Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Des Hüllkurvenspektrums (Wälzlager-Analyse) - Siemens SIMATIC SIPLUS CMS1200 Betriebsanleitung

Condition monitoring system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC SIPLUS CMS1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
6.4 Überwachungsbetrieb
6.4.3
Überwachung des Hüllkurvenspektrums (Wälzlager-Analyse)
Überwachung des Hüllkurvenspektrums
Bei der Wälzlageranalyse wird das Spektrum der Hüllkurve über die Schwingbeschleunigung
überwacht. Folgende Verfahren können kombiniert werden:
● Drehzahlabhängige Peak-Überwachung einzelner Überrollfrequenzen mit einstellbarer
Überwachungsbreite.
Die Überrollfrequenzen ergeben sich aus den eingegebenen Lagerdaten.
● Maskenband zur Überwachung des gesamten Spektrums, auf jenen Frequenzen, die
nicht der drehzahlabhängigen Peak-Überwachung unterliegen.
Bei Überlappung der verschiedenen Verfahren gilt als Vorrangsregel:
● Drehzahlabhängige Überwachungen unterbrechen das Maskenband.
Für die beiden Verfahren können jeweils Warn- und Alarmschwellen eingegeben werden.
Die Schwellwertbänder bestehen aus Warn- und Alarmschwellen für vier Schadensarten:
● Außenringschaden
● Innenringschaden
● Wälzkörperschaden
● Käfigschaden
Diese Schwellen können für bis zu fünf Ordnungen angegeben werden (Vielfache der
jeweiligen Überrollfrequenzen).
Darüber hinaus können drehzahlabhängige Überwachungen auf beliebigen Frequenzen
unabhängig von den Überrollfrequenzen konfiguriert werden.
Funktionsweise der Wälzlageranalyse
Die vier Lager-Komponenten Außenring, Innenring, Wälzkörper und Käfig haben je nach
Lagergeometrie und Drehzahl verschiedene Überrollfrequenzen. Die Überrollfrequenz jeder
Lager-Komponente multipliziert mit den angegebenen Ordnungszahlen, ergibt jeweils die im
Hüllkurvenspektrum zu überwachende Frequenz.
Der Frequenzbereich, der um die ermittelten Frequenzen herum zum Schwellwertvergleich
betrachtet wird, ist einstellbar (typisch ist ±0,3 Hz).
Es müssen drei aufeinander folgende Schwellwertüberschreitungen vorliegen, damit eine
Warnung bzw. ein Alarm ausgelöst wird. Analog dazu müssen drei aufeinander folgende
Schwellwertunterschreitungen vorliegen (mit Einbeziehung der Absolutwerthysterese), damit
die Warnung bzw. der Alarm wieder geht.
52
SM 1281 Condition Monitoring
Betriebsanleitung, 09/2018, A5E36912747-AF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic sm 1281

Inhaltsverzeichnis