2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
18
Konstruktion
Die Pumpe weist eine modulare Bauweise auf. Die wichtigsten Komponenten sind:
• Pumpengehäuse/Laufrad
• Wellendichtung
• Lagerung
Jede Lagergruppe hat nur eine entsprechende Pumpenwelle, die für alle
Lagerkonstruktionen innerhalb der Lagergruppe geeignet ist. Die Pumpentypen 25-125,
25-160 haben eine Spezialwelle.
Außerdem sind die Pumpen in Gruppen mit gleichem Anschluss für Pumpendeckel und
Lagerstuhl standardisiert. Diese Gruppen sind nach nominalen Laufraddurchmessern
unterteilt. Der Lagerträger ist am Pumpengehäuse angebracht, dazwischen ist der
Pumpendeckel eingeklemmt.
Für jede Kombination aus Wellengröße und nominalem Laufraddurchmesser gibt es
genau eine Pumpendeckel- und eine Lagerstuhl-Konstruktion.
Pumpengehäuse/Laufrad
Es handelt sich hier um die Teile, die mit der zu pumpenden Flüssigkeit in Berührung
kommen. Je Pumpentyp gibt es nur eine Ausführung des Pumpengehäuses und des
Laufrads. Das Pumpengehäuse ist in Gusseisen, Nodular-Gusseisen und Bronze oderr
Edelstahl, das Laufrad in Gusseisen, Bronze und Edelstahl erhältlich. Die Pumpen
wurden mit geschlossenem Laufrad entwickelt, können jedoch auch mit halb offenem
Laufrad geliefert werden. Sofern eine abnehmbare Verschleißplatte am Pumpengehäuse
motiert ist, wird der Spalt zwischen den Laufradschaufeln und der Verschleißplatte mit
dem Axialspiel der Welle eingestellt.
Die Pumpentypen 25-125 und 25-160 stehen nur mit einem halb offenen Laufrad zur
Verfügung.
Die Pumpen sind auch lieferbar mit Flanschen gemäß ISO 7005-PN20 (ASME B16.5-
150lbs).
Wellendichtung
Die Wellendichtung gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt Konfigurationen für
Stopfbuchspackungen, Gleitringdichtungen und Patronendichtungen.
Gleitringdichtungen und Patronendichtungen sind in nicht-druckentlasteten und in
druckentlasteten Ausführungen erhältlich. Wellendichtungen können mit Kühlmantel und
flüssiger Quenchvorlage, Patronendichtungen mit Druckpufferung geliefert werden.
Bei Ausführungen mit Wellenschutzhülse kommt die Welle mit den beförderten
Flüssigkeiten nicht in Kontakt (trockene Welle).
Lagerung
Lagergruppen 1, 2 und 3 können mit 2 Rillenkugellagern oder mit einem zweireihigen
Schrägkugellager kombiniert mit einem Zylinderrollenlager entweder fett- oder
ölgeschmiert geliefert werden. Die Pumpentypen 25-125 und 25-160 können mit zwei
Rillenkugellagern oder 2 paaren Rillenkugellagern und Zylinderrollenlager geliefert
werden. Alle Pumpen mit einem halb offenen Laufrad werden mit einem Lagerträger für
die Anpassung des axialen Spiels des halb offenen Laufrads geliefert.
Es sind Lagerkonfiguration sind entweder fett- oder ölgeschmiert verfügbar.
Fettgeschmierte Rillenkugellager sind gekapselt und wartungsfrei (2RSH Lager). Zur
Nachschmierung sind die fettgeschmierten, zweireihigen Schrägkugellager und die
Zylinderrollenlager mit einem Schmiernippel am Lagerdeckel ausgestattet.
Allgemeines
CC/DE (1906) 7.8