-Gusseisen G, B, NG ISO 7005 PN16 ai x ak aj x al 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 8 x 18 4 x 18 8 x 18 4 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 22 8 x 18...
  • Seite 83: Abmessungen Der Pumpe

    CombiChem 8.3.2 Abmessungen der Pumpe aa ab da db ea eb ec ed mg tb va vb vc vd ve vf* vf** vi zb zc zd [kg] 25-125 32 25 374 100 45 8 27 24 60 386 100 140 170 12 70...
  • Seite 84: Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - Mit Standardkupplung

    Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - mit Standardkupplung  Abbildung 37:Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - mit Standardkupplung. IEC Motor IP55 71 80 90 90 100 112 132 132 160 160 180 180 200 225 225 250 280 280 315 Typ CC sv(*) aa ab sp zb zc zh...
  • Seite 85 CombiChem IEC Motor IP55 71 80 90 90 100 112 132 132 160 160 180 180 200 225 225 250 280 280 315 Typ CC sv(*) aa ab sp zb zc zh 254 296 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176 1144...
  • Seite 86: Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - Mit Abstandskuppelung

    Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - mit Abstandskuppelung  Abbildung 38:Pumpenmotoreinheit - Lagergruppen 0, 1, 2, 3 - mit Abstandskuppelung. IEC Motor IP55 71 80 Typ CC sv(*) aa ab sd zb zc zh 254 296 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176 1144 25-125** 32 25 100 60 62 324 115 sb 150 150 150 150 150...
  • Seite 87 CombiChem IEC Motor IP55 71 80 Typ CC sv(*) aa ab sd zb zc zh 254 296 336 348 402 432 486 520 652 672 712 742 790 904 904 1014 1124 1176 1144 50C-200 80 50 100 60 100 385 200 sb...
  • Seite 88: Abmessungen Der Wellendichtungen Mq2-Mq3-Cq3

    Abmessungen der Wellendichtungen MQ2-MQ3-CQ3 Abbildung 39:Wellendichtungen MQ2-MQ3-CQ3 Abmessungen CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 89 CombiChem Tabelle 13: 25-125 25-160 32-125 32C-125 32-160 32A-160 32C-160 32-200 32C-200 32-250 40C-125 40C-160 40C-200 40-250 40A-315 50C-125 50C-160 50C-200 50-250 50-315 65C-125 65C-160 65C-200 65A-250 65-315 80C-160 80C-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100C-200 100C-250 100-315 100-400 125-250 125-315...
  • Seite 90 Abmessungen CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 91: Teile

    CombiChem 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils.
  • Seite 92: Pumpe Mit Fettgeschmiertem Lager L1

    Pumpe mit fettgeschmiertem Lager L1 9.2.1 Schnittzeichnung L1 Abbildung 40:Schnittzeichnung L1 (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 93: Schnittzeichnung L1 Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.2.2 Schnittzeichnung L1 mit konischer Bohrung Abbildung 41:Schnittzeichnung L1 mit konischer Bohrung (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 94: Ersatzteilliste L1

    9.2.3 Ersatzteilliste L1 Werkstoffe Position Menge Beschreibung G6 NG1 NG2 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0110 Pumpendeckel Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0120* Laufrad G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0130* Spaltring G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0140 Lagerstuhlstütze Stahl 0235 Bolzen...
  • Seite 95: Pumpe Mit Fettgeschmiertem Lager L2

    CombiChem Pumpe mit fettgeschmiertem Lager L2 9.3.1 Schnittzeichnung L2 Abbildung 42:Schnittzeichnung L2 (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 96: Schnittzeichnung L2 Mit Konischer Bohrung

    9.3.2 Schnittzeichnung L2 mit konischer Bohrung Abbildung 43:Schnittzeichnung L2 mit konischer Bohrung (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 97: Ersatzteilliste L2

    CombiChem 9.3.3 Ersatzteilliste L2 Werkstoffe Position Menge Beschreibung G6 NG1 NG2 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0110 Pumpendeckel Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0120* Laufrad G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0130* Spaltring G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0140 Lagerstuhlstütze...
  • Seite 98: Pumpen Mit Ölgeschmierten Lagern L3

    Pumpen mit ölgeschmierten Lagern L3 9.4.1 Schnittzeichnung L3 Abbildung 44:Schnittzeichnung L3 (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 99: Schnittzeichnung L3 Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.4.2 Schnittzeichnung L3 mit konischer Bohrung Abbildung 45:Schnittzeichnung L3 mit konischer Bohrung (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 100: Ersatzteilliste L3

    9.4.3 Ersatzteilliste L3 Werkstoffe Position Menge Beschreibung G6 NG1 NG2 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0110 Pumpendeckel Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0120* Laufrad G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0130* Spaltring G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0140 Lagerstuhlstütze Stahl 0235 Bolzen...
  • Seite 101: Pumpen Mit Ölgeschmierten Lagern L4

    CombiChem Pumpen mit ölgeschmierten Lagern L4 9.5.1 Schnittzeichnung L4 Abbildung 46:Schnittzeichnung L4 (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 102: Schnittzeichnung L4 Mit Konischer Bohrung

    9.5.2 Schnittzeichnung L4 mit konischer Bohrung Abbildung 47:Schnittzeichnung L4 mit konischer Bohrung (A = für Lagergruppe 3). Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 103: Ersatzteilliste L4

    CombiChem 9.5.3 Ersatzteilliste L4 Werkstoffe Position Menge Beschreibung G6 NG1 NG2 0100 Pumpengehäuse Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0110 Pumpendeckel Gusseisen Sphäroguss Bronze E.st. 0120* Laufrad G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0130* Spaltring G.s. Bronze E.st. G.s. Bronze E.st. 0140 Lagerstuhlstütze...
  • Seite 104: Pumpenteile Mit Verstellbarem Lager L5

    Pumpenteile mit verstellbarem Lager L5 9.6.1 Schnittzeichnung L5 Abbildung 48:Schnittzeichnung L5. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 105: Schnittzeichnung L5 Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.6.2 Schnittzeichnung L5 mit konischer Bohrung Abbildung 49:Schnittzeichnung L5 mit konischer Bohrung. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 106: Ersatzteilliste L5

    9.6.3 Ersatzteilliste L5 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0100 Pumpengehäuse Edelstahl 0110 Pumpendeckel Edelstahl 0120* Laufrad Edelstahl 0125* Schleißplatte Edelstahl 0126 Sechskantsenkschrauben Edelstahl 4/6/8 0140 Lagerstuhlstütze Stahl 0235 Bolzen Edelstahl 0240 Unterlegscheibe Edelstahl 0276 Dichtungsschutz Edelstahl 0300* Dichtung 0310 Stopfen Edelstahl 0315 Dichtring PTFE...
  • Seite 107: Pumpenteile Mit Verstellbarem Lager L6

    CombiChem Pumpenteile mit verstellbarem Lager L6 9.7.1 Schnittzeichnung L6 Abbildung 50:Schnittzeichnung L6. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 108: Schnittzeichnung L6 Mit Konischer Bohrung

    9.7.2 Schnittzeichnung L6 mit konischer Bohrung Abbildung 51:Schnittzeichnung L6 mit konischer Bohrung. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 109: Ersatzteilliste L6

    CombiChem 9.7.3 Ersatzteilliste L6 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0100 Pumpengehäuse Edelstahl 0110 Pumpendeckel Edelstahl 0120* Laufrad Edelstahl 0125* Schleißplatte Edelstahl 0126 Sechskantsenkschrauben Edelstahl 4/6/8 0140 Lagerstuhlstütze Stahl 0235 Bolzen Edelstahl 0240 Unterlegscheibe Edelstahl 0276 Dichtungsschutz Edelstahl 0300* Dichtung 0310 Stopfen...
  • Seite 110: Pumpe Mit Lager L5 / L6

    Pumpe mit Lager L5 / L6 - 25-... 9.8.1 Schnittzeichnung L5 / L6 - 25-... Abbildung 52:Schnittzeichnung L5 / L6 - 25-..Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 111: Teileliste Lager L5 / L6

    CombiChem 9.8.2 Teileliste Lager L5 / L6 - 25-... Menge Position Beschreibung Werkstoffe 0100 Pumpengehäuse Edelstahl 0110 Pumpendeckel Edelstahl 0120* Laufrad Edelstahl 0140 Lagerstuhlstütze Stahl 0235 Bolzen Edelstahl 0240 Unterlegscheibe Edelstahl 0276 Dichtungsschutz Edelstahl 0300* Dichtung 0310 Stopfen Edelstahl 0315...
  • Seite 112: Stopfbuchspackung S2

    Stopfbuchspackung S2 9.9.1 Stopfbuchspackung S2 0320 0325 1120 1800 1110 1320 1860 1810 1340 2220 1100 1820 1310 1140 Abbildung 53:Stopfbuchspackung S2. 9.9.2 Teileliste Stopfbuchspackung S2 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Gusseisen Bronze Edelstahl 0320 Stopfen Stahl Edelstahl 0325 Dichtring Kupfer PTFE 1100* Wellenschutzhülse...
  • Seite 113: Stopfbuchspackung S3

    CombiChem 9.10 Stopfbuchspackung S3 9.10.1 Stopfbuchspackung S3 0320 1120 1800 0325 1110 1320 1860 1810 1340 2220 1100 1820 1140 1130 1400 1410 Abbildung 54:Stopfbuchspackung S3. 9.10.2 Teileliste Stopfbuchspackung S3 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Gusseisen Bronze Edelstahl 0320 Stopfen Stahl...
  • Seite 114: Stopfbuchspackung S4

    9.11 Stopfbuchspackung S4 9.11.1 Stopfbuchspackung S4 1360 1150 1370 0320 0325 1110 1350 1800 1320 1860 1810 1340 1140 1820 2220 1100 1310 1870 1120 1410 1400 Abbildung 55:Stopfbuchspackung S4. 9.11.2 Teileliste Stopfbuchspackung S4 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0320 Stopfen Stahl 0325 Dichtring...
  • Seite 115: Wellendichtungsgruppe M2

    CombiChem 9.12 Wellendichtungsgruppe M2 9.12.1 Gleitringdichtung M7N 1270 1420 1450 1210 1300 1810 1440 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1410 1200 1220 1380 1310 Abbildung 56:Gleitringdichtung M7N. 9.12.2 Gleitringdichtung MG12-G60 1420 1450 1440 1210 1300 1810 1800 1320 1230...
  • Seite 116: Teileliste Wellendichtungsgruppe M2

    9.12.3 Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1380 Stopfen Edelstahl 1410 Verschraubung (Bolzen) Edelstahl 1420 Rohr Edelstahl...
  • Seite 117: Gleitringdichtung M7N Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.12.4 Gleitringdichtung M7N mit konischer Bohrung 0320 0325 1270 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1380 1200 1220 Abbildung 58:Gleitringdichtung M7N. 9.12.5 Gleitringdichtung MG12-G60 mit konischer Bohrung 0320 0325 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340...
  • Seite 118: Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 Mit Konischer Bohrung

    9.12.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0320 Stopfen Edelstahl 0325 Dichtring PTFE 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1380 Stopfen Edelstahl 1800 Stehbolzen Edelstahl 1810...
  • Seite 119: Gleitringdichtung M7N Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.12.7 Gleitringdichtung M7N mit konischer Bohrung und Plan 11 1420 1270 1450 1440 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1410 1340 1200 1220 1380 Abbildung 60:Gleitringdichtung M7N. 9.12.8 Gleitringdichtung MG12-G60 mit konischer Bohrung und Plan 11 1420 1450...
  • Seite 120: Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 Mit Konischer Bohrung Und Plan

    9.12.9 Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 mit konischer Bohrung und Plan 11 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1380 Stopfen Edelstahl 1410 Verschraubung (Bolzen) Edelstahl 1420 Rohr Edelstahl...
  • Seite 121: Wellendichtungsgruppe M3

    CombiChem 9.13 Wellendichtungsgruppe M3 9.13.1 Gleitringdichtung HJ92N 1420 1270 1450 1440 1210 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1410 1340 1200 1220 1380 1310 Abbildung 62:Gleitringdichtung HJ92N. 9.13.2 Teileliste Gleitringdichtung HJ92N Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1210*...
  • Seite 122: Gleitringdichtung Hj92N Mit Konischer Bohrung

    9.13.3 Gleitringdichtung HJ92N mit konischer Bohrung 0320 1270 0325 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1200 1220 1380 Abbildung 63:Gleitringdichtung HJ92N. 9.13.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe HJ92N mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0320 Stopfen Edelstahl 0325 Dichtring PTFE 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl...
  • Seite 123: Gleitringdichtung Hj92N Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.13.5 Gleitringdichtung HJ92N mit konischer Bohrung und Plan 11 1420 1270 1450 1440 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1410 1340 1200 1220 1380 Abbildung 64:Gleitringdichtung HJ92N. 9.13.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe HJ92N mit konischer Bohrung und Plan 11 Position...
  • Seite 124: Wellendichtungsgruppe Mq2

    9.14 Wellendichtungsgruppe MQ2 9.14.1 Gleitringdichtung MQ2-M7N 1680 1420 1270 1670 1450 1690 1440 1210 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1250 1410 1672 1671 1200 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1310 1620 1670 2010 1609 Abbildung 65:Gleitringdichtung MQ2-M7N. 9.14.2 Gleitringdichtung MQ2 - MG12-G60 1680...
  • Seite 125: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq2 - M7N / Mg12-G60

    CombiChem 9.14.3 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ2 - M7N / MG12-G60 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320*...
  • Seite 126: Gleitringdichtung Mq2 - M7N Mit Konischer Bohrung

    9.14.4 Gleitringdichtung MQ2 - M7N mit konischer Bohrung 1680 0320 0325 1670 1690 1270 1300 1810 1800 1320 1230 1380 1860 1672 1820 1671 1340 1250 1672 1200 1220 1671 1760 1405 1630 1620 1670 2010 1609 Abbildung 67:Gleitringdichtung MQ2-M7N. 9.14.5 Gleitringdichtung MQ2 - MG12-G60 mit konischer Bohrung 0320...
  • Seite 127: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq2 - M7N / Mg12-G60 Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.14.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ2 - M7N / MG12-G60 mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0320 Stopfen Edelstahl 0325 Dichtring PTFE 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl...
  • Seite 128: Gleitringdichtung Mq2 - M7N Mit Konischer Bohrung Und Plan

    9.14.7 Gleitringdichtung MQ2 - M7N mit konischer Bohrung und Plan 11 1680 1420 1270 1670 1450 1690 1440 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1250 1410 1672 1671 1200 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1620 1670 2010 1609 Abbildung 69:Gleitringdichtung MQ2-M7N.
  • Seite 129: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq2 - M7N / Mg12-G60 Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.14.9 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ2 - M7N / MG12-G60 mit konischer Bohrung und Plan 11 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1320*...
  • Seite 130: Wellendichtungsgruppe Mq3 - Hj92N

    9.15 Wellendichtungsgruppe MQ3 - HJ92N 9.15.1 Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N 1680 1420 1270 1670 1450 1690 1440 1810 1210 1300 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1250 1410 1672 1671 1200 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1310 1620 1670 2010 1609 Abbildung 71:Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N.
  • Seite 131: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq3 - Hj92N

    CombiChem 9.15.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ3 - HJ92N Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320* Dichtung 1340*...
  • Seite 132: Gleitringdichtung Mq3 - Hj92N Mit Konischer Bohrung

    9.15.3 Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N mit konischer Bohrung 1680 0320 1670 0325 1690 1270 1300 1810 1800 1320 1230 1380 1860 1672 1820 1250 1671 1340 1672 1671 1200 1220 1760 1405 1630 1620 1670 2010 1609 Abbildung 72:Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 133: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq3 - Hj92N Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.15.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ3 - HJ92N mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1380 Stopfen...
  • Seite 134: Gleitringdichtung Mq3 - Hj92N Mit Konischer Bohrung Und Plan

    9.15.5 Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N mit konischer Bohrung und Plan 11 1680 1420 1270 1670 1450 1690 1440 1300 1810 1800 1320 1230 1860 1820 1340 1250 1410 1672 1671 1200 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1620 1670 2010 1609 Abbildung 73:Gleitringdichtung MQ3 - HJ92N.
  • Seite 135: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mq3 - Hj92N Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.15.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe MQ3 - HJ92N mit konischer Bohrung und Plan 11 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl + QPQ 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1250* PS-Dichtung PTFE 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1320* Dichtung 1340*...
  • Seite 136: Wellendichtungsgruppe Mw2

    9.16 Wellendichtungsgruppe MW2 9.16.1 Gleitringdichtung M7N 1420 1360 1150 1370 1450 1440 1350 1300 1800 1210 1320 1860 1810 1340 1230 1270 1410 1820 1200 1310 1870 1220 1430 1460 1380 Abbildung 74:Gleitringdichtung MW2-M7N. 9.16.2 Gleitringdichtung MG12-G60 1420 1360 1150 1370 1450 1440...
  • Seite 137: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mw2

    CombiChem 9.16.3 Teileliste Wellendichtungsgruppe MW2 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1150 Kühlmantel Gusseisen 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1350 O-Ring Gummi...
  • Seite 138: Wellendichtungsgruppe Mw3

    9.17 Wellendichtungsgruppe MW3 9.17.1 Gleitringdichtung HJ92N 1420 1450 1360 1150 1370 1440 1350 1300 1800 1210 1320 1860 1810 1340 1230 1270 1410 1820 1200 1310 1870 1220 1430 1460 1380 Abbildung 76:Gleitringdichtung MW3 - HJ92N. Teile CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 139: Teileliste Wellendichtungsgruppe Mw3

    CombiChem 9.17.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe MW3 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1150 Kühlmantel Gusseisen 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Gleitringdichtung 1230 Deckel für Gleitringdichtung Edelstahl 1270 Sicherungsstift Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1350 O-Ring Gummi...
  • Seite 140: Wellendichtungsgruppe C2

    9.18 Wellendichtungsgruppe C2 9.18.1 Patronendichtung C2 - UNITEX 1420 1450 1440 1210 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1340 1820 1410 1220 1310 1300 1280 Abbildung 77:Gleitringdichtung C2 - UNITEX (A = Lagergr. 2 und 3). 9.18.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe C2 - UNITEX Position Menge Beschreibung Werkstoffe...
  • Seite 141: Patronendichtung C2 - Unitex Mit Konischer Bohrung

    CombiChem 9.18.3 Patronendichtung C2 - UNITEX mit konischer Bohrung 0320 0325 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1380 1820 1340 1220 1300 1280 Abbildung 78:Gleitringdichtung C2 - UNITEX (A = Lagergr. 2 und 3). 9.18.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe C2 - UNITEX mit konischer Bohrung...
  • Seite 142: Patronendichtung C2 - Unitex Mit Konischer Bohrung Und Plan

    9.18.5 Patronendichtung C2 - UNITEX mit konischer Bohrung und Plan 11 1420 1450 1440 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1340 1410 1820 1220 1300 1280 Abbildung 79:Gleitringdichtung C2 - UNITEX (A = Lagergr. 2 und 3). 9.18.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe C2 - UNITEX mit konischer Bohrung und Plan 11 Position Menge Beschreibung Werkstoffe...
  • Seite 143: Wellendichtungsgruppe C3

    CombiChem 9.19 Wellendichtungsgruppe C3 9.19.1 Patronendichtung C3 - CARTEX SN 1420 1450 1440 1210 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1820 1410 1340 1220 1310 1300 1280 Abbildung 80:Gleitringdichtung C3 - CARTEX SN (A = Lagergr. 3). 9.19.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe C3 - CARTEX SN...
  • Seite 144: Patronendichtung C3 - Cartex Sn Mit Konischer Bohrung

    9.19.3 Patronendichtung C3 - CARTEX SN mit konischer Bohrung 0320 0325 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1380 1820 1340 1220 1300 1280 Abbildung 81:Gleitringdichtung C3 - CARTEX SN (A = Lagergr. 3). 9.19.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe C3 - CARTEX SN mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe...
  • Seite 145: Patronendichtung C3 - Cartex Sn Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.19.5 Patronendichtung C3 - CARTEX SN mit konischer Bohrung und Plan 11 1420 1450 1440 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1410 1820 1340 1220 1300 1280 Abbildung 82:Gleitringdichtung C3 - CARTEX SN (A = Lagergr. 3). 9.19.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe C3 - CARTEX SN mit konischer Bohrung und Plan 11...
  • Seite 146: Wellendichtungsgruppe Cq3

    9.20 Wellendichtungsgruppe CQ3 9.20.1 Patronendichtung CQ3 - CARTEX QN 1680 1420 1670 1450 1690 1440 1210 1200 1800 1815 1810 1320 1671 1860 1410 1820 1340 1672 1220 1310 1672 1671 1760 1405 1630 1300 1280 1620 1670 2010 1609 Abbildung 83:Gleitringdichtung CQ3 - CARTEX QN (A = Lagergr.
  • Seite 147: Teileliste Wellendichtungsgruppe Cq3 - Cartex Qn

    CombiChem 9.20.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe CQ3 - CARTEX QN Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1210* Drosselbuchse Edelstahl 1220* Patronendichtung 1280 Reduzierring Edelstahl 1300* Dichtung 1310 Stopfen Edelstahl 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1405 Muffe Edelstahl 1410 Kniestück Edelstahl 1420 Rohr...
  • Seite 148: Patronendichtung Cq3 - Cartex Qn Mit Konischer Bohrung

    9.20.3 Patronendichtung CQ3 - CARTEX QN mit konischer Bohrung 1680 1670 0320 1690 0325 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1671 1820 1672 1340 1380 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1300 1280 1620 1670 2010 1609 Abbildung 84:Gleitringdichtung CQ3 - CARTEX QN (A = Lagergr. 3). 9.20.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe CQ3 - CARTEX QN mit konischer Bohrung Position...
  • Seite 149: Patronendichtung Cq3 - Cartex Qn Mit Konischer Bohrung Und Plan

    CombiChem 9.20.5 Patronendichtung CQ3 - CARTEX QN mit konischer Bohrung und Plan 11 1680 1420 1670 1450 1690 1440 1200 1800 1815 1810 1671 1410 1320 1860 1820 1340 1672 1220 1672 1671 1760 1405 1630 1300 1280 1620 1670 2010 1609 Abbildung 85:Gleitringdichtung CQ3 - CARTEX QN (A = Lagergr.
  • Seite 150: Teileliste Wellendichtungsgruppe Cq3 - Cartex Qn Mit Konischer Bohrung Und Plan

    9.20.6 Teileliste Wellendichtungsgruppe CQ3 - CARTEX QN mit konischer Bohrung und Plan Position Menge Beschreibung Werkstoffe 1200* Wellenschutzhülse Edelstahl 1220* Patronendichtung 1280 Reduzierring Edelstahl 1300* Dichtung 1320* Dichtung 1340* Dichtung 1405 Muffe Edelstahl 1410 Verschraubung (Bolzen) Edelstahl 1420 Rohr Edelstahl 1440 Reduziernippel Edelstahl...
  • Seite 151: Wellendichtungsgruppe Cd3

    CombiChem 9.21 Wellendichtungsgruppe CD3 9.21.1 Patronendichtung CD3 - CARTEX DN 0320 0325 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1820 1340 1220 1310 1300 1280 Abbildung 86:Gleitringdichtung CD3 - CARTEX DN (A = Lagergr. 2 und 3). 9.21.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe CD3 - CARTEX DN...
  • Seite 152: Patronendichtung Cd3 - Cartex Dn Mit Konischer Bohrung

    9.21.3 Patronendichtung CD3 - CARTEX DN mit konischer Bohrung 0320 0325 1200 1800 1815 1810 1320 1860 1820 1340 1220 1300 1280 Abbildung 87:Gleitringdichtung CD3 - CARTEX DN (A = Lagergr. 2 und 3). 9.21.4 Teileliste Wellendichtungsgruppe CD3 - CARTEX DN mit konischer Bohrung Position Menge Beschreibung Werkstoffe...
  • Seite 153: Technische Daten

    CombiChem 10 Technische Daten 10.1 Schmiermittel 10.1.1 Schmieröl Tabelle 14:Empfohlene Ölsorten für Umgebungstemperaturen über 15ºC gemäß ISO- Klassifikation VG 68. Energol HLP-HM 68 CHEVRON Rando HDZ 68 CHEVRON Regal Premium EP 68 EXXONMOBIL Mobil D.T.E. Oil Heavy Medium EXXONMOBIL Teresstic T 68...
  • Seite 154: Montagemittel

    10.2 Montagemittel 10.2.1 Empfohlenes Montagefett Empfohlene Fette für das Einfetten der Stopfbuchspackungsringe: • Foliac Cup Grease (Graphitfett) • Molycote BR2 (Graphitfett) • Silikonfett 10.2.2 Empfohlene Sicherungsflüssigkeit Tabelle 17:Empfohlene Sicherungsflüssigkeiten. Beschreibung Sicherungsflüssigkeit Hutmutter (1820) Loctite 243 Drosselbuchse (1210) Loctite 641 Spaltring (0130) 10.3 Anzugdrehmomente 10.3.1...
  • Seite 155: Höchstzulässiger Betriebsdruck

    CombiChem 10.4 Höchstzulässiger Betriebsdruck Tabelle 21:Höchstzulässiger Betriebsdruck [kPa] (gemäß ISO 7005-2/3) Max. Temperatur [ºC] Werkstoffe 1600 1600 1400 1300 1300 1600 1600 1550 1500 1450 1300 1200 1200 1200 1600 1400 1200 1200 1200 25-125 R 25-160 R 150-315 R6...
  • Seite 156: Maximale Drehzahl

    10.5 Maximale Drehzahl Tabelle 23:Maximale Drehzahl. Max. Drehzahl L1 - L3 L2 - L4 L5 - L6 25-125 3600 25-160 3600 32-125 3600 3600 32C-125 3600 3600 32-160 3600 3600 32A-160 3600 3600 32C-160 3600 3600 32-200 3600 3600 32C-200 3600 3600 32-250...
  • Seite 157: Druck Im Wellendichtungsraum Für Wellendichtungsgruppen M

    CombiChem 10.6 Druck im Wellendichtungsraum für Wellendichtungsgruppen M.. und C.. Druck im Wellendichtungsraum oberhalb des Einlassdrucks bei externer Zirkulation des Mediums von der Druckseite, berechnet für ein spezifisches Gewicht von 1000 kg/m Tabelle 24:Druck im Wellendichtungsraum für Wellendichtungsgruppen M2-MQ2- MW2-M3-MQ3-MW3-C2-C3-CQ3.
  • Seite 158: Druck Bei Der Laufradnabe Für Wellendichtungsgruppen S

    10.7 Druck bei der Laufradnabe für Wellendichtungsgruppen S.. und CD3 Druck bei der Laufradnabe oberhalb des Einlassdrucks, berechnet für ein spezifisches Gewicht von 1000 kg/m Tabelle 25:Druck bei der Laufradnabe für Wellendichtungsgruppen S2-S3-S4-CD3. n[min ]/bar 900 1200 1500 1800 2100 2400 2700 3000 3300 3600 25-125 25-160 32-125...
  • Seite 159: Zulässigen Kräfte Und Momente Auf Die Flansche

    CombiChem 10.8 Zulässigen Kräfte und Momente auf die Flansche Kräfte und Momente, die aufgrund der Last der Rohre auf die Pumpenflansche wirken, können eine schlechte Ausrichtung der Pumpe und der Antriebswellen, Verformung und Überlastung des Pumpengehäuses oder Überlastung der Befestigungsschrauben zwischen der Pumpe und der Bodenplatte verursachen.
  • Seite 160 Tabelle 26:Zulässige Kräfte und Momente auf die Flansche, gemäß EN-ISO 5199 Pumpaggregat mit nicht in Beton eingegossener Fundamentplatte Horizontale Pumpe, unterer Bereich, x-Achse Horizontale Pumpe, oberer Bereich, z-Achse Kraft [N] Moment [N.m] Kraft [N] Moment [N.m] ΣF ΣM ΣF ΣM 25-125* 630 595 735 1155 525 595 770 1120 490 595 525 910 420 490 630 910 25-160*...
  • Seite 161: Hydraulische Leistungsfähigkeit

    CombiChem 10.9 Hydraulische Leistungsfähigkeit 10.9.1 Leistungsübersicht G, NG, B [m] 200 40A-315 50-315 65-315 80-315 65A-250 32-250 40-250 50-250 80A-250 32-200 65C-200 80C-200 40C-200 32C-200 50C-200 32-160 32A-160 32C-160 40C-160 50C-160 65C-160 80C-160 50C-125 32-125 32C-125 65C-125 40C-125 V15.31 6 7 8 10...
  • Seite 162 [m] 160 32-250 40-250 50-250 65A-250 80-250 32-200 40C-200 65C-200 80C-200 32C-200 50C-200 32-160 32A-160 50C-160 32C-160 40C-160 80C-160 65C-160 50C-125 32-125 32C-125 65C-125 40C-125 V15.31 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 [m/h] Abbildung 91:Übersicht über die Leistungsfähigkeit 3.600 min (G, NG, B).
  • Seite 163: Übersicht Über Die Leistungsfähigkeit R

    CombiChem 10.9.2 Übersicht über die Leistungsfähigkeit R [m] 200 65-315 40A-315 50-315 80-315 100-315 65A-250 32-250 40-250 50-250 80A-250 32-200 40C-200 65C-200 80C-200 32-160 32C-200 50C-200 25-160 32C-160 40C-160 50C-160 32A-160 80C-160 25-125 32-125 32C-125 50C-125 65C-125 40C-125 V15.31 6 7 8 10...
  • Seite 164 32-250 40-250 50-250 65A-250 80-250 32-200 40C-200 65C-200 80C-200 32-160 32C-200 50C-200 25-160 32C-160 40C-160 50C-160 32A-160 80C-160 25-125 32-125 32C-125 50C-125 65C-125 40C-125 V15.31 4 5 6 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 250 350 [m/h] Abbildung 95:Übersicht über die Leistungsfähigkeit 3.600 min (R).
  • Seite 165: Schalldaten

    CombiChem 10.10 Schalldaten 10.10.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 97:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 98:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2.900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 166: 10.10.2 Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    10.10.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 99:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
  • Seite 167: Index

    CombiChem Index Ablassen ......43 Flüssigkeit ..... .43 Fett .
  • Seite 168 Kupplung Patronendichtung Ausrichttoleranzen ....31 Anweisungen für die Montage ..57 Ausrichtung .....30 Demontage .
  • Seite 169 CombiChem Verbrennungsmotor ....33 Belüftung ..... . .35 Drehrichtung .
  • Seite 170 CC/DE (1906) 7.8...
  • Seite 171: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 172 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 173 Horizontal self-priming centrifugal pump CombiChem Horizontale Kreiselpumpe SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A. F. Philipsweg 51, 9403 AD Assen, THE NETHERLANDS Phone: + 31 (0) 592 37 67 67 Fax: + 31 (0) 592 37 67 60 E-Mail: johnson-pump.nl@spxflow.com www.spxflow.com/johnson-pump...

Inhaltsverzeichnis