Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ61 Handbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.2 Überstromzeitschutz
Die eingestellte Zeit ist eine reine Zusatzverzögerungszeit, die die Eigenzeit (Messzeit, Rückfallzeit) nicht
einschließt. Die Verzögerung kann auch auf ∞ gestellt werden. Dann löst die Stufe nach Anregung nicht aus,
jedoch wird die Anregung gemeldet. Wird die ΙE>>–Stufe bzw. ΙE>>>–Stufe überhaupt nicht benötigt, stellt
man die Ansprechschwelle ΙE>> bzw. ΙE>>> auf ∞. Dann gibt es weder eine Anregemeldung noch eine Auslö-
sung.
Überstromstufe Ι> (Phasen)
Für die Einstellung der Überstromstufe Ι> ist vor allem der maximal auftretende Betriebsstrom maßgebend.
Anregung durch Überlast muss ausgeschlossen sein, da das Gerät in dieser Betriebsart mit entsprechend
kurzen Kommandozeiten als Kurzschlussschutz, nicht als Überlastschutz arbeitet. Es wird daher bei Leitungen
etwa 20 %, bei Transformatoren und Motoren etwa 40 % oberhalb der maximal zu erwartenden (Über–)Last
eingestellt.
Die einzustellende Zeitverzögerung (Parameter 1205 T I>) ergibt sich aus dem für das Netz aufgestellten
Staffelplan.
Die eingestellte Zeit ist eine reine Zusatzverzögerungszeit, die die Eigenzeit (Messzeit, Rückfallzeit) nicht
einschließt. Die Verzögerung kann auch auf ∞ gestellt werden. Dann löst die Stufe nach Anregung nicht aus,
jedoch wird die Anregung gemeldet. Wird die Ι>–Stufe überhaupt nicht benötigt, stellt man die Ansprech-
schwelle Ι> auf ∞. Dann gibt es weder eine Anregemeldung noch eine Auslösung.
Überstromstufe Ι
> (Erde)
E
Für die Einstellung der Überstromstufe ΙE> ist vor allem der minimal auftretende Erdkurzschlussstrom maßge-
bend.
Ist beim Einsatz des Schutzgerätes an Transformatoren oder Motoren mit großen Einschaltstromstößen (Rush)
zu rechnen, kann im 7SJ61 für die Überstromstufe ΙE> von einer Einschaltstabilisierung Gebrauch gemacht
werden. Diese wird gemeinsam für Phasen- und Erdstrom unter Adresse 2201 RUSHSTABIL. ein- oder ausge-
schaltet. Die Kennwerte der Rushstabilisierung sind im Unterabschnitt „Einschaltstabilisierung (Inrush)" aufge-
führt.
Die einzustellende Zeitverzögerung (Parameter 1305 T IE>) ergibt sich aus dem für das Netz aufgestellten
Staffelplan, wobei für Erdströme im geerdeten Netz häufig ein getrennter Staffelplan mit kürzeren Verzöge-
rungszeiten möglich ist.
Die eingestellte Zeit ist eine reine Zusatzverzögerungszeit, die die Eigenzeit (Messzeit, Rückfallzeit) nicht
einschließt. Die Verzögerung kann auch auf ∞ gestellt werden. Dann löst die Stufe nach Anregung nicht aus,
jedoch wird die Anregung gemeldet. Wird die Ι
schwelle ΙE> auf ∞. Dann gibt es weder eine Anregemeldung noch eine Auslösung.
Anregestabilisierung (UMZ)
Über die parametrierbaren Rückfallzeiten 1215 T RV UMZ-PHASE bzw. 1315 T RV UMZ-ERDE lässt sich bei
dem gemeinsamen Einsatz mit elektromechanischen Relais ein einheitliches Rückfallverhalten realisieren. Dies
ist für eine zeitliche Staffelung erforderlich. Hierzu muss die Rückfallzeit des elektromechanischen Gerätes
bekannt sein. Von dieser ist die Rückfalleigenzeit des Gerätes (siehe Technische Daten) zu subtrahieren. Das
Ergebnis wird in die Parameter eingetragen.
Überstromstufe Ι
(Phasen) bei IEC- oder ANSI-Kennlinien
p
Wurde bei der Projektierung der Schutzfunktionen (Abschnitt
U/AMZ PHASE = UMZ/AMZ IEC oder UMZ/AMZ ANSI gewählt, sind auch die Parameter für die abhängigen
Kennlinien verfügbar.
Wurde unter Adresse 112 U/AMZ PHASE = UMZ/AMZ IEC gewählt, kann unter Adresse 1211 KENNLINIE die
gewünschte IEC–Kennlinie (Invers, Stark invers, Extrem invers oder Langzeit invers) gewählt
werden. Wurde unter Adresse 112 U/AMZ PHASE = UMZ/AMZ ANSI gewählt, kann unter Adresse 1212
KENNLINIE die gewünschte ANSI–Kennlinie (Very inverse, Inverse, Short inverse, Long
inverse, Moderately inv., Extremely inv. oder Definite inv.) gewählt werden.
Es ist zu beachten, dass bei Wahl einer abhängigen Auslösecharakteristik zwischen Anregewert und Einstell-
wert bereits ein Sicherheitsfaktor von ca. 1,1 eingearbeitet ist. D.h. eine Anregung erfolgt erst beim Fließen
60
>–Stufe überhaupt nicht benötigt, stellt man die Ansprech-
E
2.1.1.2
Einstellhinweise) unter Adresse 112
C53000-G1100-C210-7, Ausgabe 08.2016
SIPROTEC 4, 7SJ61, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis