Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPX Flow CombiChem Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

"Block-Wasserpumpe mit axialem Eintritt, Inlineausführung" (ESCCi) bezeichnet eine
Wasserpumpe, bei der Einlass- und Druckstutzen der Pumpe auf einer Achse liegen;
"Mehrstufige vertikale Wasserpumpe" (MS-V) bezeichnet eine mehrstufige (i > 1)
Trockenläufer-Wasserkreiselpumpe, bei der die Laufräder auf einer vertikal angeordneten
Welle befestigt sind und die für einen Druck von bis zu 25 bar ausgelegt ist und eine
3
Nenndrehzahl von 2.900 U/min sowie einen maximalen Förderstrom von 100 m
/h
aufweist;
"Mehrstufige Tauch-Wasserpumpe" (MSS) bezeichnet eine mehrstufige (i > 1)
Wasserkreiselpumpe mit einem äußeren Nenndurchmesser von 4" (10,16 cm) oder 6"
(15,24 cm), die für den Betrieb in einem Bohrloch bei Betriebstemperaturen zwischen
0 °C und 90 °C und mit einer Nenndrehzahl von 2.900 U/min ausgelegt ist;
Diese Verordnung gilt nicht für:
1 Wasserpumpen, die speziell für das Pumpen von sauberem Wasser bei Temperaturen
unter -10 °C oder über 120 °C ausgelegt sind;
2 Wasserpumpen, die nur zur Brandbekämpfung bestimmt sind;
3 Verdränger-Wasserpumpen;
4 selbstansaugende Wasserpumpen.
• Durchsetzung:
Zum Zwecke der Durchsetzung wird für die oben aufgeführten Pumpen ein
Mindesteffizienzindex (MEI) eingeführt.
Der MEI ist eine dimensionslose Größe für den Wirkungsgrad im Bestpunkt (BEP, Best
Efficiency Point) sowie bei Teillast (75 % BEP) und Überlast (110 % BEP) und der
spezifischen Drehzahl. Durch diese verschiedenen Bereiche soll verhindert werden, dass
der Pumpenhersteller einen guten Wirkungsgrad an einem Punkt, z. B. am Bestpunkt,
präsentiert.
Die Werte reichen von 0 bis 1,0 wobei niedrigere Werte auf eine geringere Effizienz
hinweisen; dies bildet die Grundlage für die Abschaffung von Pumpen mit geringem
Wirkungsgrad ab 0,10 im Jahr 2013 (die untersten 10 %) und 0,40 (die untersten 40 %)
im Jahr 2015.
Der MEI-Wert von 0,70 ist eine Benchmark für die Pumpen, die zum
Entwicklungszeitpunkt der Verordnung, den besten Wirkungsgrad am Markt aufwiesen.
Die Meilensteine für die MEI-Werte lauten;
1 1. Januar 2013 - alle Pumpen weisen einen MEI-Wert von mindestens 0,10 auf;
2 1. Januar 2015 - alle Pumpen weisen einen MEI-Wert von mindestens 0,40 auf;
Besonders relevant ist die Verweigerung der CE-Kennzeichnung für Pumpen,
die diese Werte nicht erfüllen.
• Leistung unter Teillast
In der Praxis arbeiten viele Pumpen nicht mit Nennleistung. Der Wirkungsgrad kann dann
schnell unter den 50 %-Betriebspunkt fallen, d. h. diese tatsächliche Leistung sollte von
jedem Schema berücksichtigt werden. Hersteller benötigen für den
Pumpenwirkungsgrad jedoch ein Klassifizierungsschema, das die Entwicklung von
Pumpen mit steil abfallenden Leistungskennlinien links und rechts des Bestpunktes
verhindert, damit kein höherer Wirkungsgrad angegeben wird als in der Praxis
typischerweise erreichbar ist.
20
Allgemeines
CC/DE (1906) 7.8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis