Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SunPCi
II 2.3-Benutzerhandbuch
Sun Microsystems, Inc.
901 San Antonio Road
Palo Alto, CA 94303-4900, USA
650-960-1300
Teilenummer: 816-4255-10
März 2002, Version A
Senden Sie Kommentare zu diesem Dokument an: docfeedback@sun.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems SunPCi II 2.3

  • Seite 1 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch ™ Sun Microsystems, Inc. 901 San Antonio Road Palo Alto, CA 94303-4900, USA 650-960-1300 Teilenummer: 816-4255-10 März 2002, Version A Senden Sie Kommentare zu diesem Dokument an: docfeedback@sun.com...
  • Seite 2 Citrix Systems, Inc. in den USA und in anderen Ländern. Die grafischen Benutzerschnittstellen von OPEN LOOK und Sun™ wurden von Sun Microsystems, Inc. für ihre Benutzer und Lizenznehmer entwickelt. Sun spricht seine Anerkennung für die Pionierleistungen von Xerox bei der Forschung und Entwicklung des Konzepts der visuellen und grafischen Benutzeroberflächen für die Computerindustrie aus.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort xix Einführung in die Hardware und Software von SunPCi II Version 2.3 1 Unterstützte Microsoft Windows-Betriebssysteme 1 SunPCi II 2.3 Leistungsmerkmale 2 Aus der Sicht des PC-Benutzers 3 Aus der Sicht des Solaris-Benutzers 4 Unterstützte Citrix MetaFrame-Software 4 Aufrufen der Hilfe für die SunPCi II-Software 5...
  • Seite 4 So starten Sie eine bestimmte Karte 30 Starten bestimmter Festplattenabbild-Dateien 30 So starten Sie ein bestimmtes Festplattenabbild und eine bestimmte Karte 31 So geben Sie eine Titelleiste für jedes Kartenfenster an 31 So aktualisieren Sie die SunPCi II-Kartenkonfiguration 32 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 5 Ändern der Konfiguration des Festplattenabbilds 33 Erneutes Verbinden von Festplattenabbildern und Karten 33 Programmieren der MAC-Adresse der Karte 33 Verhalten mehrerer Karten 34 Netzwerk mit mehreren Karten 34 Einsatz des Diskettenlaufwerks bei mehreren Karten 34 Einsatz des CD-ROM-Laufwerks bei mehreren Karten 34 Weitere Vorgehensweise 35 Netzwerke mit SunPCi II-Hardware und -Software 37 Netzwerke mit SunPCi II Hardware und Software 37...
  • Seite 6 Verwenden von Windows 2000 Professional und Windows 2000 Server 65 Installieren von Windows 2000 66 Installationshinweise 66 So führen Sie eine angepasste Installation durch 67 So installieren Sie ein Service Pack 68 So wiederholen Sie die Installation von Windows 2000 69 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 7 Aktualisieren von Windows NT auf Windows 2000 69 Aktualisierungshinweise 69 Aktualisieren von Windows NT4 WS auf Windows 2000 Professional 70 Vorbereitung der Aktualisierung 70 So aktualisieren Sie auf Windows 2000 Professional 71 Aktualisieren von Windows NT4 TS auf Windows 2000 Server 72 Vorbereitung der Aktualisierung 72 So aktualisieren Sie auf Windows 2000 Server 73 Server-Konfigurationshinweise 74...
  • Seite 8 So installieren Sie die SunPCi II-Treiber 105 So wiederholen Sie die Installation von Windows ME 106 So aktualisieren Sie von Windows 98 SE auf Windows ME 106 So installieren Sie die Windows ME-Treiber 108 viii SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 9 Konfigurieren eines physischen Ethernet-Netzwerks unter Windows ME 108 So konfigurieren Sie den Netzwerkadapter für Windows ME 109 So konfigurieren Sie einen externen Bildschirm für Windows ME 110 So kehren Sie zum Systembildschirm zurück 111 Weitere Vorgehensweise 112 Verwenden von Windows 98 SE 113 Installieren von Windows 98 SE 114 Installationshinweise 114 So wiederholen Sie die Installation Windows 98 SE 114...
  • Seite 10 Manuelles Ändern der Boot@Boot-Konfiguration 143 Verwenden eines anderen X-Servers als Xvnc 143 So interagieren Sie mit VNC von einem Remote-Client aus 144 Emulierte Laufwerke und SunPCi II-Software 144 Beschränkungen des FAT16-Dateisystems 145 Dateisystemkompatibilität 145 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 11 Partitionieren eines großen Dateisystems eines emulierten Laufwerks für Windows NT4 TS 146 Emulierte Laufwerke und Windows XP Professional, Windows 2000, Windows NT und SunPCi II-Software 147 So erstellen Sie eine Sicherungskopie des emulierten Laufwerks C: 148 Verwenden älterer emulierter Laufwerke mit SunPCi II-Software 148 Arbeiten mit mehreren Microsoft Windows-Betriebssystemen 149 Erstellen bootfähiger Partitionen 149 Fehlerbehebung bei Problemen mit der emulierten Festplatte 149...
  • Seite 12 Probleme mit der Bildschirmanzeige 170 24-Bit-Anzeige auf Sun Blade 100 170 Auflösung des externen Bildschirms 171 Externe Bildschirme und eine Auflösung von 1600 x 1200 171 Externe Bildschirme und Windows NT 172 Probleme mit der Netzwerk-Hardware 172 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 13 Software-Probleme unter SunPCi II 174 Probleme beim Starten der Software 175 Probleme mit emulierten Festplattenlaufwerken 176 Zuordnen von Laufwerk C: 177 Meldungen zu Festplattenfehlern 177 Probleme mit erweiterten Laufwerken 177 Netzprobleme 178 Langsamer Netzstart nach der Konfiguration 178 Verbindung zu anderen Systemen nicht möglich 178 Windows XP Professional-spezifische Probleme 179 Zwei Mauszeiger 179 Probleme mit Dateisystem-Laufwerken 180...
  • Seite 14 National Language Support (NLS)-Codes 197 Die Variable $LANG 198 SunPCi II Leistungstipps 201 Optimieren der SunPCi II-Konfiguration 201 Erweitern des Systemspeichers 201 Angeben von emulierten Laufwerken 202 Steigern der Grafikleistung 202 Leistungssteigerung bei emulierten Laufwerken 203 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 15 Ausführen von Spiele-Software auf der SunPCi II-Plattform 203 So erhöhen Sie den Grafikspeicher 203 Grafikanzeigen-Weiterleitung 205 Verwenden eines Palm Pilot mit der SunPCi II-Software 205 Informationen zu Sicherheit, Konformität und Richtlinien 207 Regulatory Compliance Statements 208 Einhaltung sicherheitsbehördlicher Vorschriften 211 Declaration of Conformity 214 Index 215 Inhalt...
  • Seite 16 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 17 Abbildungen Sun-Tastatur – Meta-Taste xxv ABBILDUNG P-1 SunPCi II - Menü „Optionen“ 14 ABBILDUNG 2-1 Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ 15 ABBILDUNG 2-2 Dialogfeld „Vorhandenes emuliertes Laufwerk zuordnen“ 27 ABBILDUNG 3-1 Anschlüsse an der Rückwandplatine der SunPCi II-Karte 124 ABBILDUNG 10-1 Anschlüsse auf der Add-on-Rückwandplatine der SunPCi II-Karte 125 ABBILDUNG 10-2 xvii...
  • Seite 18 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 19 Tabellen Von der SunPCi II 2.3-Software benötigte Microsoft Service Packs 18 TABELLE 2-1 Beispieldateinamen in einer Konfiguration mit mehreren Karten 26 TABELLE 3-1 SunPCi II Befehlszeilenoptionen 131 TABELLE 11-1 Datenträgerbefehle im Menü „Optionen“ 134 TABELLE 11-2 Allgemeine Zugriffsmöglichkeiten bei konvertierten Dateisystemen 146...
  • Seite 20 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 21: Vorwort

    Das SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch beinhaltet Informationen zur Installation und Verwendung der SunPCi™ II-Software. Dieses Handbuch unterstützt Sie nach der Installation der SunPCi II-Karten und der SunPCi II 2.3-Software in Ihrem UltraSPARC™-System. Darüber hinaus erläutert dieses Handbuch, wie Sie die folgenden Betriebssysteme...
  • Seite 22 Kapitel 8 beschreibt, wie Sie die Microsoft Windows Millennium Edition-Software installieren, konfigurieren und verwenden, wie Sie eine angepasste Installation durchführen und wie Sie Microsoft Windows 98 Second Edition auf Microsoft Windows Millennium Edition aktualisieren. xxii SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 23 Kapitel 9 beschreibt, wie Sie die Microsoft Windows 98 Second Edition-Software konfigurieren und verwenden und wie Sie eine angepasste Installation durchführen. In Kapitel 10 wird beschrieben, wie Peripheriegeräte (z. B. Drucker, serielle Geräte und Audiogeräte) an die SunPCi II-Karte angeschlossen werden. Bei manchen Verbindungen ist die optionale Add-on-Rückwandplatine (im SunPCi II-Paket enthalten) erforderlich.
  • Seite 24: Typographische Konventionen

    Befehlszeilen-Variable, die durch Um eine Datei zu löschen, geben Sie einen realen Namen oder Wert Folgendes ein: rm dateiname. ersetzt wird Shell-Eingabeaufforderungen Shell Eingabeaufforderung C-Shell rechnername% C-Shell-Superuser rechnername# Bourne-Shell und Korn-Shell Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser xxiv SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 25: Abbildung P-1 Sun-Tastatur - Meta-Taste

    SunPCi II Kurzwahltasten Die SunPCi II-Software bietet Kurzwahltasten für viele Menüfunktionen, die am oberen Rand des SunPCi II-Fensters angezeigt werden. Wenn Sie die Kurzwahltasten für SunPCi II-Befehle anzeigen möchten, halten Sie die linke Maustaste auf dem Menü gedrückt, bis das Dropdown-Menü erscheint. Die entsprechende Kurzwahltaste wird neben jedem Befehl angezeigt.
  • Seite 26: Zugehörige Dokumentation

    Informationen zum Anzeigen der Informationen auf der SunPCi II-CD enthält der Abschnitt „Anzeigen der PDF-Dokumentationsdateien“ auf Seite 6. Verzeichnisname Sprache Verzeichnisname Sprache Englisch Japanisch Deutsch Koreanisch Spanisch Schwedisch Französisch Chinesisch (vereinfacht) Italienisch Chinesisch (traditionell) zh_TW_Big5 xxvi SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 27: Online-Zugriff Auf Die Sun-Dokumentation

    Online-Zugriff auf die Sun-Dokumentation Über die Website docs.sun.com können Sie auf ausgewählte technische Dokumentation von Sun zugreifen. Sie können das Archiv docs.sun.com durchsuchen oder unter der folgenden Adresse nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen: http://docs.sun.com Die Produkt-Website von SunPCi II ist eine weitere nützliche Informationsquelle. Sie enthält die neuesten Informationen zum SunPCi II-Produkt sowie Verknüpfungen zu Software-Updates.
  • Seite 28 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 29: Einführung In Die Hardware Und Software Von Sunpci Ii Version 2

    Computer). Sie verwenden den PC entweder über ein Common Desktop Environment (CDE) X-Fenster auf dem Solaris-Desktop oder über einen separaten, an die Karte angeschlossenen Bildschirm. Mit SunPCi II 2.3 können Sie nun emulierte Datenträger mit einer Größe von bis zu 40 GB erstellen.
  • Seite 30: Sunpci Ii 2.3 Leistungsmerkmale

    Hinweis: Die SunPCi II 2.3-Software unterstützt nicht die Originalversion des Betriebssystems Windows 95. SunPCi II 2.3 Leistungsmerkmale In diesem Abschnitt werden die Leistungsmerkmale beschrieben, um die SunPCi II 2.3 den Solaris-Desktop erweitert. PCs auf Ihrem Solaris-Desktop – Für jede SunPCi II-Karte, die in Ihrem System installiert ist, können Sie die entsprechenden PC-Anwendungen in einem Fenster...
  • Seite 31: Aus Der Sicht Des Pc-Benutzers

    Unterstützung der Energieverwaltung – Bei Ausführung unter dem Betriebssystem Solaris 8 oder höher unterstützt SunPCi II 2.3 nun die automatische Energieverwaltung für Geräte. Die SunPCi II-Karte verbraucht daher weniger Energie, wenn kein SunPCi-Fenster aktiv ist. Zudem kann das UltraSPARC- System, wenn keine SunPCi-Fenster aktiv sind, vorübergehend in einen Energiesparmodus gesetzt und anschließend reaktiviert werden.
  • Seite 32: Aus Der Sicht Des Solaris-Benutzers

    Druckserver (bei Verwendung mehrerer Karten werden nur physische Netzwerkfunktionen und keine virtuellen Netzwerkfunktionen unterstützt) Unterstützte Citrix MetaFrame-Software Mithilfe der Citrix MetaFrame-Software können Solaris-Clients die SunPCi II 2.3- Software anzeigen und verwenden, während auf einem Remote-Host das Betriebssystem Windows 2000 Server oder Windows NT4 TS ausgeführt wird.
  • Seite 33: Aufrufen Der Hilfe Für Die Sunpci Ii-Software

    Hilfe zu den SunPCi II-Befehlen (sunpci, sunpcid, sunpciflash) ist online in der Solaris-Dokumentation (auch als „Man Pages“ bezeichnet) sowie in den PDF- Dateien der Dokumentation auf der SunPCi II 2.3-CD erhältlich. So zeigen Sie die Solaris-Dokumentation an In der Dokumentation erhalten Sie Informationen zum Solaris-Betriebssystem selbst sowie zu den Befehlen, die zur Solaris-Software gehören.
  • Seite 34: Anzeigen Der Pdf-Dokumentationsdateien

    Anzeigen der PDF-Dokumentationsdateien Sowohl die englische als auch die lokalisierten Fassungen der Dokumentation sind als PDF-Dateien (Adobe Acrobat) im Verzeichnis Docs auf der SunPCi II 2.3-CD gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Vorwort unter „Zugehörige Dokumentation“ auf Seite xxvi. Die SunPCi II-CD-ROM beinhaltet die folgende Dokumentation: SunPCi II 2.3-Installationshandbuch im PDF-Format –...
  • Seite 35: Aufrufen Der Hilfe Für Die Microsoft Windows-Software

    Sie sehr gut mit den Installationsanweisungen von Microsoft Windows vertraut sind. Informationen zum Vorbereiten der Konfiguration der SunPCi II 2.3-Software finden Sie in Kapitel 2. Kapitel 1 Einführung in die Hardware und Software von SunPCi II Version 2.3...
  • Seite 36 Informationen zum Konfigurieren und Verwenden mehrerer Karten mit Ihrem SunPCi II 2.3-Produkt finden Sie in Kapitel 3. Lesen Sie vor der Konfiguration von Netzwerkverbindungen die Abschnitte zu den SunPCi II 2.3-Netzwerkoptionen in Kapitel 4. Nachdem Sie die SunPCi II-Hardware und -Software installiert und konfiguriert haben, können Sie eine oder mehrere unterstützte Versionen von Microsoft Windows...
  • Seite 37: Vorbereitung

    K A P I T E L Vorbereitung In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass Sie die SunPCi II-Karte(n) in Ihrem UltraSPARC-System sowie das SunPCi II 2.3-Softwarepaket installiert haben. Lesen Sie andernfalls das SunPCi II 2.3-Installationshandbuch. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: „Systemanforderungen“...
  • Seite 38: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Zur Installation und Nutzung der SunPCi II 2.3-Software ist Folgendes erforderlich: Ein PCI-basierter UltraSPARC-Computer mit mindestens einer installierten SunPCi II-Karte. Im SunPCi II 2.3-Installationshandbuch finden Sie eine vollständige Liste der unterstützten Systeme. Betriebssystem Solaris 2.6, Solaris 7 oder Solaris 8.
  • Seite 39: Konfigurieren Mehrerer Sunpci Ii-Karten

    5. Konfigurieren Sie eine Karte und die zugehörige Software für das emulierte Laufwerk. 6. Konfigurieren Sie die restlichen SunPCi II-Karten. Eine Anleitung für dieses Verfahren finden Sie im SunPCi II 2.3-Installationshandbuch. Starten und Beenden der SunPCi II- Software In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die SunPCi-Software starten und beenden.
  • Seite 40: M So Beenden Sie Die Sunpci Ii-Software

    Meldung an, dass der Computer nun ausgeschaltet werden kann. 3. Wählen Sie im Menü „Datei“ des SunPCi-Fensters die Option zum Beenden. Es wird ein Bestätigungsfenster eingeblendet. 4. Klicken Sie auf „OK“, um die SunPCi-Anwendung zu beenden. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 41: Erstellen Eines Emulierten Festplattenlaufwerks

    Erstellen eines emulierten Festplattenlaufwerks Beim ersten Start der SunPCi-Software werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, ein emuliertes Laufwerk C: zu erstellen. Wenn Sie auf „Erstellen“ klicken, wird das Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ geöffnet. Sie haben in diesem Dialogfeld die folgenden Möglichkeiten: Auswählen eines Betriebssystems für die automatische Installation Angeben einer Größe für das emulierte Laufwerk Zuordnen des emulierten Laufwerks als Laufwerk C: oder D: bzw.
  • Seite 42: M So Erstellen Sie Ein Neues Emuliertes Laufwerk

    Fahren Sie mit Schritt 4 fort. 2. Öffnen Sie das Menü „Optionen“ am oberen Rand des SunPCi-Fensters. Das Menü „Optionen“ wird angezeigt. Siehe ABBILDUNG 2-1 SunPCi II - ABBILDUNG 2-1 Menü „Optionen“ SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 43: Abbildung 2-2 Dialogfeld „Neues Emuliertes Laufwerk Erstellen

    3. Wählen Sie in dem Menü „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“. Das Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ wird angezeigt. Siehe ABBILDUNG 2-2 ABBILDUNG 2-2 Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ Kapitel 2 Vorbereitung...
  • Seite 44 Hinweis: Die optimale Leistung wird erzielt, wenn Sie einige Ihrer Microsoft Windows-Anwendungen lokal auf Laufwerk C: oder D: installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Laufwerksgröße so wählen, dass die gewünschten Anwendungen darauf installiert werden können. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 45 6. Wählen Sie im dritten Abschnitt des Dialogfelds, wie das neue Laufwerk zugeordnet werden soll. Wenn Sie das Laufwerk zwar erstellen, aber nicht zuordnen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Nicht verbinden“. Klicken Sie andernfalls auf das Optionsfeld neben C: oder D:. 7.
  • Seite 46: Installieren Von Service Packs

    Microsoft. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „So laden Sie ein Service Pack von der Microsoft-Website herunter und installieren es“ auf Seite 19. enthält eine Liste der Service Packs, die die SunPCi II 2.3-Software für TABELLE 2-1 die unterstützen Windows-Betriebssysteme benötigt. Sie müssen das angegebene Service Pack oder eine neuere Version davon installieren.
  • Seite 47: M So Laden Sie Ein Service Pack Von Der Microsoft-Website Herunter Und Installieren Es

    2. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein (falls erforderlich) und klicken Sie anschließend auf „OK“. Bei manchen Windows-Betriebssystemen müssen Sie sich als Administrator anmelden, um Software zu installieren. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie den Befehl „Programme“ aus dem Popup-Menü.
  • Seite 48 Option zu deaktivieren, und klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Der Bildschirm „Service Pack Setup“ wird angezeigt. Der Installationsvorgang dauert einige Minuten. Eine Statusleiste zeigt den Fortschritt des Installationsprozesses an. 8. Wenn Sie das Service Pack installiert haben, müssen Sie Windows neu starten. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 49: M So Ordnen Sie Ein Vorhandenes Emuliertes Laufwerk Als Laufwerk C: Oder D: Zu

    So ordnen Sie ein vorhandenes emuliertes Laufwerk als Laufwerk C: oder D: zu Hinweis: Überspringen Sie diese Anleitung, wenn das gewünschte Laufwerk bereits zugeordnet wurde. Wenn Sie ein emuliertes Laufwerk, das nicht der SunPCi II-Karte zugeordnet ist, als Laufwerk C: oder D: verwenden möchten oder kein Laufwerk zugeordnet ist, müssen Sie das Laufwerk zuordnen.
  • Seite 50: Weitere Vorgehensweise

    Sollten bei der Verwendung des Diskettenlaufwerks, des CD-ROM-Laufwerks oder eines externen Bildschirms Probleme auftreten, lesen Sie Kapitel 10. Installieren Sie die Windows-Anwendungssoftware wie auf einem PC. Weitere Informationen zur Verwendung der SunPCi II 2.3-Software finden Sie in Kapitel 11. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 51: Verwenden Mehrerer Sunpci Ii-Karten

    K A P I T E L Verwenden mehrerer SunPCi II- Karten In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das SunPCi II 2.3- Softwarepaket und alle gleichzeitig zu verwendenden Karten im Rechnen installiert und die erste Karte entsprechend der Vorgehensweise in Kapitel 2 konfiguriert haben und der Konfiguration nun weitere Karten hinzugefügt werden sollen.
  • Seite 52: Bevor Sie Mit Der Konfiguration Beginnen

    Sie das Upgrade von einer früheren Version als 2.2.1 auf die SunPCi 2.3-Software durchführen, kann dies einen Systemalarm auslösen. Wenn Sie eine frühere SunPCi-Softwareversion installieren, nachdem Sie die SunPCi II 2.3- Version installiert haben, kann dies ebenfalls zu einem Systemalarm führen. Sie können den Systemalarm vermeiden, indem Sie die zusätzliche(n) Karte(n)
  • Seite 53: Konfigurieren Mehrerer Karten Mit Der Sunpci Ii-Software

    Konfigurieren mehrerer Karten mit der SunPCi II-Software Da nun mehrere SunPCi II-Karten verwendet werden können und die Microsoft Windows-Serversoftware unterstützt wird, steht für die SunPCi-Hardware und - Software eine Vielzahl neuer Konfigurationen zur Verfügung. Beim ersten Start der SunPCi II-Software wird eine Standardkonfigurationsdatei dateiname.ini (.ini) als ~/pc/SunPC.ini erstellt.
  • Seite 54: Benennen Von .Ini-Dateien Bei Verwendung Mehrerer Karten

    So erstellen Sie eine .ini-Datei mit der Option -new Bei der folgenden Vorgehensweise wird angenommen, dass Sie eine oder mehrere zusätzliche Karten im System installiert haben. Um eine neue .ini-Datei zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus: SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 55: Abbildung 3-1 Dialogfeld „Vorhandenes Emuliertes Laufwerk Zuordnen

    1. Wenn die Solaris-Eingabeaufforderung angezeigt wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: % /opt/SUNWspci2/bin/sunpci -new filename.ini Dem emulierten Laufwerk C: wird standardmäßig derselbe Name zugeordnet wie der neuen dateiname .ini-Datei im Format c.dateiname.diskimage. Sie können den Namen bei Bedarf über die grafische Benutzeroberfläche ändern. Das SunPCi II-Dialogfeld „Vorhandenes emuliertes Laufwerk zuordnen“...
  • Seite 56: Verwenden Von Karten Und Emulierten Laufwerken

    Typ = SunPCi II Beschreibung = SunPCi II card ID = 08:00:20:E7:9B:06 Hinweis: Statt der Meldung mit den Angaben zur Karte kann auch die Meldung „(Card In Use)“ angezeigt werden, wenn eine der Karten bereits verwendet wird. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 57: So Starten Sie Eine Bestimmte .Ini-Datei

    So starten Sie eine bestimmte .ini-Datei Standardmäßig verwendet die SunPCi-Software die Datei SunPC.ini, wenn Sie den Befehl sunpci ohne Optionen verwenden. Verwenden Sie den Befehl sunpci mit der Option -p, um ein anderes emuliertes Laufwerk zu starten. Dies ist in einer Konfiguration mit mehreren Karten erforderlich.
  • Seite 58: So Starten Sie Eine Bestimmte Karte

    Abbild zugeordnet wird, in den Dateikopf-Informationen in der Datei .ini überschrieben. Sie werden bezüglich der Ethernet (MAC)-Adresse nicht gewarnt. Weitere Informationen finden Sie unter „So starten Sie eine bestimmte .ini-Datei“ auf Seite 29. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 59: M So Starten Sie Ein Bestimmtes Festplattenabbild Und Eine Bestimmte Karte

    So starten Sie ein bestimmtes Festplattenabbild und eine bestimmte Karte Wenn Sie ein bestimmtes Festplattenabbild und eine bestimmte Karte starten, können Sie ein Festplattenabbild und eine Karte miteinander verknüpfen, um sicherzustellen, dass ein Festplattenabbild auf einer bestimmten Karte ausgeführt wird. Hinweis: Sie können pro Karte jeweils nur ein Betriebssystem ausführen.
  • Seite 60: M So Aktualisieren Sie Die Sunpci Ii-Kartenkonfiguration

    -a und -e, um VNC und Karten hinzuzufügen und zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren und Verwenden der Boot@Boot-Unterstützung“ auf Seite 136. 4. Melden Sie sich als Superuser ab und starten Sie die Software ganz normal. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 61: Ändern Der Konfiguration Des Festplattenabbilds

    Ändern der Konfiguration des Festplattenabbilds Folgende Punkte müssen Sie eventuell berücksichtigen, bevor Sie Ihre Konfiguration abschließen: „Erneutes Verbinden von Festplattenabbildern und Karten“ auf Seite 33 „Programmieren der MAC-Adresse der Karte“ auf Seite 33 „Netzwerk mit mehreren Karten“ auf Seite 34 Erneutes Verbinden von Festplattenabbildern und Karten Wenn eine disk.imagefile-Datei erstellt wird, wird die MAC-Adresse der Karte, auf...
  • Seite 62: Verhalten Mehrerer Karten

    Wenn in einem System mehrere Karten verwendet werden, teilen sie sich das CD- ROM-Laufwerk des Systems. Ein ungewöhnliches, aber zu erwartendes Verhalten ist, dass beim Einlegen einer CD in das Laufwerk „Autorun“ in allen SunPCi- Sitzungen gestartet wird. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 63: Weitere Vorgehensweise

    Bevor Sie Ihre Netzwerkverbindungen konfigurieren, sollten Sie sich im Kapitel 4 über die Netzwerkoptionen von SunPCi informieren. Nachdem Sie die SunPCi II 2.3-Hardware und -Software installiert und konfiguriert haben, können Sie eine oder mehrere unterstützte Microsoft Windows-Versionen installieren. Dies lässt sich am einfachsten ausführen, wenn Sie im SunPCi II-Menü...
  • Seite 64 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 65: Netzwerke Mit Sunpci Ii-Hardware Und -Software

    Netzwerke mit SunPCi II-Hardware und -Software Dieses Kapitel setzt voraus, dass die SunPCi II-Karte oder -Karten in Ihrem UltraSPARC-System sowie die SunPCi II 2.3-Software installiert ist und dass Sie sich über die im SunPCi II 2.3-Produkt zur Verfügung stehenden Netzwerkoptionen informieren möchten.
  • Seite 66 Ihrem System installiert, können Sie entweder das physische oder das virtuelle Netzwerk verwenden, jedoch nicht beide gleichzeitig. Bei der Installation mehrerer Karten in Ihrem System wird das virtuelle Netzwerk automatisch deaktiviert und Sie müssen die TCP/IP-Netzwerk-Protokolle für alle Microsoft Windows- Konfigurationen konfigurieren. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 67: Netzwerke Mit Sunpci Ii-Hardware Und -Software Einrichten

    Netzwerke mit SunPCi II-Hardware und -Software einrichten Das Einrichten des Netzwerks mit SunPCi-Hardware und -Software erfordert das Festlegen der TCP/IP-Eigenschaften, das Einrichten des physischen oder virtuellen Netzwerks sowie das Einrichten der Netzwerk-Verbindungen zwischen den SunPCi II-Karten und Ihrem Solaris-System. So legen Sie TCP/IP-Eigenschaften fest Bevor Sie das TCP/IP konfigurieren, müssen Sie bestimmte Informationen beim Netzwerk-Administrator Ihrer Site einholen.
  • Seite 68: M So Richten Sie Ein Physisches Ethernet-Netzwerk Ein

    Microsoft Windows das Starten des Netzwerks einige Minuten dauern kann. Nach dem Einrichten des Netzwerks und dem ersten Neustart ist dies jedoch normal. Weitere Informationen bezüglich der Überprüfung von Netzwerkproblemen finden sie im Anhang A. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 69: So Richten Sie Netzwerk-Verbindungen Ein Beispiel

    So richten Sie Netzwerk-Verbindungen ein Beispiel Wenn Sie ein virtuelles Ethernet-Netzwerk verwenden, können sich Ihr System und der SunPCi II-Host im Netzwerk gegenseitig nicht sehen. Müssen System und Host bei der Verwendung des Netzwerks miteinander kommunizieren, dann müssen Sie die Informationen über den Netzwerk-Router leiten. Zur Konfiguration Ihrer Workstation und des SunPCi II-Hosts benötigen Sie die IP-Adresse Ihrer Workstation, der SunPCi II-Karte und die des Netzwerk-Routers.
  • Seite 70 Sie sollten nun in der Lage sein, den ping-Befehl zu verwenden, um den SunPCi II- Host vom System aus und das System wiederum vom SunPCi II-Host aus zu kontaktieren. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung von TCP/IP-Verbindungen finden Sie unter „Netzprobleme“ auf Seite 178. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 71: Weitere Vorgehensweise

    Weitere Vorgehensweise Nachdem Sie die SunPCi II 2.3-Hardware und -Software installiert und konfiguriert haben, können Sie eine oder mehrere unterstützte Microsoft Windows-Versionen zusätzlich installieren. Dies lässt sich am einfachsten ausführen, wenn Sie im Optionen-Menü SunPCi die Option „Neuer emulierter Treiber erstellen“ wählen und daraufhin das Betriebssystem automatisch installieren.
  • Seite 72 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 73: Verwenden Von Windows Xp Professional

    K A P I T E L Verwenden von Windows XP Professional Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Konfiguration von Microsoft Windows XP Professional im SunPCi II-System. Zudem erfahren Sie, wie Sie ein vorhandenes emuliertes Laufwerk auf Windows XP Professional aktualisieren. In diesem Kapitel werden folgende allgemeine Themen behandelt: „Installieren von Windows XP Professional“...
  • Seite 74: Installieren Von Windows Xp Professional

    Anzeigeeinstellungen angezeigt. Die Maus ist zu diesem Zeitpunkt deaktiviert. Sie müssen daher für die Auswahl von Schaltflächen in diesem Dialogfeld und in dem folgenden Dialogfeld zur Bestätigung der Einstellungen die Tabulatortaste und die Eingabetaste verwenden. Anschließend ist die Maus aktiviert. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 75: M So Führen Sie Eine Angepasste Installation Durch

    So führen Sie eine angepasste Installation durch Achtung! Wenn Sie im Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ die automatische Installation des Betriebssystems auswählen, sucht die Software selbständig nach den entsprechenden Installationsdateien, Bootdateien, Systemdateien und Treibern für das Betriebssystem, kopiert diese Dateien und startet beim Neustart der SunPCi 2.3-Software das Windows-Setup.
  • Seite 76: M So Wiederholen Sie Die Installation Von Windows Xp Professional

    Dialogfeld „Autorun“, um Windows XP Professional erneut zu installieren. Wenn Sie diese Option verwenden, werden ein blauer Windows XP Professional-Bildschirm und eine Meldung angezeigt, die auf ein Startgerät hinweist, auf das nicht zugegriffen werden kann. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 77: Aktualisieren Auf Windows Xp Professional

    Aktualisieren auf Windows XP Professional Sie können in der SunPCi II-Software die emulierten Festplattenabbilder aktualisieren. Ein vorhandene Laufwerk C:, das für eines der folgenden Betriebssysteme konfiguriert ist, kann aktualisiert werden: Windows 2000 Professional Windows NT4 WS Windows ME Windows 98 SE Aktualisierungshinweise Stellen Sie sicher, dass folgende Softwaremedien vor der Aktualisierung auf Windows XP verfügbar sind:...
  • Seite 78: Vorbereitung Der Aktualisierung

    3. Navigieren Sie im Windows-Explorer zu folgendem Pfad: C:\sun\wxpupg. Hinweis: Wenn Sie dieses Verzeichnis nicht auf Ihrem Laufwerk C: finden, haben Sie entweder die falsche Version von SunPCi II installiert oder Sie haben die SunPCi II-Treiber nicht aktualisiert. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 79: Aktualisieren Von Windows 2000 Professional Auf Windows Xp Professional

    4. Doppelklicken Sie auf „Aktualisieren“. Der Aktualisierungsprozess wird fortgesetzt. Dieses Programm weist automatisch ein Netzlaufwerk zum eigenen Gebrauch zu. Wenn im Windows-Explorer kein Buchstabe für ein Netzlaufwerk verfügbar ist, schlägt der Prozess fehl. Hinweis: Wenn die Windows XP Professional-CD nicht in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt wurde, schlägt der Aktualisierungsprozess bei diesem Schritt fehl.
  • Seite 80: M So Aktualisieren Sie Von Windows 2000 Professional Auf Windows Xp Professional

    Microsoft Windows angeforderten Informationen ein (z. B. die CD-Kennung auf der Rückseite der CD-Hülle, Ihr Administratorpasswort usw.). Wenn Sie alle Informationen eingegeben haben, wird die SunPCi II-Software unter Windows XP Professional neu gestartet. Tipp: Dieser Schritt kann mehrere Minuten dauern. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 81: Aktualisieren Von Windows Me Auf Windows Xp Professional

    Aktualisieren von Windows ME auf Windows XP Professional Achtung! Halten Sie sich genau an die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Die Installations- und Konfigurationsschritte für SunPCi II weichen in einigen Punkten von der Microsoft-Aktualisierung ab. Verwenden Sie nicht die Microsoft-Standardaktualisierungsschritte auf der CD von Windows XP Professional.
  • Seite 82: Aktualisieren Von Windows 98 Se Auf Windows Xp Professional

    Microsoft-Standardaktualisierungsschritte auf der CD von Windows XP Professional. Wenn Sie die Standardaktualisierungsschritte verwenden, schlägt die Installation fehl, das emulierte Windows XP Professional-Festplattenlaufwerk läuft unter SunPCi II nicht und Ihr emuliertes Laufwerk C: wird beschädigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 83: Vorbereitung Der Aktualisierung

    Vorbereitung der Aktualisierung Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie von Windows 98 SE auf Windows XP Professional aktualisieren: 1. Ordnen Sie mithilfe des Windows-Explorers \\localhost\opt\SUNWspci2 ein Laufwerk zu. Sie erhalten so Zugriff auf das Patch-Verzeichnis. 2. Erweitern Sie die Verzeichnisstruktur, um \drivers\win98\patch anzuzeigen. Doppelklicken Sie anschließend auf update.bat.
  • Seite 84: Konfigurieren Eines Virtuellen Ethernet-Netzwerks Unter Windows Xp Professional

    Hinweis: Unter Microsoft Windows gibt es mehrere Möglichkeiten, Software zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, selbst wenn Sie schon einmal Microsoft Windows-Software installiert haben. Andere Installationsmethoden werden von der SunPCi II 2.3-Software nicht unterstützt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 85: M So Entfernen Sie Eine Statische Ip-Adresse

    So entfernen Sie eine statische IP-Adresse Wenn Sie ein physisches Netzwerk verwenden und zuvor eine statische IP-Adresse definiert haben, müssen Sie die IP-Adresse wie folgt entfernen. Fahren Sie andernfalls mit der nächsten Anleitung fort. 1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop mit der rechten Maustaste auf „Netzwerkumgebung“...
  • Seite 86: M So Konfigurieren Sie Das Netzwerk In Windows Xp Professional

    Nachdem Sie den virtuellen oder physischen Netzwerkadapter konfiguriert und Windows XP Professional neu gestartet haben, müssen Sie einen der Adapter für die Verwendung von TCP/IP konfigurieren. Melden Sie sich erneut bei Windows XP Professional an und führen Sie die folgenden Schritte aus. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 87: M So Konfigurieren Sie Erneut Den Netzwerkadapter Für Das Physische Ethernet

    Achtung! Sie dürfen den virtuellen und physischen Netzwerkadapter nicht gleichzeitig aktivieren. Vergewissern Sie sich, dass entweder der virtuelle oder der physische Adapter deaktiviert ist, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen. 1. Wählen Sie im Menü „Start“ die Option „Einstellungen“ und dann „Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“.
  • Seite 88: M So Konfigurieren Sie Einen Externen Bildschirm Für Windows Xp Professional

    Add-on-Rückwandplatine der SunPCi II-Karte anschließen und den externen Grafiktreiber installieren. Achtung! Wenn Sie den internen und den externen Bildschirm gleichzeitig aktivieren, können unerwünschte Interaktionen auftreten. Die SunPCi II 2.3-Software unterstützt keinen Betrieb mit mehreren Ausgabezielen. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 89 Das Fenster „Computerverwaltung“ wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf „Grafikkarten“. Eine Liste der verfügbaren Grafikkarten wird angezeigt. 6. Doppelklicken Sie auf den Sun Microsystems NULL SiS VGA-Treiber. Das Fenster „Eigenschaften“ wird angezeigt. 7. Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“ und dann auf die Schaltfläche „Treiber aktualisieren“.
  • Seite 90: M So Konfigurieren Sie Windows Xp Professional-Anzeigeeigenschaften

    Hinweis: Führen Sie diese Schritte nur aus, wenn Sie vom externen Bildschirm zum Bildschirm von Sun zurück wechseln möchten. Sie müssen zunächst die Schritte unter „So konfigurieren Sie einen externen Bildschirm für Windows XP Professional“ auf Seite 60 ausführen, bevor Sie fortfahren. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 91 Hinweis: Im Fenster werden zwei Bildschirme angezeigt, die mit 1 und 2 gekennzeichnet sind. Bildschirm 1 ist markiert, d. h. dies ist die primäre Anzeige (Plug & Play-Monitor für SiS 630/730). Bildschirm 2 (Standardmonitor in Sun Microsystems SunPCi Video) ist abgeblendet, d. h. dies ist nicht die primäre Anzeige. Unter den beiden Bildschirmangaben wird der Treiber für Bildschirm 1 angezeigt.
  • Seite 92: Weitere Vorgehensweise

    Informationen zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie Drucker und Audiogeräte) an Ihre SunPCi II-Karte finden Sie unter Kapitel 10. Weitere Informationen zum Betrieb der SunPCi II 2.3-Software, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3-Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II-Software erhalten Sie in Kapitel 11.
  • Seite 93: Verwenden Von Windows 2000 Professional Und Windows 2000 Server

    K A P I T E L Verwenden von Windows 2000 Professional und Windows 2000 Server Dieses Kapitel erläutert, wie Sie die Betriebssysteme Microsoft Windows 2000 Professional und Microsoft Windows 2000 Server Edition zur Verwendung mit SunPCi II installieren und konfigurieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie das Betriebssystem von Windows NT auf Windows 2000 aktualisieren.
  • Seite 94: Installieren Von Windows 2000

    Die Aktualisierung von Windows 98 SE oder Windows ME auf Windows 2000 wird von SunPCi II 2.3 nicht unterstützt. Achtung! Darüber hinaus unterstützt SunPCi II 2.3 nicht den gleichzeitigen Betrieb von Windows 2000 auf dem Systembildschirm und dem externen Bildschirm.
  • Seite 95: M So Führen Sie Eine Angepasste Installation Durch

    So führen Sie eine angepasste Installation durch Achtung! Wenn Sie im Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ die automatische Installation des Betriebssystems auswählen, sucht die Software selbständig nach den entsprechenden Installationsdateien, Bootdateien, Systemdateien und Treibern für das Betriebssystem, kopiert diese Dateien und startet beim Neustart der SunPCi-Software das Windows-Setup.
  • Seite 96: M So Installieren Sie Ein Service Pack

    6. Beenden Sie die Installation unter Verwendung der angepassten Installationsskripts. So installieren Sie ein Service Pack Sie müssen das von der SunPCi II 2.3-Software benötigte Microsoft Windows Service Pack installieren. Das erforderliche Service Pack und eine Installationsanleitung finden Sie unter „Installieren von Service Packs“...
  • Seite 97: So Wiederholen Sie Die Installation Von Windows 2000

    Startgerät hinweist, auf das nicht zugegriffen werden kann. Aktualisieren von Windows NT auf Windows 2000 Sie können in der SunPCi II 2.3-Software die emulierten Festplattenabbilder aktualisieren. Um ein vorhandenes Laufwerk C: zu aktualisieren, führen Sie eine der folgenden Aufrüstungen durch:...
  • Seite 98: Aktualisieren Von Windows Nt4 Ws Auf Windows 2000 Professional

    2. Erweitern Sie die Verzeichnisstruktur, um \drivers\winnt\patch anzuzeigen. Doppelklicken Sie anschließend auf update.bat. Das Skript update.bat aktualisiert die entsprechenden Treiber, so dass Sie mit der Aktualisierung fortfahren können. 3. Fahren Sie mit Schritt 1 des folgenden Aktualisierungsverfahrens fort. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 99: M So Aktualisieren Sie Auf Windows 2000 Professional

    So aktualisieren Sie auf Windows 2000 Professional 1. Legen Sie die CD für Windows 2000 Professional in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Systems ein. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Programme“, „Windows- Explorer“. Das Windows-Explorer-Fenster wird angezeigt. 3. Suchen Sie im Windows-Explorer den folgenden Pfad: C:\sun\w2kupg Hinweis: Wenn Sie dieses Verzeichnis nicht auf Ihrem Laufwerk C: finden, haben Sie entweder eine falsche Version der SunPCi II-Software installiert oder Ihre SunPCi...
  • Seite 100: Aktualisieren Von Windows Nt4 Ts Auf Windows 2000 Server

    4. Erweitern Sie die Verzeichnisstruktur, um \drivers\winnt\patch anzuzeigen. Doppelklicken Sie anschließend auf update.bat. Das Skript update.bat aktualisiert die entsprechenden Treiber, so dass Sie mit der Aktualisierung fortfahren können. 5. Fahren Sie mit Schritt 1 des folgenden Aktualisierungsverfahrens fort. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 101: M So Aktualisieren Sie Auf Windows 2000 Server

    Achtung! Sie dürfen SunFSD nicht aktivieren, ein Laufwerk zuordnen, SunFSD deaktivieren und erst anschließend die Aktualisierung durchführen, da das Aktualisierungsskript Abhängigkeiten von SunFSD beinhaltet. So aktualisieren Sie auf Windows 2000 Server Achtung! Halten Sie sich genau an die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.
  • Seite 102: Server-Konfigurationshinweise

    Verwenden von SunFSD für die Zuordnung zwischen Solaris und Microsoft Windows- Betriebssystemen Das SunPCi II 2.3-Softwarepaket enthält den Sun File System Driver (SunFSD), der die Microsoft Windows-Laufwerksbuchstaben den Solaris-Verzeichnissen zuordnet und dadurch den Zugriff auf die Dateisysteme der unterschiedlichen Betriebssysteme ermöglicht. Die SunFSD-Zuordnung kann konfiguriert werden.
  • Seite 103 In SunPCi II 2.3-Installationen ist die SunFSD-Zuordnungsfunktion für die folgende Microsoft Windows-Serversoftware standardmäßig deaktiviert: Windows NT4 Server Windows NT4 TS Windows 2000 Server Edition Während die Serversoftware ausgeführt wird, schlagen daher alle Zuordnungen des Verzeichnisses \\localhost durch einen beliebigen Benutzer (oder ein Programm), einschließlich des Administrators, fehl.
  • Seite 104: M So Aktivieren Sie Die Sunfsd-Zuordnung

    Bevor der Administrator SunFSD aktiviert, sollte er Client-Anmeldungen deaktivieren. Darüber hinaus sollte der Administrator nach dem Abschluss einer Aktualisierung (oder anderen Tätigkeit) alle SunFSD-Laufwerke löschen bzw. die Zuordnungen aufheben, die Zuordnung in SunFSD deaktivieren und das System neu starten. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 105: So Deaktivieren Sie Die Sunfsd-Zuordnung

    So deaktivieren Sie die SunFSD-Zuordnung Führen Sie als Serveradministrator die folgenden Schritte aus, um die SunFSD- Zuordnung zu deaktivieren: Doppelklicken Sie auf die Registry-Datei unter: fsdoff.reg C:\sun\sunfsd\fsdoff.reg Nachdem die SunFSD-Zuordnung deaktiviert wurde, schlagen alle folgenden Zuordnungen und Referenzen mit dem Präfix \\localhost fehl. Nach dem Neustart des Servers bleibt die SunFSD-Zuordnung darüber hinaus deaktiviert.
  • Seite 106: M So Entfernen Sie Eine Statische Ip-Adresse

    Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, selbst wenn Sie schon einmal Microsoft Windows-Software installiert haben. Andere Installationsmethoden werden von der SunPCi II 2.3-Software nicht unterstützt. So entfernen Sie eine statische IP-Adresse Wenn Sie ein physisches Netzwerk verwenden und zuvor eine statische IP-Adresse definiert haben, müssen Sie die IP-Adresse wie folgt entfernen.
  • Seite 107 6. Antworten Sie auf die angezeigte Meldung, dass das Gerät nach der Deaktivierung nicht mehr betriebsbereit ist, mit „Ja“. 7. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf „Hardware“. 8. Klicken Sie im Dialogfeld „Willkommen“ auf „Weiter“. Das Dialogfeld „Hardwareoption wählen“ wird angezeigt. 9.
  • Seite 108: M So Konfigurieren Sie Das Netzwerk In Windows 2000

    Ihre Auswahl hängt davon ab, welcher Ethernet-Adapter aktiviert ist. Das Statusfenster wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf „Eigenschaften“. Das Fenster „Eigenschaften“ wird angezeigt. 4. Doppelklicken Sie auf „Internetprotokoll (TCP/IP)“. Das Fenster „Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP)“ wird angezeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 109: M So Konfigurieren Sie Erneut Den Netzwerkadapter Für Das Physische Ethernet

    5. Richten Sie TCP/IP für Ihre SunPCi II-Karte ein (siehe „So legen Sie TCP/IP- Eigenschaften fest“ auf Seite 39). Ziehen Sie ggf. Ihre Dokumentation zu Windows 2000 zu Rate. 6. Wenn Sie TCP/IP eingerichtet haben, klicken Sie auf „OK“ und dann auf „Ja“, um Microsoft Windows neu zu starten.
  • Seite 110: M So Konfigurieren Sie Einen Externen Bildschirm Für Windows 2000

    4. Wählen Sie „Verwalten“ und dann „Geräte-Manager“. Das Fenster „Computerverwaltung“ wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf „Grafikkarten“. Eine Liste der verfügbaren Grafikkarten wird angezeigt. 6. Doppelklicken Sie auf den Sun Microsystems NULL SiS VGA-Treiber. Das Fenster „Eigenschaften“ wird angezeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 111 7. Klicken Sie auf die Registerkarte „Treiber“ und dann auf die Schaltfläche „Treiber aktualisieren“. Das Fenster des Assistenten für die Treiberaktualisierung wird angezeigt. 8. Klicken Sie auf „Weiter“ und wählen Sie „Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen“. Klicken Sie anschließend erneut auf „Weiter“. Das Fenster „Suche nach Treiberdateien“...
  • Seite 112: M So Konfigurieren Sie Windows 2000-Anzeigeeigenschaften

    Sie in der Dokumentation zu Windows 2000. Achtung! Wenn Sie den internen und externen Bildschirm gleichzeitig aktivieren, können unerwünschte Interaktionen auftreten. Die SunPCi II 2.3-Software unterstützt keinen Betrieb mit mehreren Ausgabezielen. Gehen Sie wie folgt vor, um den externen Bildschirm unter Windows 2000 zu konfigurieren: 1.
  • Seite 113 4. Klicken Sie auf Bildschirm 2. Der Treiber, der unter dem Bildschirm angegeben ist, wird in Sis630/730 geändert. 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Windows-Desktop auf diesem Monitor erweitern“. 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Dieses Gerät als primären Monitor verwenden“. 7. Klicken Sie auf Bildschirm 1. Der unter dem Bildschirm aufgeführte Treiber wird wieder in den SunPCi II- Grafiktreiber geändert.
  • Seite 114: M So Kehren Sie Zum Systembildschirm Zurück

    Informationen zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie Drucker und Audiogeräte) an Ihre SunPCi II-Karte finden Sie unter Kapitel 10. Weitere Informationen zum Betrieb von SunPCi II 2.3, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3- Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II 2.3-Software erhalten Sie in...
  • Seite 115: Terminal Server

    K A P I T E L Verwenden von Windows NT 4.0 Workstation oder Server und Windows NT 4.0 Terminal Server Dieses Kapitel erläutert, wie Sie die Betriebssysteme Microsoft Windows NT 4.0 Workstation, Microsoft Windows NT 4.0 Server und Microsoft Windows NT 4.0 Terminal Server zur Verwendung mit SunPCi II installieren und konfigurieren.
  • Seite 116: Installieren Von Windows Nt

    Installations-CD mit der Windows NT-Software oder angepasste Installationsskripts Name des Netzwerksystems für jede im System installierte SunPCi II-Karte Name der Arbeitsgruppe oder Domäne für die Windows NT-Installation auf allen im System installierten SunPCi II-Karten SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 117: M So Führen Sie Eine Angepasste Installation Durch

    So führen Sie eine angepasste Installation durch Achtung! Wenn Sie im Dialogfeld „Neues emuliertes Laufwerk erstellen“ die automatische Installation des Betriebssystems auswählen, sucht die Software selbständig nach den entsprechenden Installationsdateien, Bootdateien, Systemdateien und Treibern für das Betriebssystem, kopiert diese Dateien und startet beim Neustart der SunPCi-Software das Windows-Setup.
  • Seite 118: M So Installieren Sie Ein Service Pack

    6. Beenden Sie die Installation unter Verwendung der angepassten Installationsskripts. So installieren Sie ein Service Pack Sie müssen das von der SunPCi II 2.3-Software benötigte Microsoft Windows Service Pack installieren. Das erforderliche Service Pack und eine Installationsanleitung finden Sie unter „Installieren von Service Packs“...
  • Seite 119: So Wiederholen Sie Die Installation Von Windows Nt

    Verwenden von SunFSD für die Zuordnung zwischen Solaris und Microsoft Windows-Betriebssystemen Das SunPCi II 2.3-Softwarepaket enthält den Sun File System Driver (SunFSD), der die Microsoft Windows-Laufwerksbuchstaben den Solaris-Verzeichnissen zuordnet und dadurch den Zugriff auf die Solaris-Verzeichnisse und -Dateisysteme ermöglicht. Die SunFSD-Zuordnung kann konfiguriert werden.
  • Seite 120: M So Aktivieren Sie Die Sunfsd-Zuordnung

    Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie dies tun, und stellen Sie sicher, dass SunFSD wieder deaktiviert ist, wenn Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Wartungsarbeiten abgeschlossen haben. Führen Sie als Serveradministrator die folgenden Schritte aus, um die SunFSD- Zuordnung zu aktivieren: SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 121: So Deaktivieren Sie Die Sunfsd-Zuordnung

    Doppelklicken Sie auf die Registry-Datei unter: fsdon.reg C:\sun\sunfsd\fsdon.reg Dazu müssen Sie sich als Serveradministrator angemeldet haben. Wenn ein Server- Client (oder ein nicht berechtigtes Programm) versucht, die Registry zu ändern, so schlägt der Versuch fehl. Wenn SunFSD aktiviert ist, sind alle folgenden Zuordnungen und Referenzen, die das Präfix \\localhost verwenden, erfolgreich.
  • Seite 122: Konfigurieren Eines Virtuellen Ethernet-Netzwerks Unter Windows Nt

    Hinweis: Unter Microsoft Windows gibt es mehrere Möglichkeiten, Software zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, selbst wenn Sie schon einmal Microsoft Windows-Software installiert haben. Die SunPCi II-Software unterstützt keine anderen Installationsmethoden. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 123 1. Wählen Sie im Menü „Start“ von Windows NT die Option „Einstellungen“ und anschließend „Systemsteuerung“. Das Fenster „Systemsteuerung“ wird angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Netzwerk“. Das Fenster „Netzwerk“ der Systemsteuerung wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Adapter“. Der SiS 900 Fast Ethernet-Adapter ist in diesem Fenster markiert.
  • Seite 124: M So Entfernen Sie Den Sun Ndis-Adapter

    Das Dialogfeld „OEM-Option wählen“ wird geöffnet. Dort wird nun der SiS 900 Fast Ethernet-Adapter angezeigt. 10. Klicken Sie auf „OK“, um den SiS 900 Fast Ethernet-Adapter zu installieren. Nach Abschluss der Installation wird wieder der Bildschirm „Netzwerk“ der Systemsteuerung angezeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 125: M So Konfigurieren Sie Einen Externen Bildschirm Für Windows Nt

    11. Klicken Sie auf „Schließen“. Das Dialogfeld für die Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)- Einstellungen wird angezeigt. Lesen Sie die Informationen unter „So legen Sie TCP/IP- Eigenschaften fest“ auf Seite 39. Wenn Sie mit der Konfiguration von TCP/IP fertig sind, werden Sie gefragt, ob Sie Windows NT neu starten möchten. 12.
  • Seite 126 Hinweis: Jedes Mal, wenn Sie den Anzeigemodus (vom Systembildschirm zum externen Bildschirm oder umgekehrt) ändern, müssen Sie Windows NT herunterfahren und die SunPCi-Software zurücksetzen. Beim Neustart der SunPCi- Software wird der korrekte Bildschirmtreiber für Ihren Bildschirm geladen. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 127: M So Kehren Sie Zum Systembildschirm Zurück

    So kehren Sie zum Systembildschirm zurück 1. Starten Sie die SunPCi II-Software, sofern sie nicht bereits ausgeführt wird. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, wählen Sie die Option „Einstellungen“ und anschließend „Systemsteuerung“. Das Fenster „Systemsteuerung“ wird angezeigt. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Anzeige“. Das Fenster „Eigenschaften von Anzeige“...
  • Seite 128: Weitere Vorgehensweise

    Informationen zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie Drucker und Audiogeräte) an Ihre SunPCi II-Karte finden Sie unter Kapitel 10. Weitere Informationen zum Betrieb der SunPCi II 2.3-Software, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3-Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II 2.3-Software erhalten Sie in Kapitel 11.
  • Seite 129: Installieren Und Verwenden Von Microsoft Windows Millennium Edition

    K A P I T E L Installieren und Verwenden von Microsoft Windows Millennium Edition Dieses Kapitel erläutert, wie Sie das Betriebssystem Microsoft Windows Millennium Edition zur Verwendung mit SunPCi II installieren und konfigurieren. In diesem Kapitel werden folgende allgemeine Themen behandelt: „Installieren von Windows ME“...
  • Seite 130: Installationshinweise

    Sie die Schritte in den folgenden Abschnitten ausführen. Wenn Sie als Superuser angemeldet sind, geben Sie exit ein, um zur Eingabeaufforderung % zurückzukehren. Hinweis: Wenn Sie das CD-ROM-Laufwerk auf SunFSD (\\cdrom\cdrom0) einhängen, werden Dateien von einigen Programmen unter Umständen nicht gefunden. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 131: M So Installieren Sie Windows Me Auf Einem Neuen Laufwerk C

    Installationsmethoden werden von der SunPCi II 2.3-Software nicht unterstützt. Achtung! Verwenden Sie nicht die Windows ME-Bootdisketten, um Windows ME zur Verwendung mit dem SunPCi II 2.3-System zu installieren. Sie müssen die in diesem Kapitel beschriebenen Schritte ausführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Treiber installiert werden.
  • Seite 132 Nachdem Sie Windows ME installiert und die SunPCi II-Software neu gestartet haben, müssen Sie die SunPCi II-Treiber installieren. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Hinweis: Werden zwei Mauszeiger angezeigt, kennzeichnet dies, dass Sie die SunPCi II-Treiber nicht installiert haben. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 133: M So Installieren Sie Die Sunpci Ii-Treiber

    So installieren Sie die SunPCi II-Treiber Das Dienstprogramm setup von SunPCi II installiert die SunPCi II-Treiber. Dieses Dienstprogramm wird unter Windows ME ausgeführt. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie im Popup-Menü den Befehl „Ausführen“. Das Feld „Ausführen“ wird angezeigt. 2.
  • Seite 134: M So Wiederholen Sie Die Installation Von Windows Me

    1. Legen Sie die CD für Windows ME in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie den Befehl „Programme“ und „Windows-Explorer“ aus den Popup-Menüs. Das Windows-Explorer-Fenster wird angezeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 135 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol für Ihr CD-ROM-Laufwerk. In der rechten Fensterhälfte wird die Liste der Dateien angezeigt, die auf der CD gespeichert sind. 4. Doppelklicken Sie auf „Setup“, um den Windows ME-Installationsassistenten zu starten. 5. Klicken Sie auf „Weiter“. Das Setup-Fenster für Windows ME wird zusammen mit der Meldung „Windows ME Setup-Assistent wird vorbereitet“...
  • Seite 136: So Installieren Sie Die Windows Me-Treiber

    Weitere Informationen zu physischen und virtuellen Ethernet-Netzwerken finden Sie unter „Netzwerke mit SunPCi II-Hardware und -Software einrichten“ auf Seite 39. Hinweis: Wenn mehrere SunPCi II-Karten in einem System installiert sind, ist das virtuelle Netzwerk durch die SunPCi II-Software deaktiviert. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 137: M So Konfigurieren Sie Den Netzwerkadapter Für Windows Me

    Hinweis: Unter Microsoft Windows gibt es mehrere Möglichkeiten, Software zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, selbst wenn Sie schon einmal Microsoft Windows-Software installiert haben. Andere Installationsmethoden werden von der SunPCi II 2.3-Software nicht unterstützt. So konfigurieren Sie den Netzwerkadapter für Windows ME 1.
  • Seite 138: M So Konfigurieren Sie Einen Externen Bildschirm Für Windows Me

    9. Klicken Sie im SunPCi II-Dialogfeld auf „OK“, um die SunPCi II-Software herunterzufahren. 10. Wenn Sie nach dem Konfigurieren der externen Bildschirmausgabe SunPCi von der UNIX-Befehlseingabeaufforderung starten möchten, verwenden Sie folgenden Befehl: % /opt/SUNWspci2/bin/sunpci –vga. Die Grafikausgabe wird auf dem externen Bildschirm angezeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 139: M So Kehren Sie Zum Systembildschirm Zurück

    So kehren Sie zum Systembildschirm zurück 1. Starten Sie die SunPCi II-Software, sofern sie nicht bereits ausgeführt wird. 2. Wählen Sie im Menü „Start“ von Windows ME den Befehl „Ausführen“. Das Dialogfeld „Ausführen“ wird eingeblendet. 3. Geben Sie im Dialogfeld „Ausführen“ den folgenden Pfad ein und klicken Sie auf „OK“: C:\winme\setup.
  • Seite 140: Weitere Vorgehensweise

    Informationen zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie Drucker und Audiogeräte) an Ihre SunPCi II-Karte finden Sie unter Kapitel 10. Weitere Informationen zum Betrieb der SunPCi II 2.3-Software, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3-Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II 2.3-Software erhalten Sie in Kapitel 11.
  • Seite 141: Verwenden Von Windows 98 Se

    Hinweis: Die SunPCi II 2.3-Software unterstützt nicht die Originalversion von Microsoft Windows 98. Sie müssen daher Microsoft Windows 98 Second Edition installieren, um Windows 98 zusammen mit SunPCi II 2.3 zu verwenden. In diesem Kapitel wird das folgende allgemeine Thema behandelt: „Installieren von Windows 98 SE“...
  • Seite 142: Installieren Von Windows 98 Se

    „Autorun“, um Windows 98 SE erneut zu installieren. Wenn Sie diese Option verwenden, werden ein blauer Windows 98 SE-Bildschirm und eine Meldung angezeigt, die auf ein Startgerät hinweist, auf das nicht zugegriffen werden kann. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 143: Konfigurieren Eines Physischen Ethernet-Netzwerks In Windows 98 Se

    Hinweis: Unter Microsoft Windows gibt es mehrere Möglichkeiten, Software zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, selbst wenn Sie schon einmal Microsoft Windows-Software installiert haben. Die SunPCi II 2.3- Software unterstützt keine anderen Installationsmethoden. So konfigurieren Sie ein physisches Ethernet- Netzwerk unter Windows 98 SE 1.
  • Seite 144: M So Konfigurieren Sie Einen Externen Bildschirm Für Windows 98 Se

    6. Wenn Sie gefragt werden, welchen Bildschirm Sie zum Anzeigen von Grafiken verwenden möchten, wählen Sie „Externer Bildschirm“. Die Treiberinstallation wird fortgesetzt. Anschließend wird ein Dialogfeld mit folgender Meldung angezeigt: „Möchten Sie Ihren Computer jetzt neu starten?“. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 145: So Kehren Sie Zum Systembildschirm Zurück

    7. Klicken Sie auf das Optionsfeld neben „Nein, ich möchte meinen Computer später erneut starten“. 8. Wählen Sie im Menü „Start“ von Windows 98 SE den Befehl „Herunterfahren“. Windows 98 SE wird heruntergefahren. 9. Wählen Sie im SunPCi-Fenster im Menü „Datei“ den Befehl „Beenden“ aus. 10.
  • Seite 146: Weitere Vorgehensweise

    Informationen zum Anschließen von Peripheriegeräten (wie Drucker und Audiogeräte) an Ihre SunPCi II-Karte finden Sie unter Kapitel 10. Weitere Informationen zum Betrieb der SunPCi II 2.3-Software, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3-Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II-Software erhalten Sie in Kapitel 11.
  • Seite 147: Verwenden Von Laufwerken Und Konfigurieren Von Peripheriegeräten

    K A P I T E L Verwenden von Laufwerken und Konfigurieren von Peripheriegeräten In diesem Kapitel werden folgende allgemeine Themen behandelt: „Verwenden des Diskettenlaufwerks Ihres Systems mit der SunPCi II-Software“ auf Seite 119 „Verwenden des CD-ROM-Laufwerks Ihres Systems mit der SunPCi II-Software“ auf Seite 120 „Anschließen von Audio- und USB-Geräten“...
  • Seite 148: Verwenden Des Cd-Rom-Laufwerks Ihres Systems Mit Der Sunpci Ii-Software

    Sie ihn wieder aktivieren, um vold mit der SunPCi II-Software verwenden zu können. Sie können das Dateisystem für das CD-ROM-Laufwerk statt mit vold jedoch auch manuell einhängen. Hinweis: Die SunPCi II 2.3-Software unterstützt zwar DVD-Daten, jedoch kein DVD-Video. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 149: M So Hängen Sie Ein Cd-Rom-Laufwerk Ein

    So hängen Sie ein CD-ROM-Laufwerk ein Wenn Sie den Solaris-Datenträger-Manager (vold) auf Ihrem System deaktiviert haben, müssen Sie ihn wieder aktivieren, um vold mit der SunPCi II-Software zu verwenden. Sie können das Dateisystem für das CD-ROM-Laufwerk statt mit vold jedoch auch manuell einhängen. 1.
  • Seite 150: M So Werfen Sie Eine Cd Aus Einem Cd-Rom-Laufwerk Aus

    Sie können die Größe des SunPCi II-Fensters nicht unter Verwendung der Funktionen im Solaris-Fenster-Manager ändern. Führen Sie stattdessen die folgenden Schritte aus. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Microsoft Windows-Desktop und wählen Sie „Eigenschaften“ aus. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 151: Anschließen Von Audio- Und Usb-Geräten

    2. Öffnen Sie im Dialogfeld „Eigenschaften von Anzeige“ die Registerkarte „Einstellungen“. 3. Bewegen Sie den Schieberegler für den Bildschirmbereich auf eine der Bildschirmauflösungen und klicken Sie auf „OK“. 4. Reagieren Sie auf die eingeblendeten Eingabeaufforderungen, um die neue Bildschirmgröße einzustellen. Anschließen von Audio- und USB- Geräten Die Rückwandplatine der SunPCi II-Karte besitzt zwei Audioanschlüsse (Mikrofon-...
  • Seite 152: Anschließen Von Usb-Geräten

    Weitere Informationen finden Sie in Ihrer Microsoft Windows-Dokumentation. An den USB-Anschluss können beliebige USB-Geräte angeschlossen werden, z. B. eine digitale Kamera oder ein Drucker. Sie müssen einen extern mit Strom versorgten Hub bereitstellen, wenn Sie mehrere USB-Geräte anschließen möchten. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 153: Anschließen Eines Parallelgeräts

    Wenn Sie die Add-on-Rückwandplatine noch nicht installiert haben, müssen Sie diese vor dem Anschließen des Druckers installieren. Informationen zur Installation der Rückwandplatine finden Sie im SunPCi II 2.3-Installationshandbuch. Sobald Sie die Add-on-Rückwandplatine installiert haben, können Sie das Parallelkabel mit dem Parallelanschluss der Rückwandplatine verbinden. Der Add- on-Parallelanschluss der SunPCi II-Karte ist LPT1 zugewiesen.
  • Seite 154: Anschließen Eines Seriellen Geräts

    Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest in der Rückwandplatine steckt. 2. Wählen Sie im das Menü „Start“ „Systemsteuerung“ und dann auf der Registerkarte „Einstellungen“ die Option „Neue Hardware hinzufügen“ aus. Führen Sie die Anweisungen des Assistenten aus, um die serielle Maus zu installieren. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 155: Weitere Vorgehensweise

    Hiermit sind die Informationen zur Installation und Konfiguration von Peripheriegeräten zur Verwendung mit SunPCi II 2.3 abgeschlossen. Weitere Informationen zum Betrieb der SunPCi II 2.3-Software, zum Starten und Beenden der Software sowie zur Verwendung der Befehlszeilenoptionen, der SunPCi II 2.3-Fenster und anderer Funktionen der SunPCi II 2.3-Software erhalten Sie in Kapitel 11.
  • Seite 156 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 157: Verwenden Der Sunpci Ii-Software

    Dieses Kapitel liefert ausführliche Informationen zur Verwendung der sunpci- Befehlszeilenoptionen und der Fenster, Menüs und Dialogfelder der grafischen Benutzeroberfläche (Graphical User Interace, GUI) von SunPCi II 2.3. Sie finden hier auch Anleitungen zum Umgang mit SunPCi II-Laufwerken, wie z. B. Disketten- und CD-ROM-Laufwerken.
  • Seite 158: Der Befehl Sunpci Und Seine Optionen

    % /opt/SUNWspci2/bin/sunpci -title "textzeichenfolge" Um die SunPCi II-Software von einem anderen Laufwerk C: als dem Standard-C:- Laufwerk zu starten, geben Sie diesen Befehl und den Namen des neuen Laufwerks C: für C.neueslaufwerk ein: % /opt/SUNWspci2/bin/sunpci -C C.neueslaufwerk SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 159 zeigt die verfügbaren SunPCi II-Befehlszeilenoptionen. TABELLE 11-1 SunPCi II Befehlszeilenoptionen TABELLE 11-1 Option Zweck Keine Option Wenn keine Option im sunpci-Befehl angegeben wird, öffnet SunPCi II standardmäßig das SunPCi-Menü. In Kombination mit den Optionen sunpci -C disk.image-Dateiname und -c -bindmac kartenname bindet die bindmac-Option die MAC-Adresse des angegebenen Kartennamens an den disk.image-Dateinamen, indem sie die MAC-Adresse der Karte kartenname in den Dateikopf von dateiname.ini schreibt.
  • Seite 160: Sunpci Ii-Menüs

    X-Serververbindungen zu versuchen, entweder endlos (wenn kein zeit-Argument auf -xwait folgt) oder für die durch zeit angegebenen Sekunden. Wenn zeit angegeben ist und die SunPCi II 2.3- Software die Verbindung zum X-Server nach zeit Sekunden nicht aufbauen konnte, wird die SunPCi II 2.3-Software beendet.
  • Seite 161: Menü „Datei

    Menü „Datei“ Das SunPCi II-Menü „Datei“ enthält zwei Befehle: „PC zurücksetzen“ und „Beenden“. Das Zurücksetzen eines SunPCi II-Fensters entspricht dem Drücken der Resettaste an einem PC (auch „hartes Zurücksetzen“ genannt). Für den Neustart eines SunPCi II-Fensters gibt es zwei Hauptgründe: Ein anderes von SunPCi II emuliertes Festplattenlaufwerk soll zugeordnet werden (weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Emulierte Laufwerke und SunPCi II-Software“...
  • Seite 162: Boot@Boot-Unterstützung

    Die Kurzwahltaste ist Meta-M. Boot@Boot-Unterstützung Boot@Boot ist eine neue Funktion der SunPCi II 2.3-Version, die Sie so konfigurieren können, dass die SunPCi II 2.3-Software auf einer oder mehreren SunPCi II-Karten automatisch gestartet wird, sobald der Solaris-Server gestartet wird, in dem die Karten installiert sind.
  • Seite 163: Sunpci-Dämon

    (ohne Monitor) oder für den gerade keine normale X11-Anzeige verfügbar ist (z. B. bevor sich ein Benutzer am System anmeldet). Die mit der SunPCi II 2.3-Version gelieferte VNC-Version besteht aus zwei Komponenten: Xvnc – Ein modifizierter X11-Server, der Daten in einen virtuellen Einzelbildpuffer umwandelt.
  • Seite 164: Konfigurieren Und Verwenden Der Boot@Boot-Unterstützung

    In Mehrbenutzer-Serverumgebungen sollten Citrix- oder NT- Terminalserver-Funktionen für die Remote-Anzeige verwendet werden. Hinweis: Die SunPCi II 2.3-Versionen von Xvnc und vncviewer wurden modifiziert und können nur in dieser Kombination zusammenarbeiten. Sie sind mit keiner anderen Version der VNC-Software kompatibel.
  • Seite 165: Konfigurieren Der Boot@Boot-Unterstützung Für Vnc

    Konfigurieren der Boot@Boot-Unterstützung für VNC Der erste Schritt beim Konfigurieren von Boot@Boot besteht darin, die VNC- Unterstützung so zu konfigurieren, dass den SunPCi II-Karten ein X-Server zur Verfügung steht, der garantiert ausgeführt wird und Verbindungen beim Aktivieren der Karten akzeptiert. Wenn Sie einen anderen X-Server für die Anzeige Ihrer SunPCi-Konsolen verwenden möchten und der X-Server garantiert jederzeit für Verbindungen zur Verfügung steht, brauchen Sie die VNC-Unterstützung nicht unbedingt zu verwenden.
  • Seite 166 Xvnc-Serverprozess mit der in der Datei angegebenen Konfiguration zu versorgen. Nachdem dies geschehen ist, können Sie den vncviewer ausführen, um mit jeder beliebigen X-Anwendung zu interagieren, die Daten auf dem Xvnc-Server anzeigt. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 167: Vorbereiten Der Sunpci Ii-Karten Für Boot@Boot-Unterstützung

    Vorbereiten der SunPCi II-Karten für Boot@Boot- Unterstützung Jede Karte, die Sie für die Boot@Boot-Unterstützung konfigurieren möchten, muss über eine bereits vorhandene, eindeutige .ini-Datei und ein passendes C:-Laufwerk (oder optional D:-Laufwerk) verfügen. Die Namenskonvention für die .ini-Datei für Cardn lautet cardn.ini. Diese Datei befindet sich standardmäßig im Verzeichnis ~/pc für den Benutzernamen, unter dem die SunPCi-Sitzung(en) ausgeführt werden soll(en).
  • Seite 168 SunPCi-Software auf der Karte nicht ausgeführt wird, während Sie die Karte mit der Option sunpcid -e aktivieren. Ansonsten kann der Dämon die SunPCi-Software auf der Karte nicht starten. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 169: Auflisten Von Boot@Boot-Sitzungen

    Auflisten von Boot@Boot-Sitzungen Mithilfe des folgenden Befehls können Sie die aktuell ausgeführten SunPCi- Sitzungen zusammen mit den jeweiligen Prozess-IDs anzeigen: # sunpcid -l Vom System wird eine Liste ähnlich der Folgenden zurückgegeben: sunpcid: pid = 1131 VNC: pid = 1134 Card1: pid = 1135 Card2:...
  • Seite 170: Herunterfahren Einer Vnc- Oder Sunpci Ii-Sitzung

    Optionen verwenden und in den Hintergrund stellen oder indem Sie das Skript /etc/init.d/sunpci.server mit der Option -start aufrufen, werden alle Sitzungen mit dem Status „Enabled“ neu gestartet. Mit diesem Mechanismus werden SunPCi-Sitzungen auch beim normalen Herunterfahren eines Solaris- Systems heruntergefahren. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 171: Manuelles Ändern Der Boot@Boot-Konfiguration

    Manuelles Ändern der Boot@Boot-Konfiguration Sie können die Datei /etc/Master.ini bearbeiten, um Folgendes zu ändern: Die für Xvnc zu verwendende Anzeigenummer, wenn diese Nummer bereits von einer vorhandenen Anzeige (z. B. einem SunRay-Server) verwendet wird Das zu verwendende Startskript (standardmäßig /opt/SUNWspci2/bin/VNCStartup) Die Befehlszeilenargumente zum Starten von SunPCi (z.
  • Seite 172: M So Interagieren Sie Mit Vnc Von Einem Remote-Client Aus

    Nach der Installation der SunPCi II-Software erstellen Sie ein Standardlaufwerk C: und weisen es der Datei für ein emuliertes Laufwerk zu. Standardmäßig werden alle SunPCi II-Fenster von diesem Laufwerk C: aus geöffnet und verwenden die dort gespeicherten Startdateien. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 173: Beschränkungen Des Fat16-Dateisystems

    „Erstellen eines emulierten Festplattenlaufwerks“ auf Seite 13. Beschränkungen des FAT16-Dateisystems Mit der SunPCi II 2.3-Software können Sie emulierte Laufwerksdateien von bis zu 40 GB erstellen. Wenn das emulierte Laufwerk jedoch das FAT16-Dateisystem verwendet, kann aufgrund einer dem FAT16-Dateisystem eigenen Beschränkung nur auf die ersten 2 GB des Plattenspeicherplatzes zugegriffen werden.
  • Seite 174: Partitionieren Eines Großen Dateisystems Eines Emulierten Laufwerks Für Windows Nt4 Ts

    ✔ NTFS 5 Zum Partitionieren oder Konvertieren eines Laufwerks können Sie Microsoft Windows NTFS und FAT32 oder die PartitionMagic-Dienstprogramme verwenden. Darüber hinaus wurde die SunPCi II 2.3-Software mit den Dritthersteller-Tools ServerMagic für Server-Betriebssysteme und PartitionMagic für Nicht-Server- Betriebssysteme getestet. Wenn Sie in FAT32-, NTFS 4- oder NTFS 5-Formate konvertieren, können Sie ein emuliertes Laufwerk nicht mehr in OpenDOS starten und anzeigen.
  • Seite 175: Emulierte Laufwerke Und Windows Xp Professional, Windows 2000, Windows Nt Und Sunpci Ii-Software

    Um das Laufwerk mithilfe von ServerMagic 4.0 von PowerQuest auf mehr als 2 GB zu erweitern, verwenden Sie die beiden Notfall-Bootdisketten, die bei der Installation von ServerMagic erstellt wurden. Nachdem Sie die zweite Diskette eingelegt haben, wird ServerMagic gestartet. Um die Partition auf mehr als 2 GB zu erweitern, öffnen Sie in ServerMagic das Menü...
  • Seite 176: M So Erstellen Sie Eine Sicherungskopie Des Emulierten Laufwerks C

    Version 2.0 erstellt haben, dürfen Sie die Größe der Laufwerksdatei oder einer Partition nicht ändern und die Datei nicht partitionieren. Andernfalls gibt SunPCi die Fehlermeldung Laufwerk kann nicht zugeordnet werden aus und Sie können die emulierte Festplatte nicht mehr verwenden. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 177: Arbeiten Mit Mehreren Microsoft Windows-Betriebssystemen

    Arbeiten mit mehreren Microsoft Windows- Betriebssystemen Wenn Sie mehrere Versionen von Microsoft Windows mit SunPCi verwenden möchten, installieren Sie am besten jedes Betriebssystem in einer separaten emulierten Laufwerksdatei. Es wird davon abgeraten, mehrere Betriebssysteme auf ein einziges Laufwerk zu laden. Wenn Sie das Betriebssystem wechseln möchten, verwenden Sie immer den Befehl „Festplatte anschließen“...
  • Seite 178: Erweiterte Laufwerke Und Sunpci Ii-Software

    Laufwerken von der Vorgehensweise für Windows 98 SE oder Windows ME. Weitere Informationen finden Sie unter „So greifen Sie auf Solaris-Dateien und -Verzeichnisse unter Windows XP Professional, Windows 2000 oder Windows NT zu“ auf Seite 153. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 179: M So Greifen Sie Auf Solaris-Dateien Und -Verzeichnisse Unter Windows Me Oder Windows 98 Se Zu

    So greifen Sie auf Solaris-Dateien und -Verzeichnisse unter Windows ME oder Windows 98 SE zu In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie erweiterte Solaris-Laufwerke mithilfe von Windows Explorer zur SunPCi II-Software und zu Microsoft Windows zuordnen und diese nutzen. Die Syntax ist für erweiterte Laufwerke und für Netzlaufwerke identisch. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Solaris-Laufwerk oder -Verzeichnis für Microsoft Windows zuzuordnen: 1.
  • Seite 180: M So Ordnen Sie Einem Verzeichnis Mit Einem Langen Pfad Unter Windows Me Oder Windows 98 Einen Laufwerksbuchstaben Zu

    Klicken Sie anschließend darauf, um ihn zu markieren. Der Laufwerksbuchstabe wird im Feld „Laufwerk:“ angezeigt. 6. Geben Sie den folgenden Pfad in das Feld „Pfad:“ ein und ersetzen Sie dabei anydir durch den Namen Ihres Verzeichnisses: \\verzeichnis\. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 181: Installieren Von Windows Me- Und Windows 98 Se-Anwendungen Auf Erweiterten Laufwerken

    7. Wenn dieses erweiterte Laufwerk bei jedem Start der SunPCi II-Software automatisch zugeordnet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Verbindung beim Start wiederherstellen“. 8. Klicken Sie auf „OK“. Das neue erweiterte Laufwerk wird im Windows Explorer-Fenster angezeigt. Ihr Netzlaufwerk ist jetzt /anydir zugeordnet, was einen symbolischen Verweis auf das Zielverzeichnis /net/typicalmachine/files1/anydir darstellt.
  • Seite 182: Verwenden Der Befehle „Kopieren" Und „Einfügen

    Verwenden der Befehle „Kopieren“ und „Einfügen“ In der SunPCi II 2.3-Software können Sie Text zwischen UNIX-Fenstern auf Ihrer Workstation und Windows XP Professional, Windows 2000, Windows NT, Windows ME oder Windows 98 SE kopieren. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mithilfe der Tasten Ihrer Workstation-Tastatur Daten kopieren und einfügen können.
  • Seite 183: M So Kopieren Sie Text Aus Einem Unix-Fenster In Microsoft Windows

    Einfügen von Elementen, Strg+V. Hinweis: Sowohl die Kurzwahltasten der Sun-Tastatur (Kopieren, Einfügen und Ausschneiden) als auch die Kurzwahltasten von Microsoft Windows funktionieren innerhalb der SunPCi II 2.3-Software. So kopieren Sie Text aus einem Microsoft Windows-Fenster in ein UNIX-Fenster Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Text aus Microsoft Windows zu kopieren und in ein UNIX-Fenster einzufügen:...
  • Seite 184: M So Konfigurieren Sie Kopieren Und Einfügen Zwischen Microsoft Windows Und Solaris Für Die Japanische Sprachumgebung

    Ignoring. Wenn diese Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf „OK“, um Ihre Arbeit fortzusetzen. Microsoft Windows wird weiterhin ausgeführt, aber die Unterstützung für Kopieren und Einfügen in der japanischen Version ist nicht aktiviert. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 185: Drucken Aus Microsoft Windows Mit Solaris-Druckern

    SunPCi II 2.3-Software so konfigurieren, dass Sie mit dem Netzwerkdrucker Ihrer Workstation drucken können. Hinweis: In der SunPCi II 2.3-Software wird das Drucken auf einen UNIX-Drucker von DOS aus nicht unterstützt. Diese Option kann beim Einrichten des Systems gewählt werden, funktioniert aber nicht.
  • Seite 186: Verwenden Von Bildschirmschonern

    Ziehen Sie Anhang A zu Rate, wenn beim Installieren oder Ausführen der SunPCi II 2.3-Software Schwierigkeiten auftreten. Weitere Informationen zur Unterstützung landesspezifischer Einstellungen finden Sie in Anhang B. Informationen zur Leistungsoptimierung Ihrer SunPCi II 2.3-Software-Installation finden Sie in Anhang C. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 187: Problemlösungen

    A N H A N G Problemlösungen In diesem Anhang werden bekannte Probleme beschrieben, die in der SunPCi II 2.3- Software auftreten können. Er enthält Tipps zum Lösen von Problemen, die bei der Arbeit mit dieser Version der SunPCi II-Software auftreten können.
  • Seite 188: Sunpci Ii-Homepage

    Die SunPCi II 2.3-Software erzeugt eine separate Protokolldatei für jede im System installierte Karte. Die Protokollierung ist standardmäßig aktiviert. Der Name der Protokolldateien lautet Cardn.log (dabei steht n für die Nummer der SunPCi II- Karte). Protokolldateien werden im Verzeichnis /var/preserve/sunpcilogs gespeichert.
  • Seite 189: Bekannte Probleme In Sunpci Ii

    Bekannte Probleme in SunPCi II In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: „Installieren von Microsoft Windows von CD-ROM“ auf Seite 161 „Fehlerbehebung bei der Anwendungsinstallation im Solaris-Dateisystem“ auf Seite 161 „Anzeigen von Kurznamenenden“ auf Seite 163 „Netzwerkumgebungsprobleme“ auf Seite 163 „Die SunPCi II-Software scheint beim Durchsuchen der Netzlaufwerke zu hängen“...
  • Seite 190: Installieren Von Anwendungen Aus Einem Sunfsd-Quellpfad

    Dateinamen unterstützen. Dieses Problem tritt vor allem dann auf, wenn einer der Zielinstallationspfade eingebettete Dateinamen enthält. Corel WordPerfect Office 2000 verwendet als standardmäßiges Zielverzeichnis beispielsweise WordPerfect Office 2000. Wenn sich dieses Zielverzeichnis auf einem SunFSD-Laufwerk befindet, versucht ein Abschnitt des Installationsprogramms, SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 191: Anzeigen Von Kurznamenenden

    8.3-Dateinamen zu verwenden. Es wird daher ein Dialogfeld mit der Meldung angezeigt, dass die Datei Q:WordPerfect nicht gefunden wurde. Durch das integrierte Leerzeichen sowie die fehlende Unterstützung von 8.3-Dateinamen durch SunFSD arbeitet das Installationsprogramm nicht ordnungsgemäß. Wenn der Name des Zielverzeichnisses jedoch geändert wird und keine Leerzeichen mehr enthält, z.
  • Seite 192: Die Sunpci Ii-Software Scheint Beim Durchsuchen Der Netzlaufwerke Zu Hängen

    # Master map for automounter /net -hosts -nosuid,nobrowse /home auto_home -nobrowse /xfn -xfn +auto_master 3. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor. 4. Starten Sie Ihr System neu. Die „Suchfunktion“ sollte ausgeschaltet sein. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 193: Hardware-Probleme Unter Sunpci Ii

    Hardware-Probleme unter SunPCi II In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: „Hardware-Fehlermeldungen“ auf Seite 166 „Mausprobleme“ auf Seite 167 „Probleme mit dem Diskettenlaufwerk“ auf Seite 167 „Problem mit der Tastatur“ auf Seite 168 „Probleme bei CD-ROM-Laufwerken“ auf Seite 169 „Probleme mit der Bildschirmanzeige“ auf Seite 170 „Probleme mit der Netzwerk-Hardware“...
  • Seite 194: Hardware-Fehlermeldungen

    SunPCi.VXD: Zuweisung viel Grafikspeicher zugewiesen. Grafikspeicher an. Weitere dvma_alloc von XXX Informationen finden Sie unter Bytes nicht möglich. „Ausführen von Spiele-Software auf Das System hat nicht der SunPCi II-Plattform“ auf Seite 203. genügend Speicher. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 195: Mausprobleme

    Mausprobleme zeigt gelegentlich auftretende Probleme mit der Maus und deren TABELLE A-2 mögliche Lösung. TABELLE A-2 Mausprobleme Fehler Mögliche Ursache Lösung Auf dem SunPCi II- Möglicherweise wurden die SunPCi II- Wenn Sie die Maus vor Installation Desktop werden zwei Treiber für Microsoft Windows noch der Treiber verwenden möchten, Mauscursor angezeigt nicht installiert, oder die Maus wurde...
  • Seite 196: Problem Mit Der Tastatur

    Cursorposition gelöscht. Wenn Sie diese beiden Tasten durch Ändern der Datei .xinitrc zugeordnet haben, enthält die Datei folgende Zeile: xmodmap -e keycode 50 = delete Bearbeiten Sie .xinitrc mit einem Texteditor. Entfernen Sie diese Zeile, um die ursprüngliche Tastenzuweisung wiederherzustellen. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 197: Probleme Bei Cd-Rom-Laufwerken

    Probleme bei CD-ROM-Laufwerken beschreibt einige der Probleme, die bei CD-ROM-Laufwerken auftreten TABELLE A-3 können, sowie mögliche Ursachen und Lösungen. TABELLE A-3 Probleme bei CD-ROM-Laufwerken Fehler Mögliche Ursache Lösung Wenn Sie eine CD in ein CD-ROM-Laufwerk Sie haben zwei SCSI-CD- Sie müssen wählen, welches CD- einlegen oder aus einem Laufwerk ROM-Laufwerke in Ihrem ROM-Laufwerk Sie mit der SunPCi II-...
  • Seite 198: Probleme Mit Der Bildschirmanzeige

    5. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um 24-Bit-Farben für die Anzeige einzustellen: # m64config -depth 24 -res AktuelleAuflösung Ersetzen Sie die Variable durch die aktuelle Auflösung, die von dem Befehl m64config -prconf zurückgegeben wurde. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein: m64config -depth 24 -res 1152x900x76. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 199: Auflösung Des Externen Bildschirms

    6. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zu bestätigen, dass die Farbtiefe des Root-Fensters auf 24 Ebenen geändert wurde: # xdpyinfo 7. Starten Sie das System neu. Auflösung des externen Bildschirms zeigt, welche Auflösungen für den externen Bildschirm von der SunPCi II- TABELLE A-4 Software unterstützt werden.
  • Seite 200: Externe Bildschirme Und Windows Nt

    Karte möglicherweise in ihren PROM einprogrammieren. Die MAC-Adresse der SunPCi II-Karte befindet sich auf einem gelben Etikett auf der Karte. Sie haben die Adresse im SunPCi II 2.3-Installationshandbuch notiert, bevor Sie die Karte im System installiert haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im SunPCi II 2.3-Installationshandbuch.
  • Seite 201 Einige der in der Tabelle beschriebenen Vorgehensweisen arbeiten mit dem Befehl sunpciflash. Dieser Befehl ist auf der Hilfeseite man(0) vollständig dokumentiert. TABELLE A-5 Befehl sunpciflash bei MAC-Adressproblemen verwenden Frage Antwort Wie kann ich mehrere Um eine Liste aller in Ihrem System installierten Karten anzuzeigen, geben Sie Karten und ihre MAC- den folgenden Befehl ein: Adressen auflisten?
  • Seite 202: Software-Probleme Unter Sunpci Ii

    Current Ethernet Address: 00:A0:C0:B0:00:C0 Software-Probleme unter SunPCi II In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: „Probleme beim Starten der Software“ auf Seite 175 „Probleme mit emulierten Festplattenlaufwerken“ auf Seite 176 „Probleme mit erweiterten Laufwerken“ auf Seite 177 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 203: Probleme Beim Starten Der Software

    Probleme beim Starten der Software Beim Starten der SunPCi II 2.3-Software können folgende Fehlermeldungen ausgegeben werden. TABELLE A-6 Fehlermeldungen beim Starten der Software Meldung Erläuterung Vergewissern Sie sich, dass sich das Programmverzeichnis von SunPCi II - Befehl nicht standardmäßig /opt/SUNWspci2/bin - in der Umgebungsvariablen $PATH gefunden.
  • Seite 204: Probleme Mit Emulierten Festplattenlaufwerken

    Microsoft Windows und DOS nur 26 Laufwerksbuchstaben erkennen und dass manche bereits standardmäßig zugeordnet sind (wie z. B. A:, C:, D: oder E: und f: in Windows 98 SE). Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch von PartitionMagic. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 205: Zuordnen Von Laufwerk C

    Zuordnen von Laufwerk C: Um sicherzustellen, dass Sie Laufwerk C: immer zuordnen können, können Sie die Berechtigungen auf dem Laufwerk ändern. Durch eine Änderung der Berechtigungen können andere Benutzer selbst dann keine Verbindung zu Laufwerk C: herstellen, wenn Sie das SunPCi II-Programm nicht verwenden. Geben Sie zum Ändern der Berechtigung für Laufwerk C: Folgendes in ein Befehlsfenster ein: % chmod 600 ~/pc/C.diskimage Dadurch können andere Benutzer nicht auf das Laufwerk zugreifen.
  • Seite 206: Netzprobleme

    Teilnetz befinden. Sie können sich jedoch in verschiedenen virtuellen Teilnetzen befinden. Ihre Workstation und die SunPCi II-Software müssen die gleiche Netzmaske haben. Der Wert der Netzmaske richtet sich nach dem verwendeten Netztyp. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzadministrator. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 207: Windows Xp Professional-Spezifische Probleme

    Hinweis: Sie müssen den Namen und die IP-Adresse eines anderen Systems kennen, das sich im selben Teilnetz befindet wie Ihre Workstation, und eines Systems, das sich in einem anderen Teilnetz befindet. Wenden Sie sich an Ihren Netzadministrator, wenn Ihnen diese Informationen nicht vorliegen. Windows XP Professional-spezifische Probleme In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme dieser Version von SunPCi II mit...
  • Seite 208: Probleme Mit Dateisystem-Laufwerken

    Diese Meldung besagt, dass in der von Ihnen bearbeiteten Datei möglicherweise ein Fehler vorhanden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „So konfigurieren Sie Kopieren und Einfügen zwischen Microsoft Windows und Solaris für die japanische Sprachumgebung“ auf Seite 156. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 209: Fehlerbehebung Bei Windows Xp Professional-Problemen

    Fehlerbehebung bei Windows XP Professional- Problemen Die folgende Tabelle enthält potenzielle Probleme in Windows XP Professional, deren Ursachen und empfohlene Lösungen. Windows XP Professional TABELLE A-8 -Probleme Fehler Ursache Lösung Bei der Aktualisierung auf Sie haben die standardmäßige Verwenden Sie die Sicherungskopie des Windows XP Professional wird Microsoft-Aktualisierung auf der Laufwerks C:, um dieses...
  • Seite 210: Windows 2000-Spezifische Probleme

    Dateiattribute (z. B. „Schreibgeschützt“ oder „Nur schreiben“) funktionieren nicht ordnungsgemäß. Dateiverknüpfungen funktionieren nicht auf Dateisystem-Laufwerken. Wenn Sie eine Datei auf einem Dateisystem-Laufwerk verknüpfen müssen, verschieben Sie die Datei auf Laufwerk C: oder D: und erstellen Sie anschließend die Verknüpfung. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 211: Probleme Bei Cd-Rom-Laufwerken

    Wenn Sie eine Desktop-Verknüpfung zu einer Datei auf einem Dateisystem- Laufwerk erstellen, wird diese Verknüpfung nicht automatisch aktualisiert, wenn sich der Speicherort der Datei auf dem Laufwerk ändert. Sie müssen daher die vorhandene Verknüpfung löschen und eine neue erstellen. Wenn Sie ein Objekt (z. B. eine Clipart-Datei) in eine Microsoft Office 2000- Anwendung einfügen und das ursprüngliche Objekt auf einem Dateisystem- Laufwerk oder einem Laufwerk, das mittels \\localhost\Pfad verbunden wurde, gespeichert ist, funktioniert die Einfügung nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 212: Fehlerbehebung Bei Windows 2000-Problemen

    SunPCi II-Plattform ausführen möchten, erstellen Sie für jedes Betriebssystem ein emuliertes Laufwerk und installieren darauf das Betriebssystem und die Anwendungen. Verwenden Sie den Befehl „Bestehendes Laufwerk verbinden“ im Menü „Optionen“ von SunPCi II, um zwischen den verschiedenen Betriebssystemen zu wechseln. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 213: Windows Nt-Spezifische Probleme

    Windows NT-spezifische Probleme In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die bei der Arbeit mit Windows NT auftreten können: „Probleme mit externem Bildschirm“ auf Seite 185 „Probleme bei der Installation auf Netzlaufwerken“ auf Seite 185 „Wiederherstellung über die Windows NT-Option „Autorun““ auf Seite 185 „Probleme mit Dateisystem-Laufwerken“...
  • Seite 214: Probleme Mit Dateisystem-Laufwerken

    Beheben eines Microsoft Windows-Problems verwenden, werden die SunPCi II- Softwaretreiber nicht installiert und die Software arbeitet nicht ordnungsgemäß. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine Reparaturdiskette für Ihre SunPCi II 2.3- Installation von Microsoft Windows erstellen möchten: 1. Wählen Sie im Menü „Start“ die Option „Herunterfahren“ und wählen Sie anschließend „Computer neu starten“.
  • Seite 215 4. Sichern Sie die folgenden Dateien in einem anderen Bereich auf der Festplatte Ihrer Workstation oder auf einer Diskette. Diese Dateien werden zum Initialisieren der DOS-Umgebung benötigt. C:\winnt\system32\Autoexec.nt C:\winnt\system32\Config.nt 5. Kopieren Sie die folgenden Dateien auf eine Diskette. Wenn Windows NT Workstation 4.0 nicht gestartet wird, benötigen Sie diese Diskette zum Booten von Windows NT.
  • Seite 216: Verwenden Der Windows Nt-Reparaturdisketten

    Windows NT-Bootdateien in das Diskettenlaufwerk ein und starten die SunPCi II-Software erneut. Windows NT müsste nun von der Diskette booten. Drücken Sie F3, um zur DOS- Eingabeaufforderung zu booten. Sie können die Windows NT-Bootdateien von der Diskette auf Ihr Laufwerk C: kopieren. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 217: Probleme Beim Einfügen Und Kopieren Für Japanisch

    Wenn Sie Windows 98 SE über das Microsoft Windows-Menü „Start“ herunterfahren, wird ein Dialogfeld mit einer Reihe von Optionen angezeigt (Herunterfahren, Neustart, etc.). Verwenden Sie bei Windows 98 SE nicht die Option für den Wartezustand (Standby). Diese Option kann mit der SunPCi II 2.3-Software nicht verwendet werden. Anhang A...
  • Seite 218 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 219: Sunpci Ii Unterstützung Landesspezifischer Einstellungen

    A N H A N G SunPCi II Unterstützung landesspezifischer Einstellungen Dieser Anhang beinhaltet die folgenden allgemeinen Themen zur Unterstützung landesspezifischer Einstellungen: „Unterstützung landesspezifischer Einstellungen“ auf Seite 191 „Verwenden der Umgebungsvariablen für die Tastatur“ auf Seite 192 „Funktionsweise einer internationalen Tastatur unter DOS“ auf Seite 195 „Codeseiten und SunPCi II-Software“...
  • Seite 220: Verwenden Der Umgebungsvariablen Für Die Tastatur

    Zum Einrichten der Unterstützung von internationalen Tastaturen für die SunPCi II 2.3- Software verwenden Sie die Umgebungsvariablen KBTYPE und KBCP, um die korrekte Tabelle für die landesspezifische Tastatur und die Codeseite für Ihre Installation auszuwählen. Weitere Informationen hierzu sowie zu einem Verfahren zur Verwendung mit Windows XP Professional, Windows 2000, Windows NT oder Windows 98 SE finden Sie unter „Verwenden der Umgebungsvariablen für die Tastatur“...
  • Seite 221: Einstellen Der Umgebungsvariable Kbcp

    KBTYPE-Werte (Fortsetzung) TABELLE B-1 Wert für KBTYPE Tastatursprache Deutsch Italienisch Spanisch (Lateinamerika) Niederländisch (Holland) Norwegisch Portugiesisch Französisch (Schweiz) Deutsch (Schweiz) Spanisch Finnisch Schwedisch Englisch (GB) Englisch (USA) Einstellen der Umgebungsvariable KBCP Die Umgebungsvariable KBCP gibt die Codeseite der Tastatur an. Die Codeseite legt den Zeichensatz (Akzente, Währungssymbole usw.) fest, der mit einer Tastatur verwendet werden soll.
  • Seite 222: M So Stellen Sie Eine Umgebungsvariable Ein

    So richten Sie die Tastatur für Microsoft Windows ein Um eine korrekte Tastaturbelegung für Ihre Sprache zu erhalten, müssen Sie die Tastatur für Ihre Microsoft Windows-Version konfigurieren. Gehen Sie zum Einrichten der Tastatur wie folgt vor: SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 223: Funktionsweise Einer Internationalen Tastatur Unter Dos

    1. Prüfen Sie, ob für die Solaris-Umgebungsvariablen KBCP und KBTYPE dieselbe Sprache (z. B. us, gr usw.) eingestellt wurde. Wenn die Umgebungsvariablen nicht eingestellt wurden, lesen Sie die Abschnitte „Einstellen der Umgebungsvariable KBTYPE“ auf Seite 192 für KBTYPE und „Einstellen der Umgebungsvariable KBCP“ auf Seite 193 für KBCP. 2.
  • Seite 224: Dos-Zeichensatz

    Ihrem Drucker verwendet. Ein Beispiel dafür ist die Gruppe von Zeichen, Ziffern und Symbolen (z. B. Akzente), die im kanadischen Französisch verwendet werden. Wenn der Zeichensatz zur Verwendung von DOS in eine Tabelle gestellt wird, dann ist dies die Codeseite für kanadisches Französisch. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 225: National Language Support (Nls)-Codes

    Es gibt zwei Arten von Codeseiten, Hardware- und vorbereitete (prepared) Codeseiten. Eine Hardware-Codeseite ist in ein Gerät integriert. So besitzt z. B. ein Drucker, der zur Verwendung in Portugal hergestellt wurde, eine Hardware-Codeseite für Portugiesisch. Viele Geräte können nur ihre eigene Hardware-Codeseite verwenden. Vorbereitete Codeseiten werden in Dateien mit Codeseiten-Informationen (.CPI-Dateien) in Ihrer Software bereitgestellt.
  • Seite 226: Die Variable $Lang

    Umgebungsvariable $LANG, um die zu verwendende Codeseite zu ermitteln. Wenn Sie prüfen möchten, ob die Variable $LANG gesetzt wurde, geben Sie Folgendes in ein Solaris-Befehlsfenster ein: % env | grep LANG SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 227 Wenn die Variable $LANG nicht eingestellt wurde oder etwas anderes eingestellt wurde als in aufgeführt, verwendet die SunPCi II-Software die US- TABELLE B-4 Standardcodeseite 437 und die Einstellung en_US (amerikanisches Englisch) $LANG. TABELLE B-4 $LANG – Variableneinstellungen $LANG – Variableneinstellung Sprache/Land „C“-Standardlandessprache es_AR...
  • Seite 228 Beachten Sie, dass die in der Tabelle aufgeführten Einstellungen von SunPCi II unterstützt werden; es sind nicht alle Sprachen aufgelistet, die Solaris unterstützt. Weitere Informationen zum Verwenden der Solaris-Umgebungsvariablen finden Sie in Ihrer Solaris-Dokumentation. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 229: Sunpci Ii Leistungstipps

    A N H A N G SunPCi II Leistungstipps Dieser Anhang bietet zahlreiche Tipps zur Steigerung der Leistung Ihres SunPCi II- Systems und Ihrer Microsoft Windows-Anwendungen. In diesem Anhang werden folgende Themen behandelt: „Optimieren der SunPCi II-Konfiguration“ auf Seite 201 „Erweitern des Systemspeichers“...
  • Seite 230: Angeben Von Emulierten Laufwerken

    „Kein“ für das Hintergrundbild steigern. Bei einem komplexen Hintergrundbild muss die Bildschirmanzeige häufiger neu aufgebaut werden, so dass die Grafikleistung gesenkt wird. Hinweis: Eine Änderung des Hintergrundbilds hat im 24-Bit-Modus keine Auswirkungen auf die Leistung. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 231: Leistungssteigerung Bei Emulierten Laufwerken

    Leistungssteigerung bei emulierten Laufwerken Standardmäßig erstellt die SunPCi II-Software das Laufwerk C: (eine große UNIX-Datei) im Verzeichnis ~/pc des Home-Verzeichnisses. Wenn sich das Home-Verzeichnis nicht auf der Festplatte der Workstation, sondern auf dem Netzwerk befindet, wird die Leistung des Laufwerks C: möglicherweise beeinträchtigt. Um die Leistung zu verbessern, können Sie Ihr Laufwerk C: auf die lokale Festplatte der Workstation verschieben.
  • Seite 232 Speicher, wenn Ihre SunPCi II-Karte nur über 64 MB verfügt). Wenn Sie diesen Wert zu hoch einstellen, stürzt Microsoft Windows ab und zeigt folgende Fehlermeldung an: SunPCi.VXD: Zuweisung dvma_alloc von xxx Bytes nicht möglich. Das System hat nicht genügend Speicher. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 233: Grafikanzeigen-Weiterleitung

    Grafikanzeigen-Weiterleitung In der folgenden Tabelle wird die Grafikausgaben-Weiterleitung unter SunPCi II beschrieben. ist die Bildschirmausgabe für das verwendete Betriebssystem, den TABELLE C-1 installierten Grafiktreiber und den an der Eingabeaufforderung eingegebenen Befehl (sunpci -vga) beschrieben. Tabelle mit den Grafikoptionen TABELLE C-1 PC-Betriebssystem VGA-Bildschirm angeschlossen VGA-Bildschirm nicht angeschlossen...
  • Seite 234 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 235: Informationen Zu Sicherheit, Konformität Und Richtlinien

    A N H A N G Informationen zu Sicherheit, Konformität und Richtlinien Dieser Anhang setzt sich aus den folgenden Abschnitten mit Richtlinien, Sicherheitshinweisen und Konformitätserklärungen zum SunPCi II-Produkt zusammen. „Regulatory Compliance Statements“ auf Seite 208 „Einhaltung sicherheitsbehördlicher Vorschriften“ auf Seite 211 „Declaration of Conformity“...
  • Seite 236: Regulatory Compliance Statements

    FCC radio frequency emission limits. Networking connections can be made using unshielded twisted- pair (UTP) cables. Modifications: Any modifications made to this device that are not approved by Sun Microsystems, Inc. may void the authority granted to the user by the FCC to operate this equipment.
  • Seite 237 ICES-003 Class A Notice - Avis NMB-003, Classe A This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada. ICES-003 Class B Notice - Avis NMB-003, Classe B This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
  • Seite 238 BSMI Class A Notice The following statement is applicable to products shipped to Taiwan and marked as Class A on the product compliance label. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 239: Einhaltung Sicherheitsbehördlicher Vorschriften

    Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Frequenz Nehmen Sie keine mechanischen oder elektrischen Ihrer Stromquelle mit der Spannung und Frequenz Änderungen an den Geräten vor. Sun Microsystems übereinstimmen, die auf dem Etikett mit den übernimmt bei einem Sun-Produkt, das geändert wurde, elektrischen Nennwerten des Geräts angegeben sind.
  • Seite 240: Anschluss Des Netzkabels

    Nähe befindliche, frei zugängliche, geerdete Netzsteckdose an. Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn das Netzteil aus der Achtung – Bei Betrieb des Systems ohne obere Systemeinheit entfernt wurde. Abdeckung besteht die Gefahr von Stromschlag und Systemschäden. SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 241: Einhaltung Der Richtlinien Für Laser

    Einhaltung der Richtlinien für Laser Sun-Produkte, die mit Laser-Technologie arbeiten, entsprechen den Anforderungen der Laser Klasse 1. Class 1 Laser Product Luokan 1 Laserlaite Klasse 1 Laser Apparat Laser KLasse 1 CD-ROM Warnung – Die Verwendung von anderen Steuerungen und Einstellungen oder die Durchführung von Prozeduren, die von den hier beschriebenen abweichen, können gefährliche Strahlungen zur Folge haben.
  • Seite 242: Declaration Of Conformity

    Sun Microsystems, Inc. Sun Microsystems Scotland, Limited 901 San Antonio Road, MPK15-102 Springfield, Linlithgow Palo Alto, CA 94303-4900, USA West Lothian, EH49 7LR Tel: 650-786-3255 Scotland, United Kingdom Fax: 650-786-3723 Tel: 0506-670000 Fax: 0506-760011 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 243: Index

    Index SYMBOLE SunPCi-Karten, für Unterstützung konfigurieren, 139 .ini-Dateien vorbereiten, 139 Inhalt, 25 Unterstützung konfigurieren, 136 Standard, 25 Verwenden eines anderen X-Servers als Starten, 28 Xvnc, 143 Virtual Network Computing (VNC), Info über, 135 VNC, Unterstützung konfigurieren, 137 Add-on-Rückwandplatine Anschließen an externe Geräte, 123 Parallelanschluss, 125 Serieller Anschluss, 126 C- und D-Laufwerke, Fehlerbehebung, 176...
  • Seite 244 Eigenschaften konfigurieren, 62, 84 Installieren des VGA-Treibers, 105 Japanisches Kopieren und Einfügen, Optimieren, Leistung für Spiele, 203 konfigurieren, 156 Zu internem Bildschirm wechseln, 86 Karten, mehrere konfigurieren, 23 Kartennamen, auflisten, 26 Konfigurationsdatei, Standardinhalt, 25 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 245 Konfigurieren mehrerer Karten, 24 Meta-E, Tastenkombination, xxiii Kopieren und Einfügen Meta-Taste, xxiii Japanisch, konfigurieren, 156 Microsoft DOS, Siehe MS-DOS Zwischen UNIX und Windows, 154 Microsoft-Netzwerk Kopieren, Befehl, 154 Erweiterte Laufwerke, 115 Kundendienst, xxiii Netzwerkpasswort, 106 Kurzbefehle, xxiii Mikrofon, anschließen an SunPCi, 123 Kurzbefehle, Tastatur, xxiii MS-DOS Verzeichnisoperationen, 163...
  • Seite 246 Sitzungen, herunterfahren, 142 Starten, 11 Virtuelles Ethernet Systemanforderungen, 10 Aktivieren, 56, 77, 94 Treiber, installieren, 105 Konfigurieren, 56, 77, 94 sunpci vold, aktivieren und deaktivieren, 121 Befehl, 11, 131 vold_floppy_disable, Skript, 168 Befehlsoptionen, 131 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...
  • Seite 247 w2kupg, Skript, 52, 54, 55, 73 Windows 2000 Anzeigeeigenschaften konfigurieren, 62, 84 Speicherempfehlungen, 46, 66, 88 w2kupg, Skript, 52, 54, 55, 73 Windows 95, Installieren von Anwendungen, 153 Windows 98 Dateinamen in MS-DOS, 163 Von CD-ROM ausführen, 161 Windows Explorer Dateisystem-Laufwerke verwenden, 150 Netzlaufwerke zuordnen, 150 Windows NT...
  • Seite 248 SunPCi II 2.3-Benutzerhandbuch • März 2002...

Inhaltsverzeichnis