Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ61 Handbuch Seite 103

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[formel-imotnenn-260602-kn, 1, de_DE]
Eingestellt wird:
IAnl/IMot.Nenn = 4,9
MOTORNENNSTROM = 0,6 A
T ANLAUF MAX. = 8,5 s
n-WARM = 2
n-KALT<->n-WARM = 1
Für die Läufertemperaturausgleichszeit (Adresse 4304) hat sich ein Wert ca. T AUSGLEICH = 1 min als prakti-
kabel erwiesen. Der Wert für die Mindestsperrzeit T MIN.SPERRZEIT richtet sich nach Motorhersteller bzw.
Betreiberforderungen. Er muss größer als 4304 T AUSGLEICH sein. Im Beispiel wurde ein Wert gewählt, der
in etwa dem thermischen Abbild entspricht (T MIN.SPERRZEIT = 6,0 min).
Für die Verlängerungsfaktoren der Zeitkonstante während der Abkühlung gelten ebenfalls Hersteller- und
Betreiberforderungen, insbesondere für den Stillstand. Gibt es keine Vorgaben, so sollten nachfolgende
Einstellwerte gewählt werden: Kτ-STILLSTAND = 5 und Kτ-BETRIEB = 2.
Für die ordnungsgemäße Funktion ist noch wichtig, dass die Stromwandlerwerte und die Stromschwelle zur
Unterscheidung Motorstillstand/Motorlauf (Adresse 212 LS I>, Empfehlung ≈ 0,1 · Ι
stellt wurden. Eine Übersicht über die Einstellwerte und deren Voreinstellungen geben die Parameterlisten.
Thermisches Verhalten bei unterschiedlichen Betriebszuständen
Zum besseren Verständnis werden nachfolgend einige mögliche Betriebszustände in zwei verschiedenen
Arbeitsbereichen näher diskutiert. Es gelten o.g. Einstellwerte. Durch 3 Kalt- und 2 Warmanläufe ist die
Wiedereinschaltgrenze bei 66,7 % erreicht:
A) Unterhalb der thermischen Grenze der Wiedereinschaltung:
Die Maschine wird durch einen normalen Anlauf in einen Bereich unterhalb der thermischen Wiederein-
schaltgrenze gebracht und abgeschaltet. Mit dem Abschalten wird die Ausgleichszeit 4304 T
AUSGLEICH gestartet und die Meldung
geht. Für die Dauer von T AUSGLEICH bleibt das thermische Modell „eingefroren" (siehe
links).
Die Maschine wird durch einen normalen Anlauf in einen Bereich unterhalb der thermischen Wiederein-
schaltgrenze gebracht, abgeschaltet, aber ohne auf den Ablauf der Ausgleichszeit zu warten, durch einen
Notanlauf gestartet. Die Ausgleichszeit wird abgeworfen und die Berechnung des thermischen Abbildes
freigegeben und
SIPROTEC 4, 7SJ61, Handbuch
C53000-G1100-C210-7, Ausgabe 08.2016
WES AUS erzeugt. Die Ausgleichszeit läuft ab und WES AUS
WES AUS gehend gemeldet (siehe
Bild
2-36, rechts).
Funktionen
2.6 Motorschutz
) korrekt einge-
Mot.Nenn
Bild
2-36,
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis