Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ61 Handbuch Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Ströme sollten Werte aus der folgenden
Zeitwerte eingegeben werden. Abweichende Werte Ι/Ιp werden auf den nächsten benachbarten Wert
korrigiert. Dies wird jedoch nicht angezeigt.
Ströme, die größer sind als der Stromwert des größten Kennlinienpunktes, führen zu keiner Verlängerung
der Rückfallzeit. Die Rückfallkennlinie (siehe
parallel zur Stromachse.
Ströme, die kleiner sind als der Stromwert des kleinsten Kennlinienpunktes, führen zu keiner Verkürzung
der Rückfallzeit. Die Rückfallkennlinie (siehe
parallel zur Stromachse.
Tabelle 2-4
Ι/Ιp = 1 bis 0,86
1,00
0,93
0,99
0,92
0,98
0,91
0,97
0,90
0,96
0,89
0.95
0,88
0,94
0,86
Bei Parametrierung unter DIGSI erhalten Sie ein Dialogfenster zur Eingabe von bis zu 20 Wertepaaren von
Messgröße und Auslösezeit
Um die Kennlinie grafisch darzustellen, drücken Sie die Schaltfläche „Kennlinie". Es erscheint die zuvor einge-
gebene Kennlinie, wie es
Sie können den Kennlinienverlauf auch nachträglich im Diagramm ändern. Wenn Sie den Mauszeiger über
einem Datenpunkt der Kennlinie positionieren, wandelt sich der Zeiger in die Form einer Hand. Drücken Sie
die linke Maustaste und ziehen Sie den Datenpunkt bei gedrückter Maustaste an die gewünschte neue Posi-
tion. Nach dem Loslassen der Maustaste werden die Werte in der Wertetabelle automatisch aktualisiert.
Die jeweils oberen Grenzen der Wertebereiche werden im rechten sowie im oberen Bereich des Koordinaten-
systems durch gestrichelte Linien angezeigt. Befindet sich die neue Position eines Datenpunktes außerhalb
einer dieser Grenzen, so wird der zugehörige Wert auf unendlich gesetzt.
[ausloesekennl-260602-kn, 1, de_DE]
Bild 2-16
Einschaltrushstabilisierung (Inrush)
Ist beim Einsatz des Schutzgerätes an Transformatoren mit großen Einschaltstromstößen (Rush) zu rechnen,
kann im 7SJ61 für die Überstromstufen Ι>, Ιp, ΙE> und ΙEp von einer Einschaltstabilisierung Gebrauch gemacht
werden.
SIPROTEC 4, 7SJ61, Handbuch
C53000-G1100-C210-7, Ausgabe 08.2016
Vorzugswerte der normierten Ströme für anwenderspezifische Rückfallkennlinien
Ι/Ιp = 0,84 bis 0,67
0,84
0,75
0,83
0,73
0,81
0,72
0,80
0,70
0,78
0,69
0,77
0,67
(Bild
2-16).
Bild 2-16
beispielhaft zeigt.
Eingabe und Visualisierung einer anwenderspezifischen Auslösekennlinie mit DIGSI – Beispiel
Tabelle 2-4
entnommen und hierfür die zugehörigen
Bild
2-15, links) verläuft bis zum größten Kennlinienpunkt
Bild
2-15, links) verläuft ab dem kleinsten Kennlinienpunkt
Ι/Ιp = 0,66 bis 0,38
0,66
0,53
0,64
0,50
0,63
0,47
0,61
0,44
0,59
0,41
0,56
0,38
Funktionen
2.2 Überstromzeitschutz
Ι/Ιp = 0,34 bis 0,00
0,34
0,16
0,31
0,13
0,28
0,09
0,25
0,06
0,22
0,03
0,19
0,00
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis