1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start" und wählen Sie „Beenden".
2. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie den Computer herunterfahren oder neu starten
möchten, wählen Sie die Option für den Neustart.
3. Wenn das Dialogfeld für das Microsoft-Netzwerk angezeigt wird, geben Sie Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
Sie können nun Netzwerklaufwerke einhängen. Eine Anleitung zum Zuweisen von
Netzlaufwerken mit Windows-Explorer finden Sie unter „Erweiterte Laufwerke und
SunPCi II-Software" auf Seite 150.
Netzprobleme
In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
„Langsamer Netzstart nach der Konfiguration" auf Seite 178
I
„Verbindung zu anderen Systemen nicht möglich" auf Seite 178
I
Langsamer Netzstart nach der Konfiguration
Nachdem Sie Ihr Netzwerk konfiguriert und Microsoft Windows zum ersten Mal
gestartet haben, kann es mehrere Minuten dauern, bis das Netzwerk gestartet wird.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie DHCP zusammen mit Ihrer SunPCi II-
Karte verwenden. Beim ersten Start ist dies normal.
Verbindung zu anderen Systemen nicht möglich
Hinweis: Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf virtuelle Netzkonfigurationen.
Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie eine physische Ethernet-Verbindung
verwenden.
Vor der Diagnose von Problemen, die beim Herstellen einer Verbindung zu anderen
Systemen im Netzwerk mit SunPCi II auftreten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie
SunPCi II und Ihr System wie folgt konfiguriert haben:
Ihr System und der SunPCi II-Host müssen unterschiedliche IP-Adressen haben.
I
Sowohl der SunPCi II-Host als auch die Workstation müssen sich im selben
I
physischen Teilnetz befinden. Sie können sich jedoch in verschiedenen virtuellen
Teilnetzen befinden.
Ihre Workstation und die SunPCi II-Software müssen die gleiche Netzmaske
I
haben. Der Wert der Netzmaske richtet sich nach dem verwendeten Netztyp.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzadministrator.
178
SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002