Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ61 Handbuch Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mindestsperrzeit
Unabhängig von thermischen Modellen fordern einige Motorhersteller bei Überschreiten der zulässigen
Anläufe eine Mindestsperrzeit für eine Wiedereinschaltung.
Die Gesamtdauer des Sperrsignals hängt davon ab, welche von den Zeiten T
Zuschaltzeit T
Zus.
Die gesamte Wartezeit T
Ausgleichszeit und der vom thermischen Modell berechneten Zeit T
schaltgrenze zusammen. Liegt die berechnete Übertemperatur beim Ausschalten des Motors oberhalb der
Wiedereinschaltgrenze, so wird zusammen mit der Ausgleichszeit die Mindestsperrzeit gestartet.
Damit kann die Zuschaltzeit T
beiden erstgenannten ist:
T
= T
+ T
Zus.
Ausgleich
T
= T
Zus.
Min.Sperrzeit
Mit dem Betriebsmesswert 809 T
zu einer zulässigen Einschaltung angezeigt. Wenn die Läuferübertemperatur unterhalb der Wiedereinschalt-
grenze ist und damit eine erneute Zuschaltung erlaubt wird, ist der Betriebsmesswert für die Wartezeit auf
Null gesunken.
Verlängerung der Abkühl–Zeitkonstante
Um bei eigenbelüfteten Motoren die geringere Wärmeabgabe bei Motorstillstand richtig zu berücksichtigen,
kann die Abkühlzeitkonstante gegenüber der Zeitkonstanten bei laufender Maschine mit dem Faktor Kτ-
STILLSTAND (Adresse 4308) vergrößert werden. Kriterium für den Motorstillstand ist das Unterschreiten
einer einstellbaren Stromschwelle LS I>. Das setzt voraus, dass der Leerlaufstrom des Motors größer ist als
diese Schwelle. Dabei beeinflusst die Ansprechschwelle LS I> auch die Schutzfunktion thermischer Überlast-
schutz (siehe Abschnitt
Während der Motor läuft, wird die Erwärmung des thermischen Abbildes mit der aus den Motorkennwerten
berechneten Zeitkonstanten τ
(Adresse 4309) berechnet. Damit wird man Anforderungen einer langsamen Abkühlung (langsamer Tempera-
turausgleich) gerecht.
Für die Berechnung der Wiedereinschaltzeit T
[fo_TWE, 1, de_DE]
mit
k
τ Stillstand
k
τ Betrieb
Θ
vor
τ
L
SIPROTEC 4, 7SJ61, Handbuch
C53000-G1100-C210-7, Ausgabe 08.2016
, bis ein erneutes Einschalten des Motors möglich wird, setzt sich somit aus der
Zus.
gleich der Mindestsperrzeit werden, wenn diese größer als die Summe der
Zus.
WE
(sichtbar in den "thermischen Messwerten") wird die verbleibende Zeit bis
Zus.
2.7
Überlastschutz).
nachgebildet und die Abkühlung mit der Zeitkonstanten τ
L
Verlängerungsfaktor für die Zeitkonstante = Kτ-STILLSTAND, Adresse
4308
Verlängerungsfaktor für die Zeitkonstante = Kτ-BETRIEB, Adresse
4309
thermisches Abbild im Moment der Motorabschaltung (betriebszus-
tandsabhängig)
Läuferzeitkonstante, wird intern berechnet
bis zum Unterschreiten der Wiederein-
WE
für T
< T
Min. Sperrzeit
für T
≥ T
Min. Sperrzeit
Übertemperatur > Wiedereinschaltgrenze
gilt somit:
WE
2.6 Motorschutz
oder T
größer ist.
MIN SPERRZEIT
WE
+ T
Ausgleich
WE
+ T
, wenn die errechnete
Ausgleich
WE
· Kτ-BETRIEB
L
Funktionen
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis