Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCV(S)
Vertikale mehrstufige Pumpe
MCV/DE (1807) 4.4
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX Flow MCV 10

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MCV(S) Vertikale mehrstufige Pumpe Übersetzung der Original-Betriebanleitungen MCV/DE (1807) 4.4 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    EC-Konformitätserklärung (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II-A) Hersteller SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktfamilien CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(L)(M)(V), CombiPrime V, CombiSump,...
  • Seite 4 EC/DE (1712) 6.0...
  • Seite 5 Branchen. Die hoch spezialisierten, technisch ausgereiften Produkte und innovativen Technologien des Unternehmens tragen dazu bei, den weltweit steigenden Bedarf an Elektrizität, verarbeiteten Nahrungsmitteln und Getränken zu decken, insbesondere in aufstrebenden Märkten. SPX Flow Technology Assen B.V. Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande Tel.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen 1.5.4 Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Anwendung Typenbezeichnung Seriennummer Flüssigkeiten Konstruktion 2.6.1 Pumpenteil 2.6.2 Laufräder 2.6.3 Lagerung 2.6.4 Wellendichtung Einsatzgebiet Wiederverwendung...
  • Seite 8 Überprüfung der Drehrichtung Einschalten der Pumpe Einstellen der Wellendichtung 4.6.1 Stopfbuchspackung 4.6.2 Gleitringdichtung Pumpe in Betrieb Schall Wartung Tägliche Wartung Wellendichtung 5.2.1 Stopfbuchspackung 5.2.2 Gleitringdichtung Umgebungseinflüsse Lager Schall Motor Störungen Beseitigen von Störungen Demontage und Montage Spezialwerkzeug Vorsorge 7.2.1 Stromzufuhr unterbrechen. 7.2.2 Leitungen abstützen.
  • Seite 9 9.1.2 Empfohlene Ersatzteile Ausführungen MCV(S)10 9.3.1 Schnittzeichnung 9.3.2 Ersatzteilliste MCV 10 x 2-9 9.3.3 Ersatzteilliste MCV 10 x 11-16 9.3.4 Ersatzteilliste MCVS 10 x 2-9 9.3.5 Ersatzteilliste MCVS 10 x 11-16 MCV 12,5 - MCV 14a/b - MCV 16 - MCV 20a/b 9.4.1...
  • Seite 10 MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 11: Einleitung

    1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 12: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 13: Hochziehen

    Bei Benutzung eines Gabelstaplers: die beiden Arme des Gabelstaplers möglichst breit einstellen und die Palette mit beiden Armen anheben, sodass sie nicht kippt! Die Pumpe beim Transport nicht rütteln! 1.5.3 Hochziehen Beim Hochziehen einer Pumpe oder eines kompletten Pumpaggregats müssen die Schlingen befestigt werden, wie angegeben in Abbildung 1.
  • Seite 14: Lagerung

    1.5.4 Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muss die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPXFLOW empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular. Ein Fax-Bestellformular ist Bestandteil des Handbuchs.
  • Seite 15: Allgemeines

    2 Allgemeines Pumpenbeschreibung Die MCV ist eine Baureihe vertikaler Hochdruckstufenpumpen mit Laufrädern in geschlossener Bauweise. Diese Baureihe besteht aus folgenden 7 Grundtypen: • MCV(S) 10 • MCV(S) 12,5 • MCV(S) 14a • MCV(S) 14b • MCV(S) 16 • MCV(S) 20a •...
  • Seite 16: Typenbezeichnung

    Typenbezeichnung Die Pumpen sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Die wichtigsten Merkmale der Pumpe sind in der Typenbezeichnung enthalten. Beispiel: MCV 12,5 x n - 3,2 or MCVS 20a x n - 8 Pumpenfamilie Mehrstufig Centrifugal (zentrifugal) Vertical Wellendichtung Stopfbuchspackung Gleitringdichtung Laufraddurchmesser 12,5 Laufraddurchmesser in cm...
  • Seite 17: Flüssigkeiten

    Flüssigkeiten Im allgemeinen sind die MCV-Pumpen für das Pumpen sauberer Flüssigkeiten geeignet wie: • Brunnenwasser, Kalt- und Warmwasser. • verschiedene Kühlmedien. • Lauge. • Benzin, Kerosin, Petroleum. Diese Flüssigkeiten dürfen die verwendeten Materialien nicht angreifen. Verwendete Materialien siehe Teileliste in Kapitel 9 "Teile". Wir raten Ihnen ab, die Pumpe ohne Rücksprache mit Ihrem Lieferanten für andere Anwendungsbereiche als ursprünglich vorgesehen zu verwenden.
  • Seite 18: Lagerung

    2.6.3 Lagerung Die Type MCV(S) 10 ist, je nach Anzahl der Druckstufen, auf der Druckseite mit 1 oder 2 einreihigen Schrägkugellagern ausgestattet. Die Typen MCV(S) 12,5, MCV(S) 14a, MCV(S) 14b, MCV(S) 20a und MCV(S) 20b sind auf der Druckseite mit einem zweireihigen, fettgeschmierten Schrägkugellager ausgeführt (Ausführung 2RS1).
  • Seite 19: Anlage

    3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 20: Leitungen

    Leitungen • Die Leitungen zur Saugleitung und zu den Anschlüssen müssen genau passen und auch während des Betriebes spannungsfrei bleiben. • Der Durchlass der Saugleitung muss genügend groß sein. Diese Leitung ist zur Vermeidung von Luftsäcken so kurz wie möglich und zur Pumpe hin ansteigend zu verlegen.
  • Seite 21: Installation

    Installation Sorgen Sie dafür, daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn an dem Aggregat gearbeitet wird und drehende Teile ungenügend abgeschirmt sind. Die Installation der Pumpe geschieht wie folgt: 1 Die Pumpe wird auf das Fundament gestellt. Das muß mit einer Möglichkeit versehen sein, den Fuß...
  • Seite 22 Anlage MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe • Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: Den Dichtungsschutz entfernen (0276). Kontrollieren Sie, dass die Muttern nicht zu fest angezogen sind. Gegebenenfalls die Muttern losdrehen und von Hand wieder andrehen. Den Dichtungsschutz anbringen (0276). • Kontrollieren Sie, dass sich die Welle frei drehen kann. Drehen Sie hierfür das Wellenende bei der Kupplung einige Male von Hand.
  • Seite 24: Einstellen Der Wellendichtung

    Einstellen der Wellendichtung 4.6.1 Stopfbuchspackung Die Stopfbuchspackung weist während der Einlaufzeit eine gewisse Undichtigkeit auf. Durch das Anschwellen der Packungsfasern nimmt diese Undichtigkeit langsam ab. Die Packung darf jedoch nie trocken laufen. Um dies zu verhindern, werden die Muttern (1810) der Stopfbuchspackung gelöst, sodass die Packung tropfenweise leckt. Wenn die Pumpe die erforderliche Temperatur erreicht hat (und die Undichtigkeit noch immer zu groß...
  • Seite 25: Wartung

    5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslassdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, dass beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen! Nachlässigkeit bei der Wartung verkürzt die Lebensdauer und kann zu möglichen Störungen und in jedem Fall zu einem Verlust Ihres Garantieanspruchs führen.
  • Seite 26: Lager

    Lager • Das Gleitlager unten in der Pumpe wird durch die gepumpte Flüssigkeit geschmiert und erfordert keine Wartung. • Die Kugellager und das Kugellagergehäuse von MCV(S) 10 und MCV(S) 16 sind bei Lieferung mit einer Fettmenge gefüllt, die für die Lebensdauer des Lagers ausreicht. Nur bei Überholung müssen Lager und Lagergehäuse gereinigt und neu mit Fett versehen werden.
  • Seite 27: Beseitigen Von Störungen

    6 Beseitigen von Störungen Störungen der Pumpanlage können verschiedene Ursachen haben. Die Störung muss nicht an der Pumpe liegen, sondern kann auch durch die Leitungen oder die Betriebsbedingungen verursacht werden. Prüfen Sie deshalb zuerst, ob die Anlage nach den Vorschriften dieses Handbuchs ausgeführt ist und ob die Betriebsbedingungen noch den Angaben entsprechen, auf deren Basis die Pumpe angeschafft worden ist.
  • Seite 28 Tabelle 3: Mögliche Ursachen der Pumpenstörungen. Mögliche Ursachen Pumpe oder Saugleitung unzureichend gefüllt oder entlüftet Luft oder Gas kommt aus der Flüssigkeit Luftsack in der Saugleitung Luftleck in der Saugleitung Die Pumpe saugt Luft über die Stopfbuchse an Sperr- oder Spülwasseranschluß an der Stopfbuchse ist nicht angeschlossen oder verstopft Sperring in der Stopfbuchse falsch montiert Die manometrische Saughöhe ist zu groß...
  • Seite 29: Demontage Und Montage

    7 Demontage und Montage Spezialwerkzeug Für Montage- und Demontagearbeiten brauchen Sie kein Spezialwerkzeug. Spezialwerkzeug kann jedoch bestimmte Arbeiten vereinfachen, wie z.B. das Austauschen der Wellendichtung. Wo dies der Fall ist, wird es im Text angegeben. Vorsorge Ehe die Pumpe repariert werden kann, muß sie erst ausgebaut werden. Dazu sind folgende Maßnahmen erforderlich: 7.2.1 Stromzufuhr unterbrechen.
  • Seite 30: Demontage Mcv(S)

    Demontage MCV(S)10 Prüfen Sie, daß die Stromzufuhr zur Pumpe unterbrochen ist und daß Unbefugte die Pumpe nicht unbeabsichtigt wieder einschalten können. Wo bei einer Anweisung eine Abbildung fehlt, bezieht sich die verwendete Positionsnummer auf die Abbildung, die zur Ersatzteilliste dieser Pumpe in Kapitel 9 "Teile"...
  • Seite 31: Demontage Der Gleitringdichtung Mcvs

    Wenn der Grund für die Demontage der Austausch der Stopfbuchspackung war, kann nun die neue Stopfbuchspackung montiert werden. Siehe Abschnitt 7.5.4. Wenn die Pumpe noch weiter demontiert werden muß, ist der Ausbau der Dichtungsringe einfacher, wenn die Austrittskammer (0020) vom Stufenpaket und Wellenende abgenommen ist.
  • Seite 32: Montage Mcv(S)

    Montage MCV(S) 10 7.5.1 Vorbereiten der Montage • drehmomente siehe Abschnitt 10.1.1 "Anzugmomente für Schrauben und Muttern". • Erforderliche Schmier- und Sicherungsmittel siehe Abschnitt 10.2 "Empfohlene Fette" und Abschnitt 10.3 "Empfohlene flüssige Sicherungsmittel". • Vor der Montage müssen alle betreffenden Teile stets sauber und unbeschädigt sein. •...
  • Seite 33: Montage Der Gleitringdichtung (Mcvs)

    15 Die Laterne (0030) wird über das Wellenende auf die Austrittskammer gesteckt. Die Position der Zugbolzen ist zu beachten. 16 Die Zugbolzen (0610) werden in die Laterne geschraubt. 7.5.3 Montage der Gleitringdichtung (MCVS). Bei der Montage einer Gleitringdichtung sind folgende Punkte besonders zu beachten: •...
  • Seite 34: Montage Der Lagerung

    7.5.5 Montage der Lagerung Wenn das Lager nicht ersetzt zu werden braucht, müssen Lager und Lagerkammer aber gereinigt und mit neuen Fett versehen werden. 1 Der Spritzring (0100) wird auf der Pumpenwelle angebracht. 2 Die Lager werden auf beiden Seiten mit Kugellagerfett eingefettet. Empfohlene Fette siehe Abschnitt 10.2 "Empfohlene Fette".
  • Seite 35: Demontage Mcv(S)12,5-14A/B-16-20A/B

    Demontage MCV(S)12,5-14a/b-16-20a/b Prüfen Sie, daß die Stromzufuhr zur Pumpe unterbrochen ist und daß Unbefugte die Pumpe nicht unbeabsichtigt wieder einschalten können. Wo bei einer Anweisung eine Abbildung fehlt, bezieht sich die verwendete Positionsnummer auf die Abbildung, die zur Ersatzteilliste dieser Pumpe in Kapitel 9 "Teile"...
  • Seite 36: Demontage Der Gleitringdichtung Mcvs

    7.7.4 Demontage der Gleitringdichtung MCVS Ehe die Gleitringdichtung demontiert werden kann, muß erst die Laterne entfernt werden. Siehe Abschnitt 7.7.1. 1 Die Umlaufleitung (0830) wird bei der oberen Rohrkupplung (0400) gelöst. 2 Der Wellendichtungsdeckel (0030) wird von der Pumpenwelle abgenommen und der statische Ring der Gleitringdichtung entfernt.
  • Seite 37: Untermontage Der Deckel

    7.8.2 Untermontage der Deckel Zum Einpressen der Dichtungsringe eine passende Montagebuchse verwenden. Die flache Seite der Dichtungsringe muß mit der flachen Seite des Deckels gleich sein, siehe Abbildung 6. Abbildung 6: Montage Spaltringen. 1 Die kleinen Dichtungsringe (0610) werden in den Deckeln (0500) montiert. 2 Ein Dichtungsring (0600) wird im Saugdeckel (0520) montiert.
  • Seite 38: Montage Der Gleitringdichtung (Mcvs)

    3 Die Eintrittskammer wird danach mit den Füßen auf die Arbeitsfläche gestellt. Ein Dichtungsring (0670) wird angebracht und ein Saugdeckel (0520) eingesetzt. 4 Ein Keil (0790) wird am Ende der Pumpenwelle auf der Gleitlagerseite angebracht und ein Laufrad (0510) über das Ende der Welle (0590) mit der Laufradöffnung nach unten geschoben.
  • Seite 39: Montage Der Stopfbuchspackung Mcv

    Tabelle und in Abbildung 8. Pumpentype MCVS 12,5 x n 49,5 MCVS 14a und 14b x n MCVS 16 x n MCVS 20a und 20b x n 64,5 Abbildung 8: Abstellung Gleitringdichtung 2 Kontrollieren Sie ob die Rillen für die äußeren Sicherungsringe (0290) keine scharfen Ränder haben.
  • Seite 40: Montage Der Lagerung

    7.8.6 Montage der Lagerung Abbildung 9: Lagerung MCV(S) 12,5 - 14a/b - 20a/b. 1 Der untere Sicherungsring (0300) und der untere Lagerdeckel (0110) werden montiert, siehe Abbildung 9. 2 Der Gummi-V-Ring (0360) wird auf den Pumpenwelle angebracht mit der engen Öffnung zur Innenseite der Pumpe gerichtet.
  • Seite 41: Montage Des Elektromotors

    Montage des Elektromotors Arbeitsweise: 1 Der Keil (0270) wird montiert und der untere Teil der Kupplung (0690) auf der Pumpenwelle befestigt. 2 Die Hülse wird über die Motorwelle geschoben und der andere Teil der Kupplung (0700) auf der Motorwelle befestigt. 3 Der Elektromotor wird auf die Laterne gesetzt.
  • Seite 42 Demontage und Montage MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 43: Abmessungen

    8 Abmessungen Abmessungen MCV(S) 10 Abbildung 10:Maßskizze MCV(S) 10. MCV MCVS IEC motor 10 x 2 80 - F 165 10 x 3 80 - F 165 10 x 4 80 - F 165 10 x 4 90S - F 165 10 x 5 80 - F 165 10 x 5...
  • Seite 44: Abmessungen Mcv(S)

    Abmessungen MCV(S) 12,5 Abbildung 11:Maßskizze MCV(S) 12,5. IEC motor 100L 112M 132S 160M MCV(S) sf ta [kg] 12,5 x 1 199 440 660 682 460 746 12,5 x 2 244 485 705 727 505 12,5 x 3 289 530 772 550 882 560 926 12,5 x 4 334 575...
  • Seite 45: Abmessungen Mcv(S) 14A

    Abmessungen MCV(S) 14a Abbildung 12:Maßskizze MCV(S) 14a. IEC motor 100L 112M 132S 160M MCV(S) sf ta [kg] 14a x 1 219 460 680 702 480 14a x 2 269 510 752 530 14a x 3 610 1060 14a x 4 630 916 660 1110 690 1238 14a x 5...
  • Seite 46: Abmessungen Mcv(S) 14B

    Abmessungen MCV(S) 14b Abbildung 13:Maßskizze MCV(S) 14b. IEC motor 80 90S 90L 100L 112M 132S 160M 160L 180M MCV(S) sf ta [kg] 14b x 1 219 460 702 480 812 490 856 14b x 2 530 816 560 1010 14b x 3 580 866 888 912 610 1060 640 1188 14b x 4...
  • Seite 47: Abmessungen Mcv(S) 16

    Abmessungen MCV(S) 16 Abbildung 14:Maßskizze MCV(S) 16. IEC motor 80 90S 90L 100L 112M 132S 132M 160M 160L 180M 200L MCV(S) [kg] 16 x 1 271 584 870 614 1064 16 x 2 331 644 930 952 976 674 1124 704 1252 16 x 3 391 704...
  • Seite 48: Abmessungen Mcv(S)

    Abmessungen MCV(S) 20 Abbildung 15:Maßskizze MCV(S) 20a/b. IEC motor 90S 90L 100L 112m 132S 132M 160M 160L 180M 200L MCV(S) [kg] 20a x 1 319 638 946 970 648 1014 668 1118 698 1246 20a x 2 723 1089 1115 773 1321 1365 1399 1527 135 20a x 3 798 1164 1190 818 1268 1306 848...
  • Seite 49: Teile

    9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular beMutterzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils. 3 Die Pumpennummer.
  • Seite 50: Mcv(S)

    MCV(S)10 9.3.1 Schnittzeichnung Abbildung 16:MCV(S) 10. Teile MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 51: Ersatzteilliste Mcv 10 X 2

    9.3.2 Ersatzteilliste MCV 10 x 2-9 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0010 Eintrittskammer Gusseisen 0020 Austrittskammer Gusseisen 0030 Laternenstuck Gusseisen 0050 Stopfen Stahl 0060* Gleitlager Bronze / PTFE 0090 Stellring Bronze 0100* Spritzring Gummi 0110 Lagerdeckel Stahl 0120* Außensicherungsrin Stahl 0130*...
  • Seite 52 9.3.3 Ersatzteilliste MCV 10 x 11-16 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0010 Eintrittskammer Gusseisen 0020 Austrittskammer Gusseisen 0030 Laternenstuck Gusseisen 0050 Stopfen Stahl 0060* Gleitlager Bronze / PTFE 0090 Stellring Bronze 0100* Spritzring Gummi 0110 Lagerdeckel Stahl 0120* Außensicherungsrin Stahl 0130*...
  • Seite 53: Ersatzteilliste Mcvs

    9.3.4 Ersatzteilliste MCVS 10 x 2-9 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0010 Eintrittskammer Gusseisen 0020 Austrittskammer Gusseisen 0030 Laternenstuck Gusseisen 0050 Stopfen Stahl 0060* Gleitlager Bronze / PTFE 0090 Stellring Bronze 0100* Spritzring Gummi 0110 Lagerdeckel Stahl 0120* Außensicherungsrin Stahl 0130* Sicherungsring Stahl 0140*...
  • Seite 54: Ersatzteilliste Mcvs

    9.3.5 Ersatzteilliste MCVS 10 x 11-16 Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0010 Eintrittskammer Gusseisen 0020 Austrittskammer Gusseisen 0030 Laternenstuck Gusseisen 0050 Stopfen Stahl 0060* Gleitlager Bronze / PTFE 0090 Stellring Bronze 0100* Spritzring Gummi 0110 Lagerdeckel Stahl 0120* Außensicherungsrin Stahl 0130* Sicherungsring Stahl 0140*...
  • Seite 55: Mcv 12,5 - Mcv 14A/B - Mcv 16 - Mcv 20A/B

    MCV 12,5 - MCV 14a/b - MCV 16 - MCV 20a/b 9.4.1 Schnittzeichnung Abbildung 17: MCV 12,5 - MCV 14a/b - MCV 16 - MCV 20a/b. Teile MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 56 9.4.2 Ersatzteilliste MCV 12,5 x 1-4 - 14a/b x 1-3 - 16 x 1-2 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0110 Lagerdeckel Stahl 0120 Abstandsring Stahl 0130 Abstandsring Stahl 0140* Gleitlager Bronze/PTFE...
  • Seite 57 9.4.3 Ersatzteilliste MCV 12,5 x 5-12 - 14a/b x 4-12 - 16 x 3-10 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0110 Lagerdeckel Stahl 0120 Abstandsring Stahl 0130 Abstandsring Stahl 0140* Gleitlager Bronze/PTFE...
  • Seite 58 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0810 Mutter Stahl 0820 Kniekupplung Messing 0830 Druckausgleichsleitung copper 0840 Bolzen Stahl 0850 Rohrkupplung Messing n = Stufenzahl nur bei MCV 14a und MCV 14b ab 8 Stufen bei MCV 12,5 und 14a/b, ab 5 Stufen bei MCV 16 nur bei MCV 14ax4 und MCV 14bx4 nicht bei MCV 14ax4 und MCV 14bx4 Teile...
  • Seite 59: Ersatzteilliste Mcv 20A/B X

    9.4.4 Ersatzteilliste MCV 20a/b x 1 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0110 Lagerdeckel Stahl 0140* Gleitlager Bronze/PTFE 0150* Außensicherungsrin Stahllegierung 0160* Abstandsring Stahl 0170 Stopfbuchsbrille Gusseisen 0190* Stopfbuchspackung 0200* Packung 0250...
  • Seite 60: Ersatzteilliste Mcv 20A/B

    9.4.5 Ersatzteilliste MCV 20a/b x 2-6 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0110 Lagerdeckel Stahl 0140* Gleitlager Bronze/PTFE 0150* Außensicherungsrin Stahllegierung 0160* Abstandsring Stahl 0170 Stopfbuchsbrille Gusseisen 0190* Stopfbuchspackung 0200* Packung 0250...
  • Seite 61: Mcvs 12,5 - Mcvs 14A/B - Mcvs 16 - Mcvs 20A/B

    MCVS 12,5 - MCVS 14a/b - MCVS 16 - MCVS 20a/b 9.5.1 Schnittzeichnung Abbildung 18:MCVS 12,5 - MCVS 14a/b - MCVS 16 - MCVS 20a/b. Teile MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 62 9.5.2 Ersatzteilliste MCVS 12,5 x 1-12 - 14a/b x 1-12 - 16 x 1-10 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0030 Deckel für Gleitringdichtung Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0070* Stellring Stahllegierung 0110 Lagerdeckel Stahl 0120...
  • Seite 63 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0790* Paßfeder Stahllegierung 0800 Stehbolzen Stahllegierung 0810 Mutter Stahl 0830 Druckausgleichsleitung copper 0840 Bolzen Stahl n = Stufenzahl nur bei MCV 14a und MCV 14b ab 8 Stufen bei MCV 16 und 14a/b, ab 5 Stufen bei MCV 12,5 bis zu 4 Stufen bei MCV 16 und 14a/b ab 5 Stufen bei MCV 16 und 14a/b, ab 3 Stufen bei MCV 12,5 Teile...
  • Seite 64: Ersatzteilliste Mcvs 20A/B

    9.5.3 Ersatzteilliste MCVS 20a/b x 1-6 Werkstoffe Position Menge Beschreibung Ausführung P Ausführung Q 0010 Austrittskammer Gusseisen 0020 Eintrittskammer Gusseisen 0030 Deckel für Gleitringdichtung Gusseisen 0060* Drosselbuchse Bronze 0070* Stellring Stahllegierung 0110 Lagerdeckel Stahl 0140* Gleitlager Bronze/PTFE 0150* Außensicherungsrin Stahllegierung 0160* Abstandsring Stahl...
  • Seite 65: Modifikationen Für Kesselspeisepumpen

    Modifikationen für Kesselspeisepumpen 9.6.1 Schnittzeichnung Abbildung 19:MCV(S) 12,5 - 14a/b - 16 - 20a/b. Teile MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 66: Teileliste Mcv(S) 12,5 - 14A/B - 16 - 20A/B

    9.6.2 Teileliste MCV(S) 12,5 - 14a/b - 16 - 20a/b Position Menge Beschreibung Werkstoffe 0020 Einlass Gehäuse Gusseisen 0150 Äußerer Sicherungsring Stahllegierung 0155 Einstellring Stahllegierung 0156 Stellschraube Edelstahl Teile MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 67: Technische Daten

    10 Technische Daten 10.1 Anzugdrehmomente 10.1.1 Anzugmomente für Schrauben und Muttern Tabelle 4: Anzugmomente für Schrauben und Muttern. Material A2, A4 Gewinde Anzugmoment [Nm] 10.1.2 Anzugmomente Zugbolzen Tabelle 5: Anzugdrehmomente Zugbolzen. Anzugmoment Pumpentype Gewinde Material [Nm] MCV(S) 10 40 - 54 MCV(S) 12,5 89 - 118 MCV(S) 14a/b...
  • Seite 68: Empfohlene Flüssige Sicherungsmittel

    10.3 Empfohlene flüssige Sicherungsmittel Tabelle 7: Empfohlene flüssige Sicherungsmittel. Beschreibung Sicherungsmittel Gleitlager Loctite 641 Drosselbuchse Loctite 641 Dichtungsringe Loctite 641 10.4 Maximale Drehzahl Tabelle 8: Maximale Drehzahl. MCV - MCVS [min 10 x 2 - 12 3600 10 x 14 - 16 3000 12,5 x 1 - 10 3600...
  • Seite 69: Zulässiger Druck Und Zulässige Temperatur

    10.5 Zulässiger Druck und zulässige Temperatur Tabelle 9: Zulässiger Druck und zulässige Temperatur. MCV(S) MCV(S) MCV(S) MCV(S) MCV(S) MCV(S) MCV(S) MCV(S) 12,5 max. Kapazität [m max. Förderhöhe [m] max. Eintrittsdruck [bar] Prüfdruck [bar] 1,5 x Betriebs druck Mindest prüfdruck [bar] 1,5 x maximaler Prüfdruck Betriebs...
  • Seite 70: Hydraulische Leistungsfähigkeit

    10.6 Hydraulische Leistungsfähigkeit 10.6.1 Kennfelder 3000 min Abbildung 20:Kennfelder 3000 min Technische Daten MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 71: Kennfelder 1500 Min

    10.6.2 Kennfelder 1500 min Abbildung 21:Kennfelder 1500 min Technische Daten MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 72: Kennfelder 3600 Min

    10.6.3 Kennfelder 3600 min Abbildung 22:Kennfelder 3600 min Technische Daten MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 73: Kennfelder 1800 Min

    10.6.4 Kennfelder 1800 min Abbildung 23:Kennfelder 1800 min Technische Daten MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 74: Schalldaten

    10.7 Schalldaten 10.7.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 24:Schallpegel als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 25:Schallpegel als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 75: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    10.7.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 26:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
  • Seite 76 Technische Daten MCV/DE (1807) 4.4...
  • Seite 77: Index

    Index Anwendung ......13 Anzugmomente Lagergruppen ..... . . 14 für Schrauben und Muttern .
  • Seite 78 Wartungspersonal ....9 Wiederverwendung ....16 Zubehörteile .
  • Seite 79: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 80 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 81 Horizontal self-priming centrifugal pump MCV(S) Vertikale mehrstufige Pumpe SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A. F. Philipsweg 51, 9403 AD Assen, THE NETHERLANDS Phone: + 31 (0) 592 37 67 67 Fax: + 31 (0) 592 37 67 60 E-Mail: johnson-pump.nl@spxflow.com www.spxflow.com/johnson-pump...

Inhaltsverzeichnis